Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution?

Ähnliche Dokumente
System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Schulinterner Lehrplan SEK II Qualifikationsphase

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, cdna, mtdna, Biodiversität

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Biologie Qualifikationsphase

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 60 Minuten

Q2 Leistungskurs Evolution: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Schulinternes Curriculum Biologie Qualifikationsphase 2 (Grund- und Leistungskurs) Stand: Schuljahr 2017/18

Thema/Kontext: Evolution der Evolutionstheorie. Thema/Kontext: Evolution von Populationen Curriculum für die Q2.1/GK

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Meiose und Rekombination

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Q2 Grundkurs Evolution:

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

2 Belege für die Evolutionstheorie

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Fotosynthese, Kohlenstoffkreislauf

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

System Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination, Stammzelle, LK: Synthetischer Organismus

Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Thema/ Kontext: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution)

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Leistungskurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Thema/ Kontext: Evolution in Aktion - Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Biologie (Stand: )

Chemie Sekundarstufe II

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, GK: Rezeptor, LK: Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schulinternes Curriculum Biologie (Leistungskurs) für die Q1 GENETIK

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Qualfikationphase 2 Grundkurs und Leistungskurs

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Grundkurs Q 2: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinterner Kernlehrplan Biologie. Qualifikationsphase 2 Grundkurs

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Themenunterschiedliche Gruppenarbeit zu einzelnen abiotischen Ökofaktoren. eingeführtes Schulbuch. Informationstexte

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase - Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Biologie, Jahrgang 9

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Transkript:

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Spuren der Evolution Welche Belege gibt es für die Evolution? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Evolutionsbelege Evolution der Evolutionstheorie II Zeitbedarf: ca. 18 Std. à 45 Minuten Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schüler können E2 Beobachtungen und Messungen, auch mithilfe komplexer Apparaturen, sachgerecht erläutern E5 Daten und Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern. E7 naturwissenschaftliche Prinzipien reflektieren sowie Veränderungen im Weltbild und in Denk- und Arbeitsweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung darstellen. (K3 biologische Sachverhalte und Arbeitsergebnisse unter Verwendung situationsangemessener Darstellungsformen adressatengerecht präsentieren.

Wie lassen sich Verwandtschaftsbeziehungen und evolutiver Wandel belegen? Homologie und Analogie Divergente und konvergente Entwicklung Stellenäquivalenz (Rückbezug auf UV I stellen Belege für die Evolution aus verschiedenen Bereichen der Biologie (u.a. Molekularbiologie adressatengerecht dar (K1, K3. Abbildungen zu Homologien der Vordergliedmaßen der Wirbeltiere Weitere mögliche Beispiele: Insektenbeine Maulwurfsgrille und Maulwurf Hirschkäfer und Rothirsch Hai schuppe und Wirbeltierzahn Vom Kiefergelenk zum Gehörknöchelchen Homologiekriterien Weitere Evolutionsbelege Mögliche Themen für Schülerreferate: Homologien im Verhalten Homologien in der Entwicklung (biogenetische Grundregel, ggf. Homöobox-Gene Entwicklungsreihen (Progression / Regression Rudimente und Atavismen Biogeographie Fossilien und Fossilisation Brückentiere Methoden der Altersdatierung

Molekularbiologische Evolutionsmechansimen beschreiben und erläutern molekulare Verfahren zur Analyse von phylogenetischen Verwandtschaften zwischen Lebewesen (UF1, UF2. belegen an Beispielen den aktuellen evolutionären Wandel von Organismen (u.a. mithilfe von Daten aus Gendatenbanken (E2, E5 analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie mit Daten aus klassischen Datierungsmethoden im Hinblick auf Verbreitung von Allelen und Verwandtschaftsbeziehungen von Lebewesen (E5, E6. Informationstexte und Abbildungen Untersuchungs- Molekulargenetische ergebnisse Liebe Kolleg(innen, wer hat gute Materialien zu diesen Kompetenzen? Bitte ergänzen und `mal zum Kopieren ausleihen ;-

Wie lässt sich die Abstammung der Lebewesen systematisch darstellen? Grundlagen der Systematik: Taxonomie Typologische und phylogenetische Systematik Kladogramme beschreiben die Einordnung von Lebewesen mithilfe der Systematik und der binären Nomenklatur (UF1, UF4. entwickeln und erläutern Hypothesen zu phylogenetischen Stammbäumen auf der Basis von Daten zu anatomischmorphologischen und molekularen Homologien (E3, E5, K1, K4. Informationstexte und Abbildungen Mögliches Beispiel: Stammbaum der Wirbeltiere Materialien zu speziellen Wirbeltierstammbäumen, z.b. Stammbaum der Wale und Delfine Ggf. vertiefende Filmbeiträge: Der Stammbaum der Wirbeltiere Das Tier in Dir I-III (Planet Schule Liebe Kolleg(innen, wer hat hier gute Materialien zur Erstellung von Stammbäumen? Bitte ergänzen und `mal zum Kopieren ausleihen ;-.

Was ist die Synthetische Evolutionstheorie? Theoriebegriff in den Naturwissenschaften Aussagen der Synthetischen Evolutionstheorie Kreationismus und Intelligent Design ggf. der Epigenetik stellen die Synthetische Evolutionstheorie zusammenfassend dar (UF3, UF4. grenzen die Synthetische Theorie der Evolution gegenüber nicht naturwissenschaftlichen Positionen zur Entstehung von Artenvielfalt ab und nehmen zu diesen begründet Stellung (B2, K4, E7. Lehrbuchtexte T.Wilke: Und die Erde ist eine Scheibe in: Bild der Wissenschaft 3/2006 und nachfolgen Interview mit U. Kutschera ebda. Dokumentation Gott gegen Darwin (BBC Mögliche Ergänzungen: Auszüge aus U. Kutschera (2006: Evolutionsbiologie. Stuttgart: UTB Voland, E. 2010: Die Evolution der Religiosität. In: Biologie in unserer Zeit 1/2010 (40 Kapitel Die Matrix- Maschine. Hat das Leben einen Sinn? aus R.D. Precht: Wer bin ich und wenn ja wie viele? Diagnose von Schülerkompetenzen: Leistungsbewertung: