INDUSTRIE. In ständigem Dialog. Kommunikation auf Industrie 4.0-Niveau

Ähnliche Dokumente
Einfach logisch. Das konfigurierbare Sicherheitsauswertegerät CES-CB

Produktprogramm Sicherheitstechnik elektronisch

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Einfach sicher. Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET mit Zuhaltung

Sicherheitsauswerteeinheit B1 /

Transpondercodierte Sicherheitssysteme CEM mit Zuhaltung für den Prozessschutz

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Sicherheitsauswerteeinheit

Anschluss CTP-L1..-AR in Reihe an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP mit Zuhaltung

Anschluss MGB-L1..-AP an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Sicherheits-Lichtgitter und Lichtvorhänge LCA

Anschluss CES-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss MGB-L1..-AR an Sicherheitsrelais ESM-BA..1

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Berührungslose Sicherheitsschalter CES-AZ-AES... CES-AZ-UES...

Anschluss CET1-AR in Reihe an Sicherheitsrelais MSR127TP

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

Anschluss CET3-AR in Reihe an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CES-AP an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s4.1

Online-Datenblatt RE21-SA03 RE2 BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Anschluss CET4-AR an Siemens ET 200S

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

Online-Datenblatt. IN30-E0407K IN3000 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Kompaktsystem 171 K. B.

Anschluss MGB-L2..-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

Anschluss CTP-L2..-AR an Siemens ET 200S

Online-Datenblatt. IN40-E0101K IN4000 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Anschluss CTP-L1..-AR in Reihe an Siemens ET 200S

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Sicherheitsauswerteeinheit

Online-Datenblatt. TR4-SFU10P TR4 Direct BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

More than safety. Betriebsanleitung Berührungsloses Sicherheitssystem CES-AZ-AES-... (Unicode)

Datenblatt XCONN P6-M12-M23

Elektromechanische Zuhaltungen im praktischen Einsatz - Bewährtes bleibt sicher

Online-Datenblatt UE45-3S12D33 UE45-3S1 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Online-Datenblatt. i10-e0454 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Online-Datenblatt. UE410-MU3T5 Flexi Classic SICHERHEITSSTEUERUNGEN

Anschluss CES-AR an Pilz PDP67

Anschluss MGB-L1..-AP an Siemens ET 200S

E1 U

More than safety. Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-M-C04 (Multicode)

More than safety. Betriebsanleitung Berührungsloses Sicherheitssystem CES-AZ-ALS-... (Unicode) mit n-schaltenden Meldeausgängen

Maschinensicherheitssensor

Sicherheitssensor

Anschluss MGB-L1..-AR, CES-AR und CET3-AR in Reihe an Siemens ET 200S

INW. Zubehör Näherungsschalter INW. Anwendungsbeispiel Näherungsschalter. INW Sensoren steckbar. Darstellung urheberrechtlich geschützt

elektro-mechanisch Produktprogramm Sicherheitstechnik More than safety.

ARTIKEL EKS-A-IIXA-G01-ST02/03/04

Online-Datenblatt UE401-A0010 UE401 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Online-Datenblatt. RLY3-OSSD2 ReLy SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Anschluss CET3-AP an Siemens ET 200pro

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

Anschluss MGB-L1..-AR an Siemens ET 200S

Schnittstellen zur Eingangserweiterung

Online-Datenblatt. MOC3ZA-KAZ34D3 Standstill Monitor SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

MGB. Hilfe für Inbetriebnahme und Service (bis V1.2.3)

Eigenschaften und Vorteile

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Online-Datenblatt STR1-SAMU10P5 STR1 BERÜHRUNGSLOSE SICHERHEITSSCHALTER

Technische Daten. Versorgung. Max. Restwelligkeit in DC: 10% Spannungstoleranz: Leistungsaufnahme DC: Steuerkreis. < 40 ms Gleichzeitigkeit t C

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Datenblatt - BNS yV

Technische Daten. Versorgung. Max. DC-Restwelligkeit: 10% Versorgungsspannungstoleranz: Steuerkreis

Gerätemerkmale. 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert. 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert

Datenblatt - AZ 16-12ZVRK

Inhalt. Art.-Nr.: MLD510-R3 Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranke Empfänger

Sicherheits- Auswertegeräte

Datenblatt - AZ 16-03ZVRK

NOT-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

Betriebsanleitung. Berührungsloses Sicherheitssystem CES-AZ-AES- (Unicode)

Induktive Sicherheitsschalter IN4000 Direct Sensor

Einfach programmierbar.

Datenblatt - AZ 16-02ZVRK-ST

Sicherheitssensor

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

Transkript:

INDUSTRIE In ständigem Dialog Kommunikation auf Industrie 4.0-Niveau

Der Sicherheitsschalter CES-C07 Man sieht es ihm nicht an, aber der bislang kleinste Sicherheitsschalter von EUCHNER hat es in sich. Die eigentliche Innovation steckt nämlich im Inneren. Neben der bereits bekannten und vielfach genutzten Möglichkeit der Reihenschaltung von Sensoren bietet der CES-C07 eine weitaus umfassendere Diagnose. Mehr noch: Die Geräte liefern prozessrelevante Parameter in Echtzeit. Informationen zur präventiven Wartung sind damit garantiert. Die Sensoren messen relevante Umgebungsparameter und signalisieren rechtzeitig, bevor ein Ausfall der Maschine droht. Sogar Manipulationsversuche erkennen Sie mit diesem System. In Kombination mit dem Sicherheitsmodul ESM-CB werden diese Informationen automatisch von jedem Schalter in der Kette abgefragt und via IO-Link Ihrer Steuerung zur Verfügung gestellt. Dass der Schalter über Funktionen wie Schwachbereichsanzeige des Transponderfelds und gut sichtbare Anzeige-LEDs verfügt, ist dabei selbstverständlich, ebenso wie die Sicherheitseinstufung in Kategorie 4 / PLe. Der Schalter verfügt zudem über drei Anfahrrichtungen und bietet so unterschiedliche Befestigungsvarianten. Der direkt in den Schalter integrierte M12-Stecker ermöglicht den Anschluss über Standard-M12-Leitungen. Einen weiteren Vorteil bietet die Möglichkeit, mechanische Sicherheitsschalter in die Reihenschaltung der CES-Geräte einzubinden. Anfahrrichtungen 3 aktive Flächen / 8 Montagemöglichkeiten Beispiele für Reihenschaltung im Feld Anschluss an sichere SPS oder Sicherheitsrelais Sicheres Auswertegerät Anschluss an Sicherheitsmodul ESM-CB Master

Sicherheitsschalter CES-C07 Technische Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Kunststoff PBT Abmessungen 40 x 26,5 x 18 mm Masse 0,08 kg Umgebungstemperatur bei U B = DC 24 V -25 - +55 C Schutzart IP65/IP67/IP69/IP69K Betriebsspannung U B (verpolsicher, geregelt, Restwelligkeit < 5 %) 24 ± 15% (PELV) V DC Absicherung extern (Betriebsspannung) 0,25-8 A Sicherheitsausgänge FO1A/FO1B Halbleiterausgang p-schaltend, kurzschlusssicher - Ausgangsspannung U(FO1A)/U(FO1B) 1) HIGH U(FO1A) U HIGH U(FO1B) B UB LOW U(FO1A)/U(FO1B) 0-1 V DC Schaltstrom je Sicherheitsausgang 1-150 ma Gebrauchskategorie nach EN IEC 60947-5-2 DC-13 24 V 150 ma Meldeausgang OD/C 1) Halbleiterausgang p-schaltend, kurzschlusssicher - Ausgangsspannung - Schaltstrom U B -1,5 - UB V DC 1-50 ma Widerstandsfestigkeit gegen Vibrationen Gemäß EN IEC 60947-5-2 EMV-Schutzanforderungen Gemäß EN IEC 60947-5-3/EN IEC 61326-3-1 Zuverlässigkeitswerte nach EN ISO 13849-1 Kategorie 4 Performance Level PL e PFH d 6 x 10-10 /h Gebrauchsdauer 20 Jahre 1) Werte bei einem Schaltstrom von 50 ma ohne Berücksichtigung der Leitungslänge. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CES-I-BR-.- C07... 26,5 18 Steckverbinder M12x1 Maßzeichnung Betätiger CES-A-BTN-C07 18 14 Aktive Fläche 8 4,8 22 40 13,5 Aktive Fläche Aktive Fläche 40 LEDs LEDs 22 ±0,1 4,8 8 18 6 19 6 6 13 16 19 26,5

