Protokoll der 4. Pfarreiratssitzung vom 11. Juli 2018 in St. Walburgis Menzelen

Ähnliche Dokumente
TOP Termin Zuständigkeit 1. Begrüßung aller Mitglieder - - Keine Anmerkungen zum Protokoll vom 26. Juni

Protokoll Sitzung des Pfarreirates am im Alten Pastorat, Sendenhorst

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer

H e r z l i c h e E i n l a d u n g. zur nächsten Sitzung des Pfarrgemeinderates am

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Bestände von Abschriften von Kirchbücher, Bevölkerungslisten, Steuerlisten, Pachtbücher und anderes, welche Hans Georg Kraemer abgeschrieben hat.

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

Teilnehmer: Fr. Basten Pfr. Christ PGR-Mitglieder Janik Hoffmann (Gast)

Protokoll der zweiten konstituierenden Sitzung in Nottuln am

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

Pastoralplan Vertraut den neuen Wegen

Protokoll zur Sitzung des Pfarreirates der Pfarrgemeinde St. Willibrord am 28. Februar 2018

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

K o n t a k t e Oktober 2017

Komm mit wir gehen mit Jesus! Elterninformation zur Erstkommunionvorbereitung 2018/2019. Herzlich Willkommen!

Protokoll Sitzung des Pfarreirates am im Ludgerushaus in Albersloh

Kath. Gemeinde St. Hubertus und St. Mariä Geburt, GvO St. Bruder Klaus Protokoll der 14. Sitzung vom Stand:

Pfarrversammlung am Sonntag, den 5. Februar 2017

55 Personen haben sich am Gespräch beteiligt. 1

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Protokoll zur Sitzung des Pfarreirates der Pfarrgemeinde St. Willibrord am

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Protokoll: PGR-Sitzung vom

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Sitzung des Pfarreirates St. Cäcilia Niederzier Seite 1 von 5

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates des PV Stockkämpen:

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Protokoll: PGR-Sitzung vom

Ferien zu Hause 2008 Im kommenden Jahr sind wir wieder für Euch da: vom 30 Juni bis 04. Juli 2008 auf dem Gelände in St. Nikolaus

Katholisches Pfarramt. Maria Königin des Friedens. Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195. Bad Steben,

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Kath. Pfarrei Bad Ems/Nassau Terminplanung 2015/2016 Stand

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Katholische Liebfrauengemeinde

Hl. Johannes der Täufer, Bedburg Hau Protokoll der PR-Sitzung vom im St. Markus Pfarrheim Bedburg

Materialsammlung. zur Analysephase ( Sehen )

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Gottesdienste vom 21. bis 28. April Sonntag der Osterzeit

Firmung in St. Martin Bad Ems/Nassau 2018 Eine Einführung. Der Firmkurs Stand

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit!

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

DAS WOCHENBLATT DER KATHOLISCHEN KIRCHE

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kath. Gemeinde St. Hubertus und St. Mariä Geburt, GVO St. Bruder Klaus Protokoll der Sitzung vom Stand:

Gemeindebrief. st. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Protokoll der Gemeinderatsitzung der Gemeinde St. Mariae Geburt

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Aktuelles aus der Kirchengemeinde

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

">

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

Gottesdienste in der Zeit vom Januar Sonntag im Jahreskreis

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Protokoll der Pfarreiratssitzung vom Uhr im Pfarrheim St. Antonius

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Fehlend (entschuldigt): Fr. Baumgarten, Hr. Eising, Hr. Klawitter, Hr. Kuczera, Hr. Napieralski, Fr. Scholz, Fr. Thissen, Fr. Dr.

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung St. Hubertus Kirchhoven Februar 2019

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes.

Wir beten gemeinsam das Gebet von Papst Franziskus zum Jahr der Barmherzigkeit.

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste

Transkript:

