HVBG. HVBG-Info 11/2000 vom , S , DOK

Ähnliche Dokumente
BSG, , B 2 U 7/00 R. Unfallversicherung: Betriebsratsfeier muss nicht dienstlich sein

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 04/2016 vom Abs. 1 S. 1, 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII

DOK 456.1:452.3:

Das Schleswig-Holsteinische LSG hat mit Urteil vom L 8 U 11/07 wie folgt entschieden:

DOK 374.2:378

UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2018 vom Abs. 3 S. 1 Nr. 2a SGB VII; 1610 BGB

HVBG. HVBG-Info 09/2001 vom , S , DOK 431

2. In Fällen der "gemischten Tätigkeit" ist entsprechend den Kriterien bei einer "gemischten

UV-Recht Aktuell 06/ vom

UV-Recht Aktuell 05/ vom , 6 SGB VII Urteil des Bayerischen LSG vom L 17 U 484/10

Sozialgericht Heilbronn

56 Abs. 1 Satz 2 SGB VII Urteil des Bayerischen LSG vom L 17 U 317/03

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat mit Urteil vom L 3 U 99/08 wie folgt entschieden:

"Einkaufsfuchs" - Urteil Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen

DOK 414.3: :722.4:727

Aufhebung des Urteils des SG Dessau vom S 3 U 118/02 -

DOK :374.28:370.3

Tatbestand HI518582_4

Aufhebung des Gerichtsbescheids des SG Bayreuth vom S 2 U 243/02 -

Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 4 U 62/04

Bestätigung des Urteils des SG Hamburg vom S 36 U 602/97 -

HVBG. HVBG-Info 16/2000 vom , S , DOK

HVBG. HVBG-Info 18/2000 vom , S , DOK

HVBG. HVBG-Info 33/2000 vom , S , DOK

HVBG. HVBG-Info 21/2000 vom , S , DOK 312

Beschluss des Thüringer Landessozialgerichts vom L 6 KR 468/04 - Die Entscheidung ist nicht anfechtbar ( 177 SGG)

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

Tatbestand. UV-Recht-Aktuell 007/ vom Abs. 1 SGB VII Urteil des SG Berlin vom S 68 U 577/12

Versicherungsschutz bei Betriebssport und Gemeinschaftsveranstaltungen - Zwei Seiten einer Medaille - Tagung für Betriebsräte

DOK 372.1:371.12

46 Abs. 3 S. 1 Nr. 2; 46 Abs. 3 S. 2; 49 SGB VII; 51 Abs. 1 SGB IX

TAGUNG für Sicherheitsfachkräfte am 21. und 22. Mai 2014 in Oberhof

E W A L D & P a r t n e r

L E I T S Ä T Z E. zum rechtskräftigen Beschluss des Landesarbeitsgerichts Bremen. vom Az. 4 Sa 110/08 (PKH) -

SOZIALGERICHT HANNOVER

HVBG. HVBG-Info 19/1999 vom , S , DOK /017

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

HVBG. HVBG-Info 11/1999 vom , S , DOK 424.3/017-LSG

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

Urteil des Sozialgerichts Hamburg vom S 40 U 264/14

Zum Unfallversicherungsschutz nach 8 SGB VII auf einem Weg zur Essenseinnahme in der Wohnung der Freundin während der Mittagspause.

DOK Zur Durchführung eines Zugunstenverfahrens gemäß 44 SGB X auch gegen einen Ausführungsbescheid

Urteil des Bundessozialgerichts vom B 2 U 36/03 R -

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Bestätigung des Urteils des SG Würzburg vom S 11 U 305/05 -

Das Saarländische Landessozialgericht hat mit Urteil vom L 2 U 67/07 wie folgt entschieden:

HVBG. HVBG-Info 10/2000 vom , S , DOK

Gegen den Gerichtsbescheid hat die Beklagte Berufung zum Bayerischen Landessozialgericht (BayLSG) eingelegt.

