LÜFTUNG UND LUFTHEIZUNG. Bundesanzeiger hzi Verlag. Schriftenreihe Der Heizungsingenieur", Band 3. Dipl.-Ing. Claus Ihle

Ähnliche Dokumente
3 LÜFTUNGS- UND KLIMATECHNIK Grundlagen der Lufttechnik Freie Lüftung Maschinelle Lüftung (RLT-Anlagen)...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Planungshilfen Lüftungstechnik

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Wohnungslüftung. C. F. Müller Verlag, Heidelberg. Herbert Mürmann

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister

gai 1 Luftheizung (Lüftungstechnische Berechnung ohne h,x-diagramm) 13 Berechnung von Luftzuständen und Luftzustandsänderungen im h,x-diagramm 17

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

SIRADOS ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Konstante Volumenstromregelung

Kanal-Gegenstromwärmeübertrager seewasserbeständigem Aluminium, voll recycelbar. Rückgewinnungsgrad bis zu 95%.

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

Technischer Ausbau von Gebäuden

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Das Gerät wird als Standgerät geliefert. Für eine Schwingungsdämpfung sorgen vier Gummipuffer an der Geräteunterseite.

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Grundlagen Lufttechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec Autorenteam

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Komponenten einer Komfortlüftung

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

vorteilhafte VLüftungstechnik

Neubau FOS/BOS Erding Bestehende Gastro- Berufsschule

Lüftungs- und Klimatechnik. Seminar November 2003 Düsseldorf / Novotel Düsseldorf City-West

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

sirados-baudaten Titelübersicht Kalkulationsdaten Heizungsbau/Lüftungsbau Stand Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 3.

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Verbesserung der Raumluftqualität bei geringem Energiebedarf

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

So funktioniert eine Komfortlüftung

Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung

Lüftung im Effizienzhaus. Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Lüftung in Schulen. Konzept, Geräte, Praxiserfahrung KLIMA-FORUM. Dipl.-Ing (FH) Manfred Müller Technischer Leiter Rosenberg Ventilatoren GmbH

Auswirkung von Leckagen in RLT- Anlagen auf deren Energiebedarf. Leckagen der Wärmerückgewinnung. Die Leckagen einer Wärmerückgewinnungseinrichtung

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Leseprobe Akustik in der Lüftungs- und Klimatechnik E-Book

Thema: Lüftung in Gebäuden

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Komfortlüftung in Wohngebäuden


VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Zertifizierter Weiterbildungslehrgang Servicemonteur BTGA. Pflichtmodul 1: Erweiterung der technischen Kenntnisse

Nachfolgend werden die verschiedenen Luftarten und deren Abkürzung beschrieben und definiert:

Rohre und Formstücke. The air systems company. Erzeugung Planung Montage Service von Lüftungs- und Klimakomponenten

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

13 Luftführung im Raum

Erzeugung Planung Montage Service von Lüftungs- und Klimakomponenten. The air systems company. EC-Rohrventilatoren. schallgedämmt

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

EN- und DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, VDI-Richtlinien sowie VDMA-Einheitsblätter zur Lüftung von Räumen

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie.

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Abnahmeprotokoll Komfortlüftung EFH - Allgemein Version V 2.0 Nov. 2016

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

6.2 Raumlufttechnische Anlagen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

tip für die Praxis Frivent Gebläsekonvektoren für ein persönliches Raumklima...

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

mehr (leise) Luft für weniger Strom

Die Energiespar-Alternative

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Qualitätskriterien für die Lüftungsanlage InoAir-Frischluftsystem. Leipziger Str. 7, Meerane,

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

1.1 Lüftungsanlagenkonzepte

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftdurchlässe. Schlitzdurchlässe LDU-W, LDU-W/H. Einbau in Böden

Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmitteleinzelhandel

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.)

Transkript:

LÜFTUNG UND LUFTHEIZUNG Schriftenreihe Der Heizungsingenieur", Band 3 von Dipl.Ing. Claus Ihle 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage Bundesanzeiger hzi Verlag

