Zwillingspumpenmodul

Ähnliche Dokumente
Universalmodule. Building Technologies HVAC Products. Synco 700. Erweiterungsmodule für Regler und Steuergeräte der Familie Synco 700.

RMZ78... Universalmodule. Synco 700. Erweiterungsmodule für Regler und Steuergeräte der Familie Synco 700. Anwendung

RMZ78... Universalmodule. Synco 700. Erweiterungsmodule für Regler und Steuergeräte der Familie Synco 700. Anwendung

RMZ782B RMZ783B. Erweiterungsmodul. Building Technologies HVAC Products. Synco 700. zum Heizungsregler RMH760B

Stetiges analoges Signal DC V oder ON/OFF-Zweipunktsignal DC 0/10 V. Puls/Pausen-Zweipunktsignal AC 24 V

Außentemperaturfühler

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

für relative Feuchte und Temperatur

TXM1.6RL. Relaismodul bistabil TX-I/O. Anwendung für Lichtsteuerungen Steuerungen für Anlageteile mit unterbrechungsfreiem Betrieb

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

Anlegetemperaturfühler QAD2

Anlegetemperaturfühler QAD2

QXA2000 QXA2001. Kondensationswächter QXA2001 QXA2000 AQX2000

QLS60. Sonnenfühler. Fühler zum Erfassen der Sonneneinstrahlung Spannungsausgang DC V Stromausgang für Zweileitertechnik 4...

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QFA66. Raumfühler. Siemens Building Technologies HVAC Products. QFA66 mit AQF21.1. für relative Feuchte und Temperatur

SIEMENS QXA2602/QXA2604 QXA2603 QXA2604. Kondensationswächter

In Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der relativen Raumfeuchte und der Raumtemperatur. Feuchte- Messbereich

Anlegetemperaturfühler QAD2

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

RMB795. Steuerzentrale für Raum-Controller RXB. Siemens Building Technologies HVAC Products. Synco 700

Anlegetemperaturfühler QAD2

Digital-Eingangsmodule

Raumgeräte mit PPS2- Schnittstelle

Kanaltemperaturfühler

Kanaltemperaturfühler

RMZ781 RMZ782 RMZ783. Erweiterungsmodule. Siemens Building Technologies HVAC Products. Synco 700

Digital-Universalanzeige

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler

Elektronischer Stufenschalter

RMB795B. Steuerzentrale. Synco 700. für Raumregler und Raumthermostate

Widerstands-Messmodul

Lüftungsbedarfsrechner AQP63.1

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

Tauchtemperaturfühler

TXB1.PROFINET PROFINET BIM TX-I/O

TXM1.8RB. Jalousien-Modul TX-I/O

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler

Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie

Inselbus- Erweiterungsmodul

Raumtemperaturfühler

RMZ791. Bediengerät. Building Technologies. Synco 700. Bediengerät für Synco 700-Regler und -Steuergeräte. Anwendung

Außentemperaturfühler

Raumtemperaturfühler

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Funksteckdosenadapter schaltend

Raumtemperaturfühler

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

Elektromotorische Stellantriebe

Tauchtemperaturfühler

Widerstands-Messmodul

Raumgerät mit PPS2- Schnittstelle

Raumtemperaturfühler

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlfunktionen

TXM1.6RL. Relaismodul bistabil TX-I/O. Anwendung für Lichtsteuerungen Steuerungen für Anlageteile mit unterbrechungsfreiem Betrieb

Funksteckdosenadapter dimmend

Tauchtemperaturfühler

für relative Feuchte und Temperatur mit Kalibrierzertifikat

RMZ792. Bus-Bediengerät. Building Technologies HVAC Products. Synco 700

Raumtemperaturfühler

ERF910. Funk-Repeater. Synco living

ERF910. Funk-Repeater. Synco living

Druckdifferenzfühler

Steuerungs- und Überwachungsgerät

Speisungsmodul, Busanschluss-Modul

Elektromotorische Drehantriebe für Hähne und Drosselklappen

Schnellläuferantriebe für Luftklappen

QFM21... Kanalfühler. Siemens Building Technologies HVAC Products. Symaro. für relative Feuchte und Temperatur

TXM1.8T. Triac-Modul TX-I/O. Anwendung für Thermische und motorische Antriebe (AC 24 V)

Digital-Eingangsmodule

Tauchtemperaturfühler

Anschlusselektronik für Magnetventile

Erweiterungsmodul für Jalousiesteuerung

Unterputz- Raumtemperaturfühler

Strömungswächter QVE1900

Leistungsverstärker für thermische Ventilantriebe

PPS-Schnittstelle. Verwendung. Für alle gebräuchlichen Heizsysteme wie Radiator-, Konvektor-, Boden- und Deckenheizungen. Einsatz.

Handbediengerät für VAV- Kompaktregler

Luftgeschwindigkeitsfühler QVM62.1

SIGNALWANDLER ANALOG-PWM CEW0027E

Elektromotorische Stellantriebe

Kanaltemperaturfühler

Raumtemperaturregler mit grosser LCD-Anzeige. Nicht programmierbar, für Heiz- oder Kühlbetrieb

Tauchtemperaturfühler

Temperaturregler / Temperaturwächter

HW Sollwertgeber. Anwendung Aktiver, stufenloser Sollwertgeber zur Einstellung oder Begrenzung eines Sollwertes oder eines Stellsignals.

TX Open RS232/485 Modul TXI1.OPEN

Elektronischer Stufenschalter

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

Elektromotorische Drehantriebe für Hähne und Drosselklappen

RMZ792 Serie C. Bus-Bediengerät. Synco

Elektronische Stufenschalter zum stufenweisen Ein-/ Ausschalten

SEZ91.6 SEZ91.PU-K4. Interfaces. Siemens Building Technologies Landis & Staefa Division

Tauchtemperaturfühler

Transkript:

145 145P01 Synco 700 Zwillingspumpenmodul RMZ786 Erweiterungsmodul für Universalregler RMU7... und Heizungsregler RMH760 4 Digitaleingänge für Rückmeldungen 4 potentialfreie Relaisausgänge zur Ansteuerung von 2 Zwillingspumpen Automatische Störumschaltung Anwendung In Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kaltwasseranlagen. Mit dem Zwillingspumpenmodul können zwei Zwillingspumpen (vier 1-stufige Pumpen) angesteuert werden. Funktionen Betriebsarten Regel-, Steuer- und Überwachungsfunktionen Prozesssignale Betriebsartwahl: Auto Prioritätswahl: Auto, Pumpe 1, Pumpe 2 Pumpensteuerung mit automatischer Störumschaltung Umschaltung von Hand Überwachung von zwei Störungsmeldungen Generierung von Fehlermeldungen Pumpenkick Bestellung Bei Bestellung sind Name und Typenbezeichnung anzugeben. Der im Abschnitt "Zubehör" aufgeführte Modulverbinder ist bei Bedarf separat zu bestellen. CE1N145de 21.05.200 Siemens Building Technologies HVAC Products

Gerätekombination Das Modul ist nur in Kombination mit einem Regler des Typs RMU7... oder RMH760 einsetzbar. Die möglichen Gerätekombinationen sind dem Datenblatt N110 "Sortimentsübersicht Synco 700" resp. dem Dokument der gewählten Anwendung zu entnehmen. Produktdokumentation Name Bestell-Nummer Montageanleitung M110 74 19 05 0 Datenblatt "Sortimentsübersicht Synco 700" CE1N110de Basisdokumentation, ausführliche Beschreibung aller Funktionen CE1P140de Anwendungskatalog für Synco 700 "Lüftungs-/Klimaanlagen" Datenblatt Universalregler CE1N144de Datenblatt Heizungsregler CE1N11de CE-Konformitätserklärung CE1T110 Umweltdeklaration CE1E110de02 Technik Das Zwillingspumpenmodul RMZ786 ergänzt die Universalregler RMU7... und den Heizungsregler RMH760; es kann nicht autonom arbeiten. Der Einbezug des Moduls in den Regler erfolgt durch die Wahl des Anlagen- resp. Grundtyps. Alle dem Zwillingspumpenmodul betreffenden Einstellungen werden am Regler vorgenommen. Die Signale von Fühlern, Gebern usw. werden dem Regler zugeführt und von diesem verarbeitet; die vom Regler gebildeten Steuersignale und -befehle werden wieder an das Zwillingspumpenmodul abgegeben und von dort den angeschlossenen Stellgeräten zugeführt. Die Speisung des Moduls erfolgt durch den Regler. Das Modul wird vom Regler automatisch erkannt und überwacht. Ausführung Aufbau Das Modul besteht aus Klemmensockel und Moduleinsatz und ist baugleich mit dem Universalregler RMU7... und dem Heizungsregler RMH760. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit eingebautem Leiterplattensystem, zwei Klemmenebenen sowie den Verbindungselementen (elektrische und mechanische) zum Regler resp. weiteren Erweiterungsmodulen. Das Modul kann sowohl auf eine Hutschiene (EN 60 715-TH5-7.5) als auch direkt auf eine Wand montiert werden. Regler mit angestecktem Modul RMZ78... Bedienung Das Modul hat keine Einstell- und Bedienelemente; die Bedienung erfolgt über das Bediengerät RMZ790 bzw. RMZ791. Ausnahme ist die Signalisierung des Modulzustandes bezüglich Speisung und Adressierung an einer LED. 2/6

Bedien-, Anzeige und Anschlusselemente 2 2 6 145Z01 Legende 1 2 4 1 Verbindungselemente (elektrische und mechanische) für den Regler bzw. für ein Modul 2 Bewegliches Einrastelement für die Montage auf eine Hutschiene Befestigungslasche für Kabelbinder (Kabelzugentlastung) 4 LED "RUN" für die Überwachung von Speisung und Adressierung, dabei bedeuten: LED leuchtet: Speisespannung vorhanden, Adressierung erfolgreich LED blinkt: Speisespannung vorhanden, aber noch nicht durch Regler adressiert LED aus: Keine Speisespannung vorhanden 5 Verbindungselemente (elektrische und mechanische) für ein Modul 6 Auflage für Klemmenabdeckung 6 5 Zubehör Name Typ Datenblatt Modulverbinder für abgesetzte Module RMZ780 N18 Projektierungshinweise Sicherungen, Schalter, Verdrahtungen und Erdungen sind nach den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen auszuführen Das Parallelführen von Fühlerleitungen zu Netzleitungen mit Lasten wie Ventilator, Stellantrieb, Pumpe ist zu vermeiden Montage- und Installationshinweise Das Modul ist ausgelegt für: Einbau in einen Normschrank gemäss DIN 4 880 Wandmontage auf bereits montierte Hutschiene (EN 50 022-5x7,5) Wandmontage mit zwei Befestigungsschrauben Frontmontage Nicht erlaubt ist die Montage in nassen oder feuchten Räumen; die zulässigen Umgebungsbedingungen sind einzuhalten Vor dem Montieren und Installieren des Moduls in einen Modulverbund ist das System spannungslos zu schalten Der Moduleinsatz darf nicht vom Klemmensockel entfernt werden!! Das Modul muss rechts vom Regler in der richtigen Reihenfolge, gemäss interner Konfiguration, montiert werden. /6

Kleinspannungsseite Netzspannungsseite 144502de Eine Verdrahtung der Erweiterungsmodule untereinander bzw. mit dem Regler ist nicht erforderlich; die elektrische Verbindung erfolgt automatisch mit dem Aufstecken. Können nicht alle Erweiterungsmodule nebeneinander angebracht werden, muss das erste der abgesetzten Module über den Modulverbinder RMZ780 mit dem letzten vorhergehenden Modul bzw. mit dem Regler verbunden werden. Die kumulierte Kabellänge kann hierbei maximal 10 m betragen Die Anschlüsse für Schutzkleinspannung befinden sich in der oberen Modulhälfte, die für Netzspannung (Stellantriebe, Pumpen) in der unteren Modulhälfte Pro Klemme darf nur ein Draht oder Litze angeschlossen werden (Federzugtechnik). Die Länge der Kabel-Abisolierung für die Klemmenbefestigung muss 7 bis 8 mm betragen. Für die Kabeleinführung in die Federzugklemme und Kabelentfernung ist ein Schraubendreher der Grösse 0 oder 1 erforderlich. Die Kabelzugentlastung kann mit Hilfe der Befestigungslaschen für Kabelbinder erfolgen Das Entfernen des Moduls aus dem Modulverbund auf einer Hutschiene ist erst möglich, wenn zuvor die Einrastelemente mit hörbarem "klick" in ihre Ausrast- Halteposition gebracht worden sind. Nach der Entfernung des Moduls von der Hutschiene sind die Einrastelemente wieder in die Einrastposition zu drücken Die Montageanleitung ist dem Modul beigepackt Inbetriebnahmehinweise Während des Inbetriebnahmeprozesses befinden sich die Ausgänge in einem definierten Aus-Zustand Entsorgungshinweise Die grösseren Kunststoffteile tragen eine Materialbezeichnung nach ISO/DIS 11 469, zur umweltgerechten Entsorgung. Technische Daten Speisung (erfolgt vom Regler aus) Eingänge Digitale Eingänge (D...) Ausgänge Schaltausgänge AC 20 V (Q...) Bemessungsspannung AC 24 V ±20 % Leistungsaufnahme VA Anzahl 4 Kontaktabfrage Spannung DC 15 V Strom 5 ma Anforderungen an die Melde- und Impulskontakte Signalkopplung Kontaktart Isolationsfestigkeit gegenüber Netzpotential zul. Widerstand bei geschlossenen Kontakten bei offenen Kontakten Leitungslänge potentialfrei Dauer- oder Impulskontakte AC 750 V nach EN 60 70 max. 200 Ω min. 50 kω max. 00 m Anzahl Schaltausgänge (Schliesskontakte) 4 Externe Absicherung der Zuleitung Schmelzsicherung träge max. 10 A Leitungsschutzschalter LS max. 1 A Auslösecharakteristik LS B, C, D nach EN 60 898 Leitungslänge max. 00 m Relaiskontaktdaten Schaltspannung Strombelastung AC bei 250 V bei 19 V Einschaltstrom max. AC 265 V min. AC 19 V max. 4 A ohm., A ind. (cos φ = 0,6) min. 5 ma min. 20 ma max. 10 A (1 s) 4/6