Aufhebung des Urteils des LSG Sachsen-Anhalt vom L 6 U 31/05 UVR 009/2008, S

Brandenburgisches Oberlandesgericht

UVR 017/ vom Rechtsprechung - DOK :148

Tagung für Betriebsräte am 25. und 26. Oktober 2017 in Bad Neuenahr

Tagung für Betriebsräte am 22. und 23.März 2017 in Rotenburg an der Fulda

DOK Zu den Voraussetzungen des Unfallversicherungsschutzes gemäß 2 Abs. 1 Nr. 11a SGB VII bei ehrenamtlicher Hilfeleistung

- vom Ausgang des Revisionsverfahrens beim Bundessozialgericht - B 2 U 32/06 R - wird berichtet;

Sozialgericht Hannover

Sozialgericht Hannover

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 33/00 R

8 Abs. 1, 2 Abs. 2 S. 1, 109 SGB VII, 12 Abs. 2 SGB X, 69 Nr. 3 SGG

SOZIALGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. am 22. März 2011

Bestätigung des Urteils des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 4 U 65/05 -

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts vom L 5 RJ 130/03 -

Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 17 U 315/04. Bestätigung des Urteils des SG Duisburg vom

Versicherungsschutz bei Betriebssport und Gemeinschaftsveranstaltungen - Zwei Seiten einer Medaille - Tagung für Sicherheitsfachkräfte

Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom L 4 U 225/10 wie folgt entschieden:

Versicherungsschutz bei Betriebssport und Gemeinschaftsveranstaltungen - Zwei Seiten einer Medaille - Tagung für Sicherheitsfachkräfte

SOZIALGERICHT HA OVER

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

hier: Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom L 6 U 3923/02 -

Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 15 U 243/12 Bestätigung des Gerichtsbescheids des SG Köln vom S 16 U 1/11 WA

Aufhebung und Zurückverweisung des Gerichtsbescheids des SG Stendal vom S 6 U 4/04 -

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

HVBG. HVBG-Info 03/2000 vom , S , DOK 470.1

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

90 SGB VII Urteil des Saarländischen LSG vom L 2 U 27/07 Bestätigung des Gerichtsbescheids des SG Saarbrücken vom

Tatbestand. UV-Recht Aktuell 19/ vom

Sozialgericht Oldenburg

Urteil des BSG vom B 2 U 12/15 R Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 4 U 254/12 UVR 04/2016, S.

Anspruch auf Geschiedenenwitwenrente

Titel: Berichtigung des Geburtsdatums, Beweiskraft, Personenstandsregister

Bestätigung des Urteils des Sozialgerichts Köln vom , S 18 U 70/04

Das Hessische Landessozialgericht hat mit Urteil vom L 3 U 207/10 wie folgt entschieden:

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 2 U 12/08 R

Das Landessozialgericht Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom L 8 U 27/11 wie folgt entschieden:

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

HVBG. HVBG-Info 35/2000 vom , S , DOK 124:200/001

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HA OVER

Die Berufung des Klägers gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Bayreuth vom wird zurückgewiesen.

Urteil des BSG vom B 2 U 14/13 R Aufhebung des Urteils des LSG Nordrhein-Westfalen vom L 15 U 678/10 (UVR 17/2013, S.

Der Bescheid vom in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom wird aufgehoben.

Leitsatz: Die Regelung des 93 Abs 5 S 3 SGB 6 ist verfassungsgemäß, soweit die Rückwirkung der Neuregelung zum nicht tangiert ist.

DOK 372.1:372.12

Urteil zur LPF-Einzelschulung für Schüler

SOZIALGERICHT FÜR DAS SAARLAND BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HANNOVER

Transkript:

HVBG HVBG-Info 11/2000 vom 14.04.2000, S. 1000-1002, DOK 374.111 Kein UV-Schutz bei einer Betriebsratsfeier - Urteil des LSG Sachsen-Anhalt vom 27.01.2000 - L 6 U 66/98 Kein UV-Schutz ( 548 Abs. 1 Satz 1 RVO = 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII) bei einer Betriebsratsfeier; hier: Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Sachsen-Anhalt vom 27.01.2000 - L 6 U 66/98 - (Vom Ausgang des Revisionsverfahrens - B 2 U 7/99 R - wird berichtet.) Das LSG Sachsen-Anhalt hat mit Urteil vom 27.01.2000 - L 6 U 66/98 - Folgendes entschieden: Leitsatz: Eine gesellige Feier des Betriebsrates ohne inneren Zusammenhang zur eigentlichen Betriebsratstätigkeit vermittelt nicht den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Bei einer solchen Feier handelt es sich um eine eigenwirtschaftliche Tätigkeit, wobei auch der Zweck der Förderung einer kameradschaftlichen Umgangsweise innerhalb des Betriebsrates keine andere Beurteilung rechtfertigt. Insoweit geht der Schutzbereich der Unfallversicherung für den Betriebsrat nicht weiter als derjenige anderer betrieblicher Gremien. Urteil des LSG Sachsen-Anhalt vom 27.01.2000 - L 6 U 66/98 - Tatbestand ---------- Die Beteiligten streiten darüber, ob es sich bei einem Unfall der Klägerin um einen Arbeitsunfall gehandelt hat. Die Klägerin war 1995 bei der Firma Industriemontagen M GmbH beschäftigt und dort Ersatzmitglied des Betriebsrates. Der Betrieb hatte nach Angaben der Klägerin 1997 etwa 450 Mitarbeiter. Am 1. Dezember 1995 nahm die Klägerin von 7-14 Uhr an einer Betriebsratssitzung teil. Im Anschluss an diese Sitzung hatte der Betriebsratsvorsitzende die Betriebsrats- und Ersatzmitglieder zu einer Feier eingeladen, die im Sportlerheim Bad L durchgeführt wurde. Neben gemeinschaftlichem Kegeln nutzte der Betriebsratsvorsitzende die Veranstaltung zur Würdigung der im abgelaufenen Jahr geleisteten Arbeit des Betriebsrates. Nach Angaben der Klägerin fanden darüber hinaus Einzelgespräche statt. Zur Teilnahme an der Feier verließen die Betriebsrats- und Ersatzmitglieder den Betrieb vor dem Ende der eigentlichen Arbeitszeit, wozu die Klägerin sich bei ihrem Vorgesetzten abmeldete. Insgesamt nahmen 23 Personen an der Feier teil. Nach dem Ende des Kegelns sollte die Feier in einer Gaststätte fortgesetzt werden. Beim Verlassen des Eingangs zur Kegelbahn mit zwei Stufen stolperte die Klägerin und brach sich bei einem nachfolgenden Sturz den rechten Knöchel und das rechte Wadenbein. - 1 -

Die Beklagte erlangte über eine Unfallanzeige des Arbeitgebers und einen Durchgangsarztbericht vom 5. Dezember 1995 von dem Vorfall Kenntnis. Auf entsprechende Fragen der Beklagten führte der Betriebsrat aus, die Veranstaltung sei auf seine Initiative hin durchgeführt worden und habe dem Dank für die bisher geleistete Arbeit gedient. Die Veranstaltung sei von den Beteiligten selbst finanziell getragen worden. Verantwortlich sei der Betriebsrat gewesen; einen verantwortlichen Beauftragten des Betriebes habe es nicht gegeben. Die Klägerin habe nicht unter Alkoholeinfluss gestanden. Mit Bescheid vom 5. Juli 1996 lehnte die Beklagte die Gewährung von Leistungen aus Anlass des Unfalles ab. Sie führte aus, es habe sich bei der Feier im Sportlerheim um eine privat organisierte Feier gehandelt, die nicht der Betriebsratstätigkeit zugerechnet werden könne. Vielmehr habe diese mit dem Verlassen des Betriebes nach Abschluss der Betriebsratssitzung geendet. Mit ihrem am 24. Juli 1996 bei der Beklagten eingegangenen Widerspruch führte die Klägerin aus, die Feier habe unter Versicherungsschutz gestanden, weil sie ursächlich betrieblich veranlaßt gewesen sei, nämlich der Betriebsratstätigkeit zuzuordnen sei. Mit Widerspruchsbescheid vom 17. Januar 1997 wies die Beklagte den Widerspruch zurück. Sie führte aus, die Feier sei dem privaten Bereich zuzuordnen, weil sie durch das Unternehmen selbst nicht gefördert worden sei. Die Unternehmensleitung sei nicht an den Vorbereitungen oder an der Durchführung beteiligt gewesen und habe auch keine sonstige Förderung finanzieller Art oder durch die Stellung von Räumen geleistet. Bei einer ausgewählten Anzahl von Belegschaftsmitgliedern fehle es immer an einer betrieblichen Zielsetzung. Mit der am 17. Februar 1997 beim Sozialgericht Halle eingegangenen Klage hat die Klägerin ihr Begehren weiter verfolgt. Mit Urteil vom 24. Juni 1998 hat das Sozialgericht die Klage abgewiesen. Es hat ausgeführt, bei dem Unfall der Klägerin habe es sich nicht um einen versicherten Arbeitsunfall gehandelt, weil die Klägerin ihn nicht im Sinne von 548 Abs. 1 RVO bei einer versicherten Tätigkeit erlitten habe. Ein Betriebsratsmitglied stehe dann unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wenn seine Tätigkeit im Rahmen seiner Funktion der Regelung innerbetrieblicher Belange diene, die unmittelbaren Bezug zum Betrieb und zum eigentlichen Aufgabenbereich des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz habe. Zusammenkünfte des Betriebsrates außerhalb dieser Grenzen seien eine eigenwirtschaftliche Tätigkeit. Die Veranstaltung habe lediglich den Zweck verfolgt, den Betriebsratsmitgliedern für die geleistete Arbeit im ablaufenden Jahr zu danken und im übrigen im Kreis der Mitglieder einen geselligen Abend und Nachmittag zu verbringen. Dies möge dem Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder gedient haben, habe jedoch privaten, eigenwirtschaftlichen Charakter, weil sich die Feier außerhalb des gesetzlichen Auftrages des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz abgespielt habe. Durch die Genehmigung des Betriebes ändere sich daran nichts. Bei der Feier habe es sich auch nicht um eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung gehandelt, weil sie nicht vom Unternehmer getragen und gefördert worden sei. Auch wenn eine solche Veranstaltung vom Betriebsrat veranstaltet werde, müsse sie als betriebliche Veranstaltung angesehen werden können, die der Belegschaft offen stehe und von einem wesentlichen Teil besucht werde. Hier hätten lediglich 23 (Ersatz-)Mitglieder des - 2 -

Betriebsrates die Veranstaltung besucht. Der Stärkung der Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Betrieb habe eine solche Veranstaltung nicht dienen können. Gegen das ihr am 22. Juli 1998 zugestellte Urteil hat die Klägerin mit Eingangsdatum vom 20. August 1998 Berufung eingelegt. Sie führt aus, der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung erstrecke sich auf die Betriebsratstätigkeit und auch Versammlungen von Betriebsräten innerhalb und außerhalb der Arbeitszeit. Dies gelte auch für die Abschlussveranstaltung, bei der sie zu Schaden gekommen sei. Diese sei mit der vorangegangenen Betriebsratssitzung im Betrieb als Einheit anzusehen, wobei es auf das Verlassen des Betriebsgeländes nicht ankomme. Auch insoweit sei noch von einer betriebsbezogenen Tätigkeit auszugehen. Auf die Grundsätze der betrieblichen Gemeinschaftsveranstaltung komme es nicht an, weil es sich um Betriebsratstätigkeit gehandelt habe. Sie beantragt, das Urteil des Sozialgerichts Halle vom 24. Juni 1998 und den Bescheid der Beklagten vom 5. Juli 1996 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 17. Januar 1997 aufzuheben und die Beklagte zu verurteilen, ihr wegen der Folgen des Unfalls vom 1. Dezember 1995 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in gesetzlichem Umfang zu gewähren. Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen. Sie bezieht sich auf die nach ihrer Auffassung überzeugenden Ausführungen des Sozialgerichts. Dem Gericht hat die Akte der Beklagten mit dem Unfall-Aktenzeichen 41/95/22918 in der mündlichen Verhandlung und bei der Entscheidung vorgelegen. Entscheidungsgründe ------------------- Die gemäß 143, 144 Abs. 1 Satz 2 des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) statthafte Berufung hat keinen Erfolg. Die Klägerin hat gemäß 547 der Reichsversicherungsordnung in der Fassung der Änderung durch Gesetz vom 14.09.1994 (BGBl. I S. 2325) keinen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung, weil sie den Unfall vom 1. Dezember 1995 nicht als Arbeitsunfall im Sinne von 548 Abs. 1 Satz 1 RVO erlitten hat. Denn zum Zeitpunkt des Unfalles übte die Klägerin keine Beschäftigung aufgrund eines Arbeitsverhältnisses im Sinne von 539 Abs. 1 Nr. 1 RVO aus und war auch nicht im Sinne vom 539 Abs. 2 RVO wie eine nach dieser Vorschrift Versicherte tätig. Die Klägerin nahm an der Feier weder auf Veranlassung noch auf Initiative ihrer Arbeitgeberin teil. Die Freistellung der Klägerin zur Teilnahme an der Feier für sich genommen begründete keine Ausdehnung der Beschäftigungszeit, sondern deren vorzeitiges Ende. Die letztlich zum Schaden führende Betriebsratsfeier stand auch nicht in dem erforderlichen inneren Zusammenhang zur Betriebsratstätigkeit. Entgegen der jetzigen Meinung der Klägerin ist die Betriebsratsfeier schon nach der damaligen Sichtweise der Beteiligten selbst nicht als Betriebsratssitzung anzusehen, weil sie nach dem schlüssigen Verhalten der Beteiligten zur Herstellung einer geselligen Atmosphäre bewusst aus dem betrieblichen Zusammenhang gelöst wurde. Dies folgt aus der Wahl des auch - 3 -

zweckentsprechend genutzten Versammlungsraumes, einer Kegelbahn und aus der abweichend von der vorangegangenen Betriebsratssitzung organisierten Finanzierung. Dieses steht nämlich in Widerspruch zur Kostentragungspflicht des Arbeitgebers gem. 40 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) in der Fassung der Änderung durch Gesetz vom 28.10.1994 (BGBl. I S. 3264) und zum Umlageverbot des 41 BetrVG. Der Feier fehlt auch hinsichtlich eines betriebsratsbezogenen Inhalts ein sonstiger innerer Zusammenhang zur Betriebsratstätigkeit, weil der auf der Feier geäußerte Dank des Betriebsratsvorsitzenden und die Führung betriebsbezogener Einzelgespräche für einen hinreichenden Betriebsratsbezug nicht ausreichen. Insoweit kann dahin stehen, in wieweit privat organisierte Absprachen und sonstige Verrichtungen mit einem betriebsratsbezogenen Zweck unter Unfallversicherungsschutz stehen können. Denn selbst wenn man die betriebsratsbezogenen Momente der Feier hier in Betracht zieht, handelte es sich um eine gemischte Tätigkeit im wesentlich eigenwirtschaftlichen Zusammenhang, weil nur die Zweckbestimmung einer geselligen Feier zu der Versammlung auf der Kegelbahn Anlass gegeben hatte. Dies folgt bereits aus der Wahl des Veranstaltungsortes und dessen ganz überwiegender zweckentsprechender Nutzung. Denn weder die Dankesrede des Betriebsratsvorsitzenden noch die geführten Einzelgespräche prägten den Zweck der Veranstaltung, weil sie ebenso gut durch Fortsetzung der durchgeführten Betriebsratssitzung auf Kosten des Arbeitgebers bzw. im Rahmen anderer unmittelbar betriebsverfassungsrechtlicher, nämlich arbeitgeberfinanzierter Betriebsratsarbeit hätten durchgeführt werden können. Der Zweck einer geselligen Feier des Betriebsrates als solcher vermittelt nicht den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Bei einer solchen Feier handelt es sich um eine eigenwirtschaftliche Tätigkeit, weil selbst dem Zweck der Förderung einer kameradschaftlichen Umgangsweise innerhalb des Betriebsrates keine entsprechende Eingliederung der Feier in die Organisation des Betriebes gegenüberstünde. Insoweit geht der Schutzbereich der Unfallversicherung für den Betriebsrat nicht weiter als derjenige anderer betrieblicher Gremien (Krasney in Handbuch des Sozialversicherungsrechts Bd. II - Unfallversicherungsrecht - 8 Rd. Nr. 70, der als Beispiele das Sektfrühstück des Vorstandes oder eine abendliche Veranstaltung von Abteilungsleitern anführt). Allein ein früheres Arbeitszeitende für die Teilnehmer an der Betriebsratsfeier begründet den erforderlichen organisatorischen Zusammenhang einer Feier zum Betrieb hier nicht, weil dadurch allein weder zum Ausdruck kommt, die Unternehmensleitung habe sich mit Inhalt, Ablauf und Organisation der Feier auseinandergesetzt, noch sie habe sich die Betriebsratsfeier als betriebsbezogenes Bedürfnis zu eigen gemacht. Angesichts der alleinigen Initiative des Betriebsratsvorsitzenden und deren Beschränkung auf seinen eigenen Interessenkreis läßt sich dem Verhalten der Betriebsführung insoweit nur ein eng begrenzter Verzicht auf die Ausübung von Arbeitgeberrechten gegenüber eigenverantwortlichem Handeln des Betriebsrates entnehmen. Die Kostenentscheidung folgt aus 193 SGG. Der Senat hat die Revision gem. 160 Abs. 2 Nr. 1 SGG zugelassen, weil er die Frage für klärungsbedürftig hält, ob und unter welchen Voraussetzungen die Grundsätze betrieblicher Gemeinschaftsveranstaltungen auf betriebliche Organe angewendet werden können. - 4 -

- 5 -