Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten)

Ähnliche Dokumente
Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Grundlegendes zum Inhalt & Aufbau der Arbeit

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Berufs- und Weiterbildung Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Beurteilungsraster für die VWA

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Informationsblatt zum Erstellen der Bachelor-Arbeit für Studierende der Studiengänge B.A. Sport & Sportwissenschaft und B.Ed.

Leitfaden für das Verfassen der Masterarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral. April 15. Institut für. Erziehungswissenschaft. Arbeitsgruppe Internationale und Vergleichende

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

DHBW Mannheim G U T A C H T E N. Fakultät für Wirtschaft. Art der wissenschaftlichen Arbeit Projektarbeit II Bachelor-Arbeit.

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

ARBEITSSTELLE WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN UND SOZIALFORSCHUNG. Beispiele für mögliche Kriterien zur Bewertung von schriftlichen Arbeiten

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Hinweise zum Schreiben einer wirtschaftspolitischen Hausarbeit

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung für das Verfassen der Masterarbeit auf der Basis eines Zeitschriftenmanuskripts (ZM)

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Kurz-Leitfaden Hausarbeiten

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Universität Duisburg-Essen. Campus Duisburg

Leitfaden für die Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium)

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Hinweise für die Erarbeitung von schriftlichen Arbeiten

Hinweise zu den formalen und inhaltlichen Kriterien

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Kriterien zur Erstellung von Masterarbeiten

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

DIPLOMARBEIT. aus Verwaltungsrecht oder aus Verfassungsrecht

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Handreichung zur Hausarbeit

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit

Formale Vorgaben. für die Facharbeit 1. ANFORDERUNGEN AN DIE ÄUßEREN FORM, DIE BESTANDTEILE UND DEN UMFANG DER FACHARBEIT 2

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Transkript:

Fragestellung Wird zu Beginn der Arbeit auf den aktuellen Forschungsstand Bezug genommen, um eine Frage- bzw. Problemstellung mit erkennbarem erziehungswissenschaftlichem Erkenntnisinteresse auszuweisen? Ist die Frage- bzw. Problemstellung klar und verständlich formuliert sowie im verfügbaren Rahmen bearbeitbar? Aufbau/Gliederung Werden einleitend Aufbau und Gliederung klar und logisch dargestellt? o Wird zur Problem- bzw. Fragestellung hingeführt? o Ist ausgewiesen, inwiefern der Aufbau der Arbeit der Bearbeitung der Problem- bzw. Fragestellung dient? Ist die Gedankenführung (der rote Faden) nachvollziehbar? Wird eine klare, sinnvolle Gliederung durchgehalten? Werden die Leserinnen durch den Text geführt, z.b. durch Überleitungen zwischen einzelnen (Sub-)Kapiteln? Wird am Ende der Arbeit auf die Problem- bzw. Fragestellung zurückgekommen? Inhalt (Themen- und Literaturbezug, methodisches Vorgehen bei empirischen Arbeiten, Reflexion) Themen- und Literaturbezug: Passt die ausgewählte Fachliteratur zur Problem- bzw. Fragestellung der Arbeit und sind die Quellenangaben ausreichend in Bezug auf Umfang, Aktualität und Einschlägigkeit? Werden (Fach-)Begriffe eingeführt und Definitionen angeführt? Werden die Positionen der Autorinnen nachvollziehbar und korrekt referiert, kontroverse Positionen identifiziert und diskutiert? Wird deutlich, inwiefern an bereits Publiziertes angeknüpft wird, respektive über bereits Veröffentlichtes hinausgegangen wird? Wird also deutlich zwischen eigenen und fremden Gedanken/Beiträgen unterschieden? Hat die Arbeit einen klaren theoretischen Unterbau bzw. basiert sie auf ausgewiesenen konzeptionellen Annahmen, die die Analyse leiten? Geht die Darstellung des Themas ausreichend in die Tiefe (inhaltlich) und in die Breite (werden alle relevanten Aspekte genannt)? Methodisches Vorgehen bei empirischen Arbeiten bzw. bei der Referenz auf empirische Studien: Sind die (selbst) gewählten Methoden für das Gewinnen neuer und für das Thema/die Fragestellung relevanter Erkenntnisse geeignet? Werden die (selbst) verwendeten Untersuchungsmethoden angemessen beschrieben und angewendet sowie die Methodenauswahl hinreichend begründet? Sind die (selbst) erhobenen Daten und die daraus abgeleiteten Ergebnisse nachvollziehbar? Werden die Untersuchungsergebnisse für die Bearbeitung der Problem- bzw. Fragestellung genutzt?

Reflexion: Zeigt sich eine kritisch, reflektierende Distanz zum eigenen Text, zu der verwendeten Literatur/Material, dem methodischen Vorgehen, den herangezogenen Studien? Wird deutlich gemacht, zu welchem erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisgewinn die Arbeit geführt hat, bzw. inwiefern die Ergebnisse von pädagogischer Relevanz sind? Gibt es Hinweise auf Fragestellungen, die künftigen wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten sind? Argumentation/Sprache Argumentation: Wird unterschieden zwischen eigenen Überlegungen/Vermutungen/Behauptungen und jenen des fachlichen Diskurses? Sind ggf. formulierte Annahmen (Hypothesen) erkennbar und verständlich formuliert? Sind die Annahmen/Begründungen ausreichend mit Belegen untermauert und nachvollziehbar dargestellt? Werden Schwächen in der herangezogenen Literatur (z.b. Behauptungen ohne Belege) als solche ausgewiesen und herausgearbeitet? Wird die Fachliteratur argumentativ und unter der selbst gewählten Fragestellung bearbeitet? Sprache: Sind die Formulierungen klar, korrekt und präzise? Ist der Text gut lesbar und verständlich? Sind Rechtschreibung und Grammatik korrekt? Formalia (Bibliografie, Zitation, Layout) Entspricht der Umfang der Arbeit den Vorgaben? Hat die Arbeit ein Deckblatt mit allen relevanten Informationen und ein Inhaltsverzeichnis? Entsprechen Zitation im Text und das Literaturverzeichnis den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Korrektheit, Vollständigkeit,..)? Sind das Layout und die Formatierung übersichtlich gestaltet und einheitlich durchgehalten? Enthält die Arbeit eine Eidesstattliche Erklärung über die selbständige Erstellung der Arbeit?! Achtung, im Plagiatsfall wird die Arbeit als nicht bestanden gewertet und dem Prüfungsamt gemeldet! Korrekturzeichen: A Unpräziser Ausdruck/Formulierung G Grammatikalischer Fehler, unzulässige Satzkonstruktion F Formaler Fehler (z.b. Zitierweise) Beispiel für eine eidesstattliche Erklärung am Ende der Arbeit: =/> Schlussfolgerung unzulässig oder nicht nachvollziehbar, Zusammenhang nicht erkennbar Redundante Formulierung Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe und Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst und die benutzten Quellen, wörtlich, inhaltlich oder sinngemäß entnommenen Stellen aus veröffentlichten oder unveröffentlichten Schriften als solche kenntlich gemacht habe. Keinen Teil dieser Arbeit habe ich bei einer anderen Stelle zur Erlangung einer Studien- und/oder Prüfungsleistung eingereicht. Ort, Datum Unterschrift 2

Literaturempfehlungen für das wissenschaftliche Arbeiten: Bohl, Thomas (2005): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozess, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr, Weinheim, Basel und Basel: Beltz. Topsch, Wilhelm (2006): Leitfaden Examensarbeit für das Lehramt. Bachelor- und Masterarbeiten im pädagogischen Bereich. 2. überarb. u. aktual. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz. Beinke, Christiane et. al. (2011): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. 2. völlig überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh. Franck, Norbert/Stary, Joachim (Hg.) (2013): Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 17. überarb. Aufl. Paderborn, u.a.: Ferdinand Schönigh. Wolfsberger, Judith (2009): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. Aufl. Wien u.a.: Böhlau

