28. KU-KA-KÖthener Rosenmontagszug

Ähnliche Dokumente
Z U G O R D N U N G. für die Teilnehmer am. Isenburger. Lumpenmontagszug. Veranstalter: Förderverein zur Brauchtumspflege des Isenburger Karneval e.v.

für die Teilnehmer am Lampertheimer Fastnachtsumzug, Fastnachtsdienstag 1.Carneval-Club Rot-Weiß 1956 e.v. Lampertheim

Teilnahmebedingungen für den Karnevalsumzug Süsterseel

Anmeldung zur Teilnahme am Umzug des KV Livia Leiwen am 03. Februar :11 Uhr

Anmeldung. Rosenmontagszug Wiedenhof 13 Rösrath 2019

Anmeldung zur Teilnahme am Nachtumzug des KV Livia Leiwen am 14. Februar 2015

Umzugsordnung für den Kelsterbacher Kerbeumzug

Liebe Faschingsfreunde,

Nach der Eröffnung der 5. Jahreszeit am geht es nun weiter mit der Vorbereitung der Sitzungen und der Karnevalsumzüge.

Auflagen zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Salmünster am

Ratinger Rosenmontagszug am: 27. Februar 2017 unter dem Motto: DUME HUCH UN MAHKE

Richtlinien für die Teilnahme an Umzügen im Rahmen vom Brauchtumsveranstaltungen

Teilnahmebedingungen für den Karnevalsumzug Süsterseel

Ach du heiliger BimBam!

Narrensicher Sicherheitshinweise für den Schmalzlocher Fasentumzug MERKBLATT Stand Februar 2019

für den Karnevalszug in Düren Die Zugordnung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften in der jeweiligen gültigen Form.

Liebe Karnevalsfreunde,

Elferrat / Elferratswagen. Prinzenpaar Name: Zusätzlich Motivwagen Motto:

Fahrzeugführer: Name, Vorname. Geb.-Datum. Wohnanschrift

Karnevalsgesellschaft Schwerfe bliev Schwerfe e.v.

KV Vlattener Jonge 1962 e.v.

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 60. Bezirksmusikfest des Musikvereins Ingenried e.v. am

Stukenbrocker Karnevalsverein e.v Fienhofweg 32, Schloß Holte-Stukenbrock Kinderkarnevalsumzug 2018

Merkblatt für die Teilnahme am Rosenmontagszug der StKG - Motivwagen

Schull- un Veedelszöch 2017

Merkblatt für die Teilnahme am Karnevalsumzug des KV Brakel Radau - Motivwagen

Richtlinien für die Durchführung des Festumzuges beim 47. Bezirksmusikfest des Musikvereins Schrattenbach e.v. am 14. Juli 2019

Anmeldung Faschingsumzug 2016 Veranstalter: FG Hechtonia Berching e.v.

Herzlich Willkommen

M E R K B L A T T. für die Teilnehmer am Rosenmontagsumzug in Wenden-Schönau

Wachtendonker Karnevalsumzug 2019

für den Karnevalszug in Düren Die Zugordnung unterliegt den gesetzlichen Vorschriften in der jeweiligen gültigen Form.

Frage- und Anmeldebogen zum Fastnachtsonntagumzug Rücksendung bis spätestens

Blatt: 1 von 2 Ihre Zeichen / Nachricht vom: Unsere Zeichen: Datum: 04. Januar 2015

Auflagen und Bedingungen

Anmeldung für die Teilnahme am Jubiläumsumzug 2018

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Allgemeine Teilnahmebedingungen

Narrensicher Sicherheitshinweise für den Schmalzlocher Fasentumzug MERKBLATT Stand: Oktober 2015

Stand Dezember Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn durch Gunther Werner und Uwe Gönnenwein

Richtlinien zum Rosenmontagszug

Merkblatt für die Teilnahme am Karnevalsumzug des KV Brakel Radau - Motivwagen

Zugordnung (Stand )

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

für die Teilnahme am Karnevalsumzug der Landeshauptstadt Erfurt

für die Teilnahme am Bergheimer Festzug des Festkomitee Bergheim am Karnevalssonntag den

Komitee Fastnachtszug Höhr-Grenzhausen e.v. Zugordnung. Aufstellung / Beginn

Gemeinsames Anmeldeformular der vereinigten Faschingszüge im Chiemgau und Rupertiwinkel

Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen für Teilnehmer des Faschingsumzug am Unsinnigen Donnerstag in Vilsbiburg

Karnevalsausschuss Impekoven 2009 e.v.

KG Ennigerloher Drubbelnarren e.v.

Karnevalsgesellschaft Schwerfe bliev Schwerfe 1947 e.v.

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt für die Teilnahme am Rosenmontagszug der StKG

Tönisvorster Karnevals Komitee e.v.

5 X 11 Johr Karnevalszöch en Wieß ze Kölle

KG Kapelle Jonge Köln-Weiss von 1947 e.v.

Anmeldung zum Karnevalszug in Marialinden

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Rohr i. NB e.v. Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2017

Schützenausmarsch Hannover 2015

Faschingsumzug 2017

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße.

Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein. Informationsblatt zum Rohrer Faschingsumzug 2015

1. Großauheimer Karnevalgesellschaft 1905 e.v.

Verbindliche Richtlinien für den Troisdorfer Rosensonntagszug

Inhalt. 1. Zulassungsvoraussetzungen 1.1 Betriebserlaubnis für Fahrzeuge ( 18 StVZO)

Gestaltung von Umzugsfahrzeugen:

AGB und Teilnahmebedingungen für den Trödelmarkt auf dem Rathausplatz

Rosenmontagsumzug 2018

1. auf örtlichen Brauchtumsveranstaltunngen, 3. zu Feuerwehreinsätzen oder Feuerwehrübungen,

An die Teilnehmer Ganderkesee, im Februar 2017 des Festumzuges. Liebe Faschingsfreunde aus Nah und Fern!

DORFGEMEINSCHAFT HOLZWEILER E.V.

Gemeinsames Anmeldeformular der vereinigten Faschingszüge im Chiemgau und Rupertiwinkel

Umzugsordnung. Kreiskarnevalsumzug Saison 2018/ Gotha

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

Faschingsumzug Münchsmünster e.v.

Anmeldung Obergünzburger Faschingsumzug 2018

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

( wir versuchen es! )

Transkript:

Seite 1 von 5 der Zugordnung 28. KU-KA-KÖthener Rosenmontagszug Montag, 08. Februar 2016 Zugmotto: Von Ostsee bis zum Bodensee KUKAKÖ ist auf Tournee Veranstalter: 1. Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ 1954 e.v. Joachimiallee 2 in 06366 Köthen; Tel.: 03496/310170 fax.: 03496/310171 www.kukakoe.de koethen@kukakoe.de VR 33156 Amtsgericht Stendal Präsident Patrick Lange Zugleitung: Herbert Haase Tel.: 03496/310170 Mobil: 0178-5534711 Fax: 03496/310171

Seite 2 von 5 der Zugordnung Richtlinie für die Teilnehmer am 28. KUKAKÖthener Rosenmontagszug am 08. Februar 2016 1. Teilnehmer am Umzug im Sinne dieser Richtlinie sind ohne Rücksicht auf die Rechtsform Vereine, Gesellschaften Kooperationen, Gruppen, Firmen/Unternehmen, Verbände und Institutionen, es sei denn, es wird in dieser Richtlinie ausdrücklich die einzelne Person angesprochen. Diese Teilnehmer verpflichten sich, die ihnen angehörigen Personen zur Beachtung dieser Richtlinie zu verpflichten. Des Weiteren ist jeder Teilnehmer verpflichtet, ausschließlich Wurfmaterial einzusetzen, das über die 1. Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ 1954 e.v. erworben wurde. In dem Erlös ist ein Unkostenbeitrag enthalten. Ausgenommen von dieser Festlegung sind Karnevalsvereine, die auf eigenes Wurfmaterial zurückgreifen können. Die Menge des Wurfmaterials ist bis spätestens 11.01.2015 während der Beratung der Zugteilnehmer, schriftlich oder per email bindend der Geschäftsstelle des Veranstalters zu melden 2. Sie verpflichten sich, Änderungen gegenüber den in der schriftlichen Anmeldung genannten Teilnehmerpersonen- und Fahrzeugzahlen unverzüglich der Zugleitung bekannt zugeben, spätestens am Tage des Umzuges bis 09:00 Uhr. 3. In dem unter Punkt 1 aufgeführten Unkostenbeitrag ist eine Haftpflichtversicherungsprämie für die Haftpflicht des Veranstalters enthalten. Sie gilt nicht für die eingesetzten Fahrzeuge und ersetzt somit nicht die notwendige Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung, für die jeder Teilnehmer selbst zu sorgen hat. 4. Jeder Teilnehmer hat eine Verbindungsperson zur Zugleitung mit der im Umzug erreichbaren Handynummer zu benennen, die für die ordnungsgemäße Einhaltung der Richtlinien innerhalb des Teilnehmers und der ihm angehörigen Personen verantwortlich ist. 5. Pünktliches Eintreffen der Teilnehmer und hier im Besonderen der Fahrzeuge und Festwagen auf den ihnen zugewiesenen Stellplätzen (einschl. Busse und Anreise- Kfz) wird als selbstverständlich vorausgesetzt. 6. Die Fahrer der einzelnen Fahrzeuge sind unbedingt zu belehren, dass wegen der besonders erforderlichen Sicherheit während des Zuges das Werfen aus dem Führerhaus strengstens untersagt ist. Die Zugassistenten sind angewiesen und berechtigt, bei Zuwiderhandlung das Fahrzeug sofort aus dem Zug zu entfernen. 7. Allen Personen, die am Zug teilnehmen insbesondere den Fahrern der einzelnen Fahrzeuge ist anhand des jedem Teilnehmer vorliegenden Planes eine ausführliche Information und Hinweise über den vorgegebenen Anfahrtsweg und den Aufstellplatz 8. zu vermitteln. Für die Fahrzeuge und Transportmittel der Teilnehmer ist der vorgegebene Parkplatz zu nutzen. Die Zugleitung behält sich vor, bei besonderen und außerordentlichen Umständen den teilnehmenden Gruppen einen anderen Platz im Aufstellungsbereich zuzuweisen, wenn dies für einen störungsfreien Ablauf des Zuges erforderlich ist.

Seite 3 von 5 der Zugordnung 9. Fahrzeuge, die nicht in ansprechender, ausreichender und dauerhafter Art und Weise verkleidet sind, oder nicht von der in Ziffer 10 vorgeschriebenen Anzahl von Wagenengeln begleitet sind, werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere auch bei der Missachtung der nachfolgenden Werbevorschrift, nach der lediglich die Fahrer- u. Beifahrertür und die Vorderfront des Zugfahrzeuges für Firmenwerbung genutzt werden darf. Die Fahrzeugaufbauten sind so zu gestalten und zu montieren, dass weder Personen noch Sachen gefährdet werden. Die Maße der Fahrzeuge dürfen die maximale Breite von 2,50 m und die maximale Höhe von 4,00 m nicht übersteigen. Die Brüstungshöhe für Personen hat mindestens 1,00 m zu betragen und die Bodenfreiheit der Fahrzeugseitenverkleidung vor den festen Achsen von 25 cm ist nicht zu überschreiten. 10. Jeder Teilnehmer, der mit einem Fahrzeug am Zug teilnimmt, ist verpflichtet, an den nicht verkleideten Rädern sogenannte Wagenengel einzusetzen, die bestmöglich dafür Sorge tragen, dass der Zugweg und die Fahrt des Fahrzeuges von Zuschauern freigehalten und ein reibungsloser Zugverlauf gewährleistet wird, sie sollen vor allem verhindern, dass Personen unter das Fahrzeug bzw. seine Räder gelangen. Die Anzahl der "Wagenengel" ergibt sich aus der Länge des Umzugsfahrzeuges: bis 8,00 m = 1 Person/Zugseite bis 12,00 m = 2 Personen/Zugseite bis 20,00 m = 3 Personen/Zugseite. Fahrzeuge ohne die erforderliche Anzahl von Wagenengeln werden kostenpflichtig aus dem Umzug entfernt! 11. Um während des Festumzuges zwischen den einzelnen Bildern keine Lücken entstehen zu lassen, ist jeder Fahrzeugführer darüber zu belehren, dass er die entsprechende Kontrolle sowohl nach vorn als auch nach hinten auszuüben hat und je nach Situation die Geschwindigkeit seines Fahrzeuges gestaltet bzw. es anhält. 12. Für Schäden bzw. Körperverletzungen an Zuschauern sowie Sachbeschädigungen, die infolge von unsachgemäßem Werfen und/oder der Verwendung von fremdartigem Wurfmaterial (alles außer karnevalstypisch verpackten Süßwaren) entstehen, haftet allein die betreffende Personen bzw. der Teilnehmer. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die Verwendung von Flaschen aller Art, Getränkedosen, Seifen- bzw. Spülmaschinentaps und das Bewerfen von Verkaufsständen strengstens untersagt ist. 13. Spätestens bei der Beratung am 11.01.2016 um 20.00 Uhr im KUKAKÖ-Vereinsheim in der Joachimiallee 2 in 06366 Köthen, sind der Zugleitung die Hinweise für die Moderation innerhalb der Live-Übertragung durch das MDR-Fernsehen in Stichpunkten zu überreichen. Auswärtige Teilnehmer oder Teilnehmer, die an dieser Beratung aus begründetem Anlass nicht teilnehmen können, haben zu sichern, dass die Moderationshinweise spätestens am 11.01.2016 in der KUKAKÖ Geschäftsstelle vorliegen. 14. Nach Erreichen des Stellplatzes im Aufstellbereich ist unverzüglich der Standort an der äußerst rechten Fahrbahnseite einzunehmen. Es ist unbedingt dafür Sorge zu tragen, dass das ungehinderte Vorbeifahren auf der Gegenfahrbahn im Aufstellbereich nach Umzugsbeginn gewährleistet ist. Jedes Fahrzeug und jede Laufgruppe sowie jede Musikformation hat spätestens 09.30 Uhr seinen vorgegebenen Aufstellplatz mit Front

Seite 4 von 5 der Zugordnung in Richtung Zuglauf einzunehmen, um den pünktlichen Beginn des Umzuges um 10.00 Uhr zu gewährleisten. 15. Bei Eintreffen eines Umzugswagens nach Umzugsbeginn kann der vorher zugewiesene Aufstellplatz nicht mehr beansprucht werden. Das Fahrzeug wird dann an das Ende des Zuges gesetzt. In jedem Falle wird aber vorher eine Möglichkeit gesucht, den Festwagen Startnummer gerecht in den Zug einzufädeln. 16. Bei Einsatz von Konfetti Kanonen ist es verboten, die Schussrichtung direkt auf Personen zu wählen, insbesondere wenn die Wagen aneinander vorbei fahren. Ebenfalls ist es untersagt, Papierstreifen aus Aktenvernichtern als Konfettiersatz zu nutzen. 17. Jeder Teilnehmer erklärt hiermit das Einverständnis auch für jede einzelne ihrer begleitenden Personen, dass der Veranstalter vom Rosenmontagszug Lichtbilder erstellt und im Internet auf den Seiten der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ 1954 e.v. auch zum download für das interessierte Publikum einstellt und verbreitet. 18. Von allen Teilnehmern, deren Fahrzeuge während des Umzuges mit Beschallung ausgestattet sind, wird pauschal ein GEMA-Anteil in Höhe von 20,00 je beschalltem Fahrzeug zzgl. 7 % MWSt. erhoben. Dazu wird eine Rechnung gestellt. 19. Vor Erreichen des Bühnenplatzes ist die Wagenbeschallung abzustellen (spätestens ab Halleschem Turm). Im Zug sind ausschließlich Post zugelassene drahtlose bzw. kabelgebundene Mikrofone erlaubt. 20. Nach Ende des Umzuges am Marktplatz in Köthen hat in Höhe der Jakobskirche das Absteigen von den Wagen schnellstmöglich zu erfolgen, um den Fluss des Zuges nicht zu beeinträchtigen. 21. Den Weisungen der Zugleitung und der Zugordner ist unbedingt Folge zu leisten. 22. Die jeweils für die einzelnen Teilnehmer verantwortlichen Personen sind verpflichtet, jede einzelne Begleitperson des Teilnehmers über die gesamten vorgenannten Richtlinien in ausreichendem Umfang zu informieren und für die Einhaltung aller Punkte zu sorgen. 23. Bestandteil dieser Richtlinien ist ebenfalls 46 Abs. 2 StVO Ausnahmegenehmigung für die Personenbeförderung sowie das Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen vom 18. Juli 2000. 24. Ausnahmeregelungen sind vom Veranstalter und der Zugleitung schriftlich zu genehmigen. 25. Zum Ausgleich der gestiegenen Kosten wird von jedem Teilnehmer im Sinne der Ziffer 1 Satz 1 ein Teilnahmeentgelt erhoben. Es beträgt entweder 50,00 zzgl. 7 % MWSt. 3,50 = 53,50

Seite 5 von 5 der Zugordnung oder eine Mindestbestellmenge von 50 kg Wurfmaterial beim KUKAKÖ als Veranstalter (1 kg = 3,33 + 7 % MwSt.; also mind. 166,50 + 11,66 MWSt = 178,16). Über den Betrag des Teilnahmeentgeltes wird eine Rechnung gestellt. Die Kosten für das Wurfmaterial sind bei Abholung in bar fällig. Die Ausgabe des Wurfmaterials erfolgt am Freitag, dem 29. Januar 2016, ab 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, auf dem Gelände des KUKAKÖ-Vereinscenters in der Joachimiallee 2 in 06366 Köthen. 26. Zuwiderhandlungen gegen diese Richtlinie können den sofortigen Ausschluss vom Umzug aber auch für die Zukunft nach sich ziehen. 27. Mit der Anmeldung zur Teilnahme oder durch die Teilnahme am 28. KUKAKÖthener Rosenmontagszug werden von jedem Mitglied der Teilnehmer diese Richtlinien vorbehaltlos anerkannt. Köthen, den 30.10.2015 1. Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ 1954 e.v.