Textwiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Institution Kantonsbibliothek AR Stand:

Ähnliche Dokumente
8 Kilometer, trennen die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen. von der. Bibliothek Andreas Züst auf dem St. Anton bei Oberegg.

I N F O R M A T I O N

Veteranen-Sektion Appenzell Innerrhoden

Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Kantonales Asyl- Durchgangszentrum in Walzenhausen

ETH-Bibliothek. EGREGIS Meeting vom 5. Februar ETH-Bibliothek

GELEHRTE MÖNCHE IM KLOSTER RHEINAU Inkunabeln, Drucke und Handschriften

DFG Rundgespräch. Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften. Die Archive des DAI

Literatur- und Kunstsammlung. Forschungsbibliothek Kleist-Museum

1/4. Kulturreport des Stadtarchivs Lünen

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

Praktikum Kantonsbibliothek Appenzell Außerrhoden 16. August 20. Oktober 2010

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17.

Deutsches Schiffahrtsmuseum. in Bremerhaven

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek. Stadtarchiv und. Stadthistorische Bibliothek Bonn. Aufgaben und Nutzung

Willkommen in Stadtarchiv Zürich

Tagung Fortbildung Ausstellung

Was passiert hinter den Kulissen? -

I N F O R M A T I O N

Die Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

Gemeinsam statt einsam

Gesamtkonzept für die Thüringer Museen. Rebecca Wulke (MVT) und Michael Lörzer (ThULB) Verbundkonferenz Schleswig,

Fakten STADT LAND SPIELT!

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

Bibliotheken Appenzell Ausserrhoden. Für Bildung, Begegnung, Information und Unterhaltung. Leitbild

Nr. 597 Reglement für das Historische Museum Luzern * vom 5. Mai 1987 (Stand 1. Juli 2003) 1 Historisches Museum. 2 * Sammlungen

Daten aus der schweizerischen Archivstatistik

Daten aus der schweizerischen Archivstatistik

WAS IST STADT-LAND-SPIELT!?

Stiftungsreglement der Zentralbibliothek Solothurn. Beschluss des Stiftungsrates vom 3. Mai 1996, gestützt auf 17 Stiftungsstatut

WILLKOMMEN IN DER WIENBIBLIOTHEK IM RATHAUS. Franz J. Gangelmayer

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Bibliotheken und Archive im Toni-Areal. Das Medien- und Informationszentrum MIZ der ZHdK hervorgehoben. Überlingen (D), 15.

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Kaiser Franz Joseph. Reich der Habsburger

»Kallías«Katalog des Literaturarchivs Marbach Verbundzugang mit einem autonomen Lokalsystem. 4. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 17.9.

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

Die SUB als Landesbibliothek. Aufgaben, Dienstleistungen, Perspektiven

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Media Release Deutsche Börse Photography Foundation

Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung.

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Anhang: Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen im Jahr 2016 PRESSEINFORMATION

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Verordnung über die Kulturförderung (Kulturförderverordnung, KFV)

Amtliches Mitteilungsblatt

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Bibliothek & Textarchiv. des Deutschen Filminstituts in der Deutschen Nationalbibliothek

vielleicht aber auch als potentieller Anspruchssteller.

Ein Fluss verbindet: Die Thur und ihr Einzugsgebiet. Tagung am Donnerstag, 8. November 2018 Rathaus Weinfelden, Weinfelden TG

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Jahrespressekonferenz des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013

17. November 2018 Bibliothek Rehetobel. Appenzeller Bibliotheken Bibliothekstag November Bibliothek Rehetobel


Die SUB Hamburg als Landesbibliothek und ihre Sondersammlungen Strukturen, Aufgaben, Projekte

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

DigiBern. Berner Kultur und Geschichte im Internet. Information Bodensee-Bibliotheken Überlingen Christian Lüthi

Goldschmiede von Herisau AR

Ihr Kinderlein kommet!

Bibliothek & Textarchiv. des Deutschen Filminstituts in der Deutschen Nationalbibliothek

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Webarchiv Schweiz. Merkblatt Bereitstellen

Der Grundsatz der Gleichstellung

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bibliotheca Amploniana

S a t z u n g des Kunstvereins Bayreuth e.v. 1 Name und Sitz

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

denken glauben fragen

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Significant Properties / Praxis im Museum

Name, Zweck und Tätigkeit. Art. 1

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Universitätsbibliothek Kassel

Kulturportal Thüringen

Peter Plaßmeyer (Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) Markus Wacker (HTW Dresden)

Transkript:

Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen Die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden liegt am Landsgemeindeplatz 1 und 7 im Dorfkern von Trogen. Ihre Räumlichkeiten befinden sich im Gemeindehaus und im Fünfeckpalast. Geschichte Die Gründung der Bibliothek erfolgte 1896 und basiert auf einem Schenkungsvertrag der Gemeinde Trogen an den Kanton Appenzell Ausserrhoden vom 24./25. August 1895. Entstehung In ihrem Gründungsjahr konnte die Kantonsbibliothek von der Gemeindebibliothek Trogen einen Bücher- und Handschriftenbestand mit etwa 15-20'000 Titeln übernehmen. Dieser Bestand war seit den 1830er Jahren im Kreis der appenzellisch-vaterländischen und später der Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft angelegt worden. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Bibliothek Zuwachs aus den Sammlungen von Johann Conrad Honnerlag (1777 1838), Johann Caspar Zellweger (1768 1855) und Johann Jakob Frei (1789 1852). Im Übergabevertrag an den Kanton wurde festgehalten, dass, sollte die Kantonsbibliothek in eine andere Gemeinde verlegt werden, die Bücher aus den Nachlässen von Johann Jakob Frei und Johann Caspar Zellweger in Trogen zu verbleiben hätten. Der erste Kantonsbibliothekar, Karl Ritter (1856 1899), verstarb im Amt. Seine Nachfolge übernahm August Blatter (1875 1954), der in seiner kurzen Amtszeit bis 1903 den Zettelkatalog einführte. 20. Jahrhundert Kantonsbibliothekar Adam Marti (1857 1940) erstellte erstmals ein vollständiges Inventar. Anfang 20. Jahrhundert besass die Bibliothek rund 26'000 Bände und Broschüren, 300 Bände Manuskripte, 38 Mappen mit Karten und Stichen sowie 65 Bündel Zeitungen. Marti machte sich einen Namen als Auskunftsperson zur Landesgeschichte und zu appenzellischen Themen und Persönlichkeiten. 1928 wurde Albert Nägeli (1880 1958) Leiter der Kantonsbibliothek. Sein Augenmerk lag auf der Sichtung, Ordnung und Katalogisierung der umfangreichen Briefsammlungen von Laurenz Zellweger, Johann Caspar Zellweger und Johann Jakob Frei. In seiner Amtszeit wurde der Nachlass von Weberpfarrer Howard Eugster-Züst (1861 1932) der Kantonsbibliothek geschenkt; 1972 kamen weitere Teile dieses Nachlasses dazu, 2004 und 2007 noch letzte private Dokumente und Bilder. 1953 wählte der Regierungsrat den ersten einheimischen Kantonsbibliothekar: Walter Schläpfer (1914 1991). Schläpfer verfasste in seiner Amtszeit mehrere Standardwerke zur Appenzeller Geschichte und Wirtschaft. Mitte der 1950er Jahre wurde die Erfassung von rund 25'000 Einheiten der Bibliothek im Zettelkatalog abgeschlossen. Die Bibliothek richtete sich neu aus als rein wissenschaftliche Bibliothek. 1957 gelangte sie in den Besitz der umfassenden Büchersammlung des Obergerichtspräsidenten und Gründers und Präsidenten der Säntis-Schwebebahn AG, Carl Meyer (1873 1947). Nach einem grossen Umbau im Stammgebäude der Kantonsbibliothek, dem Pfarr- und Gemeindehaus Trogen, der 1975 bis 1977 stattfand, konnte im 3. OG der ehemalige Festsaal des Hauses als Ausstellungsraum eröffnet werden. 1980 fand dort anlässlich des 250. Geburtstags von Salomon Gessner, Freund von Laurenz Zellweger und Schwiegervater von Johann Caspar Zellweger, eine Ausstellung statt. 1986 übernahm Johannes Schläpfer (* 1955) die Leitung der Bibliothek. Seine Amtszeit war geprägt durch die seit Jahren knappen Raumverhältnisse und erneute Beständeauslagerungen. Nachdem 1991 der Kanton den Fünfeckpalast, das ehemalige Wohn- und Geschäftshaus von Johann Caspar Zellweger, erworben hatte, wurde 1996 der Budgetposten für die Bereitstellung verschiedener Räume für den Empfang, den Lesesaal, ein Büro und das Magazin der Kantonsbibliothek im Erdgeschoss des Palastes bewilligt. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten erfolgte 1998. In diesem Jahr trat Kantonsbibliothekar Matthias Weishaupt (* 1961) sein Amt an. Er konnte erstmals Stellenprozente für eine Bibliothekarin und 1999 für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter schaffen. Die Schwerpunkte seiner Amtszeit lagen in der EDV-Erschliessung aller Bücher und Broschüren und dem Aufbau einer elektronischen Bilddatenbank. Der Entscheid, dem St. Galler Bibliotheksnetz SGBN, einem Verbund mit 46