Rauch Fortluftführung Raumklima Hinweise DIN RLTTechnikzentrale Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungs und Tabellenverzeichnis XIII XI 1 Grundsätzliches zur Lüftung 1 1.1 Notwendigkeit und Aufgaben Gebäudedichtheit 1 1.2 Grenzen und Anforderungen 3 1.3 Luftqualität (Luftarten s. Abschn. 2.2.1) 13 1.4 Stand und Entwicklungstendenzen 17 2 Maschinelle Lüftung Zentralgeräte und Einbauten Systemeinteilung 21 2.1 Vorteile der maschinellen Lüftung Druckhaltung 21 2.1.1 Drucklüftung (Zuluft bzw. Außenluftsystem) 23 2.1.2 Sauglüftung (Fortluftsystem) 24 2.1.3 Beund Entlüftungssystem 24 2.2 Lüftungszentrale Luftarten 26 2.2.1 Klassifizierung der Luftarten für die Anlagenplanung. 27 2.2.2 Außenluftansaugung 30 2.3 RLTZentralgeräte und ihre Einbauten 31 2.3.1 AusführungenAnforderungen 31 2.3.2 Erläuterungen zu den Einbauten 35 2.3.2.1 Ventilatoren 35 2.3.2.2 Luftfilter 36 2.3.2.3 Wärmetauscher (Heizregister) 40 2.3.2.4 Schalldämpfer 42 2.3.2.5 Sonstige Bauteile 43 2.3.3 Technikzentrale für RLTGeräteraumbedarf 43 2.4 Klassifizierung von raumlufttechnischen Anlagen System einteilung 46 3 Freie Lüftung 49 3.1 Druckverteilung infolge Dichtedifferenz 49 3.2 Einfluss des Windes auf die Lüftung 51 3.3 Freie Lüftungssysteme 53 3.3.1 Fugenlüftung 54 3.3.2 Fensterlüftung 55 3.3.3 Schachtlüftung (ohne Gebläse) 18 017 Teil 1 64 3.3.4 Dachaufsatzlüftung und Wärmeabzugshauben 69 3.4 Arbeitsstättenregeln für freie Lüftung 70 4 Berechnungsgrundlagen und Übungsbeispiele für Lüftungs und Luftheizungsanlagen bzw. gerate 74 4.1 Volumenstrombestimmung für Luftheizungen 74 V

Lüftungs Erdwärme 4.2 Volumenstrombestimmung für Lüftungssysteme 78 4.2.1 Volumenstrombestimmung nach der Lüftungsrate (Außenluftrate) 79 4.2.2 Volumenstrombestimmung nach C02Emissionen 85 4.2.3 Volumenstrombestimmung nach der Luftwechselzahl 87 4.2.4 Volumenstrombestimmung nach dem maximalen Arbeits grenzwert (AGW) 91 4.2.5 Volumenstrombestimmung für spezielle Räume Arbeitsstätten regeln 94 4.3 Volumenstrombestimmung für kombinierte LüftungsLuftheizungsanlagen 96 4.4 Bestimmung der Heizleistung (Lüftung und Luftheizung) Heiz register 97 4.5 Luftkühlung durch mechanische Lüftung 103 4.5.1 Kühlung mittels Außenluft Nachtlüftung 103 4.5.2 Raumluftkühlung durch kühles Erdreich 105 4.6 Berechnungsbeispiele mit Lösungen (Registerleistung, Volumen strom, Temperaturen) 107 5 Luftheizsysteme (direkt und indirekt beheizt) 118 5.1 Direkt beheizte Luftheizsysteme 121 5.1.1 Luftheizung mit Warmlufterzeuger 121 5.1.2 Direktbeheizte Einzelgeräte 129 5.1.3 Spezielle Luftheizsysteme Sonderformen 132 5.1.3.1 Kachelofenheizung 132 5.1.3.2 Warmlufterzeugung durch solare Strahlung Solare Kühlung 136 5.1.3.3 Sonderformen der Warmluftheizung 140 5.1.4 Infrarotstrahlungsheizungen 143 5.2 Indirektbeheizte LüftungsLuftheizanlagen (Zentralgeräte) 149 5.2.1 Detailliert geplante und vorgefertigte Standardgeräte 149 5.2.2 Hinweise zur Regelung von RLTAnlagen Frostschutz maßnahmen 153 5.2.2.1 Klappenverstellung Steuerung bzw. Regelung des Außenluftvolumenstroms 153 5.2.2.2 Zuluftund Raumlufttemperaturregelung 155 5.2.2.3 Frostschutzmaßnahmen 157 5.2.2.4 Variable Volumenstromregelung (WSSysteme) 158 6 Dezentrale RLTAnlagen und Luftheizgeräte 160 6.1 RLTGerätearten für den Komfort und Gewerbebereich 164 6.2 Wandund Deckenlufterhitzer 166 6.2.1 Geräteaufbau und Zubehör 166 6.2.2 Planung Montage Regelung Auswahlbeispiele 170 6.2.2.1 Wandlufterhitzer" 175 6.2.2.2 Deckengeräte" 182 6.2.2.3 Hinweise zur Regelung 187 6.2.2.4 Berechnungsbeispiele 190 6.3 Ventilatorkonvektoren 194 6.3.1 Aufbau Merkmale Anwendung 195 VI

Heizleistung Anforderungen Fertigungsstätten Energiekosteneinsparung Fassadenlüftung Systemkomponenten Luftführung Museen Bestimmung Berechnungsgrundlagen Hallen Luftbeschaffenheit Regelung 6.3.2 Hinweise zu Planung, Auslegung und Regelung 198 6.4 Unterflurkonvektoren 204 7 Hinweise zu Planung, Bemessung und Betrieb von RLTAnlagen für spezielle Gebäude 210 7.1 Versammlungsräume Großräume 210 7.2 Lüftung von Schulen 214 7.3 Denkmalgeschützte Gebäude 219 7.4 Sporthallen 223 7.5 Hotellüftung 225 7.6 Büro und Verwaltungsgebäude VDI 3804 228 7.7 Wohnungslüftung 231 7.7.1 BedeutungAnforderungenTendenzen 231 7.7.2 Lüftungssysteme 234 7.7.3 Lüftungsstufen Volumenstrombestimmung 242 7.7.4 Lüftungssysteme nach DIN 180173 247 7.7.5 Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) DIN 19466 253 7.8 Küchenlüftung 275 7.8.1 Allgemeine Grundlagen 276 7.8.2 Technische Anforderungen 279 7.8.3 Gewerbliche Küchen 285 7.8.3.1 Küchenlüftungshauben 285 7.8.3.2 Küchenlüftungsdecken 288 7.8.3.3 Aerosolabscheidung 290 7.8.4 Dunstabzugshauben für Wohnungsküchen 291 7.8.5 Lüftung von Küchen ohne Außenfenster 295 7.9 Schwimmbadlüftung 295 7.9.1 Bestimmung des Wassermassenstroms mw (Verdunstung) 300 7.9.2 Bestimmung des Außenluftvolumenstroms Entfeuchtung 302 7.9.3 Heizlast 306 7.9.4 Maßnahmen zur Energieeinsparung 310 7.10 Produktionsstätten am Arbeitsplatz 314 7.11 Verkaufsstätten und Dienstleistungsräume 320 7.12 Laborlüftung 325 7.12.1 Aufgaben der Anlage DIN 19467 326 7.12.2 Laborabzüge 328 7.13 Garagenlüftung 330 7.13.1 Freie Lüftung 331 7.13.2 Maschinelle Lüftung 331 7.13.3 Schadstoffemission (CO) des Außenluftvolumen stroms 333 7.13.4 Einsatz von Impulsventilatoren 337 7.14 Gewächshauslüftung 338 7.15 Die Stalllüftung 340 7.15.1 Begriffe 341 7.15.2 Volumenstrombestimmung für Ställe 344 7.15.3 Ausführungen von Stalllüftungen 346 VII

Berechnungen Luftführungsarten Luftauslässe Volumenstrom, Drallauslässe Brandverhalten Luftstrahlen Beispiele Dichtheit Spezielle Wickelfalzrohre 7.16 Luftschleieranlagen 349 8 Luftleitungen und Zubehör (Systeme, Berechnung, Brandschutz). 359 8.1. Allgemeine Grundlagen 359 8.1.1 Grundgleichungen 359 8.1.2 Graphische Darstellung vom Druckverlauf 364 8.2 Druckverluste in Luftleitungen 367 8.2.1 Reibungswiderstände 367 8.2.2 Hydraulischer Durchmesser dh RWertbestimmung 368 8.2.3 Druckverluste durch Einzelwiderstände und Einbauten 375 8.3 Berechnung des Luftleitungssystems 379 8.3.1 Berechnung aufgrund der Geschwindigkeitsannahme 380 8.3.2 Berechnung nach konstantem Druckgefälle (RWert) 383 8.3.3 Berechnung nach dem statischen Druckrückgewinn 384 8.3.4 Druckabgleich Einregulierung 386 8.4 Luftleitungen und Zubehör Montage 389 8.4.1 Allgemeine Anforderungen an die Ausführung des Luftleitungs systems 390 8.4.1.1 Konstruktive Maßnahmen 390 8.4.1.2 Wirtschaftliche Anforderungen 392 8.4.1.3 Hygienische Anforderungen 393 8.4.2 Luftleitungen mit rechteckigem Querschnitt Formstücke 394 8.4.3 Luftleitungen mit rundem Querschnitt Form stücke 398 8.4.4 Flexible (biegsame) Rohre 402 8.4.5 Materialien bei Luftleitungssystemen 404 8.4.6 AufmaßVertragsbedingungenAbnahmeVOB 407 8.5 Brandschutz in RLTAnlagen Entrauchung 410 8.5.1 Feuerwiderstandsklassen von Baustoffen 411 8.5.2 Luftleitungen und Brandschutz 413 8.5.3 Brandschutzklappen 415 8.5.4 Brandschutzmaßnahmen in Lüftungszentralen 416 8.5.5 Entrauchung 417 9 Luftverteilung im Raum 421 9.1 Allgemeine Hinweise und Einflussgrößen 421 9.2 Luftströmungen 9.2.1 Mischströmung (Mischlüftung) 423 428 9.2.2 Verdrängungsströmung (Verdrängungslüftung) 432 9.2.3 Quellluftströmung ( Quelllüftung") Luftdurchlässe 434 9.2.4 Schichtenströmung ( Schichtenlüftung") 436 9.3 Luftauslässe Auswahlbeispiele 437 9.3.1 Lüftungsgitter 438 9.3.2 Deckenluftauslässe Luftauslässe 444 9.3.3 Deckenschlitzauslässe 455 9.3.4 Verdrängungsund Quellluftauslässe 457 10 Ventilatoren 462 10.1 Grundlagen 10.1.1 Ausgangsgrößen Ventilatorarten und auswahl 462 Druck und Drehzahl 462 VIII