IO-Link Kommunikationsdaten CES-C07 Die Geräte übertragen sowohl Prozessdaten, die kontinuierlich vom System an den IO-Link-Master geliefert werden, als auch azyklische, die bei Bedarf gezielt abgefragt werden können. Prozessdaten Stellung der Schutzeinrichtung O D Mit diesem Signal erkennen Sie, ob die Schutzeinrichtung offen oder geschlossen ist. Schwachbereichsanzeige O W Mit diesem Signal erkennen Sie rechtzeitig, ob sich ein Betätiger im Randbereich des Transponderfeldes befindet. Das geschieht meist, wenn sich Schutztüren mit der Zeit senken und der Betätiger so aus dem Ansprechbereich wandert. Die Schwachbereichsanzeige signalisiert dies rechtzeitig, sodass Sie genügend Zeit haben, die Schutztür nachzujustieren. Sicherheitsausgänge geschaltet O M Mit diesem Signal erkennen Sie, ob die Sicherheitsausgänge eingeschaltet sind. Hierzu muss die Schutzeinrichtung geschlossen und alle anderen Bedingungen müssen erfüllt sein. Z. B. die Sicherheitsausgänge aller Vorgänger in der Reihenschaltung sind eingeschaltet. Meldung steht an O I Mit diesem Signal erkennen Sie, dass eine Meldung anliegt. Diese können Sie über die azyklischen abrufen. Azyklische Version der Reihenschaltung Bestellnummer des Sensors Version des Sensors Anzahl der Geräte in der Schalterkette Aktueller Diagnosecode Gespeicherter Diagnosecode Code aktueller Betätiger Code gesperrter Betätiger Code gelernter Betätiger Spannung Temperatur Anzahl Schaltzyklen Auslesen der LOG- Mit diesem Wert kann erkannt werden, ob alle Geräte in der Reihenschaltung zueinander kompatibel sind. Funktion zum Auslesen der Bestellnummer und der Schalterversion. Der Sicherheitsschalter stellt alle notwendigen für eine Neubestellung zur Verfügung. Mit dieser Information erkennen Sie, aus wie vielen Schaltern die Reihenschaltung besteht. Die Information kann in der Steuerung ausgewertet werden, um z. B. zu erkennen, ob die Reihenschaltung seit der letzten Abfrage verändert wurde. Damit kann eine Manipulation, wie bspw. eine Verkürzung der Kette erkannt werden. Wenn über O I angezeigt wird, dass eine Meldung ansteht, kann über diesen Code detailliert ausgelesen werden, welcher Fehler anliegt. Damit wissen Sie, was getan werden muss, um Störungen schnellstmöglich zu beseitigen. Der Sensor speichert immer das vorletzte Diagnosesignal, sodass auch nachträglich nachvollzogen werden kann, welche Meldung anstand. Funktion zur Abfrage des aktuell gelesenen Betätigercodes. Bei Unicode Schaltern: Es kann erkannt werden, ob ein Manipulationsversuch vorliegt, wenn dieser Code vom gelernten Betätigercode abweicht. Bei Multicode Schaltern: Vergleich des aktuellen Betätigercodes mit einem oder mehreren in der Steuerung hinterlegten Codes. Damit können mehrere Betätiger in der Steuerung zugelassen werden. Kombiniert mit der Funktion Zustimmsignal (s. u.) kann die Steuerung bei unplausiblen Vergleichsergebnissen die Sicherheitstechnik abschalten. Funktion zur Abfrage des Betätigercodes im Gesperrt -Speicher. Bei Unicode Schaltern: Bei Wartung und Inbetriebnahme kann dieser Code angezeigt werden, um dem Einrichter Hilfestellung beim Lernen eines neuen Betätigers zu geben. Funktion zur Abfrage des momentan gelernten Betätigercodes. Bei Unicode Schaltern: Es kann erkannt werden, ob ein Manipulationsversuch vorliegt, wenn dieser Code vom aktuellen Betätigercode abweicht. Es wird der aktuell am CES-C07 anliegende Spannungswert angezeigt. Fällt die Spannung z. B. unter einen bestimmten Wert, kann präventiv eine Wartung angefordert werden. Es wird die aktuell im CES-C07 gemessene Temperatur angezeigt. Bei zu hohen Werten kann präventiv eine Wartung angefordert werden. Information über die kumulierten Schaltzyklen. Der CES-C07 ist verschleißfrei, sodass dieser Wert für den Schalter selber kaum hat. Dieser Wert kann jedoch genutzt werden, um z. B. die Mechanik der Schutzeinrichtung zu überwachen. Der Sensor loggt relevante Ereignisse intern mit. Die Logdaten können ausgelesen werden.

