I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Katastrophenschutz- und Zivilschutzreferent NR Mag. Michael Hammer OÖ. Zivilschutz-Präsident Josef Lindner Geschäftsführer OÖ. Zivilschutzverband am 12. Mai 2014 zum Thema "OÖ. Zivilschutzverband: Hilfe zur Selbsthilfe Bilanz der Sicherheitsprävention 2013"

2 LR Hiegelsberger Seite 2 Oberösterreich ist eines der sichersten Länder der Welt. Es kann dennoch jederzeit zu Notlagen und Gefahren kommen, daher braucht es gezielte Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für die Bedeutung des Selbstschutzes. Die Eigenverantwortung als Kernthema des Zivilschutzes ist aktueller denn je." Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger OÖ Zivilschutz: Bilanz der Sicherheitsprävention 2013 Auf eines der ereignisreichsten Jahre in seiner Geschichte blickt der OÖ Zivilschutz zurück und bestätigt damit seine inhaltliche und organisatorische Neuausrichtung. Das Ziel des OÖ Zivilschutzes, das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie jeder einzelne Bürger Gefahren erkennen, Unfälle vermeiden und Notsituationen überstehen kann, wurde mit zahlreichen neuen, innovativen Projekten, Aktivitäten, Veranstaltungen und Vorträgen wieder erreicht. Der Zivilschutzverband übernimmt die wichtige Aufgabe, die Menschen zu informieren, und zu beraten. Ziel des Zivilschutzverbandes ist es, das Wissen um die Möglichkeiten zur Vorbeugung von Unfällen und Katastrophen zu stärken, betont Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger, der Zivilschutzverband ist der richtige Ansprechpartner. Kindersicherheitsolympiade Steigerung für 2014 Die Themen des Zivil- und Selbstschutzes Kindern spielerisch näher zu bringen, ist das Ziel der Zivilschutz-Kindersicherheitsolympiade Safety Tour, die für die vierten Volksschulklassen ausgetragen wird. Im Jahr

3 LR Hiegelsberger Seite nahmen Kindern an dem Wettbewerb teil. Beim Landesfinale siegte die 4c der Volksschule St. Florian. Am 24. April fiel in Wels der Startschuss für die Kindersicherheitsolympiade 2014, die heuer zum 15. Mal ausgetragen wird. In elf Vor- (Bezirks-) bewerben kämpfen die Kinder um den Einzug ins Landesfinale und die Chance auf die Teilnahme beim großen Bundesbewerb in Wien. Insgesamt Kinder sind heuer für diesen spannenden Wettbewerb angemeldet. Die ersten Bezirkssieger wurden bereits gekürt: in Wels siegte die vierte Klasse der VS Schleißheim, in Linz-Land siegte die 4c der VS St. Florian, in Wels-Land gewann die 4. Klasse der Volksschule Pennewang. Beim Vorbewerb in Linz, der heute (12. Mai) in der Volksschule 20 (Diesterwegschule) stattfindet, kämpfen 250 Schüler in 14 Mannschaften um den Sieg. Am 16. Mai findet der Bezirksbewerb für Schärding in Esternberg, am 19. Mai der Bezirksbewerb für Ried in Mühlheim/Inn, am 20. Mai der Bewerb für Braunau in Altheim und am 21. Mai der Bezirksbewerb für Vöcklabruck in Schwanenstadt statt. Das Landesfinale wird heuer am 4. Juni in Leonding (Sporthalle) ausgetragen. Das Erkennen verschiedener Gefahrensymbole bei einem überdimensionalen Würfelpuzzle, Sicherheitsfragen beim Safety-Quiz, einem Löschbewerb und ein Sicherheitsparcours mit dem Fahrrad, erfordern nicht nur das Sicherheits-Wissen der jungen Teilnehmer/innen sondern auch ein bisschen Spielglück. Auf jeden Fall ist Einsatz im Team gefragt.

4 LR Hiegelsberger Seite 4 Erfolgreiche Kinderwarnwestenaktion Kinderwarnwesten verteilte der OÖ Zivilschutz zu Schulanfang in Kooperation mit dem Land Oberösterreich an die Schulanfänger. In einer Tragehäufigkeits-Überprüfung im Sinne der Nachhaltigkeit wurde festgestellt, dass von 1725 anwesenden Schülern eine Kinderwarnweste anhatten: Waren es im Vorjahr 29 Prozent, konnten bei der diesjährigen Überprüfung 60 Prozent erreicht werden. Das bedeutet, die Zivilschutz-Maßnahmen greifen. Deswegen freut es uns besonders, dass wir auch heuer wieder die Kinderwarnwestenaktion in Kooperation mit dem Land OÖ durchführen können, so Landesgeschäftsführer Lindner. Das Zivilschutz-SMS Ein weiteres Highlight war der Startschuss für das Zivilschutz-SMS im November des vergangenen Jahres. Seit diesem Zeitpunkt können sich Oberösterreichs Bürger/innen auf der Homepage für diesen kostenlosen SMS-Service anmelden, mit dem zielgerichtete Informationen bei Katastrophenfällen, Notsituationen oder besonderen Ereignissen rasch durch die Gemeinde versendet werden können. In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit den Rückmeldungen und Bedürfnissen der Gemeinden bezüglich des SMS-Nachrichtensystems auseinandergesetzt und Tools ergänzt, sagt Zivilschutz- Landesgeschäftsführer Josef Lindner. Daraufhin wurde das Zivilschutz- SMS im Probebetrieb geführt. Die Gemeinden, die es bereits nutzen, sind sehr zufrieden. Auch die Rückmeldungen der Bürger sind äußerst positiv, denn das Zivilschutz-SMS ist vielseitig einsetzbar: die Nachrichten können von einem bei Sturmwarnung geschlossenen Kindergarten über Hochwassermeldungen bis hin zu einer durch den Feiertag verschobenen Müllabfuhr reichen.

5 LR Hiegelsberger Seite 5 Damit können so schnell wie noch nie und vor allem zielgerichtet Personengruppen in einzelnen Gebieten oder sogar Straßenzügen vor drohenden Ereignissen gewarnt werden", betont Katastrophenschutz- Landesrat Max Hiegelsberger. Mit unserem Service können die Gemeinden ihren Bürger/innen auf schnelle Weise wichtige Informationen zukommen lassen. Heutzutage haben die meisten das Handy immer griffbereit und sind so immer erreichbar. Die Informationen lassen sich zudem via SMS rasch an Angehörige und Freunde weiterleiten, ergänzt OÖ Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael Hammer. Mittlerweile wird das Zivilschutz-SMS in rund hundert oberösterreichischen Gemeinden genutzt, der Absender der Nachrichten ist der Bürgermeister. Die Anmeldung für den Bürger/die Bürgerin ist ganz einfach: auf gibt es einen Zivilschutz-SMS-Button, der zur Registrierung führt. Erforderlich sind der Name, die Wohn- und adresse und natürlich die Handynummer. Netzwerk-Gründung "Sicheres Oberösterreich" Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Einsatzorganisationen und anderen Gruppierungen: die Gründung des Netzwerkes für Sicherheit und Zivilschutz Sicheres Oberösterreich zählt zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Das Netzwerk ist eine Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen, gemeinnützigen Rettungsorganisationen und Vereinen, weiteren Dienstleistungsanbietern sowie dem Landesschulrat OÖ und dem Land Oberösterreich. Insgesamt 14 Sicherheitsorganisationen sind bisher daran beteiligt. Leitgedanke des Netzwerkes ist die Unterstützung der Wirksamkeit des Zivilschutzes in der Bevölkerung, jedem Bürger vor Augen zu führen, er sei

6 LR Hiegelsberger Seite 6 der erste Helfer in der Notsituation. Neben der Eigenverantwortung und Stärkung der Eigenvorsorge in der Bevölkerung will das Netzwerk Sicheres Oberösterreich auch den Wert der Arbeit und die Bedeutung der Sicherheitsorganisationen in der Bevölkerung hervorheben. Fachausstellungen, Infostände und Vorträge Wir müssen die Bürger dahingehend sensibilisieren, dass immer ein Krisenfall eintreffen kann und sich jeder selbst bestmöglich darauf vorbereiten muss. sagt OÖ Zivilschutz-Präsident Hammer. Ganz egal ob Natur- oder Reaktorkatastrophen, ein längerfristiger, großflächiger Stromausfall oder die Sicherheit im Straßenverkehr - die Förderung des Selbstschutzgedankens steht im Vordergrund. Bei 70 Fachausstellungen und Infoständen wurden der Bevölkerung Zivilschutzthemen wie Seniorensicherheit, AKW-Unfall, Chemie im Haushalt, Selbstschutz, Kindersicherheit, Schadstoffwolken, Sicherheitscheck, Rauchmelder, Bevorraten und Unwetterschutz nähergebracht. Diese waren bei Messen, Gewerbeschauen, Volksfesten, Markt- und Gesundheitstagen, sowie an Schulen, Banken, Krankenhäusern, Gemeindeämtern oder auch Bezirkshauptmannschaften zu finden. An Ausstellungstagen waren die Infostände und Ausstellungen in Oberösterreich zu besichtigen. Im Jahr 2013 besuchten Personen einen Zivilschutz-Vortrag. Stark vertreten ist der OÖ Zivilschutz hier unter anderem an Oberösterreichs Schulen. Die Vorträge sind ganz auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten: Sicherheit kennt kein Alter wir müssen in der gesamten Bevölkerung das Bewusstsein für Eigenverantwortung und Selbstschutz stärken, erklärt Hammer.

7 LR Hiegelsberger Seite 7 Erfolgreich läuft auch die Zusammenarbeit mit dem OÖ Militärkommando: jeder Grundwehrdiener erhält eine vierstündige Unterweisung in Zivilschutzthemen. Auch für das Kaderpersonal hält der OÖ Zivilschutz Vorträge in den Kasernen. Ein wichtiges Service sind die sogenannten Selbstschutztipps, die monatlich den Gemeinden zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Sichtbarkeit im Straßenverkehr über Sicherheit vor CO-Vergiftungen bis hin zum sicheren Grillen oder dem kindersicheren Haushalt. Einzigartige Ausbildung im Katastrophenschutz Im Auftrag von Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger wurde vom Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrkommando und dem OÖ Zivilschutz ein zusätzliches Ausbildungsmodul entwickelt, das eine breite Grundausbildung in Oberösterreichs Gemeinden im Katastrophenschutzmanagement garantiert. In einem ersten Ausbildungsturnus wurden 70 Trainer/innen für die Ausund Weiterbildung im Katastrophenschutz-Management ausgebildet. Diese werden in Folge, bei Veranstaltungen auf Bezirksebene, die Behördlichen und Technischen Einsatzleitungen der Gemeinden schulen und dabei sowohl das theoretische wie auch praktische Wissen verstärken. Damit können in den kommenden Monaten die Krisenstäbe der Gemeinden gezielt für den Katastropheneinsatz geschult werden. In Form eines Planspieles begleitet von externen Trainer/innen wird erstmals in Oberösterreich die Möglichkeit geboten das theoretische Wissen auch zu üben und damit wichtige Erfahrungen zu sammeln betont NR Hammer den Stellenwert dieser Ausbildung.

8 LR Hiegelsberger Seite 8 Nach einer intensiven Zeit der Planung und Entwicklung ist es uns gelungen, ein einzigartiges Programm der KAT-Basis-Ausbildung ins Leben zu rufen, die eine breite Grundausbildung im Katastrophenschutzmanagement garantiert, so Hiegelsberger weiter. Die KAT-Basis-Ausbildung ist eine wertvolle Ergänzung zu den bisherigen sehr erfolgreichen Katastrophenschutzseminaren. Veranstaltung Blackout - ein Stromausfall der alles verändert : erfolgreicher Auftakt für die Landeszivilschutzwoche Mit einer spannenden Veranstaltung zum Thema Blackout Ein Stromausfall der alles verändert startete im vergangenen Oktober die Landeszivilschutzwoche. Mehr als 200 Interessierte besuchten die Zivilschutz-Veranstaltung im Landes-Feuerwehrkommando, wo mit Vertretern der Einsatzorganisationen, Wirtschaftskammer und der Netz OÖ GmbH über dieses Thema diskutierten und vor den weitreichenden Folgen warnten. Ein Blackout kann schneller passieren als man denkt, das müssen wir der Bevölkerung ins Bewusstsein rufen. Es ist notwendig an Bevorratung und somit an einen krisenfesten Haushalt zu denken. Wir möchten das Thema zur Diskussion bringen, ohne Panikmache zu betreiben. sagt Hammer. Die Expertenrunde des Abends war sich einig: Die Gefahr eines solchen großflächigen Stromausfalls steigt, es herrscht keine Vorwarnzeit und die Folgen wären katastrophal: Heizung und Kühlung fallen aus, das Telefon funktioniert nicht mehr, die Lebensmittelversorgung bricht zusammen und auch der Verkehr kollabiert. Deswegen ist die Eigenvorsorge in der Bevölkerung besonders wichtig. Denn: die Einsatzorganisationen haben eine gewisse (Notstrom-) Grundversorgung für solche Notfälle, dennoch sei im Falle eines Blackouts die allgemeine Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte

9 LR Hiegelsberger Seite 9 eingeschränkt, sei es in ihrer Erreichbarkeit oder Mobilität. Schwerpunkte 2014 Nach dem Erfolg dieser Zivilschutz-Podiumsdiskussion Blackout Ein Stromausfall der alles verändert im vergangenen Herbst, wird auch 2014 ein Schwerpunkt auf dieses Thema gesetzt. Das Thema Blackout ist auch der erste Schwerpunkt des Netzwerkes für Sicherheit und Zivilschutz Sicheres Oberösterreich. Darum werden Bezirks-Gesprächsabende zu diesem Thema veranstaltet. Anfang Mai sprachen Expert/innen des Netzwerkes im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Vöcklabruck über dieses Thema, für 21. Mai (19 Uhr) ist eine solche Veranstaltung in der Wirtschaftskammer in Rohrbach geplant. Auch das Projekt Internetsicherheit wird fortgesetzt. Seit dem vergangenen Jahr werden Vorträge und Workshops zum Thema Internetsicherheit angeboten, die Referent/innen gehören zum Hagenberger Kreis, einer Gruppe von Student/innen der FH Hagenberg. Termine wurden bereits bis in den Herbst fixiert, interessierte Veranstalter können sich jederzeit im Zivilschutz-Büro melden. Die Kernthemen des Zivilschutzes haben weiterhin eine große Gewichtung. Die Themen Strahlenschutz und Bevorratung werden von den 30 Referent/innen zielgruppengerecht vermittelt. Auch die Bedeutung der Zivilschutz-Sirenensignale soll weiterhin bewusst gemacht werden: rund um den diesjährigen Zivilschutz-Probealarm, der am 4. Oktober stattfindet, gibt es wieder eine Landeszivilschutzwoche, bei der die Bevölkerung an die Zivilschutz-Signale erinnert und zum Stresstest für den eigenen Haushalt aufgerufen wird, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Nähere Informationen gibt es unter

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger OÖ Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael Hammer Zivilschutz-Landesgeschäftsführer Josef Lindner am 5. Mai 2015 zum Thema "VORSORGEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 4. Mai 2016 Im OÖ. Presseclub um 10:00 Uhr zum Thema "OÖ Zivilschutz: Bilanz der Sicherheitsprävention 2015" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 18. April 2017 im OÖ. Presseclub um 11:30 Uhr zum Thema "OÖ Zivilschutz: Bilanz der Sicherheitsprävention 2016" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 2. April 2019 im OÖ. Presseclub um 10:00 Uhr zum Thema "OÖ Zivilschutz: Bilanz der Sicherheitsprävention 2018" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger und Nationalrat Mag. Michael Hammer, Präsident Oö. Zivilschutzverband am

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 4. März 6 Im OÖ. Presseclub um : Uhr zum Thema "Blackout Ein Stromausfall als steigende Herausforderung für alle Lebensbereiche"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, OÖ Zivilschutzverband Josef Lindner, Geschäftsführer OÖ Zivilschutzverband

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 2. Mai 2018 im OÖ. Presseclub um 11:00 Uhr zum Thema "OÖ Zivilschutz: Bilanz der Sicherheitsprävention 2017" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Neuer Zivilschutz-Bezirksleiter für Rohrbach - Schwerpunkte für 2018

Neuer Zivilschutz-Bezirksleiter für Rohrbach - Schwerpunkte für 2018 Neuer Zivilschutz-Bezirksleiter für Rohrbach - Schwerpunkte für 2018 Rückfrage-Kontakt: OÖ Zivilschutz, Mag. Sandra Dazinger Petzoldstraße 41, 4020 Linz Telefon: 0732/65 24 36 10 E-Mail: dazinger@zivilschutz-ooe.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophen- und Zivilschutz-Referent Landesrat Max Hiegelsberger und NR Mag. Michael Hammer, Präsident Oö. Zivilschutzverband am 5. März 2012 zum Thema "Zivilschutz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger sowie Dir. HR Dr. Michael Gugler, Leiter Krisenmanagement Land OÖ Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LR KommR Elmar Podgorschek und NAbg. Mag. Michael Hammer Präsident OÖ Zivilschutz am Freitag, 11. Jänner 2019 im OÖ. Presseclub um 09:00 Uhr zum Thema " Schneechaos

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger und Nationalrat Mag. Michael Hammer, Präsident Oö. Zivilschutzverband am

Mehr

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten EINLADUNG zur ersten SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten Donnerstag, 28. Mai 2015 ASV-Sportanlage Klagenfurt, Gasthof Krall 09:00-15:00 Uhr Das Vorhaben: Der Kärntner Zivilschutzverband hat vor mehr

Mehr

ZIVILSCHUTZ AKADEMIE 2016/2. Eine Fortbildungseinrichtung des OÖ Zivilschutzes

ZIVILSCHUTZ AKADEMIE 2016/2. Eine Fortbildungseinrichtung des OÖ Zivilschutzes ZIVILSCHUTZ AKADEMIE 2016/2 Eine Fortbildungseinrichtung des OÖ Zivilschutzes Vorwort Selbstschutz durch Bildung! Die Grundsteine für Sicherheit sind Gefahrenerkennung, das richtige Verhalten in Notsituationen,

Mehr

Leistungsbericht OÖ ZIVILSCHUTZ

Leistungsbericht OÖ ZIVILSCHUTZ OÖ ZIVILSCHUTZ Leistungsbericht 2014 4017 Linz, Petzoldstraße 41 Tel.: 0732 65 24 36 E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at Homepage: - Leistungsübersicht Der Schutz des Menschen ist das vorrangige Ziel des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Max Hiegelsberger am 11. Juni 2014 zum Thema Das neue Krisen- und Katastrophenschutzportal des Landes OÖ

Mehr

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE. VILLACH Dienstag, 18. September :00 15:00 Uhr

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE. VILLACH Dienstag, 18. September :00 15:00 Uhr SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE VILLACH Dienstag, 18. September 2018 09:00 15:00 Uhr Das Vorhaben: Nach dem Muster der Kindersicherheitsolympiade wird eine Senioren-Sicherheitsolympiade durchgeführt. Teilnahmeberechtigt

Mehr

Aktuelle IMAS-Umfrage: Sicherheitsbewusstsein und prioritäre Gefahreneinschätzung der Oberösterreicher

Aktuelle IMAS-Umfrage: Sicherheitsbewusstsein und prioritäre Gefahreneinschätzung der Oberösterreicher Rückfrage-Kontakt: OÖ Zivilschutz, Mag. Sandra Dazinger Petzoldstraße 4, 400 Linz Telefon: 073/65 4 36 0 E-Mail: dazinger@zivilschutz-ooe.at Homepage: www.zivilschutz-ooe.at Aktuelle IMAS-Umfrage: Sicherheitsbewusstsein

Mehr

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut I N F O R M A T I O N zum Mediengespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Walter ABLINGER Paracycling-Olympiasieger Yvonne MARZINKE Mitglied des deutschen Paracycling-Nationalteams

Mehr

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten

SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten SENIOREN- SICHERHEITSOLYMPIADE in Kärnten Dienstag, 20. September 2016 Villach Hauptfeuerwache Villach, Kasernengasse 3 Mittwoch, 21. September 2016 Klagenfurt ASV-Sportplatz Klagenfurt-Annabichl (Gasthaus

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz- Landesrat Max Hiegelsberger und Nationalrat Mag. Michael Hammer, Präsident des OÖ. Zivilschutzverbandes am 26. September 2011 zum Thema

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger KommR Johannes Jetschgo Gremialobmann Lebensmittelhandel WKOÖ am 10. Mai 2016 zum Thema Einzelhandel setzt auf regionale

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landes-Feuerwehrkommandant Johann Huber am 10. November 2006 zum Thema "Das neue Katastrophenschutzgesetz - Moderne Grundlage

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 29. Dezember 2009 zum Thema "Do you speak english? In der Bildungseinrichtung Kindergarten" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

OÖ ZIVILSCHUTZ LEISTUNGSBERICHT

OÖ ZIVILSCHUTZ LEISTUNGSBERICHT OÖ ZIVILSCHUTZ LEISTUNGSBERICHT 2013 4017 Linz, Petzoldstraße 41 Tel.: 0732 65 24 36 E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at Homepage: Das Präsidium Präsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Schriftführer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Viktor Sigl am 1. Dezember 2008 zum Thema "Kindergarten- und Hortbauoffensive des Landes OÖ" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

SAFETY-Tour 2011 Kindersicherheits-Olympiade

SAFETY-Tour 2011 Kindersicherheits-Olympiade Presseinformation Österreichischer Zivilschutzverband SAFETY-Tour 2011 Kindersicherheits-Olympiade Inhaltsübersicht Sicherheit beginnt im Kopf...2 SAFETY-Tour-Finale 2011 reißt das Publikum mit...2 Teilnahme

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Familienreferent LR Mag. Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur LR KommR Elmar Podgorschek, Sicherheits-Landesrat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ am 13. Mai 2014 zum Thema "Echt Oberösterreichisch im Einkaufskorb:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Sicherheitsdirektor Dr. Alois Lißl, LAbg. Anton Hüttmayr, Präsident OÖ. Zivilschutzverband, Direktor Wolfgang Pfeil, OÖ.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 30. August 2017 zum Thema Schmeck s der OÖ. Ernährungsblog Eine Initiative zur Steigerung der Ernährungskompetenz Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2

Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2 1 ÖSTERREICHISCHER ZIVILSCHUTZVERBAND Struktur der Ö. Zivilschutzverbände 2 3 WAS TUN WIR ALS ZIVILSCHUTZVERBAND? Wer sind wir? 4 Der österreichische Zivilschutzverband ist KEINE EINSATZ- bzw. RETTUNGSORGANISATION!

Mehr

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger

Lehrlinge DAS betriebliche Kapital. Karlingerhaus Königswiesen, , Dietmar Wolfsegger Lehrlinge DAS betriebliche Kapital Karlingerhaus Königswiesen, 2.7.2015, Dietmar Wolfsegger Die Demografie droht enorm Entwicklung der Anzahl Erwerbsfähiger von 2009 bis 2050 Erwerbsfähige 18 bis 64 Jahre

Mehr

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 1 von 7 04.04.2016 22:28 Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bürger und Bürgerinnen Bürger und Bürgerinnen Wollen Sie sich und Ihre Mitmenschen schützen? Lesen Sie, wie

Mehr

LEISTUNGSBERICHT OÖ ZIVILSCHUTZ SELBSTSCHUTZ IST DER BESTE SCHUTZ

LEISTUNGSBERICHT OÖ ZIVILSCHUTZ SELBSTSCHUTZ IST DER BESTE SCHUTZ OÖ ZIVILSCHUTZ LEISTUNGSBERICHT TEAMWORK STRATEGIE WISSENS- VERMITTLUNG SELBSTSCHUTZ IST DER BESTE SCHUTZ NETZWERKEN INNOVATION ORGANISATION 2016 OÖ Zivilschutz 4020 Linz, Petzoldstraße 41 Tel.: 0732 65

Mehr

2015 bis 2018 OÖ ZIVILSCHUTZ. Schwerpunkte. Im Rahmen des 32. Delegiertentages am 13. November 2018

2015 bis 2018 OÖ ZIVILSCHUTZ. Schwerpunkte. Im Rahmen des 32. Delegiertentages am 13. November 2018 OÖ ZIVILSCHUTZ Schwerpunkte 2015 bis 2018 Im Rahmen des 32. Delegiertentages am 13. November 2018 4021 Linz, Petzoldstraße 41 Tel.: 0732 65 24 36 E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at Homepage: Eine äußerst

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 6 4 Neugründungen 8 5 Lehrlinge 10 6 Lehrbetriebe 12 7 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 8 Arbeitsmarkt 16 9 Tourismus 18 10 Kaufkraft

Mehr

I N F O R M A T I O N E N

I N F O R M A T I O N E N I N F O R M A T I O N E N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Dr. Josef Stockinger am 16. September 2009 zum Thema "Den ländlichen Raum stärken Abwanderung stoppen" LR Dr. Stockinger Seite

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 12. April 2013 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere

Mehr

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ

I N F O R M A T I O N. KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat. Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Bildungs-Landesrat Mag. Eva-Maria Mörtenhuber Direktion Bildung und Gesellschaft, Land OÖ am 13. August 2008 zum Thema Technik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 9. Februar 2015, 11.00 Uhr zum Thema JobCoaching des Landes OÖ unterstützte 2.276 Jugendliche bei der Suche nach

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Willi Nowak, VCÖ- Geschäftsführer Peter Schmolmüller, ÖBB-Postbus Regionalmanager Vertreter/innen der ÖKOLOG-Hauptschule Lembach

Mehr

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017 LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 7 Abnehmende Tendenz an tödlich verunglückten VerkehrsteilnehmerInnen (Presseaussendung vom..7) Im Zuge der Ausarbeitung des oberösterreichischen Verkehrssicherheitsprogramms

Mehr

Lehrlingsstatistik 2016

Lehrlingsstatistik 2016 Lehrlingsstatistik 2016 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 8000 6000 4000 2000 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2016 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.986 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter HR Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates OÖ am 4. Juli 2016 zum Thema Präsentation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. März 2009 zum Thema "Die besten oö. Schulküchen werden ausgezeichnet: Qualitätsvolles Mittagessen ist auch einen

Mehr

DER ZIVILSCHUTZ LANDESVERBAND OÖ IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG TRENDSTUDIE 2018

DER ZIVILSCHUTZ LANDESVERBAND OÖ IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG TRENDSTUDIE 2018 DER ZIVILSCHUTZ LANDESVERBAND OÖ IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG TRENDSTUDIE 8 - Pressekonferenzunterlage /..8 - n=5, Oberösterreichische Bevölkerung ab 6 Jahren, Oktober 8, Archiv-Nr. 845 Forschungsdesign

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Wenn Kinder Schutz brauchen Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ Kinder schützen Eine Krise verlangt Bereitschaft Krisen geschehen. Sie kommen im Leben aller Menschen vor. Oft unerwartet, immer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl, Brigitte Voglhofer, MAS, Gfin Miteinander GmbH und Wilma Deutsch, Bereichsleiterin am 30. Mai 2005 zum Thema "Wohnoffensive

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent und Mag. Wolfgang Schön, Geschäftsführer WAG am Dienstag, 25. April 2017 Presseclub, Saal B zum Thema Erstes

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 28. März 2012 zum Thema "Steigerung der Verkehrssicherheit durch spezielle Radworkshops für Volksschulkinder" Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Mediengespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 27. Februar 2014 am 12.30 Uhr zum Thema Arbeitsmarkt fordert Wirtschaftsregion Linz-Land heraus Weitere Gesprächsteilnehmer/-in:

Mehr

Startschuss für die gemeinsame Pflegekampagne Weil Du entscheidest, was Du bewirkst.

Startschuss für die gemeinsame Pflegekampagne Weil Du entscheidest, was Du bewirkst. Pressekonferenz der Oberösterreichischen Spitalsträger Startschuss für die gemeinsame Pflegekampagne Weil Du entscheidest, was Du bewirkst. Freitag, 12. Oktober 2018 09:30 Uhr, Oö. Presseclub, Saal A Als

Mehr

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrlingsstatistik 2017 Lehrlingsstatistik 2017 LEHRLINGE NACH SPARTEN - GESAMT 10000 7500 5000 2500 0 Gewerbe und Handwerk Industrie Mit Jahresende 2017 waren im Bundesland OÖ insgesamt 22.779 Lehrlinge in Ausbildung, davon

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 4. April 2013 zum Thema Oberösterreich singt - Initiativen und Projekte im Chorland Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13. INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 5-6 4 Neugründungen 7-8 5 Lehrlinge 9-10 6 Lehrbetriebe 11-12 7 Tourismus 13 8 Kaufkraft 14-15 9 Arbeitsmarkt 16-17 10 Arbeitgeberbetriebe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Februar 2010 zum Thema "Der beitragsfreie Kindergarten in Oberösterreich Mehr

Mehr

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung) Oktober 2018 Ausgezeichnete Krankenhäuser 2018 Mit ihren Erfahrungen, dem Wissen und ihrem Erleben bereichern Selbsthilfegruppen das Gesundheitswesen und tragen durch ihre Rückmeldungen zu einer patientenorientierten

Mehr

Krisen- und Katastrophenschutzmanagement in Niederösterreich

Krisen- und Katastrophenschutzmanagement in Niederösterreich Krisen- und Katastrophenschutzmanagement in Niederösterreich VORWORT Neue Wege der Katastrophenschutzplanung Die Sicherheit der Bevölkerung hat in Niederösterreichs einen sehr hohen Stellenwert. Dazu zählt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Bgm. Gerald Hackl 3. Juni 2009 zum Thema "Energiewendetour in Steyr" Die Energiewende kommt zu den Bürger/innen! LR Rudi Anschober Seite 2 Prima

Mehr

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 2. Dezember 2013,

Mehr

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1. Oberösterreichische Wirtschaft Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen Linz, am 17.02.2017, Nr: 7-8, 52x/Jahr, Seite: 18 Druckauflage: 68 577, Größe: 93,16%, easyapq: _ Auftr.: 10800, Clip: 10363425,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Europa-Landesrat Dr. Hans Aigner Leiter des Europa-Büros des Landes OÖ am 10. März 2008 zum Thema Mehr Europa-Information

Mehr

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat Mag. Paul SCHMIDT Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik am 20. Jänner 2014 um

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 24. September 2008 zum Thema "Jahr der Naturwissenschaften im Schuljahr

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wahlberechtigte zur Landtagswahl 2015 in Oberösterreich 1 1 Wahlberechtigte Im Jahr 2015 zählt Oberösterreich 1.094.497 Wähler/innen, das entspricht einer Veränderung von +0,8 Prozent (+8.187

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Dr. Silvia Stöger am 14. Dezember 2006 zum Thema Erfolgreicher Start der OÖ. Tierheimstiftung Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr. Bernhard Hindinger,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Christine Haberlander Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ Mag. Gebhard Ottacher MPA Geschäftsführer

Mehr

LEISTUNGSBERICHT OÖ ZIVILSCHUTZ FLEISS TEAMWORK ERFOLG IDEEN

LEISTUNGSBERICHT OÖ ZIVILSCHUTZ FLEISS TEAMWORK ERFOLG IDEEN OÖ ZIVILSCHUTZ LEISTUNGSBERICHT TEAMWORK FLEISS IDEEN ERFOLG 2017 OÖ Zivilschutz 4020 Linz, Petzoldstraße 41 Tel.: 0732 65 24 36 E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at Homepage: OÖ ZIVILSCHUTZ SEITE 2 Vorwort

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Donnerstag, 29. März 2018, 10.00 Uhr zum Thema Der neue OÖ. Kultursommer Rückfragen-Kontakt: Mag. Katharina Jocher, (+43

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Barbara Tauscher Leiterin WWF Umweltbildungsprogramm 12. Juni 2012 zum Thema "Lebendige Flüsse Oberösterreichs: Präsentation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer und Bürgermeister Mag. Christian Jachs am 12. Januar 2009 zum Thema Neue Ausbildungszweige für Technik und Naturwissenschaften

Mehr

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT Retten hat Vorrang! RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT RKT Ein Verkehrsunfall, ein Sturz von einem Pferd, ein Atemstillstand, ein lebensbedrohlicher Bienenstich. Sekunden entscheiden über Leben oder Tod. Professionelle

Mehr

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King VER 11.12.201 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 201/2 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das

Mehr

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern Beispiele zur Förderung der sozialen Teilhabe älterer Frauen und Männer: Regionaler Aktionsplan Graz 12. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Referent für Krisen- und Katastrophenmanagement Heinz Fischer Landesleiter und Vizepräs., Rettungshundebrigade Werner Aumayr Landes-

Mehr

Direktion Inneres und Kommunales

Direktion Inneres und Kommunales Direktion Inneres und Kommunales Bau- und Abgabenrecht Baurecht Anliegerleistungen Benützungsgebühren-Abgaben Feuerpolizei Gemeindeaufsicht Dienstrecht Gemeindeordnung Gebarungsprüfung Gemeindeaufsicht

Mehr

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht Dipl.- Päd. Hubert Kehrer Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht Zu meiner Person Selbsthilfegruppe für Leberkranke und Lebertransplantierte OÖ Gründer und Leiter Selbsthilfe OÖ, Dachverband der

Mehr

Brand- und Katastrophenschutzerziehung

Brand- und Katastrophenschutzerziehung GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen Grundlagen - Grundsätze und Status heute und der Blick nach Vorne Aktueller

Mehr

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017 Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Zahlen Daten Fakten April 2017 Die Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land Die Wirtschaft der Region Wels mit den Bezirken Wels- Stadt und Wels-Land ist Heimat

Mehr

Abb. 1: ReVital-Standorte in Oberösterreich 2016 (Quelle: Umweltprofis)

Abb. 1: ReVital-Standorte in Oberösterreich 2016 (Quelle: Umweltprofis) Schluss mit der Wegwerfgesellschaft der neue Trend heißt Reparieren: Das verringert die Abfallberge, schafft hunderte Arbeitsplätze und leistbare Produkte Eigentlich zu schade für den Müll das denken wohl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat und Birgit Gerstorfer Landes-Geschäftsführerin AMS OÖ am 30. November 2010 zum Thema JUST Implacement - Neues Instrument

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 7. März 2018 zum Thema "Weltfrauentag Geflüchtete Frauen in Oberösterreich: Lebenssituation & Herausforderungen" Weitere Teilnehmerinnen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 12. Oktober 2018 zum Thema 3 Jahre Integrationsressort Halbzeitbilanz dieser Legislaturperiode: bisherige Etappen zur Modellregion

Mehr