April/Mai 2018 Impressum:

Ähnliche Dokumente
April/Mai 2015 Impressum:

Juni/Juli/August 2016

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 56 Juni / Juli 2013

Februar/März 2016 Impressum:

Dezember 2015/Januar 2016

Dezember 2014/Januar 2015

März/April 2017 Impressum:

Dezember 2018 / Januar 2019

Nr. 55 April / Mai 2013

September/Oktober/November 2018

KIRCHE in der KLINIK. Juli/August 2017

Nr. 55 April / Mai 2014

Nr. 44 Juni / Juli 2011

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Nr. 53 Dezember 2012 / Januar 2013

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

3. Fastenzeitfrühschicht am

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Christliches Symbol -> Brot

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Die Bedeutung der Farben

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Baum- Zeichen der Hoffnung

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

BARFUSSPFAD von Ostern bis Pfingsten

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht.

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Dein Reich komme! AUFTRAG ENTDECKEN

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Stationsweg von der alten zur neuen Kapelle. Einführung

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Einer wird dich tragen

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel und Erde erschaffen hat.

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Die Feier der Heiligen Woche

Seelsorge. Patienteninformation

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Hanna jubelt vor Freude Predigt über 1. Samuel 2,1-9 an Ostermontag (22. April 2019) Von Pfarrerin Claudia Sattler.

Wir beten den Rosenkranz

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TEXTE OSTERBLASEN 2015

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Presbyterianische Kirche Berlin

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

24. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 11. September 2016

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt zu Epheser 1,15-23

Die Antworten in der Heiligen Messe

Berufungs-Litanei. Litaneien

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Predigt am (Goldene Konfirmation)

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäusevangelium, Kapitel 6, Vers 21

Transkript:

KIRCHE in der KLINIK April/Mai 2018 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle zwei Monate, kostenlose Verteilung im Bereich der MHH Komm, Tröster, der die Herzen lenkt, Du Beistand, den der Vater schenkt: Aus Dir strömt Liebe, Licht und Glut, Du gibst uns Schwachen Kraft und Mut. (Hrabanus Maurus aus dem Jahr 809)

Nach Ostern Drei Frauen am leeren Grab. Sie haben sich aufgemacht, den Leichnam Jesu zu salben. Das mag helfen, die Geister der Nacht zu vertreiben. Vielleicht ist es Frauenart, auf diese Weise den Kampf mit der grausamen Wirklichkeit aufzunehmen, um nicht daran zu zerbrechen. Sie hatten zusehen müssen, wie Jesus getötet worden war, sie, deren Aufgabe es doch von jeher war, gefährdetes Leben zu beschützen. Sie hatten nicht helfen können. Die Trauer in ihren Herzen ist groß, wie ein Stein lastet sie auf ihnen. Aber dann, als sie ankommen, können sie den Tod nicht mehr finden. Nicht mal mehr den Tod. Das Grab ist leer. Alles Gewohnte ist aus den Angeln gehoben. Jegliche Sicherheit ist genommen. Zur Trauer kommen Fassungslosigkeit und Entsetzen. Sollen sie weiter sagen, was sie erlebt haben? Niemals! Man wird sie nicht verstehen. Die Frauen haben es mit der Botschaft von der Auferstehung nicht leichter als ich. Später aber werden sie dem Auferstandenen begegnen. Sie werden mutig genug sein, ihren Augen zu trauen und sich auf ihre keimenden Hoffnungen einzulassen. Sie werden nicht in die Normalität eines gesicherten Lebens zurückkehren, sondern werden andere anstiften, mit ihnen an das Leben zu glauben. Ostern berichtet von der Erfahrung, dass nichts so bleibt, wie ich es mir denke. Es ist die Geschichte einer großen Verunsicherung, aus der Neues erwächst. Der schwere Stein ist fort. Da ist Raum ist kein Ende mehr. Es geht weiter, auch wenn es niemand erwartet hat, völlig ungeplant. Der schwere Stein ist fort und das Leben bricht an. Andrea Feisthauer, Pastorin

Sternenkinder Am 27. April findet um 14 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Stöcken die Bestattung der sog. Sternenkinder statt. Unter Sternenkindern versteht man die Kinder, die durch eine Fehl-, Tot- oder Frühgeburt versterben, die sog. früh- und fehlgeborenen Kinder, und deren Geburtsgewicht unter 500 Gramm liegt. Die Medizinische Hochschule Hannover, das Friederikenstift und die Henriettenstiftung führen diese Trauerfeier mit anschließender Beisetzung gemeinsam und in einem Abstand von sechs Monaten wiederkehrend durch. Die gestorbenen Kinder, ihre Mütter und Väter, alle um diese Kinder Trauernden brauchen einen Ort, sagt Marion Glomm, Seelsorgerin an der Kinderklinik der MHH. Sie hat genauso wie ihre Kolleginnen aus den anderen Kliniken, einige dieser Familien begleitet, die ein Kind verloren haben. Auf dem Stadtfriedhof Stöcken gibt es seit 2005 eine Kindergedenkstätte, die für Gemeinschafts- und Einzelbestattungen von Kindern eingerichtet wurde. Die Kosten für diese Bestattungen tragen die Ev. Kirche und die beteiligten Krankenhäuser. Ilse-Dore Grahe aus dem Friederikenstift ist seit vielen Jahren mit-verantwortliche Seelsorgerin für diese Trauerfeiern: Diese Bestattung macht die fast unsichtbaren Kinder im Leben der Familie sichtbar. Die toten Kinder gehören zum Leben der Familien dazu. Eingeladen sind die Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte der Kinder.

GOTTESDIENSTE IM APRIL 2018 Karfreitag 30.03. 10:00 Ev. Gottesdienst A. Feisthauer, Pastorin Sa 31.03. 18:45 Hlg. Messe Pfarrer W. Langer zur Osternacht Ostersonntag 01.04. 10:00 Ev. Gottesdienst U. Keller-Denecke, Pastor Mi 04.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer A. Richter Sa 07.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer A. Richter So 08.04. 10:00 Ev. Gottesdienst U. Keller-Denecke, Pastor Mi 11.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Sa 14.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer So 15.04. 10:00 Ev. Gottesdienst M. Büsing, Diakon Mi 18.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Sa 21.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer A. Richter So 22.04. 10:00 Ev. Gottesdienst A. Feisthauer, Pastorin Mi 25.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Sa 28.04. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer So 29.04. 10:00 Ev. Gottesdienst U. Keller-Denecke, Pastor Gott, lass mich Deine Nähe spüren! M i t t a g s g e b e t dienstags und donnerstags 12.00 12.15 Uhr im Andachtsraum der MHH in der Ladenstraße

GOTTESDIENSTE MAI 2018 Mi 02.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Sa 05.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer So 06.05. 10:00 Ev. Gottesdienst A. Feisthauer, Pastorin Mi 09.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Himmelfahrt 10.05. 10:00 Ev. Gottesdienst A. Peschke, Pastorin Sa 12.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer So 13.05. 10:00 Ev. Gottesdienst M. Glomm, Diakonin Mi 16.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Sa 19.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Pfingstsonntag 20.05. 10:00 Ev. Gottesdienst L. Wißmann, Pastor Mi 23.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Sa 26.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer C. Siewek So 27.05. 10:00 Ev. Gottesdienst M. Bergau, Pastor Mi 30.05. 18:45 Heilige Messe Pfarrer C. Siewek Sa 02.06. 18:45 Heilige Messe Pfarrer W. Langer Ziele der Seelsorge SeelsorgerInnen im Krankenhaus verstehen sich sowohl als GesprächspartnerInnen für PatientInnen und deren Angehörige als auch für die im Haus Beschäftigten. KrankenhausseelsorgerInnen möchten Menschen im System Krankenhaus unterstützen und begleiten. Dabei entdecken Menschen selbst Lösungen für ihre Fragen und Probleme. Die SeelsorgerInnen machen sich gemeinsam mit den Menschen auf die Suche nach Geborgenheit und Sinnfindung. Jedes seelsorgliche Gespräch steht unter dem Schutz der Schweigepflicht. (aus unserem Leitbild)

Stichwort: Der Heilige Geist im Krankenhaus Manchmal scheint er auf, der große Zusammenhang des Lebens. Manchmal hebt sich an einer Ecke meines Lebens die dunkle Decke. Dann bekomme ich eine Ahnung dessen, was die Welt und was mein Leben im Innersten zusammen hält. Dann fühle ich mich getragen, dann fühle ich mich gesehen, vielleicht sogar stark und voller Zuversicht: wenn ich meinen Kindern beim konzentrierten Spielen zusehe, wenn ich am Meer stehe und still werde, wenn ich inmitten eines unruhigen Tags im Krankenhaus eine Begegnung besonderer Dichte erlebe. Diese Erfahrungen, dass Gott sich finden und spüren lässt in unserem Leben, haben die Menschen seit alters her mit dem Wort Geist beschrieben. Den Geist kann ich nicht sehen, aber ich kann das sehen, was er wirkt und gestaltet. Den Geist Gottes kann ich spüren, den Geist kann ich ersehnen, den Geist kann ich erbitten. Ich kann auf seine Anwesenheit vertrauen. Wir Christen glauben, dass Gott sowohl Schöpfer unseres Lebens ist als auch mit Jesus Christus unser Bruder, der das Leben kennt mit allen Höhen und Tiefen. Wir Christen glauben auch, dass Gott jetzt und hier wirken und da sein kann. Das meinen wir, wenn wir vom Heiligen Geist sprechen. Viele sprachliche und darstellende Bilder gibt es zum Heiligen Geist : einige haben wir für Sie in diesem KIK abgedruckt: - die Taube, die vom Himmel herunter kommt - die Taube mit einem hoffnungsvollen Ölzweig im Schnabel - eine Flamme, die für die geistliche Erleuchtung steht

- ein Magnet, der ein Kraftfeld aufbauen kann - ein Kompass, der den richtigen Kurs im Blick halten hilft - ein Dreieck, das die drei Dimensionen von Gottes Liebe zeigt In diesen Sommermonaten feiern wir in den Gottesdiensten die sog. Trinitatis-Zeit. D.h. wir spüren dem unterschiedlichen Wirken Gottes in unserem Leben nach: Wie wirkt Gott in meinem Leben? Wofür brauche ich Gott? Und umgekehrt: Wofür braucht Gott mich? Wie geschieht das? Wie kann ich den Heiligen Geist als Kraft und Kraftfeld in meinem Leben spüren? Was hat das mit der MHH zu tun? An wie vielen Krankenbetten wird Gott um seinen kräftigenden Geist gebeten Und an noch mehr Betten lässt er sich finden und spüren: in einem ausgesprochenen und gemurmelten Abendgebet, unter stummen Tränen, in grausamer Fassungslosigkeit, allein oder zu zweien, mit alten bekannten Worten oder mit eigenen Bildern, mit einem Lied oder einem sehnsüchtigen Blick aus dem Fenster in den Himmel, mancher hält eine Engelfigur fest in der Hand umfangen, manch einer ruft zuhause an und hört die Stimmen der Lieben daheim, auf manchem Nachtschrank steht ein Foto eines wichtigen Menschen oder einer Landschaft. Sofern es uns erreicht alles Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen. Und an manchem Bett ist Gott der Adressat der Klage ausgesprochen oder unausgesprochen. Gott möge sich finden und spüren lassen in Ihrem Leben für Sie als Patient, als Angehöriger und als Mitarbeiter hier in der MHH. (Lars Wißmann)

Kontakt Evangelische Seelsorge: Haustelefon: 5474 Barbara Denkers, Diakonin Marion Glomm, Diakonin Andrea Feisthauer, Pastorin Manfred Büsing, Diakon Uwe Keller-Denecke, Pastor Katja Bruhn-Keymling, Sekretariat Lars Wißmann, Pastor (ViSdP) Katholische Seelsorge: Haustelefon: 5405 e-mail: ev.seelsorge@mh-hannover.de Bürozeiten: Mo. und Do. 12:00 15:00 Uhr Wolfgang Langer, Pfarrer Bettina Thon, Gemeindereferentin Andreas Vietgen, Pastoralreferent e-mail: kath.seelsorge@mh-hannover.de Spendenkonten: Evangelische Seelsorge: IBAN: DE 54 5206 0410 0000 0061 14 Sparkasse Hannover Katholische Seelsorge: IBAN: DE 25 2519 0001 0578 0365 00 Volksbank Hannover Das Letzte Der Tod ist das Letzte! Noch keiner, der starb, ist zurückgekommen, das Gegenteil zu beweisen. Da doch noch keiner zurückgekommen ist - von wem habt ihr die Information, dass der Tod das Letzte sei? (Hermann Küster)