Schalldruckpegel Leistungen Schwingungsisolierung Summenpegel Einsparpotentiale Leistungskennzahlen ErPRichtlinie Luft 10.1.2 Wirkungsgrade Berechnungsbeispiele 464 10.1.3 Ventilator und Anlage 470 10.1.4 Auswahl von Ventilatoren 473 10.1.5 Parallelund Serienschaltungen 477 10.2 Radialventilatoren 480 10.3 Axialventilatoren 485 10.4 Betriebsverhalten Antriebe Regelung 490 10.4.1 Motoren und Antriebselemente 490 10.4.2 Steuerung und Regelung von Ventilatoren 493 10.5 Entwicklungstendenzen bei Ventilatoren 496 10.6 Spezielle VentilatorenSonderbauarten 498 10.6.1 Dachventilatoren 498 10.6.2 Querstromventilatoren 501 10.6.3 Explosionssichere Ventilatoren 501 10.6.4 Korrosionsbeständige Ventilatoren 502 10.6.5 Rauchund Brandgasventilatoren 503 11 Geräuschentstehung und Lärmminderung in RLTAnlagen 505 11.1 Akustische Grundbegriffe Geräuschbewertung 506 11.1.1 Luftund Körperschall 507 11.1.2 Frequenz Frequenzanalyse 508 11.1.3 Schalldruck 510 11.1.4 Schallleistung W Schallleistungspegel 511 11.1.5 Addition von Schallquellen 512 11.1.6 Geräuschbewertung (ABewertung )Grenzkurven 513 11.2 Geräuschursachen von RLTAnlagen 515 11.2.1 Ventilatorgeräusche 515 11.2.2 Geräusche von Komponenten im Luftleitungssystem Strömungsgeräusche 517 11.3 Richtwerte für maximale Schalldruckpegelwerte 518 11.4 Schallpegelsenkungen in RLTAnlage und Raum 521 11.4.1 Pegelsenkungen im Zentralgerät 521 11.4.2 Pegelsenkungen durch Luftleitungsnetz und Formstücke 522 11.4.3 Dämpfung durch Mündungsreflexion ( Auslassdämpfung") 524 11.4.4 Raumabsorption (Schalldruckpegelverteilung im Raum) 525 11.5 Schalldämpferarten und Schalldämpferauswahl und Körper schalldämmung 528 11.5.1 Schalldämpferarten 528 11.5.2 Schalldämpferberechnung undauswahl 531 11.5.3 Luftschalldämmung 537 11.5.4 Körperschalldämmung 539 12 Wärmerückgewinnung (WRG) bei RLTAnlagen 540 12.1 RLTZentrale und Wärmerückgewinnung 540 12.2 Wärmeübertragung Änderungsgrade 12.3 Anforderungen und Planungskriterien 12.4 WRGSysteme: 541 544 Merkmale Auswahlkriterien 546 12.4.1 Plattenwärmeübertrager 547 IX

12.4.2 Kreislaufverbundsystem (KVS) 549 12.4.3 Wärmerohre 551 12.4.4 Regenerativwärmeübertrager (Rotationswärmeübertrager) 552 12.4.5 Umschaltregeneratoren (Wechselspeicher) 556 12.4.6 Wärmepumpe und Wärmerückgewinnung 557 12.5 Hinweise zur Wirtschaftlichkeit von WRGSystemen 558 13. Wiederholungsfragen 560 Stichwortverzeichnis 575 X