Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Ähnliche Dokumente
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

CURRICULUM. für das Masterstudium. Klavier-Vokalbegleitung

Organisationsstatut des Tiroler Landeskonservatoriums. Seite 185. Curriculum. Diplomstudium Akkordeon am Tiroler Landeskonservatorium

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM KAMMERMUSIK

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Zulassungsprüfung zum Masterstudium am Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Organisationsstatut des Tiroler Landeskonservatoriums. Seite 173. Curriculum

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

CURRICULUM. für das Masterstudium. Neue Musik - Ensemble

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK / RHYTHMIK

CURRICULUM. für das Masterstudium. Orgel Konzertfach

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das PhD-Doktoratsstudium Biomolecular Technology of Proteins (Stand: 1.

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung FAGOTT an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

CURRICULUM. für das Bachelorstudium. Klavier Konzertfach

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. für das Masterstudium. Kammermusik

S T U D I E N P L A N für die Studienrichtung Klavier-Vokalbegleitung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

CURRICULUM. für das Masterstudium. Orgel Konzertfach-Improvisation

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Wie bekomme ich einen Master-Abschluss in Singen?

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben. Rektoratsbeschluss

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Hinweis: Stammfassung Änderung Gesamtfassung ab Doktoratsstudium Rechtswissenschaften 1 Qualifikationsprofil und Studienziele

262. Änderungen in Kapitel 5.3 des Entwicklungsplans der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

INFORMATIONSBLATT INSTRUMENTALSTUDIUM STUDIENZWEIG GITARRE

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

Studienplan Instrumentalstudium Version 16W STUDIENPLAN. Studienrichtung Instrumentalstudium. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Kompositionspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Organisationsstatut des Tiroler Landeskonservatoriums. Seite 107. Curriculum

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

KMA Instrumentalstudium

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912

Nicht-strukturelle Änderungen (gemäß Beschlüssen der Curricularkommission vom und vom ) und formale Korrekturen (grau unterlegt)

KATHOLISCHE UND EVANGELISCHE KIRCHENMUSIK Masterstudium

Master Gitarre Kammermusik

CURRICULUM. für das Masterstudium. Klavier Konzertfach

INSTRUMENTAL(GESANGS)PÄDAGOGIK (Klassik/Popularmusik)

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

INFORMATIONSBLATT INSTRUMENTALSTUDIUM STUDIENZWEIG VIOLA

1 Qualifikationsprofil

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

CURRICULUM. Studienrichtung Instrumentalstudium. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW INFORMATIONSBLATT

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Tierische Produktion und Agrarmarketing

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Kunstwissenschaft an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Transkript:

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6917 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONBLATT MATERTUDIUM KLAVIER KONZERTFACH UND NEUE MUIK Anmeldefrist für die Zulassungsprüfung im Juni 2018 für das tudienjahr 2018/2019 01.06.2018 online-anmeldung zur Zulassungsprüfung unter: http://www.mdw.ac.at Quicklinks Anmeldung zur Zulassungsprüfung Institut für Konzertfach Klavier Lothringerstr. 18, 1030 Wien ekretariat: Mag. Kelemen Tel.: +43-1-711 55 DW 2201 kelemen@mdw.ac.at Mai 2018