Schnittstellen Elektrischer Anschluss Schutzdaten Umweltbedingungen Kontaktlebensdauer für AC 250 V bei 0,1 A ohm. bei 0,5 A ohm. bei 4 A ohm. Red. Fakt. bei ind. (cos φ = 0,6) Isolationsfestigkeit zwischen Relaiskontakten und Systemelektronik (verstärkte Isolation) zwischen benachbarten Relaiskontakten (Betriebsisolation) Q1 Q2; Q Q5 zwischen Relaisgruppen (verstärkte Isolation) (Q1, Q2) (Q, Q5) Erweiterungsbus Steckerspezifikation Anschlussklemmen für Draht für Litze ohne Aderendhülse für Litze mit Aderendhülse Gehäuseschutzart nach IEC 60 529 Schutzklasse nach EN 60 70 Betrieb nach Klimatische Bedingungen Temperatur (Gehäuse mit Elektronik) Feuchte Mechanische Bedingungen Transport nach Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Mechanische Bedingungen Richtwerte: 2 x 10 7 Schaltungen 4 x 10 6 Schaltungen (Schliesser) 2 x 10 6 Schaltungen (Wechsler) x 10 5 Schaltungen (Schliesser) 1 x 10 5 Schaltungen (Wechsler) 0,85 AC 750 V, nach EN 60 70-1 AC 1250 V, nach EN 60 70-1 AC 750 V, nach EN 60 70-1 4 Kontakte SELV / PELV Federzugklemmen Ø 0,6 mm... 2,5 mm 2 0,25... 2,5 mm 2 0,25... 1,5 mm 2 IP 20 (im eingebauten Zustand) Gerät zur Verwendung in Betriebsmitteln der Schutzklasse II geeignet IEC 60 721-- Klasse K5 0...50 C 5...95 % r. F. (ohne Betauung) Klasse M2 IEC 60 721--2 Klasse 2K 25...+70 C <95 % r. F. Klasse 2M2 Einteilungen nach EN 60 70 Wirkungsweise automatisches RS Typ 1B Verschmutzungsgrad RS-Umgebung 2 Software-Klasse A Bemessungs-Stossspannung 4000 V Temperatur Kugeldruckprüfung Gehäuse 125 C Werkstoffe und Farben Klemmensockel Moduleinsatz Verpackung Polycarbonat, RAL 705 (lichtgrau) Polycarbonat, RAL 705 (lichtgrau) Wellkarton Normen und Standards Produktesicherheit Autom. elektr. Regel- und Steuergeräte für den Hausgebrauch und ähnl. Anwendungen Besondere Anforderungen an Energieregler EN 60 70-1 EN 60 70-2-11 Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeit Industriebereich EN 61 000-6-2 Störaussendung Wohnbereich, leichte Industrie EN 61 000-6- -Konformität nach EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie -Konformität nach Australian EMC Framework Radio Interference Emmission Standard 89/6/EWG 7/2/EWG Radio communication act 1992 AS / NZS 548 Masse (Gewicht) ohne Verpackung 0,0 kg 5/6

Geräteschaltplan D1 M D2 M D M D4 M Q1 Q2 Q Q5 Q14 Q24 Q4 Q54 145G01 Legende M Messnull für Signaleingang G0 Systemnull für Signalausgang D1...D4 Meldeeingang für potentialfreie Kontaktabfrage Q1/ Q14 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...20 V "Pumpe 1A" Q2/ Q24 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...20 V "Pumpe 1B" Q/ Q4 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...20 V "Pumpe 2A" Q5/ Q54 potentialfreier Relaisausgang (Schliesser) für AC 24...20 V "Pumpe 2B" Hinweise Pro Klemme darf nur ein Draht oder Litze angeschlossen werden (Federzugtechnik). Vorhandene Doppelklemmen sind intern elektrisch verbunden. Massbilder 10,5 75 5 ø 5,2 2,8 117 = 90 45 5 66,4 ø = 44 EN 60 715-TH 5-7.5 = = 97 145M01 Masse in mm 6/6 200 Siemens Building Technologies AG Änderungen vorbehalten