DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Ähnliche Dokumente
Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00

Sicherheit und Resilienz - Terminologie (ISO/DIS 22300:2016) Print: EUR 168,60 Download: EUR 155,20

E DIN Feuerwehrwesen - Tragbarer Stromerzeuger - Teil 3: Generatorsatz mit Inverter <= 2 kva. Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch. Print: EUR 65,70 Download: EUR 60,50

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Feuerwehrwesen - Begriffe; Änderung A1 Print: EUR 50,70 Download: EUR 46,70 Kurzzeichen für die Feuerwehr Print: EUR 72,90 Download: EUR 67,00

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

Print: EUR 72,90 Download: EUR 67,00. Print: EUR 58,40 Download: EUR 53,70

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN , jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum - - wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Normen für die Feuerwehr hier: Norm-Entwürfe Februar 2015

Erläuterungen zum Begriff der charakteristischen Masse in den DIN- Normen für Feuerwehrfahrzeuge

DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm Entwürfe Mai 2016

DEUTSCHE NORM DIN EN

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im März 2016

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Entwurf. Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

Potenziale der Normung und Standardisierung bei der Feuerwehr

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Normen für die Feuerwehr hier: Normen und Norm-Entwürfe im September 2015

Normen für die Feuerwehr hier: Normen im Dezember 2013 und Januar 2014

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346

Internationale und europäische Ausrichtung der Normung

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

DEUTSCHE NORM DIN EN

LANDESFEUERWEHRVEBAND NIEDERSACH SEN e.v.

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Norm-Entwurf für Auditleitfaden: ISO/DIS 19011: Sachstand und aktuelle Entwicklungen

LANDESFEUERWEHRVEBAND NIEDERSACHSEN e.v.

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

DIN V Bl. 1 Beibl. 2

Die organisatorische Struktur der Bahnnormung in Deutschland ab

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Stand der Technik im Seilbahnbau. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie. EU-Seilbahnrichtlinie CEN-Seilbahnnormen CEN-Seilnormen

DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

DIN Technische Abteilung 2 Detlef Desler Abteilungsleiter BIM-Anwendertreffen + Austausch mit Verbänden am 8. Juni 2016 in Essen

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Die neue DIN EN 16689: Schutzkleidung bei Rettungseinsätzen

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

Transkript:

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: bsm Unsere Nachricht vom: Name: Michael Behrens Telefon: +49 30 2601-2340 Fax: +49 30 2601-42340 E-Mail: michael.behrens@din.de Internet: www.din.de Datum: 2018-01-09 Normen für die Feuerwehr im Januar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Neuerscheinungen des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) sind per PDF-Download oder als Printausgabe bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Tel. +49 (0)30 2601-2260, Fax +49 (0)30 2601-1260, E-Mail: info@beuth.de direkt zu beziehen: Entwürfe des FNFW: E DIN EN 14972-16 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen Feinsprüh-Löschanlagen Teil 16: Brandversuchsprotokoll für industrielle Großfrittieranlagen für Feinsprüh-Löschanlagen mit offenen Düsen; Deutsche und Englische Fassung pren 14972-16:2017 Download: 75,40 EUR Printversand: 81,90 EUR E DIN EN 16856 Löschspraydosen; Deutsche und Englische Fassung pren 16856:2017 Download: 125,30 EUR Printversand: 136,20 EUR Normen des FNFW: DIN 14011 Feuerwehrwesen Begriffe Download: 141,90 EUR Printversand: 154,20 EUR DIN 14701-1 Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste Teil 1: Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN EN 1777 Einsatztaktische Klassifizierung und Begriffe sowie Leistungsanforderungen von Teleskopgelenkmasten (TGM) Download: 75,40 EUR Printversand: 81,90 EUR DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Sitz: Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Präsident: Dr. Albert Dürr Vorstand: Dipl.-Inform. Christoph Winterhalter (Vorsitzender), Dipl.-Ing. Rüdiger Marquardt Geschäftsleitung: Dr.-Ing. Ulrike Bohnsack, Dipl.-Kfm. Daniel Schmidt, Dr.-Ing. Michael Stephan, Dr. rer. nat. Hartmut Strauß, Astrid Wirges Registergericht: AG Berlin-Charlottenburg, VR 288 B Mitglied der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und des Europäischen Komitees für Normung (CEN) Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015-11

2 DIN EN 1147 Beiblatt 1 Tragbare Leitern für die Feuerwehr nach DIN EN 1147 Beiblatt 1: Klappleiter, Hakenleiter, Schiebleiter, Steckleiter, Einsteckteil, Steckleiter-Verbindungsteil, Multifunktionsleiter Download: 103,00 EUR Printversand: 112,00 EUR Normen anderer Gremien: DIN EN ISO 13943 Brandschutz Vokabular (ISO 13943:2017); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 13943:2017 Download: 191,40 EUR Printversand: 208,00 EUR Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir ab Juni 2017 keine Entwürfe mehr in Papierform oder als PDF-Datei zu Ihrer freien Verfügung versenden können. Zur inhaltlichen Einsichtnahme möchten wir auf das Norm-Entwurfs-Portal verweisen. Bei Interesse am Bezug der Entwürfe in Form eines Downloads oder als Printversand, wenden Sie sich bitte an die Beuth Verlag GmbH. Mit freundlichen Grüßen DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) i. A. Michael Behrens Projektmanager Anlagen Verteiler: FNFW-Normen (Papierfassung/Download) Vorsitzender des FNFW (Papierfassung) Stellvertr. Vorsitzender des FNFW (Papierfassung) Obmann und stellvertr. Obmann des betreffenden Gremiums (Papierfassung) NA 031-Vt.-Länder Innenministerien (Download) DFV-Präsident (Download) FNFW-Norm-Entwürfe (Papierfassung) Vorsitzender des FNFW (Papierfassung) FNFW-Norm-Entwürfe (Livelink) Zuständige Normungsgremien per Livelink Ankündigungsschreiben Vorsitzender DFV-Präsident NA 031-Vt.-Länder Innenministerien NA 031 BR Lenkungsausschuss NA 031-Vt.-Bf Berufsfeuerwehren NA 031-Vt.-Lfs Landesfeuerwehrschulen NA 031-Vt.-NE Fachzeitschr./Neuerscheinungen NA 031-Vt.-O/V Organisationen/Verbände

3 Einführungsbeiträge: E DIN EN 14972-16 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen Feinsprüh-Löschanlagen Teil 16: Brandversuchsprotokoll für industrielle Großfrittieranlagen für Feinsprüh-Löschanlagen mit offenen Düsen; Deutsche und Englische Fassung pren 14972-16:2017 Dieser Entwurf ist Teil der Normenreihe zu ortsfesten Feinsprüh- Löschanlagen und schreibt die Durchführung von Brandversuchen von Feinsprüh-Löschanlagen fest, die für den Brandschutz von industriellen Großfrittieranlagen eingesetzt werden. Neben Anforderungen an die Versuchseinrichtung, werden Modellanordnungen beschrieben, die zur Versuchsdurchführung herangezogen werden können. E DIN EN 16856 Löschspraydosen; Deutsche und Englische Fassung pren 16856:2017 Dieses Dokument (pren 16856:2017) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 70 "Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR gehalten wird. Die Mitarbeit von DIN beim Europäischen Komitee für Normung (CEN) wird für den Bereich des Technischen Komitees CEN/TC 70 "Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung" über den gleichnamigen FNFW- Fachbereichsausschuss NA 031-01 FBR wahrgenommen. Das Dokument legt Anforderungen an nicht nachfüllbare tragbare Druckgaspackungen für Feuerlöschzwecke (Löschspraydosen) fest. Im Juli 2013 wurde DIN SPEC 14411 mit dem gleichen Titel parallel zu diesem laufenden Normungsprojekt veröffentlicht. Die DIN SPEC basierte auf den bisherigen Ergebnissen im CEN/TC 70, wurde auf Grundlage des europäischen Komitee-Entwurfs CEN/TC 70/WG 6 N 54 (Draft Standard Extinguishing aerosol dispenser WG6 051 - with changes) von 2012 erstellt und hatte letztere überarbeitet. Mit diesem Norm-Entwurf wird der auf europäischer Ebene weiterentwickelte Komitee-Entwurf nun als 2. Norm-Entwurf vorgestellt. Das vorliegende Dokument wurde mit dem Ziel erarbeitet, eine Norm für Einmal- Löschspraydosen mit einem annehmbaren Mindest-Feuerlöschvermögen zu erstellen. Dieser Produkttyp ist nur für die Verwendung in Situationen vorgesehen, bei denen durch die Art bestimmter Prozesse oder Tätigkeiten Brände mit begrenztem Ausmaß vorherzusehen sind, bei denen eine geringe Möglichkeit der Brandausbreitung auf andere Materialien besteht und wenn davon ausgegangen werden kann, dass zum wahrscheinlichen Gefahrenzeitpunkt Personen anwesend sind. Löschspraydosen sind nicht nachfüllbar und sollten nach Gebrauch beziehungsweise nach Ablauf der Gebrauchsdauer entsorgt werden. DIN 14011 Feuerwehrwesen Begriffe DIN 14011 legt 438 Begriffe für das Feuerwehrwesen fest. Die Begriffe und Definitionen dieser Norm sind zur praxisnahen Verwendung im Feuerwehrwesen bestimmt. Sie sind in möglichst einfacher Weise, teilweise unter Verzicht auf wissenschaftliche Exaktheit, festgelegt. So sind zum Beispiel die Definitionen bei den Vorgängen beim Brennen auf Oxydationen mit Sauerstoff beschränkt. Ferner sind zum Beispiel

4 explosionsfähige Stoffe und zum Selbstzerfall neigende Stoffe nicht behandelt. Diese Normausgabe ist eine konsolidierte Neufassung von DIN 14011, in der die zwei bisherigen Änderungen zur Ausgabe Juni 2010 eingearbeitet wurden (DIN 14011/A1:2017-04 und E DIN 14011/A2:2017-02), so dass zusammengefasst folgende signifikanten Änderungen vorgenommen wurden: a) erste Normänderung DIN 14011/A1:2017-04 in diese konsolidierte Neuausgabe aufgenommen, das heißt, Fahrzeugbegriffe aktualisiert und hinsichtlich des Einsatzes von Hubrettungsfahrzeugen erweitert, neue Feuerwehrhelmbegriffe sowie bei der speziellen Taktik an Brandstellen den Begriff "Anleiterbereitschaft" aufgenommen; b) neue Begriffe "extensive Schaummittelabgabe" und "intensive Schaummittelabgabe" sowie "Schutzkleidung für die technische Rettung" aufgenommen; c) Begriffe "Technische Hilfeleistung", "Zug" und "taktischer Verband" geändert; d) Verweisungen auf zurückgezogene Normen entfernt beziehungsweise Verweisungen aktualisiert oder neu aufgenommen; e) Dokument redaktionell überarbeitet. Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-01 AA "Begriffe und Bildzeichen" des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. DIN 14701-1 Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste Teil 1: Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN EN 1777 Einsatztaktische Klassifizierung und Begriffe sowie Leistungsanforderungen von Teleskopgelenkmasten (TGM) Die Norm gilt neben DIN EN 1777 für auf Fahrzeugen aufgebaute Hubarbeitsbühnen (HABn) beziehungsweise Teleskopgelenkmasten (TGM), die für Einsatzaufgaben der Feuerwehr bei der Rettung und dem Schutz von Personen, der Brandbekämpfung, dem Schutz der Umwelt und anderen technischen Hilfeleistungen dienen. Sie ergänzt die europäisch vereinheitlichte Norm für Hubarbeitsbühnen (HABn) der Feuerwehr, DIN EN 1777. Spezielle Typfestlegungen für Hubarbeitsbühnen der Feuerwehr gibt es in der europäisch vereinheitlichten Norm DIN EN 1777 nicht. DIN EN 1777 legt keine Klassen-/Höheneinteilung fest, weil DIN EN 1777 als Europäische Norm ausschließlich Sicherheitsanforderungen enthält. Diese Norm DIN 14701-1 wurde zu dem Hauptzweck erstellt, die Beschaffung von Hubarbeitsbühnen der Feuerwehr zu erleichtern, indem die minimal notwendigen Leistungsanforderungen sowie Typbezeichnungen zusammengestellt wurden. Dieses Dokument ist konzipiert, um pro-aktiv die spätere Revision der europäisch vereinheitlichten Norm DIN EN 1777 vorzubereiten. Dabei ist vorgesehen, diese Norm bei CEN Europäisches Komitee für Normung als deutschen Vorschlag für eine Ergänzung der DIN EN 1777 hinsichtlich Leistungsanforderungen einzubringen. Festgelegt werden: a) Begriffe; b) Mindestleistungsanforderungen an Hubarbeitsbühnen der Feuerwehr; c) Klassifizierung, maximale Gesamtmaße und maximale Gesamtmasse von Teleskopgelenkmasten (TGM); d) besondere Anforderungen an Teleskopgelenkmaste (TGM) als

5 Hubrettungsbühnen; e) feuerwehrtechnische Beladung von Teleskopgelenkmasten (TGM). Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-08 AA "Hubrettungsfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 4)" im DIN- Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet. DIN EN 1147 Beiblatt 1 Tragbare Leitern für die Feuerwehr nach DIN EN 1147 Beiblatt 1: Klappleiter, Hakenleiter, Schiebleiter, Steckleiter, Einsteckteil, Steckleiter-Verbindungsteil, Multifunktionsleiter Dieses Beiblatt wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA "Sonstige Ausrüstung - SpA zu CEN/TC 192/WG 5)" im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet und ergänzt die europäisch vereinheitlichte Norm für tragbare Leitern der Feuerwehr, DIN EN 1147. Bei der Erarbeitung von DIN EN 1147 wurde berücksichtigt, dass es für bestimmte Länder notwendig sein kann, zusätzliche Festlegungen zu treffen, da tragbare Leitern bei den Feuerwehren innerhalb Europas unterschiedlich eingesetzt werden. Der Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA hat aus diesem Grund beschlossen, die von DIN EN 1147 nicht abgedeckten, jedoch national notwendigen Informationen zu tragbaren Leitern, die von der Feuerwehr eingesetzt werden, in diesem Beiblatt zu DIN EN 1147 anzugeben. Gegenüber der Vorgängerausgabe August 2012 wurden die Maße des Steckleiter- Einsteckteils in Leichtmetallausführung geändert, um eine mögliche verringerte Aufstellbreite der Steckleiter zu vermeiden. Für Deutschland werden die Festlegungen dieses Beiblatts zur Anwendung empfohlen. Des Weiteren wird vom DIN-FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA empfohlen, die in diesem Beiblatt für jede Leiter aufgeführte Bezeichnung zu verwenden, da in DIN EN 1147 keine Bezeichnung festgelegt ist. DIN EN ISO 13943 Brandschutz Vokabular (ISO 13943:2017); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 13943:2017 Diese Internationale Norm legt die Terminologie in Bezug auf den Brandschutz, wie sie in ISO- und IEC-Brandschutznormen angewendet wird, fest. Im Laufe der beiden letzten Jahrzehnte hat sich der Umfang des Bereichs Brandschutz erheblich vergrößert. Es hat maßgebliche Entwicklungen im Bereich des Brandschutzingenieurwesens, insbesondere in Bezug auf Bauvorhaben, gegeben. Ferner wurden Konzepte in Bezug auf eine leistungsorientierte Bemessung entwickelt. Auf Grund dieser fortlaufenden Entwicklung ist der Bedarf an einer einheitlichen Terminologie im umfassenden und wachsenden Bereich des Brandschutzes gestiegen, der über den bisherigen Bedarf, der traditionell auf die Brandprüfverfahren beschränkt war, hinausgeht. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 92 "Brandschutz" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 127 "Baulicher Brandschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Spiegelgremium ist der NA 005-52-FBR "Fachbereichsbeirat KOA 02 - Brandschutz" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).