GEGENTAND DE TUDIUM 1. Gegenstand des Ordentlichen tudiums ist die praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung zum/zur Konzertpianist_in auf Basis der im Bachelorstudium gewonnenen pianistischen Kompetenzen und eine pezialisierung als olist_in im Klavier Konzertfach und Neue Musik. Dabei kommt der Erarbeitung selbstständiger Interpretationswege große Bedeutung zu, insbesondere in Zusammenhang mit pieltechniken der Musik der Moderne. Das Anstreben einer internationalen Karriere durch den Erwerb von Preisen in internationalen Klavierwettbewerben bleibt ein durchgehender chwerpunkt. 2. Die Lehr- und Lerninhalte schaffen die Grundlage für eine selbstständige künstlerische Tätigkeit und tragen durch eine kritische Auseinandersetzung mit künstlerischen und wissenschaftlichen Frage-stellungen zur Entwicklung und Erschließung der Künste bei. 3. Die Ausbildung macht durch die angebotenen Wahlfächer und die künstlerische oder wissenschaftliche Masterarbeit eine individuelle Gewichtung möglich. 4. Neben der fachlichen Ausbildung hat das tudium die Festigung der charakterlichen Anlagen der tudierenden anzustreben. 5. Die vermittelten Kompetenzen ermöglichen den tudierenden, sich über ihr engeres Fachgebiet hinaus weiter zu bilden und tragen damit der Forderung nach Lebenslangem Lernen Rechnung. 6. Das tudium ist ein Präsenzstudium. Daher sind Fernstudieneinheiten nach 53 UG nicht möglich. QUALIFIKATIONPROFIL FÜR DA MATERTUDIUM KLAVIER KONZERTFACH UND NEUE MUIK Allgemein In einer Berufsumgebung, die heute gleichermaßen enorme Anforderungen stellt und höchste Flexibilität verlangt, ist es das zentrale Anliegen des Masterstudiums Klavier Konzertfach und Neue Musik die für eine erfolgreiche musikalische Laufbahn erforderlichen musikalisch interpretatorischen Kompetenzen und technischen Fähigkeiten zu vermitteln. Herausragende Künstlerinnen und Künstler, die zumeist selbst im internationalen Konzertleben stehen, geben hier musikalische Werte des Wiener Klang- und Musizierstils unter Einbeziehung aller wichtigen Traditionen und chulen weiter. Ziele Den Anforderungen des modernen Musiklebens entsprechend soll eine praxisnahe Qualifikation als Berufsmusiker_in erreicht werden. Insbesondere das Vertiefen in unterschiedlichste musiktheoretische Bereiche und deren praktische Anwendung, der nachhaltige Erwerb höchster technischer Fähigkeiten sowie die Auseinandersetzung mit allen Aspekten eigenständiger musikalisch-künstlerischer Arbeit sollen zu Podiumsreife und künstlerischer Präsenz auf hohem Niveau führen. Durch die Erweiterung des Repertoires, Vertiefung in musikalische Gebiete sowie Reflexion künstlerischer oder künstlerisch-wissenschaftlicher Phänomene als Bestandteil der künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit wird eine pezialisierung und hohe künstlerische Reife erlangt. Im Zentrum des Masterstudiums Klavier Konzertfach und Neue Musik steht die Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeit, Vervollkommnung der pianistischen und gestalterischen Fähigkeiten, Erfahrung und umfassendes Verständnis für die Vielfalt von Erscheinungsformen der Musik unserer Zeit sowie - über das Erlernen von pieltechniken hinaus - stilistische Offenheit und Flexibilität. Zusätzliche Ziele dieses Masterstudiums sind die Zusammenarbeit mit Komponist/innen, Mitwirkung an instrumentaler Innovation sowie die Vermittlung der pianistischen Aspekte des Komponierens.

Berufsfelder Den Absolvent_innen bieten sich folgende Berufsfelder an: Konzertpianist_in auf internationaler Ebene Kammermusiker_in Vokalbegleiter_in Korrepetitor_in pezialist_in der Musik der Moderne, als olist_in und im Ensemble Künstlerisch-praktische Kompetenzen Weiterentwicklung der im Bachelorstudium erworbenen pianistisch-praktischen Fertigkeiten bis hin zu einem professionellen Niveau Kenntnisse von pieltechniken und der Notation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Kenntnisse des Repertoires und künstlerische Praxis in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Erweiterung der im Bachelorstudium erworbenen musikalischen Fertigkeiten Weiterentwicklung der im Bachelorstudium erworbenen Interpretationsfähigkeiten, gestalterischen Fähigkeiten, tilempfinden und die Fähigkeit, neue Werke selbstständig bis zur Podiumsreife zu erarbeiten Fähigkeit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der gesamten Klavierliteratur vom Barock bis zur Gegenwart Weiterentwicklung der Fähigkeit, verschiedene pianistischen Rollen zu übernehmen als olist_in im Rezital, olist_in mit Orchester, in der Kammermusik, in der Instrumental- sowie Vokalbegleitung Fähigkeit zur Entwicklung und Kommunikation eigener künstlerische Konzepte Podiumspräsenz auf hohem professionellen Niveau Wissenschaftliche Kompetenzen Umfassende Fähigkeiten im Lesen und Interpretieren von theoretischen und praktischen Quellen Beherrschung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Textsorten, Zitieren von wissenschaftlichen Texten) Fähigkeit zur Erarbeitung und Beschreibung eines künstlerischen Inhalts auf wissenschaftlichem Niveau DAUER UND GLIEDERUNG DE TUDIUM Der Umfang des Masterstudiums Klavier Konzertfach und Neue Musik wird mit 120 - Anrechnungspunkten festgelegt. Das entspricht einer tudiendauer von 4 emestern. Für Pflichtfächer sind im Curriculum Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 100 - Anrechnungspunkten und 24,0 emesterstunden an Kontaktzeit vorgesehen. Für fachspezifische Wahlfächer sind im Curriculum Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 -Anrechnungspunkten vorgesehen. Für Wahlfächer sind im Curriculum Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 4 - Anrechnungspunkten vorgesehen. Für die Abfassung der künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit sind 10 - Anrechnungspunkte vorgesehen. Das tudium wird nach erfolgreicher Absolvierung aller Pflichtfächer und Wahlfächer, der positiven Beurteilung der künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit sowie der Ablegung der kommissionellen Masterprüfung mit der Verleihung des akademischen Grades Master of Arts (MA) abgeschlossen.

ZULAUNGPRÜFUNG Die Zulassungsprüfung dient dem Nachweis der künstlerischen Eignung für die zentralen künstlerischen Fächer Klavier und Klavier spezial "Neue Musik vertiefend" sowie der Feststellung der instrumentalen und musikalischen Vorkenntnisse am gewählten Instrument Klavier. Bei der Zulassungsprüfung werden vom Prüfungssenat technische Fähigkeiten, musikalische Begabung und die Fähigkeit zu Ausdruck und Gestaltung beurteilt, die eine Berufslaufbahn als Konzertpianistin oder Konzertpianist erwarten lassen. Die Zulassung zum Masterstudium Klavier Konzertfach und Neue Musik setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen facheinschlägigen tudiums 1 an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, sowie die positive Absolvierung sämtlicher Teile der Zulassungsprüfung für das Masterstudium Klavier Konzertfach und Neue Musik voraus. Die Zulassungsprüfung gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Runde: a) eine virtuose Etüde b) ein Werk des 20./21. Jahrhunderts nach freier Wahl 2. Runde: c) ein Werk der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven, chubert) d) ein Werk der klassischen Moderne (Bartok, Berg, Hindemith, Prokofjew, chönberg, chostakowitsch, trawinsky, Webern) e) ein Werk nach 1950 nach freier Wahl a) c) und d) müssen auswendig gespielt werden b) und e) können von Noten gespielt werden Eignungsgespräch mit der Prüfungskommission. Das Gespräch dient der gezielten Befragung zu fachspezifischen Themen, zur Motivation für die Wahl des Major und Minor aus den Fächern Cembalo und Generalbass, sowie für die Berufsergreifung zu individuellen berufsbezogenen Zielvorstellungen Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt durch das Übermitteln des beigelegten Anmeldeformulars sowie des Bachelordiploms, tudienerfolgsnachweises (Transcript) und des Diploma upplements. Diese Dokumente sind auf Deutsch oder Englisch einzureichen. NACHWEI DER KENNTNI DER DEUTCHEN PRACHE tudienwerber_innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor der Zulassung zum tudium die Kenntnis der deutschen prache, sofern und soweit diese für einen erfolgreichen tudienfortgang erforderlich ist, nachzuweisen. Der Nachweis wird insbesondere durch ein Reifezeugnis auf Grund des Unterrichts in deutscher prache oder durch den im Rahmen der Zulassungsprüfung angebotenen Deutschtest erbracht. Kann der Nachweis der deutschen prache nicht erbracht werden, so hat das Rektorat eine Ergänzungsprüfung aus Deutsch auf dem Niveau B1 2 vorzuschreiben, die vor der Meldung der Fortsetzung des tudiums für das 2. emester zu absolvieren ist. Akzeptiert wird ausschließlich: B1-Diplom der ÖD-Prüfungszentren ( ÖD Zertifikat B1 (ZB1) ) bzw. der Goethe-Prüfungszentren ( Goethe-Zertifikat B1 ) 1 Ein facheinschlägiges tudium ist beispielsweise ein Bachelorstudium Klavier-Vokalbegleitung, ein Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik - Klavier 2 Die Ergänzungsprüfung wird durch den Nachweis der Ablegung einer Prüfung auf dem festgelegten Niveau an den internationalen Prüfungszentren für die deutsche prache (Goethe-Institut, ÖD) ersetzt. Welche Zeugnisse dafür von tudienwerber_innen vorgelegt werden müssen, ist der diesbezüglichen Richtlinie des Rektorats zum Nachweis von Deutschkenntnissen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu entnehmen.

LEHRKRÄFTE DE ZENTRALEN KÜNTLERICHEN FACHE (alphabetisch) ARNOLD tefan Mag. HINTERHUBER Christopher HUGHE Martin JIRACEK VON ARNIM Jan KELLER Roland VLADAR tefan WATZINGER Wolfgang ZILBERTEIN Lilija AUFBAU UND INHALT DE TUDIUM Das tudium wird in Lehrveranstaltungen gegliedert, wobei zwischen Pflichtfächern und Wahlfächern unterschieden wird. Pflichtfächer sind jene Lehrveranstaltungen, die das tudium kennzeichnen und die für die Erreichung des Lehrziels einer tudienrichtung unerlässlich sind. Über diese Lehrveranstaltungen sind Prüfungen abzulegen. Ist die Ablegung einer Prüfung sachlich inadäquat, ist eine Teilnahmebescheinigung auszustellen. Die beiden zentralen künstlerischen Fächer charakterisieren den Inhalt des jeweiligen tudiums. Es sind Pflichtfächer, deren Besuch für die Erreichung des tudienziels unerlässlich ist und zu denen eine fristgerechte Anmeldung zu emesterbeginn zu erfolgen hat. Fachspezifische Wahlfächer sind die den tudierenden im Rahmen des Curriculums zur Wahl angebotenen Lehrveranstaltungen. Wahlfächer sind die den tudierenden im Rahmen des Curriculums zur Wahl angebotenen Lehrveranstaltungen, die durch einen Beschluss des zuständigen entscheidungsbefugten Kollegialorgans für tudienangelegenheiten in Abstimmung mit den betroffenen Instituten festzulegen sind und die aus dem Lehrangebot aller anerkannten inländischen und ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen frei wählbaren Lehrveranstaltungen, aus denen Prüfungen abgelegt werden müssen. Ist die Ablegung einer Prüfung sachlich inadäquat, ist eine Teilnahmebescheinigung auszustellen.

MA KLAVIER KONZERTFACH UND NEUE MUIK 1. 2. 3. 4. Lehrveranstaltung LV-Typ Wt. Wt. Wt. Wt. um me Pflichtfächer zkf 1 Klavier spezial "Neue Musik vertiefend" 1-4 KE 1.0 10.0 1.0 10.0 1.0 10.0 1.0 10.0 40.0 zkf 2 Klavier 1-4 KE 1.0 8.0 1,0 8.0 1.0 8.0 1.0 8.0 32.0 Auftrittspraktikum 1-4 UE 0.5 1.0 0.5 1.0 0.5 1.0 0.5 1.0 4.0 pieltechniken und Notationskunde der zeitgenössischen Musik 1,2 UE 1.0 4.0 1.0 4.0 8.0 Ensemble Neue Musik 1-4 alternativ Ensemble Neue Musik 1a,1b-4a,4b EU 2.0 3.0 2.0 3.0 2.0 3.0 2.0 3.0 12.0 Kulturbetriebslehre 1 alternativ Musikmanagement 1 KO 2.0 2.0 2.0 Masterseminar* / Masterwerkstatt E/UE 2.0 2.0 2.0 Fachspezifische Wahlfächer 6.0 Wahlfächer 4.0 Fachspezifische Wahlfächer Musikanalyse 1,2 E 2.0 1.0 2.0 1.0 Kultureller Exodus im 20. Jhdt. 1,2 VK 1.0 1.0 1.0 1.0 Literaturkonversatorium KO 1.0 1.0 Methoden der Musikanalyse VO 2.0 1.0 Ästhetik und Praxis der Neuen Musik 1,2 Einführung in die Freie Improvisation 1,2 E 1.0 1.0 1.0 1.0 UE 2.0 2.0 2.0 2.0 Einführung in die Jazz Improvisation 1,2 UE 2.0 2.0 2.0 2.0 Improvisation und Neue Musikströmungen 1,2 UE 2.0 2.0 1.0 2.0 Pop- und Jazz-Harmonielehre 1 U 2.0 2.0 Musikgeschichteausgewählte Kapitel ** E 2.0 2.0 Kontextualisierung, Repertoirekunde und Interpretationsgeschichte-Neue Musik VU 1.0 1.0 Angewandte Musiktheorie 1 U 2.0 2.0 Masterarbeit 10.0 umme 5.5 26.0 4.5 26.0 6.5 24.0 6.5 22.0 120.0 umme Wt. ohne Wahlfächer 24.0 *Masterseminar im Fall einer wissenschaftlichen Masterarbeit