Bibliotheken beizutreten, fiel im Jahr 2000. Mit verschiedenen Veranstaltungen zur Description de l Égypte, den 25 Textbänden und 900 grossformatigen Lithografien der 1821 bis 1829 erschienenen zweiten Auflage dieses Monumentalwerks, das im Anschluss an Napoleons Ägyptenfeldzug entstanden war und durch Johann Conrad Honnerlag (1777 1838) erworben sowie umgehend als ein Cheval de bataille für allfällige Besuche der damaligen Gemeindebibliothek Trogen geschenkt worden war, machte Weishaupt eine der wichtigen Sondersammlungen der Öffentlichkeit bekannt. Ferner erfolgte unter ihm die Erschliessung der Sammlung Carl Meyer mit Veröffentlichung eines Katalogs, die Finanzierung der Restaurierung wichtiger Porträts aus den Nachlassmaterialien der Familien Zellweger und Honnerlag und die Initiierung der Trogener Bibliotheksgespräche, eines interdisziplinären Kolloquiums, das 2005, 2007 und 2009 stattfand und die handschriftlichen Materialien aus dem Nachlass der Familie Zellweger, vor allem von Laurenz Zellweger, zum Thema hatte. 21. Jahrhundert Seit Oktober 2006 leitet Heidi Eisenhut (* 1976) die Bibliothek. 2014 verfügt die Kantonsbibliothek über 280 Stellenprozente. Ausserdem arbeiten mehrere Personen temporär zu einem Pensum von zusätzlich 80 Stellenprozenten in der Kantonsbibliothek. Auch kann die Institution auf zahlreiche freiwillige Mitarbeitende zählen, die insbesondere in einem Projekt zur Transkription von Handschriften tätig und bei kulturhistorischen Führungen im Dorfkern von Trogen im Einsatz sind. Schwerpunkte der letzten Jahre waren die Erweiterung der Sammlungen der Kantonsbibliothek durch die Collectio Magica et Occulta CMO, durch das Familienarchiv Steiger, durch die Privatarchive des Musikers, 68ers und Freaks Stefan Signer und des Tätowierers und Lebensgeschichtensammlers Herbert Hoffmann und durch die Werknachlässe des Holzschneiders Ruedi Peter und des Fotografen Herbert Maeder. Zudem wurde die Kantonale Kunstsammlung in die Sammlungen der Kantonsbibliothek überführt. Sie war 2011 und 2013 mit 137 Werken des Ausserrhoder Künstlers Hans Krüsi und mit dem gut 800 Werke umfassenden Nachlass der Künstlerin Gertrud Schwyzer ergänzt worden und wird durch Neuankäufe sukzessive erweitert. Ein zentraler Schwerpunkt der Erschliessungs- und Vermittlungsarbeiten im 21. Jahrhundert ist die Bekanntmachung der facettenreichen Bestände des Familienarchivs Zellweger. Die jüngsten Ergebnisse der Arbeiten an diesem zentralen Bestand liegen im Angebot "Jahrhundert der Zellweger" (www.jahrhundertderzellweger.ch) vor, das in Trogen zu entdecken ist. Ausrichtung Basierend auf dem Kulturförderungsgesetz vom 1. August 2006, Art. 2 Abs. 2 setzt sich die Kantonsbibliothek für die «lebendige Auseinandersetzung mit dem überlieferten Kulturgut sowie dessen Pflege, Erforschung und Vermittlung» ein. Sie optimiert die Erwerbs-, Erschliessungs- und Erhaltungsprozesse für alle Sammlungen, entwickelt die Benutzungs- und Beratungsdienstleistungen, pflegt und verstärkt regionale, nationale und internationale Kooperationen und erhöht ihre Bekanntheit, indem sie sich als Institution auf die Tagesordnung bringt. Aktivitäten Die Kantonsbibliothek strebt einen möglichst breiten Zugang zu ihren Beständen an, indem sie alles Aufbewahrte erschliesst und über einen Online-Katalog recherchierbar macht Werke digitalisiert und Sammlungen oder Teile davon vollständig und kostenfrei im Internet zugänglich macht durch Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Institutionen Synergien nutzt Die Kantonsbibliothek ist an der Öffentlichkeit präsent durch Publikationstätigkeit Veranstaltungen wie Vorträge, Präsentationen, Führungen, Ausstellungen, Kolloquien Pressearbeit Die Kantonsbibliothek unterstützt Institutionen wie Museen, Schulen oder Gemeinden und Private, die sich mit der Kultur und Geschichte des Kantons auseinandersetzen, durch Fachauskünfte

Projektcoaching Schulungen Die Kantonsbibliothek übernimmt koordinierende und beratende Aufgaben für andere Bibliotheken im Kanton und vernetzt sich im regionalen und schweizerischen Kontext. Bestand Der Bestand der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden umfasste per Dezember 2013 knapp 90'500 physische und 269'000 digitale Einheiten darunter unter anderem 66'500 Druckschriften 250 abgeschlossene Periodika 500 laufende Periodika 466 Handschriften 461 Karten und Pläne 19'000 Bilddokumente 2400 AV-Medien 245'000 digitale Einzeldokumente Seit 2000 gehört die Kantonsbibliothek dem St. Galler Bibliotheksnetz (SGBN, koordiniert von der Kantonsbibliothek St. Gallen) an, die verwendete Bibliothekssoftware ist Aleph. Die Altbestände sind seit Sommer 2006 vollständig retrokatalogisiert. Seit 2011 ist die Kantonsbibliothek Mitglied des Verbundes Digitale Bibliothek Ostschweiz (www.dibiost.ch) und ist dabei Anlaufstelle und Koordinatorin für alle ebenfalls in Dibiost angeschlossenen Bibliotheken im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Spezialsammlungen Carl Meyer (ausser die darin enthaltenen Handschriften), CMO, Schauwerk, die Bilddatenbank sowie die kantonale Kunstsammlung sind wie die Druckschriften, Periodika, Karten und Pläne und AV-Medien ebenfalls im Online Katalog recherchierbar; die handschriftlichen Bestände sind über den HAN Online Katalog abrufbar, hier sind noch nicht alle Bestände vollständig erfasst (Stand September 2014). Spezialsammlungen Ein Merkmal der Kantonsbibliothek sind ihre Sammlungen: Familiennachlass Zellweger Innerhalb des Familiennachlasses mit Lebensdokumenten und chronikalischen Aufzeichnungen sind die Briefnachlässe von Laurenz Zellweger (1692 1764), Johannes Zellweger-Hirzel (1730 1802) und von Johann Caspar Zellweger (1768 1855) besonders hervorzuheben. In Kooperation mit dem Staatsarchiv (Firmennachlass Zellweger), dem historischen Seminar der Universität Zürich und den germanistischen Instituten der Universitäten Bern und Bochum (3. Trogener Bibliotheksgespräch 2009) ist 2008 die Erschliessung und Aufarbeitung des Bestandes lanciert worden. Das Material bietet für die Wissenschaft sowie allgemein für an der Landes-, Aufklärungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte interessierte Öffentlichkeit einen reichen Fundus. Sammlung Carl Meyer Der Herisauer Jurist und Politiker Carl Meyer (1873 1947), Initiant der Säntis-Schwebebahn und Obergerichtspräsident des Kantons Appenzell Ausserrhoden, sammelte seit den 1920er-Jahren bibliophile Werke. Sein Ziel war es, die Entwicklungsgeschichte des Buches und der Buchillustration von der mittelalterlichen Handschrift bis zum anspruchsvollen Druckwerk des 20. Jahrhunderts umfassend zu dokumentieren. Bei seinem Tod umfasste die Sammlung rund 800 Werke. Rund 700 Werke befinden sich heute in der Kantonsbibliothek Trogen, darunter 27 Handschriften, die Hälfte aus der Zeit vor der Reformation, 82 Wiegendrucke des 15. Jahrhunderts und 106 Drucke, vorwiegend Holzschnittbücher, aus dem 16. Jahrhundert. Die Sammlung ist seit 2005 in einem gedruckten Katalog erschlossen. Einige der Handschriften sind auf der Digitalisierungs-Plattform E-Codices online abrufbar.

«Description de l Égypte» Das Werk Description de l Égypte umfasst 25 Bände in Oktav und 900 grossformatige Lithografien und befindet sich seit 1834 in der Bibliothek. Collectio Magica et Occulta (CMO) Die CMO setzt sich aus dem Archiv und der Bibliothek der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz zusammen. Die PG wurde 1945 gegründet und hatte ihren Sitz bis zu ihrer Auflösung 2009 in der Schedlern in Stein AR. Im Laufe der 1950er und 1960er Jahre übernahm sie als Dachverband und Trägerverein die administrative Betreuung des Schweizer Zweiges des Ordo Templi Orientis (O.T.O.), der Fraternitas Rosicruciana Antiqua (FRA), des Illuminaten-Ordens (IO) und der Gnostisch- Katholischen Kirche (GKK). Das umfangreiche Archiv umfasst ca. 110 Laufmeter Akten; neben Papierträgern auch Fotosammlungen, Museumsobjekte und wenige Tondokumente. Es enthält Teilnachlässe über den Verein Psychosophische Gesellschaft, über den Illuminatenorden mit Sitz in Stein und seinen Ablegern in Deutschland, Österreich, Italien, Amerika und Südafrika, über die Gnostisch Katholische Kirche (GKK), über die Rosenkreuzer sowie Akten von zahlreichen Personen, welche unterschiedlichen Strömungen der Esoterik nahegestanden haben wie etwa Friedrich Lekve (1904 1996), Franz Bardon (1909 1958) oder Herbert Fritsche (1911 1960). Auch der umfangreiche Nachlass des Filmemachers und Grafikers Albin Grau (1884 1971) sowie eine Fotodokumentation über das Goetheanum bereichern den Nachlass der Psychosophischen Gesellschaft. Auch eine Bibliothek mit themenbezogenen Büchern ist in dieser Sammlung enthalten. Privatarchiv Herbert Hoffmann Der Tätowier-Pionier [[Herbert Hoffmann (Tätowierer) Herbert Hoffmann]] (30. Dezember 1919 30. Juni 2010) hat seinen künstlerischen Nachlass der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden vermacht. Hoffmann verbrachte die letzten 30 Jahre seines Lebens in Heiden. Sein künstlerischer Nachlass ist kulturgeschichtlich bedeutsam durch Fotoaufnahmen von tätowierten Menschen aller sozialen Schichten. Bildersammlung Die Bildersammlung hat einen Schwerpunkt im Bereich des publizierten Bildmaterials und umfasst im Kern Druckgrafiken, Plakate und Ansichtskarten. Im Mai 2014 waren 18'600 vollständig digitalisierte Einheiten im Online-Katalog abrufbar. Vor- und Nachlässe aus Kunst und Literatur Neben dem Familiennachlass Zellweger finden sich in der Kantonsbibliothek verschiedene Vor- und Nachlässe aus Kunst und Literatur, darunter von Victor Tobler, Otto Schmid, Ruedi Peter, Peter Morger, Hans-Ruedi Fricker und Infrasteff Signer. Mit den Nachlässen von Weberpfarrer Howard Eugster-Züst (1861 1932) und der Kämpferin für das Ausserrhoder Frauenstimmrecht, Elisabeth Pletscher (1908 2003), beherbergt die Kantonsbibliothek zwei für die Sozialgeschichte des Kantons bedeutende Sammlungen. Die Nachlässe werden seit Ende 2008 im Repertorium der handschriftlichen Nachlässe der Schweiz verzeichnet. Kantonale Kunstsammlung Seit 2008 verwaltet die Kantonsbibliothek die kantonale Kunstsammlung mit rund 3000 Objekten. Die Kunstwerke sind verwaltungsintern ausleihbar und sind im Katalog des SGBN recherchierbar. Schauwerk Das Schauwerk (www.schauwerk-blackbox.ch) ist ein interdisziplinäres Sammlungsprojekt, das zeitgenössische Kunst aus aller Welt in die Räume der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen bringt. Der Urheber ist der ehemals in Trogen wohnhafte Künstler René Schmalz. Links Website der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden: http://www.ar.ch/departemente/departement-inneres-und-kultur/kantonsbibliothek

Online Katalog: http://aleph.sg.ch/f/?func=file&file_name=login&local_base=sgark Online Katalog Handschriften HAN: http://aleph.unibas.ch/f/?func=option-update-lng&file_name=findb& p_con_lng=ger&local_base=kb_sg_ar Codices Electronici Appenzellenses CEA: http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/cea Appenzellische Jahrbücher 1854-2011 http://retro.seals.ch/digbib/vollist?uid=ajb- 001&id=browse&id2=browse5&id3=3 Appenzeller Kalender 1722-1837: http://retro.seals.ch/digbib/vollist?uid=apk-001 Appenzeller Kalender 1838-2010: http://retro.seals.ch/digbib/vollist?uid=apk-002