Sicherheitsmodul ESM-CB Technische Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Polyamid PA6.6 Abmessungen 112 x 18 x 114,5 mm 3 Umgebungstemperatur -25 - +60 C Lagertemperatur -40 - +85 C Schutzart IP20 Montageart Tragschiene 35 mm nach DIN EN 60715 TH35 Anschlussart Steckbare Federzugklemmen Eingangskreis 1 Für potenzialfreie Kontakte und Halbleiterausgänge ohne Kommunikation Eingangskreis 2 Für Halbleiterausgänge EUCHNER Produktfamilie BR Anzahl Sicherheitskontakte 2 Betriebsspannung 24-15% +10% V DC LED-Anzeigen LED DIA rot LED PWR grün LED STATE 1 und 2 grün LED K1/K2 grün LED IO-Link grün Ausgangskontakte Schließer Relaiskontakte, potenzialfrei und zwangsgeführt (redundant) Schaltspannung max. 250 V AC/DC Schaltstrom max. 6 A IO-Link Nach IO-Link Spezifikation V1.1 Device mit IO-Link Kommunikation Sicherheitseinstufung Kategorie 4 / PL e nach EN ISO 13849-1* * = Unter Berücksichtigung eines maximal einzuhaltenden Stroms zusammen mit einer maximalen Anzahl an Schaltspielen pro Jahr. Maßzeichnung Sicherheitsmodul 112 114 18

IO-Link Kommunikationsdaten ESM-CB Prozessdaten Zustand sicherer Eingangskreis 1 S0 Es wird angezeigt, ob der Eingangskreis 1 geschlossen ist. Zustand sicherer Eingangskreis 2 S1 Es wird angezeigt, ob der Eingangskreis 2 geschlossen ist. Zustand Ausgänge K1 und K2 O M Zeigt an, ob die Sicherheitsrelais eingeschaltet sind. Dazu müssen beide Eingangskreise geschlossen sein und das Startsignal muss anliegen. Start angefordert O Q Wenn eine Starttaste verwendet wird, kann mit diesem Signal erkannt werden, ob die Starttaste bereits betätigt wurde. Aktueller Diagnosecode Die wichtigsten Meldungen werden direkt in den Prozessdaten übermittelt. Azyklische Bestellnummer des ESM-CB Version des ESM-CB Diagnosecode erweitert Das Sicherheitsmodul stellt alle notwendigen für eine Neubestellung zur Verfügung. Wenn dem aktuellen Diagnosecode angezeigt wird, dass eine Meldung ansteht, kann über diesen Code detailliert ausgelesen werden, welcher Fehler anliegt. Damit wissen Sie was getan werden muss, um Störungen schnellstmöglich zu beseitigen. Azyklische Ausgangsdaten Zustimmsignal Die Steuerung kann beeinflussen, ob die sicheren Relaiskontakte eingeschaltet werden sollen. Wenn das Zustimmsignal fehlt, werden die sicheren Relaiskontakte nicht eingeschaltet, auch wenn alle weiteren sicheren Bedingungen erfüllt wurden.

Das Sicherheitsmodul ESM-CB mit IO-Link Das 18 mm schlanke Sicherheitsmodul ESM-CB besitzt gleich mehrere Funktionen: Es ist Auswertegerät, Sicherheitsrelais und IO-Link-Device in einem. Alles was man für die Absicherung einer kleinen Maschine benötigt. Ein besonderer Vorteil ist die Übertragung aller relevanten Sensor- und Gerätedaten via IO-Link. Eingangsseitig lassen sich zwei Sicherheitskreise anschließen. Ein Sicherheitskreis, mit dem das Gerät z. B. eine Not-Halt-Kette oder die Schaltkontakte von mechanischen Sicherheitsschaltern überwachen kann. Ein zweiter Sicherheitskreis für die Auswertung einer Schalterkette, bestehend aus den neuen Sicherheitsschaltern CES-C07. Zwei redundante, sichere Relaiskontakte ermöglichen das direkte Schalten von Lasten mit bis zu 6 A. Das Sicherheitsmodul steht im ständigen Dialog mit den angeschlossenen Geräten und fragt für jeden Sensor unter anderem den Systemzustand, die Umgebungsbedingungen und sensoreigenen, wie Sensortyp und Versionsnummer, ab. Damit kommunizieren Sie auf Industrie 4.0-Niveau. Blockschaltbild Sicherheitskreis 1 Sicherheitskreis 2 ESM-CB Relais Master

www.euchner.de Vorteile im Überblick CES-C07 Minimaler Platzbedarf dank kompakter Bauform Variable Anfahr- und Montagemöglichkeit Ausführung Unicode und Multicode passend zur Applikation Zwei sichere Halbleiterausgänge Schalterketten mit bis zu 200 m möglich Reihenschaltung mit voller Diagnose (nur in Kombination mit ESM-CB) ESM-CB 2 Sicherheitseingänge für bis zu 20 Sicherheitsschalter 2 Sicherheitsausgänge Diagnosefunktion über IO-Link Kategorie 4 / PL e nach EN ISO 13849-1 Kompakte Ausführung mit 18 mm Breite für Industrie 4.0-Anwendungen Bestelltabelle Sicherheitsschalter CES-I-BR-.-C07 (Lieferbar ab Herbst 2018) Beschreibung Sicherheitsschalter CES-I-BR-C07 quaderförmig, Steckverbinder M 12 Betätiger CES-A-BTN-C07 quaderförmig Betätiger CES-A-BDN0-06 Ø 6 mm Bestell-Nummer / Artikelbezeichnung Unicode Multicode 157920 CES-I-BR-U-C07-SA-157920 156230 CES-I-BTN-C07-156230 158210 CES-A-BDN-06-158210 156233 CES-I-BR-M-C07-SA-156233 Brückenstecker 097645 Y-Verteiler 157913 Y-Verteiler mit Anschlusskabel 158192 mit 0,2 m Leitung und 158193 mit 1,0 m Leitung 159042-02-08/18 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. EUCHNER GmbH + Co. KG TA Bestelltabelle Sicherheitsmodul ESM-CB (Lieferbar ab Herbst 2018) Beschreibung Bestell-Nummer / Artikelbezeichnung Sicherheitsmodul ESM-CB 158875 ESM-CB-AZ-FI2-BR-IO-158875 EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Deutschland Tel. +49 711 7597-0 Fax +49 711 753316 info@euchner.de www.euchner.de