Gutachter*in: Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften Verfasser*in: Matrikelnummer: Thema: Studiengang: Bewertung Bereiche und mögliche Kriterien 1 Gliederung und Struktur Einleitung und Schluss in der Einleitung wird das Ausgangsproblem und die Fragestellung der Arbeit dargelegt die Gliederung wird dargestellt und begründet, es wird zur Problemstellung hingeführt, ein roter Faden ist erkennbar, die Problemstellung wird im Schlussteil aufgegriffen Gliederung eine klare, sinnvolle Gliederung wird durchgehalten und die Leserin/der Leser durch z.b. Überleitungen zwischen (Teil-) Kapiteln durch den Text geführt die einzelnen Passagen und (Teil-)Kapitel stehen in einem deutlichen Zusammenhang zur Fragestellung Gesamteindruck kriterienbezogene Hinweise 2 Fragestellung es wird auf den aktuellen Forschungsstand bzw. Stand der Fachdiskussion Bezug genommen um eine Frage- bzw. Problemstellung mit erkennbarem erziehungswissenschaftlichem Erkenntnisinteresse auszuweisen die Frage- bzw. Problemstellung ist klar und verständlich formuliert sowie im verfügbaren Rahmen bearbeitbar 3 Inhaltliche Abhandlung Themen- und Literaturbezug die Literaturauswahl ist inhaltlich und fachlich einschlägig und angemessen die Literaturauswahl ist bzgl. Umfang und Aktualität angemessen (Fach-)Begriffe und Definitionen werden (korrekt) angeführt Positionen der Autor*innen werden nachvollziehbar und korrekt referiert, kontroverse Positionen identifiziert und diskutiert die Darstellung des Themas geht ausreichend in die Tiefe (inhaltlich) und in die Breite (relevante Aspekte genannt) die Arbeit hat einen klar erkennbaren theoretischen Unterbau bzw. basiert auf ausgewiesenen konzeptionellen Annahmen, die die Analyse leiten in der Arbeit wird analytisch vorgegangen, d.h. die Fachtexte werden bearbeitet und aufbereitet, d.h. die Arbeit geht über die reine Wiedergabe von Texten hinaus 4

Methodisches Vorgehen bei empirischen Arbeiten bzw. bei der Referenz auf empirische Studien: geeignete Methodenauswahl bzw. Darstellung des (eigenen) methodischen Vorgehens erkennbar hinreichende Begründung und Erläuterung der Untersuchungsmethoden und ihrer Zielsetzung erhobene Daten und daraus abgeleitete Ergebnisse sind nachvollziehbar dargestellt Untersuchungsergebnisse werden für Bearbeitung der Problem- bzw. Fragestellung genutzt Reflexion: eine kritisch, reflektierende Distanz zum eigenen Text, zu der verwendeten Literatur, zum methodischen Vorgehen/zu den herangezogenen Studien wird deutlich der erziehungswissenschaftliche Erkenntnisgewinn und die pädagogische Relevanz der Ergebnisse wird herausgearbeitet auf Fragestellungen für künftige erziehungswissenschaftliche Arbeiten wird hingewiesen 4 Argumentation und Sprache Argumentation zwischen eigenen und fremden Überlegungen/Behauptungen wird unterschieden, Hypothesen und Annahmen sind erkennbar und klar formuliert, eigene Annahmen/Begründungen werden ausreichend belegt und nachvollziehbar dargestellt argumentative Schwächen in der herangezogenen (Fach-) Literatur werden erkannt und herausgearbeitet; Vermutungen/Behauptungen ohne Belege werden als solche ausgewiesen es wird zwischen unterschiedlichen Literaturgrundlagen unterschieden (Fachtexte, Praxismaterial, politische oder mediale Statements) und die Aussagekraft der Literatur entsprechend eingeordnet und bewertet die Fachliteratur wird argumentativ und unter der selbst gewählten Fragestellung bearbeitet Sprache Formulierungen sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit und eine Erläuterung von (Fach-)Begriffen ist gegeben korrekte Rechtschreibung und fehlerfreie Grammatik 5 Formalia der Umfang der Arbeit entspricht den Vorgaben Zitation im Text und Bibliographie entsprechen den Kriterien erziehungswissenschaftlichen Arbeitens, sie sind korrekt und vollständig Layout und Formatierung sind einheitlich und übersichtlich, die Arbeit schließt mit einer Eidesstattlichen Erklärung ab Weitere Bemerkungen: Punkte: Frankfurt am Main, den Note: Unterschrift: