FERTIGUNGSSTANDARD SCHIFFBAUS (FS) PRODUCTION STANDARD DES DEUTSCHEN OF THE GERMAN SHIPBUILDING INDUSTRY. 7. Edition / Ausgabe: 2006

Ähnliche Dokumente
STANDARD BESCHICHTUNGSVORBEREITUNG (Endgültige Version) als Bestandteil des. Fertigungsstandard des Deutschen Schiffbaus (Ersatz für ABSCHNITT 2)

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Sprinklerabschirmhauben

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

DEUTSCHE NORM Oktober Schlauchschellen. Teil 3: Schellen mit Rundbolzen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Gut' Ding will Weile haben

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

D S. Beuth-Kommentare. Sicherung der Güte von Schweißarbeiten. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

a) Probekörperherstellung ungeformter feuerfester Erzeugnisse nach DIN EN festgelegt;

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Kronenmuttern Teil 1: Metrisches Regel- und Feingewinde, Produktklassen A und B

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

TOP 4 Aktueller Stand und künftige Entwicklung bei der EN 1090

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

DEUTSCHE NORM. Halterungsschellen Teil 3: Profilschellen und Kegelflansche

Fertigungsplanung in der Schweißtechnik. von Alexis Neumann und Dieter Kluge

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Anhang: Tabelle der Einfachen Einkommenssteuer

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

"2%234%24.#$ 0#!24

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Fügetechnik - Schweißtechnik

INFORMATION. DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

!23'454'34.%&!

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 264 (A) September Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Technische Regel Arbeitsblatt G (A) März 2010

Einbruchhemmende Verglasungen

WN 001 Liefervorgaben für Rohmaterial

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen; Berechnung und Anwendung

Flanschnorm DIN EN

Das Baustellenhandbuch für Aufmass und Mengenermittlung

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

DIN Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur forgée (type ouvert) DEUTSCHE NORM

Die neue DIN EN 1090 Einführung und Umsetzung im Schweißbetrieb

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 452 (M) November 2013

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Aktuelle Trends in der Einbruchhemmung

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

!$V){" DIN 981. Wälzlager Nutmuttern. Rolling bearings Locknuts Roulements Écrous à encoches DEUTSCHE NORM. Juni 2009

Einsatzempfehlungen für Fenster und Außentüren (Auszug)

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Tandemventilstationen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Mai 2001

Zertifizierungsprogramm

Das Deutsche Institut für Bautechnik macht nach Anhörung der beteiligten Kreise im Einvernehmen mit den

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<<

Atemschutzflaschen und Atemschutzgeräte im Blickpunkt Europäischer Richtlinien

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

EN ISO EN ISO

Herstellerqualifikation nach DIN 2303

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

DEUTSCHE NORM DIN Rundaugen mit Gewindeschaft Teil 1: Für Wirbel und Spannschlösser, unlegierter Qualitätsstahl

Änderungen der Qualitäts- sicherungs-richtlinie. Dr. Ingo Lehmann, TÜV NORD Röntgentechnik

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Ringschrauben. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Berichterstattung über die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Transkript:

7. Edition / Ausgabe: 2006 FERTIGUNGSSTANDARD DES DEUTSCHEN SCHIFFBAUS (FS) PRODUCTION STANDARD OF THE GERMAN SHIPBUILDING INDUSTRY VERBAND FÜR SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK E.V.

Diese Seite wurde aus drucktechnischen Gründen absichtlich unbedruckt belassen

ABSCHNITT 0 VORWORT Eine Arbeitsgruppe der Mitgliedswerften des VERBANDES FÜR SCHIFF- BAU UND MEERESTECHNIK E.V. (V S M) hat nachstehende Richtlinien erarbeitet, um für die Neubauten im deutschen Schiffbau einheitliche Beurteilungsgrundlagen festzulegen und damit eine gleichbleibend hohe Qualität zu sichern. Die in diesen Richtlinien (Fertigungsstandard) angegebenen Verarbeitungsgenau igkeiten entsprechen den Erfahrungen und der geübten Praxis auf den deutschen Werften zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Bei den genannten Abweichun gen vom Sollmaß handelt es sich um Obergrenzen, die in Einzelfällen noch vertret bar sind. In der Regel werden geringere Abweichungen vorliegen. Die Obergrenzen der Abwei chungen wurden so festgelegt, dass weder die Funktion noch die Festig keit noch die Qualität des Bauwerkes beeinträchtigt werden. Dieser Fertigungsstandard gilt überall dort, wo die Fertigungsunterlagen keine darüber hinausgehende Angaben enthalten. Für Sonderkonstruktionen und Ausrüstungsteile ist die Anwendung des FS gesondert zu vereinbaren, z.b. bei Lukendeckeln, Süllen, Rampen, usw. Abweichungen vom vorliegenden Fertigungsstandard, die wegen spezieller Anforderungen notwendig sind, können vereinbart werden (z.b. in der Bauvorschrift). Vorrangig gelten der Bauvertrag, die Bauvorschrift und die Vorschriften der jeweiligen Klassifi kationsgesellschaft. Aufgrund besonderer Gegebenheiten können in Einzelfällen in Übereinstimmung mit Werft, Reederei und Klassifi kationsgesellschaft auch von den Ferti gungstoleranzen abweichende Entscheidungen getroffen werden. Die Verbindlichkeit dieser Richtlinien ist im Bauvertrag festzulegen. 1

ABSCHNITT 0 - VORWORT Vorwort zur 3. Ausgabe Die überarbeitete Ausgabe des Fertigungsstandards ist aus den Erfahrungen mit der ersten Ausgabe (November 1974) und der zweiten Ausgabe (Au gust 1977) und unter Mitwirkung des GERMANISCHEN LLOYD entstanden. Die Stellungnahmen anderer Klassifi kationsgesellschaften wurden weitgehend berücksichtigt. Dem VERBAND DEUTSCHER REEDER ist für wertvolle Beiträge zu danken. In dieser Ausgabe ist neben anderen Änderungen der Abschnitt 3 SCHWEIS- SUNG aufgrund der Ausarbeitung der DVS-Arbeitsgruppe A 6-4 - SCHWEIS- SEN IM SCHIFFBAU UND IN DER MEERESTECHNIK - des DEUTSCHEN VERBANDES FÜR SCHWEISSTECHNIK in wesentlichen Punkten erweitert und neu gefasst worden. Sollten die Erfahrungen aus der Anwendung dieses Standards bzw. die Weiterentwicklung der Technik es erforderlich machen, wird eine Überarbeitung in einer weiteren Ausgabe erfolgen. Vorwort zur 4. Ausgabe Die 4. Ausgabe enthält gegenüber der 3. Ausgabe geringfügige Änderungen, die sich im fortlaufenden Umgang mit dem Fertigungsstandard sinnvoll ergeben. Vorwort zur 5. Ausgabe In die 5. Ausgabe wurden die entsprechenden europäischen Normen eingearbeitet sowie Anpassungen an den Stand der Technik vorgenommen. Vorwort zur 6. Ausgabe Es wurden Anpassungen an den Stand der Technik vorgenommen. Vorwort zur 7. Ausgabe Der Abschnitt 2 KANTENVORBEREITUNG wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Die neue Tabelle 1 legt die spezifi sche Beschichtungsvorbereitung für die verschiedenen zu beschichtenden Bereiche detailliert fest. Die zugehörige Oberfl ächen- und Kantenvorbereitung ist auf den Seiten 8 bis 16 angegeben. Hierbei wird weiterhin auch die Vorbereitung für nicht beschichtete Bereiche erfasst. 2

