Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2

Ähnliche Dokumente
Aktuelle IMAS-Umfrage: Sicherheitsbewusstsein und prioritäre Gefahreneinschätzung der Oberösterreicher

DER ZIVILSCHUTZ LANDESVERBAND OÖ IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG TRENDSTUDIE 2018

I N F O R M A T I O N

Neuer Zivilschutz-Bezirksleiter für Rohrbach - Schwerpunkte für 2018

Der Mini-Selbstschutzratgeber

Spectra Aktuell 01/18

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

ratgeber

mini-ratgeber

SELBSTSCHUTZ MINI-RATGEBER

I N F O R M A T I O N

Private Maßnahmen im Hochwasserfall

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Der krisenfeste Haushalt! Bevorraten. Zivilschutzverband. Österreich

SICHER VERSORGT EINFACH - ERFOLGREICH. sich auch mit anderen Gedanken beschäftigen zu können! SICHER VERSORGT. bedeutet..

Überflutung und Hochwasser Anhang. Wind und Sturm. Blitzschlag. Schnee und Eis. Erdbeben, Vulkanismus. Feuer. Chemieunfälle.

I N F O R M A T I O N

Willkommen! Herzlich willkommen! Zum Thema Seniorensicherheit

I N F O R M A T I O N

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Meine. persönliche. Checkliste

Der krisenfeste Haushalt! Bevorraten. Zivilschutzverband Österreich

Herausgegeben mit Unterstützung des Landes Kärnten und des BM.I

Max und Flocke sitzen im Dunkeln

SAFETY-Tour 2011 Kindersicherheits-Olympiade

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

KRISENFESTER HAUSHALT

Für den Notfall vorgesorgt Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen

Was der Bevölkerung persönlich Sorgen macht: vor allem die Angst vor Gesundheitsrisiken, Pflegebedürftigkeit und Risiken für den Lebensstandard

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Zivilschutzschule Kursprogramm

I N F O R M A T I O N

Zivilschutzschule Kursprogramm

Umgang mit anderen Betroffenen

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Meine. persönliche. Checkliste

Mein HOCHWASSER- MASSNAHMENPLAN

KÄRNTNER ZIVILSCHUTZVERBAND

17. Aprilsymposion 2016

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

ÖAMTC. Nothilfe im Wandel. Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Aufgaben Zielsetzung Projekte

Klare Zahlen, Klare Worte. Wir setzen auf Offenheit und Transparenz in jedem Quartal

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

Heft 3/2012 Magazin

Die KA-Betriebs-Info am Puls aktueller Themen

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

EIGENVORSORGE DER BÜRGER

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung. Holger Starke,

Warnung vor Naturgefahren: Massnahmen des Kantons zur Verbesserung von Warnung und Alarmierung und Aufgaben der Gemeinden

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Großflächiger, langanhaltender

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11.

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Internet-Einzelhandel 2018

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

AUFGABEN ZIELSETZUNG PROJEKTE

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE. VILLACH Dienstag, 18. September :00 15:00 Uhr

Mit der KA-Betriebs-Info von den Erfahrungen anderer Betriebsleute profitieren

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

CHECKLISTE. Prüfen Sie Ihren Vorrat

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Informationen zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung in leichter Sprache (gültig ab Jänner 2017)

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase

WER IST FÜR DIE VERMITTLUNG VON FINANZWISSEN ZUSTÄNDIG? Eine quantitative Untersuchung

Verlorene Sicherheit *

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015

S P E C T R A K T U E L L WEIHNACHTSGESCHÄFT 2004: ROSIGE AUSSICHTEN FÜR DEN HANDEL 8/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\08_weihnachten\Deckbl-Aktuell.

Video Schweiz im Dunkeln auf

MCI-Studie 2013 zu. Naturgewalten, Risikoempfinden & Sicherheit. Pressekonferenz. TIROLER VERSICHERUNG und MCI Management Center Innsbruck

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Kategorie Institutionen/Institutionelle Werbung

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Zivilschutzschule Kursprogramm

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

Feuerwehr. Polizei. Rettung. Notfall-SMS. mariahilf.wien.at. Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick: Feuerwehr 122

des Titels»Das Handbuch für den Ernstfall«( ) 2014 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

ZIVILSCHUTZ AKADEMIE 2016/2. Eine Fortbildungseinrichtung des OÖ Zivilschutzes

Transkript:

1 ÖSTERREICHISCHER ZIVILSCHUTZVERBAND

Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2

3 WAS TUN WIR ALS ZIVILSCHUTZVERBAND?

Wer sind wir? 4 Der österreichische Zivilschutzverband ist KEINE EINSATZ- bzw. RETTUNGSORGANISATION! Wir sind ein Dachverband mit neun Landesverbänden und dem Bundesverband. Unterstützung bekommen wir vom BMI (Bundesverband) und den Landesregierungen (Landesverbände)

Was tun wir als ÖZSV? 5 Zivilschutz geht uns ALLE an! Die Kernbotschaft bleibt, dass jeder Bürger im Stande sein sollte kritische Phasen zwischen dem Eintritt des Unglücks und dem Eintreffen der Hilfskräfte durch eigene Maßnahmen zu überstehen.

Aufgaben 6 Aufgaben: Information über Sicherheit und Selbstschutz Warnung, Alarmierung, Strahlenschutz, bauliche Maßnahmen, Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser, Chemieunfälle, usw.

Aufgaben 7 Zuständig für: Schulungen, Vorträge, Ausbildung und Beratung im Bereich Zivilschutz (Funktionäre, Mitarbeiter, Interessierte, ) Aufbereitung von diversen Broschüren, Info im Internet Information über gesetzlichen Maßnahmen (BMI) Schaffung von Verantwortungsbewußtseinder Menschen

Aktivitäten Safety-Tour rund 25.000 Kinder und 900 Volksschulen KIBUKI mit Sabine Petzl Senioren-Sicherheits-Olympiade Unzählige Info-Veranstaltungen und Beratungen Sommer-Aktion SICHERES BADEN Unterstützung GEMEINSAM.SICHER Beratung auf unserer Homepage (Landesverbände und Bundesverband) Probealarm jeden ersten Samstag im Oktober 8

Broschüren ÖZSV 9

Motto: Vordenken. Vorbeugen. Vorsorgen. 10 Bürgerinformation

Wovor wir Angst haben 11 88% Terror 85% religiöser Fanatismus 76% Zukunft der Kinder 74% Folgen des Flüchtlingsstroms 60% Naturkatastrophen 50% Arbeitsplatzsicherheit 48% Kriminalität 46% Krankheiten

Mediale Berichterstattung 12... 2016 wurde in Österreichischen Medien 15.000 Mal über Terror aber nur 100 Mal über Radon berichtet

Schadensfälle in Österreich 13 Einbrüche Schäden: Rund 30 Mio. Euro pro Jahr Bei 40% aller angezeigten Fälle in der Kriminalitätsstatistik blieb es beim Versuch Naturkatastrophen Schäden: Rund 300 Mio. Euro pro Jahr Über 50% durch Sturm, jeweils 16% Hochwasser u. Hagel Internetkriminalität Schäden: Rund 1 Mrd. Euro pro Jahr

Falsche Einschätzungen... 14... führen zu unverhältnismäßigen Maßnahmen Rund 130 Mio. Euro geben die Österreicher pro Jahr für Alarmanlagen aus Aber: Das beliebteste Passwort der Österreicher: 123456

Gefahr: Sorglosigkeit 15 Nur 66% der Österreicher kennen Notruf 144 Nur 40% der Österreicher kennen Euronotruf 112 Nur 15% der Österreicher wissen, was als Ersthelfer zu tun ist 20% der Österreicher verfügen über überhaupt keine Vorräte

Was immer gilt: 16 Eigenverantwortung Hausverstandund Eigenverantwortung Klar ist: Wenn der Strom ausfällt kann der Staat nicht für 4 Mio. Haushalte Gaskocher zur Verfügung stellen

EIGENVERANTWORTUNG 17 Krisenfester Haushalt Lebensmittel, Mineralwasser, Medikamente, Hygieneartikel, Notbeleuchtung, Zünder, Feuerzeug, prov. Kochstelle, Heizmaterial, Notgepäck, Dokumentenmappe, Haustiere, Babys, ältere Menschen, Entkeimungsmittel für Trinkwasser, warme Bekleidung, Regenschutz, Pullover, usw. (Landwirtschaft Betriebe, ) Der Mindestvorrat sollte für eine Person für zwei Wochen reichen!

Entscheidend: Bevorratung 18 In den 70ern war jeder zweite Haushalt für 1 Monat bevorratet, heute schaffen 2 von 3 nicht einmal 1 Woche Jeder Haushalt sollte 1 Woche ohne Einkaufen und Strom auskommen Bevorratung für jedes Bedrohungsszenario entscheidend

Motto: Vordenken. Vorbeugen. Vorsorgen. 19 DANKE!