-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
bwe Hofkraftwerk 75 kw

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Systembiogas: PlanET Hofbiogasanlage

Kleine Güllebiogasanlagen

Erfahrungen aus dem Betrieb der Forschungsbiogasanlage in Grub

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Landwirtschaftliches Zentrum

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Flexibilisierung und die 2. Vergütungsperiode

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Kleine Gülle Biogasanlagen Wirtschaftsdüngerpotenziale und verfahrenstechnische Konzepte. Dr. Walter Stinner, Dr. Jan Liebetrau

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System.

Wärmepotential landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Investieren Sie in die Zukunft: Mit Strom und Wärme aus Biogas.

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Biogastechnik GmbH VALENTIN. Das smarte Anlagenkonzept.

Rest und Abfallstoffe braucht das Land: Welche Potenziale sind verfügbar?

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogasanlagen für die Landwirtschaft

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Nebenerwerb BIOGAS. Wir machen es einfach!

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Auswirkungen des neuen EEG auf die Biogasbranche in Brandenburg

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Biogasanlagen - eine Einführung -

Top agrar Biogastagung Neues Gesetz neue Chancen?

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Neuerungen im EEG 2012

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Kleinbiogasanlagen Technik, Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit. Dr. Manfred Dederer, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

PLANET-BIOGAS.COM. P lanet VALENTIN DAS KRAFTPAKET

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel:

Eine sinnvolle Einkommenskombination für viehhaltende Betriebe?

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

REFERENZANLAGEN zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst.

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülle- und Festmistarten bei der Vergärung

EEG Novellierung. - Schwierigkeiten der Beratungsleistung-

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit -

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

75 kw Biogasanlagen. Zuverlässigkeit ist die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit.

Biogasanlagensysteme nach dem EEG Bad Hersfeld,

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülle- und Festmistarten bei der Vergärung

BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Planung und Genehmigung. kleiner Gülle-Biogasanlagen. Fachberater für Landtechnik und erneuerbare Energien. H. Geitner / AELF Nördlingen

Bioenergiedorf mit Biogas?

Ihr Nebenerwerb: Biogas

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

Aktualisierung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Das CROWN HDT-System + praktische Erfahrungen auf der Biogasanlage Königs + Nellen

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 4. März 2016, Kirchberg / Jagst

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen

EEG Gezielte Vergärung von Gülle. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Grußwort zur 7. Biogastagung der WEMAG Schwerin, Maik Orth

Infotag Güllekleinanlagen


Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik

Transkript:

-Fachtagung Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis 25. September 2014 Dipl.-Ing (FH) R. Kaplan Novatech GmbH - Ihr Partner für erneuerbare Energie

Übersicht Inhalt des Vortrages: 1. Historie der Gülleanlagen der Fa. Novatech 2. Rechtlicher Rahmen 3. Anforderungen der Praxis 4. Entwicklungen 5. Substratzusammensetzung 6. Spezielle Anforderungen 7. Verweilzeit 8. Auslastung 9. Fazit 10. Referenzanlagen

Historie der Gülleanlagen der Fa. Novatech Novatech Anlagenhersteller mit Erfahrung 1985 Firmengründung (erste Firmenmitgliedschaft im Fachverband) 1990 Erste Biogasanlage geht ans Netz 1995 Gemeinschaftsbiogasanlage Wolpertshausen 2000 Erste Biogasanlage im Ausland (Südkorea) 2004 75 kw Biogasanlage Zimmermann 2007 Biogasanlage Boxberg (Landesschweinezuchtanstalt) 2008 Biogasanlage Unterer Lindenhof (Uni Hohenheim) 2009 75 kw Anlage Klemens 2012 rechtliche Sonderstellung von Gülleanlagen (EEG2012) 2014 Verschärfung des rechtlichen Rahmens (EEG2014) 2014 über 60 Anlagen des Typs Hofbiogasanlage weitere 20 in Genehmigung

3. Anforderungen der Praxis Vielseitige Gründe für eine Hofbiogasanlage: Güllelagerzeit Finanzierung des Lagers Verwertung der Reststoffe Betriebliche Optimierung Aufwertung der Wirtschaftsdünger N-Höchstgrenzen für Gärrest vs. Gülle

4. Entwicklungen Fließschema Kleinkraftwerk 75 kw

4. Entwicklungen Fließschema Nova 50+

5. Substratzusammensetzung Verteilung der Substratzusammensetzung % Gülleeinsatz

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Wärmeeffizienz Fermenter Ca. +38 % Ca. +10 % QUELLE: GÜLZOWER FACHGESPRÄCHE, BD.32

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Wärmeeffizienz Fermenter Gasleitung Serviceschacht Estrich Dämmung Betondecke Zulauf Überlauf Tauchrührwerk Mittelstütze Heizung Schutzestrich, begehbar Behälterdämmung Vorteile Decke begeh-/befahrbar Einfache Rührwerksrevision Geringe Wärmeverluste Geringe Sicherheitsabstände Dichtlippen Stahlbetonwand Langlebig und absolut sturmsicher Optisch unauffällig

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Wärmeeffizienz Fermenter Abb.: Wandheizung aus PEOC-Rohr Abb.: Fußbodenheizung aus PEOC-Rohr

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Rühreffizienz QUELLE: GÜLZOWER FACHGESPRÄCHE BD.32

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Rührtechnik Vorteile Optimale Rührwirkung durch Kombination Schnell- und Langsamläufer Keine Bodenlager im Fermenter Schneller Austausch möglich Kein Absenken des Substratspiegels bei Servicearbeiten Geringste Gasverluste bei Revision

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Gasspeicher im geschützten Silo Vorteile Schutz gegen Materialalterung: - Wind - Regen - Schnee - UV-Strahlung Keine Pulsation - Stabiler, konstanter Betrieb Geringe Lebenszykluskosten kein Foliendach notwendig

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Einsatz von Festmist Vorteile Langlebig Energiesparend Geringe Lebenszykluskosten gute Durchmischung

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Arbeitseffizienz vollautomatische SPS-Steuerung von Siemens Intuitive Bedienung durch Touch-Screen TeleNot-System Notstrom-Funktion

6. Spezielle Anforderungen bei Gülleanlagen Wartungsfreundlichkeit 6 Zylinder MAN Gasmotor-BHKW langjährig erprobte Technik robuste Bauweise geringe Wartungskosten kurze Bauzeit durch Containerunterbringung

6. Spezielle Anforderungen Prozessstabilität

6. Spezielle Anforderungen Prozessstabilität Prozessbiologische Betreuung Biogas Matthias Schips Tel. (07904) 943 1107 M.Schips@NovatechGmbH.com

7. Fazit Vorteile System Novatech Gute Integration in den Bestand Langjährig sicherer Betrieb, durch den Einsatz hochwertiger Technik Stabiler Prozess durch lange Verweilzeit Positive Wärmebilanz auch im Winter Ausgereiftes, vielfach bewährtes System mit wenig Arbeitsaufwand

8. Referenzanlagen Zimmermann Technische Daten: BHKW: 75 kw Gasmotor-BHKW Fermenter: 565 m³ Baujahr: 2004 Gasspeicher: Gebäudelösung Substrat: Rindergülle, Rindermist Nawaro

8. Referenzanlagen Friedrich Technische Daten: BHKW: 75 kw Gasmotor-BHKW Fermenter: 1.206 m³ Gärrestlager: 2.800 m³ Gasspeicher: 100 m³ Silo Substrat: 100 % Rindergülle

8. Referenzanlagen Klaus Technische Daten: BHKW: 75 kw Gasmotor-BHKW Fermenter: 1.206 m³ Gärrestlager: 4.242 m³ Gasspeicher: 100 m³ Silo Substrat: 100 % Rindergülle

8. Referenzanlagen Zachmann Technische Daten: BHKW: 75 kw Gasmotor-BHKW Fermenter: 736 m³ Gärrestlager: 1.527 m³ Gasspeicher: Doppelfolie GRL Substrat: Rindergülle, Rindermist, Futterreste

8. Referenzanlagen Helms Technische Daten: BHKW: 75 kw Gasmotor-BHKW Fermenter: 736 m³ Gärrestlager: ca. 7.000 m³ Gasspeicher: 100 m³ Silo Substrat: Rindergülle

8. Referenzanlagen Bioenergie Magid Technische Daten: BHKW: 75 kw Gasmotor-BHKW Fermenter: 1.206 m³ Gärrestlager: 2.714 m³ Gasspeicher: Doppelfolie GRL Substrat: Rindergülle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung Kontakt: Vertriebs- und Servicestützpunkt Nord Frank Christiansen Grambeker Weg 151 23879 Mölln Tel. (04542) 2322 Mobil 0151 425 473 66 F.Christiansen@NovatechGmbH.com