ABSCHNITT 0 - VORWORT INHALTSVERZEICHNIS Seite ABSCHNITT 0 VORWORT UND INHALTSVERZEICHNIS 1-4 ABSCHNITT 1 OBERFLÄCHENFEHLER UND DOPPLUNGEN 5 1.1 GRENZWERTE FÜR OBERFLÄCHENFEHLER (UNGÄNZEN) NACH DIN EN 10 163 UNTER BERÜCK- SICHTIGUNG DER DICKENABWEICHUNG GEM. DIN EN 10 029, KLASSE B 5 1.2 FEHLERBESEITIGUNG 6 1.3 DEFINITION DES FLÄCHENANTEILS 7 1.4 EINZELNE DOPPLUNGEN AN BLECHKANTEN 7 1.5 GRÖSSE DER AUSZUWECHSELNDEN BLECHTEILE 7 1.6 AUSNAHMEN 7 ABSCHNITT 2 BESCHICHTUNGSVORBEREITUNG 8 2.1 PRIMÄRE OBERFLÄCHENVORBEREITUNG 8 2.2 SEKUNDÄRE OBERFLÄCHENVORBEREITUNG 9 2.3 FREIE BRENNFLÄCHEN 10 2.4 FREIE SÄGE-SCHERENFLÄCHEN 11 2.5 SCHWEISS-UNREGELMÄSSIGKEITEN 12 2.6 SCHWEISSNAHTAUSFÜHRUNG 14 2.7 SONSTIGE OBERFLÄCHENFEHLER 15 2.8 PRÜFUNG DER OBERFLÄCHENMERKMALE 16 2.9 ANWENDUNGSBEREICHE / AUSFÜHRUNGSKLASSEN 17 ABSCHNITT 3 SCHWEISSUNG 20 3.1 BEWERTUNGSGRUPPEN 20 3.2 SCHWEISSEN BEI MINUSTEMPERATUREN 22 3.3 SCHWEISS-SPRITZER 22 3.4 SCHWEISSEN AN BENETZTEN BAUTEILEN 23 ABSCHNITT 4 EINZELTEILFERTIGUNG 23 4.1 ZULÄSSIGE MASSABWEICHUNGEN GEBAUTER PROFILE 23 4.2 ZYLINDRISCHE BAUTEILE 24 4.3 MASTEN UND PFOSTEN 24 3

ABSCHNITT 0 - VORWORT Seite ABSCHNITT 5 BAUTEILFERTIGUNG UND ZUSAMMENBAU 25 5.1 ZULÄSSIGER VERZUG AN BALKEN, SPANTEN, TRÄGERN UND VERSTEIFUNGEN 25 5.2 MONTAGEVERSATZ 26 5.3 MONTAGESCHWEISSUNG 27 5.4 ZULÄSSIGER VERSATZ VON AUFEINANDER- STEHENDEN BLECHEN MIT VERSCHIEDEN DICKEN ZWISCHENBLECHEN 28 5.5 MINDESTABSTAND DER SCHWEISSUNG VON BENACHBARTEN NÄHTEN 30 ABSCHNITT 6 AUSRICHTARBEITEN 31 6.1 BEULEN 31 6.2 VERFORMUNG 33 ABSCHNITT 7 SCHLUSSARBEITEN 34 7.1 ENTFERNEN VON HILFSMATERIAL 34 7.2 IRRTÜMLICH ODER PROVISORISCH GEBRANNTE ÖFFNUNGEN 35 ABSCHNITT 8 DICHTHEITSPRÜFUNG 36 8.1 TANKPRÜFUNG 36 8.2 VERSCHLÜSSE 37 ABSCHNITT 9 SCHIFFSKÖRPER-HAUPTMASSE 38 9.1 ZULÄSSIGE ABWEICHUNGEN DER HAUPTAB- MESSUNGEN 38 9.2 VERFORMUNGEN 38 9.3 TIEFGANGSMARKEN 39 ANHANG 4