12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

Ähnliche Dokumente
12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

11. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 6. und 7. März 2018, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin.

9. Anwenderforum Logistik. mit begleitender Ausstellung. 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. Programm

10. Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 14. und 15. Februar 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin.

9. Anwenderforum Logistik. mit begleitender Ausstellung. 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. Programm

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Logistikkommando der Bundeswehr

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen. Zum 1. Oktober 2012 wurden folgende Personalveränderungen wirksam:

C F D N E W S L E T T E R 1 /2018

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Studiengesellschaft. des Forums der Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft fur Wehrtechnik mbh

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

itsmf LIVE! Change the Business - Veränderungsmanagement -

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ausbildungslösungen für Institutionen von Verteidigung und Sicherheit sowie Wehrtechnischer Industrie

Die Mitglieder der Jury

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

C F D N E W S L E T T E R 1 /2014

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Zukunftsorientierte Steuerung in der Logistik besser vorbereitet sein mit Simulationen

GSW NRW Mitgliederversammlung CALS Forum Deutschland

Agenda. CK.Conference 2018: Digitale Transformation virtuell erleben. Montag, 16. April 2018: Industrie Vision und Wirklichkeit im Mittelstand

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017

DAS KRANKENHAUS DER ZUKUNFT

Sozialinformatik. Dokumentation. 13. Eichstätter Fachtagung März Herausgeber: Prof. Helmut Kreidenweis Prof. Dr.

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV)

Logistik und Technische Dokumentation

Logistik und Technische Dokumentation. Dokumentation

Programm Celler Trialog 2009

Lyoness International AG

Der neue Cyber-Bereich der Bundeswehr Pläne, Strukturen, Fähigkeiten und offene Fragen

8. Wehrtechnischer Kongress der CSU. Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO Bundesministerium der Verteidigung

Connecting Global Competence maintain 2016 Programm Ausstellerforum (Halle B0, Stand 412)

Senioren A Vorrunde. Senioren A - Vorrunde. Platz Gesamt Daten Spieler Pins Schnitt

Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e. V. Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes

Hannover, Messegelände, Halle 25

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

In Kooperation mit: CONTROLLER MEETING 16. MAI 2013 IN ULM

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

POLITIK - BUNDESWEHR - WIRTSCHAFT Attraktivität nach Innen Sicherheit nach Außen. Tagungsbroschüre

11. Praxisforum Prozess-, Projekt- und IT-Management

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

Gemeinschaftsveranstaltung "Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus"

Bekanntmachungen. Handelsrichter Ernennungen/Wiederernennungen von Handelsrichtern... 1 Verabschiedungen von Handelsrichtern...

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter

BEZUG BMVg P II 2, Az vom 13. Dezember 1976 (VMBl 1977, S. 24) (Durchführungsbestimmungen für die Inanspruchnahme von Wechselstellen)

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

Der Vorstand. Vorsitzender Oberst i.g. (im Generalstab) Manfred Kutz

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

10 Fallstudien aus der. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth. Prof. Dr. Ronald Gleich. Prof. Dr. Mischa Seiter

DIGITAL SHIFT. Trends. Technologien. Perspektiven Juni 2018 Graz

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft!

Parlamentarischer Abend der Microsoft GmbH

21. JUNI 2018 INNOVA IT 2018 DIGITALISIERUNG & MENSCH.

Geburtstag 01. Februar Wohnort Leipzig, Deutschland. Telefon auf Anfrage

Präventionsstrategien Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Führungsorganisation Luftwaffe


E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

He H rz r lich Wil kommen zur DOAG SI S G G Fu F sion Middlewa w re r Hamburg

Entwicklung und Trends in der Aviatik

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Impressionen von den 5. Deutschen Gefahrgut Sicherheitstagen 2013

Leipzig, 19./20. Juni 2018

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

avantum consult Business Analytics at its best Würzburg,

RETHINK! MAD MINDS Driving the Internet of Digital Marketing November 2018 TITANIC Chaussee Berlin TEILNEHMERLISTE.

ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN

18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/1174)

Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr

Mit Vertrauen in die Zukunft

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Redaktionsschluss Anzeigenschluss Erscheinungstermin

M E S - F O R U M & H A U S M E S S E MES POTENZIALE IM UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN

Magazin 10. PLARAD FEIERT! Windkraft Zulieferer Forum auf der Husum Wind

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

1. Zuknftskongress des DStGB

DIE ZUKUNFT DES GROSSHANDELS IM DIGITALEN WANDEL FACH-FOREN

Transkript:

12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 23.01.2019 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant a.d. Peter Janatschek, CALS Forum Deutschland e.v., Köln Dienstag, 19. Februar 2019 09.30 Eröffnung der Fachausstellung 10.00 A Fachvorträge im Plenum Leitung: Oberst i.g. Hans-Peter Fennel, Abteilungsleiter Planung, 10.00 10.20 Einführung in das 12. cpm Anwenderforum Logistik Tobias Ehlke, Geschäftsführer, cpm communication presse marketing GmbH, Sankt Augustin Vorstellung der ausstellenden Firmen 10.20 10.40 A01 Key Note Generalleutnant Dipl.-Kfm. Peter Bohrer, Stellvertretender Inspekteur der Streitkräftebasis, Bonn 10.40 11.05 A02 Auf dem Weg zur Logistik Bundeswehr 2031+: Entwicklungslinien, Absichten und aktuelle Handlungsfelder Oberst i.g. Dipl.-Ing. Michael Mittelstädt, Referatsleiter Fü SK II 4, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn 11.05 11.30 A03 Aktuelle Aspekte aus der Einsatzlogistik Marine Kapitän zur See Dipl.-Kfm. Detlef Scheuer, Abteilung Einsatzunterstützung, Referat Grundsatz/Verfahren, Marinekommando, Rostock 11.30 11.55 A04 Innovation im Programm SASPF für die Digitalisierung der Bundeswehr Oberst i.g. Dipl.-Kfm. Dietmar Hartung, Abteilungsleiter G IT-Unterstützung, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr BAAINBw, Bonn 11.55 12.20 A05 Die Weiterentwicklung der Einsatzlogistik der Luftwaffe im Rahmen von Landes- /Bündnisverteidigung (LV/BV) und internationalem Krisenmanagement (IKM) Oberst i.g. Kai Christiansen, Unterabteilungsleiter 4 I Gds/Proz/Steuerung EinsLogLw, Kommando Luftwaffe, Köln 12.20 13.40 Pause Besuch der Ausstellung 13.40 14.05 A06 Die neuen Herausforderungen an die Einsatzlogistik des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Oberstapotheker Rudolf Ernst Ziegler, Unterabteilungsleiter X Rüstung/Logistik/ Schutzaufgaben, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz 14.05 14.30 A07 Einsatzlogistik des Heeres im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung Oberst i.g. Jürgen Knobloch, Gruppenleiter III 4 Heereslogistiktruppen, Amt für Heeresentwicklung, Köln 14.30 14.55 A08 Militärlogistik im Österreichischen Bundesheer (ÖBH) - Herausforderungen und Denkansätze ObstdG Mag. Stefan Lampl, Kommandant, Österreichisches Bundesheer, Heereslogistikschule, Wien 14.55 16.00 Pause Besuch der Ausstellung

14.55 16.00 BESUCH UND AUSSTELLUNGSRUNDGANG KLAUS SCHUMACHER, BÜRGERMEISTER DER STADT SANKT AUGUSTIN EDGAR BASTIAN, WIRTSCHAFTSFÖRDER DER STADT SANKT AUGUSTIN Dienstag, 19. Februar 2019 16.00 B Panel 1: Logistische Unterstützung (Teil I) Leitung: Oberst i.g. Hans-Peter Fennel, Abteilungsleiter Planung, 16.00 16.30 B01 N.N. Oberst i.g. Hans-Peter Fennel, Abteilungsleiter Planung, Logistikkommando der Bundeswehr, Erfurt 16.30 17.00 B02 Sichere Trinkwasser- und Kraftstoffversorgung mit einheitlichem Gerät für alle Einsätze Jan Gerhard-de Vries, Business Development Manager, GOFA Gocher Fahrzeugbau GmbH, Goch 17.00 17.30 B03 Additive Fertigung in der Logistik Dipl.-Kfm. Ralf Schlüter, Geschäftsführer, FUS Flugzeug-Union Süd GmbH, Ottobrunn 17.30 18.00 B04 Aktuelle Aspekte der Systemlogistik N.N., Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, München Abendveranstaltung 16.00 C Panel 2: IT-Unterstützung in der Logistik (Teil I) Leitung: Direktor BAAINBw Rainer Klink, Gruppenleiter G4 Prozesse Rüstung, Logistik, Infrastruktur und Umweltschutz, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bonn 16.00 16.30 C01 Sachstand IT-Unterstützung für den Hauptprozess Rüstung/Logistik Direktor BAAINBw Rainer Klink, Gruppenleiter G4 Prozesse Rüstung, Logistik, Infrastruktur und Umweltschutz, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bonn 16.30 17.00 C02 Funktionale Forderungen der Logistik an eine zukunftsorientierte IT Oberst i.g. Volker von dem Bach, Gruppenleiter Grundlagen/Logistik, Abteilung Planung, 17.00 17.30 C03 Elektronische Technische Dokumentation/Interaktive Elektronische Technische Dokumentation (ETD/IETD) mit gehärteten Panasonic Tablets und der Augmented Reality Datenbrille Microsoft HoloLens Kai Graf, Projektleiter ETD/IETD, Referat G4.5, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bonn 17.30 18.00 C04 Einführung autarkiefähiger SASPF-Systeme für schwimmende Einheiten Oberst Walter Fröh, Referatsleiter G4.4, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bonn Abendveranstaltung 16.00 D Panel 3: Innovationen in der Logistik Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Seidel, Senior Expert ILS/ISS Processes, und Marco Wilde, 2

16.00 16.30 D01 Benötigt, aber kein Wundermittel: Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte in der Logistik der Bundeswehr N.N., FüSK II 4, Bundesministerium der Verteidigung, Bonn 16.30 17.00 D02 Blockchain in der militärischen Luftfahrt Merkmale & Vorteile Martin Kaufhold, Service Development, Military Aircraft Services, 17.00 17.30 D03 Automatisierung in der Materialwirtschaft mit innovativen Lösungen zum Erfolg Michael Schäfer, Programme Manager A400M und NH90/TIGER Programme Office, NATO Support and Procurement Agency (NSPA), Luxemburg 17.30 18.00 D04 Zukunftsorientierte Technologien zur Unterstützung der Logistik der Bundeswehr in militärischen Liegenschaften Sebastian Haag, Leiter Geschäftsfeldentwicklung Militär, EnBW Energie Baden- Württemberg AG, Karlsruhe Abendveranstaltung 3

Mittwoch, 20. Februar 2019 08.30 Eröffnung der Fachausstellung 09.00 E Panel 4: Logistische Unterstützung (Teil II) Leitung: Oberst i.g. Hans-Peter Fennel, Abteilungsleiter Planung, 09.00 09.30 E01 Host Nation Support eine Frage der zentralen Steuerung und Koordinierung René Kleint, Manager Business Development, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, Fürstenfeldbruck 09.30 10.00 E02 Multinationale Aufgabenwahrnehmung in der Logistik Auswirkungen auf zukünftige Ausbildung und Inübunghaltung Kapitän zur See Bernd Schumacher, Leiter JCTC, Logistikschule der Bundeswehr, Osterholz-Scharmbeck 10.00 11.00 Pause Besuch der Ausstellung 11.00 11.30 E03 Kollaboratives Product Lifecycle Management Ralph Michel, Public Sector - Defence, Sopra Steria Consulting, Köln und Frank Feldkeller, Managing Consultant, IBM Deutschland GmbH, Hamburg 11.30 12.00 E04 Erfahrungen und Denkanstöße zu Performance Based Logistics aus Sicht eines wehrtechnischen Unternehmens Dipl.-Ing. Thomas Wolf, Head of ILS & Projekt Management Radar und Marc von Engel, Head of Sales HENSOLDT Services, HENSOLDT Sensors GmbH, Ulm 09.00 F Panel 5: Zusammenfassung und Verabschiedung IT-Unterstützung (Teil II) Leitung: Direktor BAAINBw Rainer Klink, Gruppenleiter G4 Prozesse Rüstung, Logistik, Infrastruktur und Umweltschutz, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bonn 09.00 09.30 F01 Die Weiterentwicklung der IT-Unterstützung im Geschäftsprozess Materialbewirtschaftung Oberst Axel Nies, Referatsleiter G4.3, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Bonn 09.30 10.00 F02 beacon Kleine Helfer in der Logistik Katrin Eisele, Leiterin IT-Service Management, steep GmbH, Bonn 10.00 11.00 Pause Besuch der Ausstellung 11.00 11.30 F03 LCC und PBL in der Bundeswehr Wirklichkeit und Möglichkeiten Dipl.-Inform. MBA Heiko Großmann, Geschäftsführer, Systecon, Leichlingen 11.30 12.00 F04 Data Governance Office im Hauptprozessanteil Logistik - Ein neues Element der Nutzungsunterstützung SASPF Oberstleutnant Heiko Saß, Sachgebietsleiter Data Governance Office Hauptprozessanteil Logistik, 09.00 G Panel 6: Zusammenfassung und Verabschiedung Spezifikationen und Standards in der Logistik Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Seidel, Senior Expert ILS/ISS Processes, und Marco Wilde, 4

09.00 09.30 G01 Die ASD ILS Spezifikationen Überblick und Sachstand Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Seidel, Senior Expert ILS/ISS Processes, 09.30 10.00 G02 Möglichkeiten effizienter Nutzungsvorbereitung auf Basis von ASD Spezifikationen am Beispiel F125. Dipl.-Inf. (FH) MSc Andreas Kirchhofer, T-Systems International GmbH, München 10.00 11.00 Pause Besuch der Ausstellung 11.00 11.30 G03 S1000D im internationalen Kontext der S-Series Spezifikationen Ein Überblick Achim Besel, Expert - IETD, Standardisation, Processes and Technology, 11.30 12.00 G04 Prozesse zur Instandhaltungs-Optimierung in der Nutzung aus den ASD Spezifikationen S4000P und S3000L Dipl.-Ing. Peter Eichmüller, Experte Logistic Support Analysis LSA und Dipl.-Ing. Stefan Schiele, Supportabillity Eng. Transp./Mission Air, Zusammenfassung und Verabschiedung Änderungen vorbehalten Aktualisierungen siehe www.cpm-verlag.de 5

Aussteller: Ausstellung 19. 20. Februar 2019 Airbus Defence and Space GmbH Blauer Bund e.v. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr CONDOK GmbH EAL Leidel GmbH EnBW Energie Baden-Württemberg AG ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH FUS Flugzeug-Union Süd GmbH GOFA Gocher Fahrzeugbau GmbH HENSOLDT Sensors GmbH HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Logistikkommando der Bundeswehr Philotech GmbH Rheinmetall TP GmbH Scania Vertrieb und Services GmbH Sopra Steria SE steep GmbH Systecon THIELMANN WEW GmbH T-Systems International GmbH Ansprechpartner für Organisation und Ausstellung: cpm communication presse marketing GmbH Kölnstr. 93 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241-92090-0 Fax: 02241-92090-23 E-Mail: info@cpm-verlag.de www.cpm-verlag.de Ansprechpartner für thematische Ausrichtung und Vorträge: Oberstleutnant a.d. Peter Janatschek CALS Forum Deutschland e.v. Börschgasse 9 51143 Köln Tel.: 02203-83514 E-Mail: peter.janatschek@t-online.de www.cals-forum.de 6