Protokoll der 4. Pfarreiratssitzung vom 11. Juli 2018 in St. Walburgis Menzelen Anwesende: Pfarreirat: Vertreter des KV: Steuerungsgruppe: Hauptamtliche: Entschuldigt: Helga Brinkhoff, Ludger Epping-Stippel, Marianne Evers, Ulrike Kleine-Büning- Hölsken, Birgit Krämer, Anja Schulz, Andrea Vogt Doris Hußmann Sabine Kaisers, Heiko Schroer Pfr. Dietmar Heshe, Ludger Funke, Mathias Heinrich, Katharina van Meegeren Markus Adolph-Falzewski, Verena van Beek, Christina van Beek, Alexandra Hußmann, Barbara Morée TOP 1 Begrüßung durch Vorsitzende Birgit Krämer TOP 2 Kurze Rückblicke Fronleichnam: - Ablauf und Durchführung der Prozession in Menzelen-West ist gut gelaufen. - Die gleichzeitige Durchführung der Prozession in den unmittelbar benachbarten Orten Menzelen-Ost und Menzelen-West ist bei einigen Gemeindemitgliedern auf Unverständnis gestoßen. Einige Familien wurden somit getrennt, da sie durch Verpflichtungen in beiden Orten vertreten waren. - Früher wurden Lektoren und Kommunionhelfer von allen drei Gemeinden gestellt. Es reichte jeweils 1 Lektor und 1 Kommunionhelfer aus jeder Gemeinde. Antrag: Dienste nur von ortsansässigen Gemeindemitgliedern durchführen zu lassen. Anregung: Vorbereitungstreffen mit Vertretern aller drei Gemeinden rechtzeitig im Vorfeld vereinbaren. - Die Anzahl der Messdiener könnte ggf. zu gering sein, wenn sie nur aus einem Ort kommen. - Eine Woche vor dem Fronleichnamsfest sollte die Messe sowie die Texte für die Prozession im Pfarrbüro hinterlegt sein. - Reklamation der Schützen aus Ginderich, die nicht genau wussten, ob für sie ein spezieller Platz geplant war und daher nicht wussten, wo sie Aufstellung beziehen sollten. Sie hätten sich ein ordnendes Eingreifen der Verantwortlichen gewünscht. - Frage, warum keine Kommunionkinder an den Altären eingebunden wurden. Das war im Vorfeld geplant, wurde jedoch im Konzept nicht umgesetzt. - Reklamation einiger Chormitglieder im Vorfeld, dass sie nicht singen dürften. Dabei handelte es sich um ein Missverständnis, dem war nicht so. - Reklamation bzgl. der Länge der Strecke - Insgesamt war an beiden Orten eine gute Beteiligung zu verzeichnen. - Pfarrer Heshe nimmt alle Anliegen und Anregungen mit in die Planungen für das nächste Jahr. Pfingsten: - Messe in Ginderich war gut besucht. Leider blieb jedoch nur rund ein Drittel der Gottesdienstbesucher anschließend an der Kirche bzw. Pfarrheim. Es waren überwiegend Gemeindemitglieder aus Büderich und Menzelen. Seite 1 von 5

TOP 3 Kevelaer Wallfahrt im September - Termin: 16.September 2018 - Uhrzeiten in Kevelaer: 09.30 Uhr Treffen aller Pilger auf dem Rathausplatz 09.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Antonius anschl. Prozession zum Gnadenbild 11.00 Uhr Kreuzweg - Änderung gegenüber Vorjahr: Die Radpilger treffen sich in Ginderich eine halbe Stunde später, also erst um 07.00 Uhr am Marktplatz. - Anschl. ist wieder ein Treffen aller Radpilger in Sonsbeck, Aldi-Parkplatz, mit einem geistlichen Impuls (Vorbereitung durch Marianne Evers). - In Kevelaer findet parallel zum normalen Kreuzweg auch ein kindgerechter Kreuzweg statt (Vorbereitung durch Anne Goertz). - Die Ankündigungen der Zeiten und Einladungen an die Vereine erfolgen über das Pfarrbüro. - Parallel zu diesem Termin findet das Bundesschützenfest in Xanten statt. Einige Schützen haben dadurch schon abgesagt. TOP 4 Pastoralplan Ergebnisse der Steuerungsgruppe - Folgende Schwerpunkte haben sich als Ergebnis aus den Beiträgen der Pfarrversammlung herauskristallisiert: o Jugendarbeit o Ehrenamtsarbeit o Entlastung bei der Verwaltungsarbeit Jugendarbeit - Diskussion unter den Pfarreiratsmitgliedern zu den Fragen: o Was versteht man unter Jugendarbeit? o Was ist Ziel kirchlicher Jugendarbeit? Ansatzpunkte: o Wir müssen gedanklich weg vom Rekrutierungsgedanken. o Wie kann Kirche unterstützen? o Wann sind Jugendliche da, wo sie sind? o Unterstützung bestehender Gruppierungen (KjG, KLJB, Kinder- u. Jugendchor, Ferienfreizeiten, Ferienwerk, Jungschützen Millingen, Messdiener, ) o offener Treffpunkt für Jugendliche Teestube (Wer übernimmt Betreuung?) Filmabende o bei KjG anfragen, ob von denen noch jemand etwas machen kann oder ggf. einen neuen Anfang starten möchte o Angebote für welche Altersgruppe? ggf. nach Erstkommunion mit niederschwelligem Angebot o In Menzelen gibt es eine gute Jugendarbeit der evangelischen Kirche. Es erscheint nicht ratsam, sich dort dranzuhängen. Die Diskussion dazu wird konträr geführt. Seite 2 von 5

Ergebnis: o Das Seelsorgeteam sieht sich durch die Erkenntnisse aus den Ergebnissen der Pfarrversammlung beauftragt, sich intensiv Gedanken zum Thema Jugendarbeit zu machen. o Pfarrer Heshe wird mit Zustimmung bzw. Befürwortung des Pfarreirates in der zweiten Jahreshälfte dieses Jahres gezielt auf alle Jugendverbände zugehen, um zu hören und zu erfragen, was sie von Seiten der Kirche an Unterstützung oder Begleitung erwarten oder wünschen. Zur Zeit sieht es eher so aus, dass die Kirche kein Gesprächspartner mehr für Jugendliche ist. Einladungen zu einem Treffen sollen für Anfang 2019 ausgesprochen werden. Anschließend könnte ein Sachausschuss Jugend gebildet werden. (In Rom findet im Oktober eine Jugendsynode statt.) o Durch diese neue Aufgabe wird Pfarrer Heshe jedoch auch eine Aufgabe abgeben müssen. Er wird in Zukunft nicht mehr die Begleitung der Caritas-Konferenz übernehmen, da diese aus der Erfahrung heraus auch gut selbstständig agieren. Ehrenamtsarbeit - Gewinnung neuer Ehrenamtlicher durch o Wertschätzung o Fortbildung o Stärkung - Katharina van Meegeren stellte ein Programm vor, dass vom Erzbistum Paderborn, Referat Ehrenamtsförderung, entwickelt wurde. Dort werden Wege beschrieben, Ehrenamt in einem neuen Licht bzw. aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Anschaulich dargestellt wurde der Ansatz mit folgendem Beispiel: Nach einem Arbeitstag komme ich nach Hause, möchte mir etwas zu essen machen und habe zwei Möglichkeiten: entweder ich suche mir ein Rezept raus, stelle fest, dass ich die Zutaten nicht alle habe und muss noch mal los zum Supermarkt oder ich schaue in den Kühlschrank, was vorrätig ist und mache aus dem vorhandenen eine gute Mahlzeit. Übertragen auf die Pfarrgemeinde bedeutet es, wir haben viele Ehrenamtliche vorrätig und können mit diesen vorhandenen Möglichkeiten und Talenten etwas Gutes zustande bringen. - Es soll der Kontakt mit der Referatsleiterin des Bistums Paderborn hergestellt werden, um ggf. das Programm in einer Halbtages- oder Tagesveranstaltung im Pfarreirat vorzustellen. Vielleicht könnte es auch auf einer weiteren Pfarrversammlung einer größeren Basis an Gemeindemitgliedern vorgestellt werden, da auf der letzten Pfarrversammlung eine große Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert wurde. - Diese Vorgehensweise bedeutet einen offenen Prozess, der mittelorientiert angegangen wird. Entlastung bei der Verwaltungsarbeit - Pfarrer Heshe nennt die Eckpfeiler in der Verwaltung, die deutliche Entlastung gebracht haben und immer noch bringen o Zentralrendantur (als geschäftsführende Stelle) o Verbundleitung o Verwaltungsreferent Seite 3 von 5

o o Zusammenlegung der Pfarrbüros Kirchenvorstand TOP 5 Berichte aus den Ortsausschüssen - Alpen o Kirchenaufsicht wird ausgedehnt; bisher nur freitags, jetzt auch Mittwochnachmittag o Christian Walbröhl ist z. Zt. Vorsitzender; wird im November zum Diakon geweiht und gibt dann den Vorsitz ab - Büderich o Hirtenstab soll in Kirche platziert werden analog zu Ginderich - Ginderich o Da z. Zt. in der Wallfahrtszeit mittwochs die Kirche nicht mehr für Pilger geöffnet ist, besteht die Überlegung, wenigstens die Holztüre zu öffnen, um durch den Glasvorbau einen Blick auf den Marienaltar zu ermöglichen. o Im alten Pfarrhaus werden nach dem Umbau altengerechte Wohnungen bzw. betreutes Wohnen angeboten. - Veen o Es wird ein Erntedankgottesdienst mit der Landjugend geben. - Menzelen o gelungenes Fest zur Einweihung des Pfarrheims o Anfrage, ob der an dem Tag erzielte Gewinn für weitere Investitionen wie z.b. einen Deckenbeamer verwendet werden kann. Voraussichtlich wird der Betrag jedoch zur Deckung der Kosten in die laufende Maßnahme gehen. o Pfarrer Heshe erhielt eine Liste mit vielen Einzelfragen zum Thema Pfarrheim. o Am 26.09. findet ein Vor-Ort-Termin mit allen Vereinen und Gruppen statt, in dem die Nutzung des Pfarrheims besprochen werden soll und eine Hausordnung vorgestellt wird. - Bönninghardt o Der Ortsausschuss trifft sich noch. Es lagen keine aktuellen Punkte vor. TOP 6 Bericht vom Kirchenvorstand - Es wurde aus gegebenem Anlass eine einheitliche Hausordnung für alle Pfarrheim erarbeitet, in der Grundsätzliches geregelt ist. - 30. KW: Einbau der Küche im Pfarrheim Ginderich - 36. KW: Einbau der Küche im Pfarrheim Alpen - Willi Brinkhoff, seit über 23 Jahren Küster in Ginderich, hat gebeten, zum 31.07.2018 kündigen zu können. Dem hat der Kirchenvorstand stattgegeben. Ab dem 01.08.2018 wird Magdalene Daniels die Nachfolge antreten. Für Willi Brinkhoff wird eine offizielle Verabschiedungsfeier Ende August/Anfang September stattfinden. Für bestimmte Aufgaben wie z.b. das Totenläuten wird gemeinsam nach Lösungen geschaut, da Frau Daniels nicht im Ort wohnt. Seite 4 von 5

TOP 7 Anstehende Termine - 13.07., 19.00 Uhr WILL KOMMEN Gottesdienst in der Scheunenkirche Ginderich - 08.09., 14.30 Uhr 10. Großeltern-Eltern-Kinder-Wallfahrt Start am Naturforum Bislicher Insel Flyer dazu werden noch verteilt - 20.09., 19.00 Uhr 5. Sitzung Pfarreirat in St. Peter Büderich - 14.11., 19.00 Uhr 6. Sitzung Pfarreirat in St. Mariä Himmelfahrt Ginderich - 11.02., 19.00 Uhr 7. Sitzung Pfarreirat in St. Ulrich Alpen TOP 8 Verschiedenes - Am 28.09. findet auf Einladung des Kreisdekanates eine Veranstaltung für alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Menschen zum Thema Kulturwandel im Bistum Münster statt. Dazu wurde bereits vorab eine Save the date -Einladung ausgesprochen. - Termine und Einladungen des Kreisdekanates werden u.a. generell an die namentlich bekannten Vorsitzenden und/oder Stellvertreter der Pfarreiräte verschickt. Das bedeutet jedoch nicht, dass auch diese ständig teilnehmen müssen. In Zukunft werden diese Termine an alle Mitglieder des Pfarreirates weitergegeben und wer teilnehmen kann oder möchte, kann das tun. - Seit dem 01.07.2018 ist der neue koordinierende Kirchenmusiker Christian Hubert in der Gemeinde St. Ulrich tätig. Er wird die Kirchenchöre St. Nikolaus und St. Ulrich übernehmen und einen Kinderchor aufbauen. - Es wurde ein neues Firmkonzept vorgestellt: o Firmtermin ist im Frühsommer 2019 o inhaltliche und organisatorische Änderungen o Wochenend-Fahrt mit Teamer vor Ort (2 x Haltern im März) o Fortbildung in Xanten wahrgenommen o Frage zu Beginn der Vorbereitungszeit: Haben wir ein gemeinsames Ziel? - 20.09.: ökum. Fahrt nach Wuppertal mit Besuch der Synagoge und einem jüdischen Restaurant - 17./18.11. Kirchenvorstandswahl o Dazu werden aus dem Pfarreitrat bis Ende August noch Freiwillige für den Wahlvorstand gesucht. o Treffen 2 x abends für je eine Stunde o keine allgemeine Briefwahl - großes Lob für die Gestaltung des Gottesdienstes zum Ehrenamtstag Ende der Sitzung: ca. 22.10 Uhr gez. Helga Brinkhoff Seite 5 von 5