Bei allen Pflichtfächern ist die Voraussetzung für die Anmeldung der jeweils nächstfolgenden emesterstufe die positive Absolvierung aller vorangegangenen emesterstufen. Masterarbeit Im Masterstudium Klavier Konzertfach und Neue Musik ist eine künstlerische oder eine wissenschaftliche Masterarbeit zu verfassen. Die künstlerische Masterarbeit (10 -Punkte) enthält neben dem künstlerischen Teil, der den chwerpunkt der Arbeit bildet, auch einen schriftlichen Teil, der den künstlerischen Teil erläutert. Die künstlerische Masterarbeit dient dem Nachweis, im Hinblick auf das tudienziel des tudiums selbständig und wissenschaftlich fundiert künstlerisch arbeiten zu können. Dabei nimmt die Fähigkeit, in wissenschaftlicher oder essayistischer Form zu den eigenen Interpretationen tellung zu nehmen, eine zentrale Rolle ein. Die künstlerische Masterarbeit kann in verschiedenen Formen stattfinden: Als öffentliche Aufführung eines Werkes oder einer Werkgruppe (Mindestdauer 20 Minuten) oder in Form einer Dokumentation einer Werkaufführung auf einem Tonträger. Die Rahmenbedingungen zur Erstellung der künstlerischen Masterarbeit sind vom zuständigen entscheidungsbefugten Kollegialorgan für tudienangelegenheiten zu beschließen. Diese Beschlüsse sind auf geeignete Weise auf der Webseite der mdw zu veröffentlichen. Die tudierenden sind berechtigt, anstelle der künstlerischen eine wissenschaftliche Masterarbeit (10 -Punkte) aus einem im Curriculum festgelegten wissenschaftlichen tudienfach zu verfassen. Die diesbezüglichen Bestimmungen der mdw atzung/tudienrecht sind zu beachten. Wenn das Verfassen einer wissenschaftlichen Masterarbeit gewählt wird, ist der Besuch des Masterseminars anstelle der Masterwerkstatt verpflichtend. Der/die tudierende hat das Thema und den/die Betreuer_in der künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit dem/der tudiendekan_in für das Instrumentalstudium zu Beginn des 3. tudiensemesters schriftlich bekannt zu geben. Das Thema und der/die Betreuer_in gelten als angenommen, wenn der/die tudiendekan_in diese innerhalb eines Monats nach Einlangen der Bekanntgabe nicht bescheidmäßig untersagt. Bis zur Beurteilung der Masterarbeit ist ein Wechsel des/der Betreuer_in zulässig. Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der tudierenden sind die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes, BGBl Nr 111/1936 idgf, zu beachten. Akademischer Grad Nach positiver Beurteilung aller im Curriculum vorgeschriebenen Prüfungen und nach Ablieferung der positiv beurteilten künstlerischen oder wissenschaftlichen Masterarbeit verleiht die/der tudiendirektor_in gem 87 Abs 1 UG an Absolvent_innen per Bescheid den akademischen Grad Master of Arts (MA). tudienbeitrag Von allen ordentlichen tudierenden mit österreichischer taatsbürgerschaft und tudierenden, die gleichgestellt sind (taatsangehörige von EU- und EWR-Mitgliedsstaaten sowie der chweiz) ist nur dann ein tudienbeitrag in der Höhe von 363,36 pro emester einzuheben, wenn sie die für ihr tudium vorgesehene tudienzeit von tudienabschnitt plus 2 Toleranzsemester überschreiten. tudierende mit einer anderen taatsbürgerschaft bzw. taatenlose und tudierende mit ungeklärter taatsbürgerschaft zahlen auf jeden Fall 726,72 pro emester. Informationen über Erlass- bzw. Rückerstattungsgründe erhalten ie in der tudien- und Prüfungsabteilung. Weiters ist für jedes emester auf alle Fälle ein tudierendenbeitrag von derzeit 19,-- und ein onderbeitrag in Höhe von 0,70 pro emester zu entrichten. Diese beiden Beträge für die österreichische Hochschülerschaft sind für In- und Ausländer gleich.