NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Ähnliche Dokumente
Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Raisting eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eg

NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank Coburg eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Gilching eg

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum

Raiffeisenbank Tüngental eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg

Raiffeisenbank Vordersteinenberg eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg

Volksbank Oyten eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

SOLVABILITÄTSBERICHT DER VOLKSBANK RAIFFEISENBANK OBERBAYERN SÜDOST EG ZUM NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank-Raiffeisenbank Dingolfing eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank Vilsbiburg eg

NACH 26a KWG i.v.m. 319 ff. SolvV

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Floß eg

Volksbank Brandoberndorf eg. Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Raiffeisenbank Alzey-Land eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Holzheim eg

Volksbank Vorbach-Tauber eg. Bericht gemäß Solvabilitätsverordnung per

Raiffeisenbank Kraichgau eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) PER Raiffeisenbank Freinsheim eg

GENOBANK MAINZ EG OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per 31. Dezember 2013

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) BAYERISCHE BODENSEEBANK -Raiffeisen- eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg

nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volksbank Remseck eg OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Risikomanagement...3. Eigenmittel...3. Adressenausfallrisiko...4. Marktrisiko...6. Operationelles Risiko...

Pommersche Volksbank eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank eg, Elmshorn Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Bopfinger Bank Sechta-Ries eg

Hüttenberger Bank eg. Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Ober-Mörlen eg

VR-Bank Hunsrück-Mosel eg Morbach. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per

Offenlegungsbericht. nach 26a KWG in Verbindung mit 319 ff. SolvV (Solvabilitätsverordnung) per

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) VR-Bank Schweinfurt eg

Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) per

Volksbank Erle eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Dornstetten eg. Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per

Inhaltsverzeichnis. Offenlegungsbericht per Waldecker Bank eg 2

VOLKSBANK LEIPZIG OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volks-und Raiffeisenbank Eisleben eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

OFFENLEGUNGSBERICHT. NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) RAIFFEISENBANK KIRTORF EG PER

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Main-Spessart eg

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volksbank Lauterecken eg

Offenlegungsbericht. gemäß Solvabilitätsverordnung. per

mediserv Abrechnung und Service für Heilberufe GmbH

Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) zum

Offenlegungsbericht. nach

Volksbank Nagoldtal eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) per

VR-BANK SPANGENBERG-MORSCHEN EG SOLVABILITÄTSBERICHT PER 31. DEZEMBER NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Spar- und Kreditbank Ev.-Freik. Gemeinden eg, Bad Homburg v.d.h.

Raiffeisenbank Flachsmeer eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Kraichgau Wiesloch-Sinsheim eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Remscheid-Solingen eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eg

Offenlegungsbericht. nach 26a KWG in Verbindung mit 319 ff. SolvV (Solvabilitätsverordnung) per

VR Bank Pinneberg eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319ff. SolvV) per

Volksbank Versmold eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Raiffeisenbank eg, Baunatal Offenlegungsbericht per nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volksbank Osnabrück eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Offenlegungsbericht. der Bielefelder Volksbank eg nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Stichtag: Bielefeld, 06. Mai 2014 Der Vorstand

OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG. NACH 26a KWG (i.v.m SolvV)

NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Bruck eg

nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

OFFENLEGUNGSBERICHT NACH 26a KWG (i. V. m. 319ff. SolvV)

Offenlegungsbericht. der CRONBANK Aktiengesellschaft nach 26 a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Stichtag:

Volksbank-Raiffeisenbank im Kreis Rendsburg eg OFFENLEGUNGSBERICHT. nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volksbank-Raiffeisenbank im Kreis Rendsburg eg OFFENLEGUNGSBERICHT. nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per 31. Dezember 2013

Raiffeisenbank eg, Baunatal Offenlegungsbericht per nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

OFFENLEGUNGSBERICHT DER VOLKSBANK STORMARN EG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volksbank Offenburg eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank Gronau-Ahaus eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Düren eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per

Volksbank Oyten eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

EMSLÄNDISCHE VOLKSBANK EG MEPPEN OFFENLEGUNGSBERICHT PER Nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Nach 7 InstitutsVergV

Volksbank Oberberg eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

EMSLÄNDISCHE VOLKSBANK EG MEPPEN OFFENLEGUNGSBERICHT PER Nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Nach 7 InstitutsVergV

Volksbank Emmerich-Rees eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

OFFENLEGUNGSBERICHT. nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV)

VR Bank Pinneberg eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319ff. SolvV) per

NORDTHÜRINGER VOLKSBANK EG

Volksbank Saar-West eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per

Offenlegungsbericht. nach 26a KWG in Verbindung mit 319 ff. SolvV (Solvabilitätsverordnung) per

Volksbank eg, Elmshorn Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Volksbank eg, Sitz Köthen. Offenlegungsbericht Nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Raiffeisenbank Werratal-Landeck eg. OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 STAND NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Volksbank Hunsrück-Nahe eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per

Transkript:

RAIFFEISENBANK ALZEY-LAND EG OFFENLEGUNGSBERICHT PER 31.12.2011 NACH 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Offenlegung nach 26a KWG

Inhaltsverzeichnis Beschreibung Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 4 Adressenausfallrisiko... 6 Marktrisiko... 8 Operationelles Risiko... 8 Beteiligungen im Anlagebuch... 8 Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch... 8 Verbriefungen... 9 Kreditrisikominderungstechniken... 9

Beschreibung Risikomanagement 1 Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems ist bestimmt durch unsere festgelegte Geschäfts- und Risikostrategie. Für die Ausarbeitung dieser Strategien ist der Vorstand verantwortlich. Die Unternehmensziele unserer Bank und unsere geplanten Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges sind in der vom Vorstand festgelegten Geschäftsstrategie beschrieben. Darin ist das gemeinsame Grundverständnis des Vorstandes zu den wesentlichen Fragen der Geschäftspolitik dokumentiert. Risiken gehen wir insbesondere ein, um gezielt Erträge zu realisieren. Der Vorstand hat eine mit der Geschäftsstrategie konsistente Risikostrategie ausgearbeitet, die insbesondere die Ziele der Risikosteuerung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten erfasst. 2 Aufgabe der Risikosteuerung ist nicht die vollständige Risikovermeidung, sondern eine zielkonforme und systematische Risikohandhabung. Dabei beachten wir folgende Grundsätze: Verzicht auf Geschäfte, deren Risiko vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit und der Risikostrategie unserer Bank nicht vertretbar sind. Systematischer Aufbau von Geschäftspositionen, bei denen Ertragschancen und Risiken in angemessenem Verhältnis stehen. Weitestgehende Vermeidung von Risikokonzentrationen. Schadensbegrenzung durch aktives Management aufgetretener Schadensfälle. Hereinnahme von Sicherheiten zur Absicherung von Kreditrisiken Verwendung rechtlich geprüfter Verträge 3 Planung und Steuerung der Risiken erfolgen auf der Basis der Risikotragfähigkeit der Bank. Die Risikotragfähigkeit, die periodisch berechnet wird, ist gegeben, wenn die wesentlichen Risiken durch das Gesamtbank-Risikolimit laufend gedeckt sind. Aus der Risikodeckungsmasse leiten wir unter Berücksichtigung bestimmter Abzugsposten das Gesamtbank-Risikolimit ab. Durch die Abzugsposten stellen wir insbesondere die Fortführung des Geschäftsbetriebs sicher und treffen Vorsorge gegen Stressverluste und für nicht explizit berücksichtigte Risiken. Das ermittelte Gesamtbank-Risikolimit verteilen wir auf das Adressenausfall- und das Marktpreisrisiko (inklusive Zinsänderungsrisiko). Interne Kontrollverfahren gewährleisten, dass wesentliche Operationelle Risiken regelmäßig identifiziert und beurteilt werden. Sie werden in einer Schadensdatenbank erfasst. Das Liquiditätsrisiko stellt für uns unter aufsichtsrechtlichen Aspekten eine wesentliche Risikoart dar, die im Allgemeinen aufgrund ihrer Eigenart nicht sinnvoll durch Risikodeckungspotenzial begrenzt werden kann und somit nicht in die Risikotragfähigkeitsbetrachtung der Bank einbezogen wird. Andere Risikoarten werden als unwesentlich eingestuft. 4 Um die Angemessenheit des aus der ermittelten Risikodeckungsmasse und den geschäftspolitischen Zielen abgeleiteten Gesamtbank-Risikolimits auch während eines Geschäftsjahres laufend sicherstellen zu können, wird die Höhe der Risikodeckungsmasse unterjährig durch das Risikocontrolling überprüft. 5 Die Betrachtung des Liquiditätsrisikos erfolgt in einem angemessenen Risikosteuerungs- und controllingprozess. In dem für unser Haus in Bezug auf die Risikotragfähigkeit, Ressourcen und Geschäftsmöglichkeiten angemessenen Liquiditätsmanagement sind die bankaufsichtlichen Liquiditätsanforderungen als strenge Nebenbedingung einzuhalten. 6 Auf der Grundlage der vorhandenen Geschäfts- und Risikostrategie bestimmt der Vorstand, welche nicht strategiekonformen Risiken beispielsweise durch den Abschluss von Versicherungsverträgen oder durch das Schließen offener Positionen mit Hilfe von Derivaten auf andere Marktteilnehmer übertragen werden. Dadurch werden bestimmte Risiken abgesichert oder in ihren Auswirkungen gemindert. Das Risikocontrolling stellt die Überwachung der laufenden Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen sicher. 7 Zum Zwecke der Risikoberichterstattung sind feste Kommunikationswege und Informationsempfänger bestimmt. Die für die Risikosteuerung relevanten Daten werden vom Risikocontrolling zu einem internen Berichtswesen aufbereitet und verdichtet. Die Informationsweitergabe U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 3/10

erfolgt dabei entweder im Rahmen einer regelmäßigen Risikoberichterstattung oder in Form einer ad hoc-berichterstattung. Eigenmittel 8 Der Geschäftsanteil unserer Genossenschaft beträgt 300,00 EUR, die Pflichteinzahlung darauf beläuft sich auf 30,00 EUR. Die Haftsumme (je Geschäftsanteil) beträgt 300,00 EUR. Die Anzahl der Geschäftsanteile je Mitglied ist begrenzt und richtet sich nach der Geschäftstätigkeit. 9 Die Angemessenheit des internen Kapitals beurteilen wir, indem die als wesentlich eingestuften Risiken vierteljährlich am verfügbaren Gesamtbank-Risikolimit gemessen werden. Im Rahmen unserer Ergebnis-Vorschaurechnung beurteilen wir die Angemessenheit des internen Kapitals zur Unterlegung der zukünftigen Aktivitäten. Einzelheiten sind in der Beschreibung des Risikomanagements enthalten. 10 Unser modifiziertes verfügbares Eigenkapital nach 10 Abs. 1d KWG setzt sich am 31.12.2011 wie folgt zusammen: Risikopositionen TEUR Kernkapital 3.723 davon eingezahltes Kapital 869 davon offene Rücklagen 2.352 davon Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter gem. Übergangsregelung 64m Abs. 1 KWG davon anderes Kapital nach 10 Abs. 2a Satz 1 Nr. 8 KWG davon sonstiges Kapital nach 10 Abs. 4 KWG davon Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach 340g HGB 520./. gekündigte Geschäftsguthaben und Geschäftsguthaben ausscheidender Mitglieder 18./. immaterielle Vermögensgegenstände 0 + Ergänzungskapital 2.361./. Abzugspositionen nach 10 Abs. 6 und 6a KWG 105 = Modifiziertes verfügbares Eigenkapital 5.979 Drittrangmittel nach 10 Abs. 2c KWG 0 0 U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 4/10

11 Folgende Kapitalanforderungen, die sich für die einzelnen Risikopositionen (Kreditrisiken, Marktrisiken, Operationelle Risiken) ergeben, haben wir erfüllt: Risikopositionen Kreditrisiko Eigenkapitalanforderung TEUR Institute 31 von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 0 Unternehmen 2.404 Mengengeschäft 208 Investmentanteile 1 Beteiligungen 52 sonstige Positionen 71 überfällige Positionen 60 Marktrisiken Marktrisiken gemäß Standardansatz 0 Operationelle Risiken Operationelle Risiken im Basisindikatoransatz 204 Eigenkapitalanforderung insgesamt 3.031 12 Unsere Gesamtkennziffer betrug 15,78 %, unsere Kernkapitalquote 9,68 %. U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 5/10

Adressenausfallrisiko 13 Für Zwecke der Rechnungslegung verwendete Definition von in Verzug und notleidend Als notleidend werden Forderungen definiert, bei denen wir erwarten, dass ein Vertragspartner seinen Verpflichtungen, den Kapitaldienst zu leisten, nachhaltig nicht nachkommen kann. Für solche Forderungen werden von uns Einzelwertberichtigungen bzw. Einzelrückstellungen nach handelsrechtlichen Grundsätzen gebildet. Eine für Zwecke der Rechnungslegung abgegrenzte Definition von in Verzug verwenden wir nicht. Der Gesamtbetrag der Forderungen (Bruttokreditvolumen nach Maßgabe des 19 Abs. 1 KWG) kann wie folgt nach verschiedenen Forderungsarten aufgegliedert werden: Gesamtbetrag ohne Kreditrisikominderungstechniken Forderungsarten (TEUR) Kredite, Zusagen u. andere nicht-derivative außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere 1 37.456 6.207 Verteilung nach bedeutenden Regionen Derivative Instrumente Deutschland 37.429 1.754... EWU 25 3.415... Nicht-EWU 2 1.038... Privatkunden (= Nicht-Selbstständige) Verteilung nach Branchen/Schuldnergruppen 15.622 0 Firmenkunden 21.834 6.207... - davon Land- und Forstwirtschaft 5.033 0... Verteilung nach Restlaufzeiten < 1 Jahr 10.063 1.011... 1 bis 5 Jahre 10.387 3.994... > 5 Jahre 17.006 1.202... Alle hier nicht aufgeführten Branchen haben einen Anteil kleiner 10% je Forderungsart (Kredite, Wertpapier oder Derivative Instrumente). 14 Angewendete Verfahren bei der Bildung der Risikovorsorge Die Risikovorsorge erfolgt gemäß den handelsrechtlichen Vorgaben nach dem strengen Niederstwertprinzip. Uneinbringliche Forderungen werden abgeschrieben. Für zweifelhaft einbringliche Forderungen werden Einzelwertberichtigungen/-rückstellungen gebildet. Für das latente Ausfallrisiko haben wir Pauschalwertberichtigungen in Höhe der steuerlich anerkannten Verfahren gebildet. Außerdem besteht eine Vorsorge für allgemeine Bankrisiken gem. 340f HGB. Unterjährig haben wir sichergestellt, dass Einzelwertberichtigungen/- rückstellungen umgehend erfasst werden. Eine Auflösung der Einzelrisikovorsorge nehmen wir erst dann vor, wenn sich die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers erkennbar mit nachhaltiger Wirkung verbessert haben....... 1 Aktiva 5 und Aktiva 6, nicht als Beteiligungen nach SolvV eingestuft. Aktiva 7 sind hier nicht zu erfassen, weil für diese Positionen eigene Offenlegungsanforderungen bestehen (vgl. 332 SolvV). U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 6/10

Darstellung der notleidenden Forderungen nach Hauptbranchen: Hauptbranchen Gesamtinanspruchnahme aus notleidenden Krediten Bestand EWB Bestand PWB 2 Bestand Rückstellungen Eingänge auf abgeschriebene Forderungen Privatkunden 47 10 0-2 0 0 575 249 0 17 1 0 Summe 622 259 60 0 15 1 0 Entwicklung der Risikovorsorge: Nettozuführg./ Auflösung von EWB/Rückstellungen Direktabschreibungen Firmenkunden Anfangsbestand der Periode Fortschreibung in der Periode Auflösung Verbrauch wechselkursbedingte und sonstige Veränderungen Endbestand der Periode EWB 368 1 16 94 259 Rückstellungen 0 0 PWB 60 15 75 15 KSA-Forderungsklassen Gegenüber der Bankenaufsicht wurde das Länderrating der OECD nominiert. Der Gesamtbetrag der ausstehenden Positionswerte vor und nach Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken ergibt sich für jede Risikoklasse wie folgt: 3 Risikogewicht in % Gesamtsumme der ausstehenden Forderungsbeträge (Standardansatz; in TEUR) vor Kreditrisikominderung nach Kreditrisikominderung 0 7.977 8.479 10 0 0 20 1.937 1.937 35 0 0 50 0 2.114 70...... 75 5.976 5.976 90...... 100 34.823 32.207 115...... 150 378 378 350...... 1250...... Sonstiges 0 0 Abzug von den Eigenmitteln 105 105 2 3 Eine Aufteilung der PWB nach Branche bzw. Region ist nicht möglich, weil PWB nicht für konkrete Risikoaktiva gebildet werden. Die schraffierten Zeilen sind für Kreditgenossenschaften grundsätzlich nicht von Relevanz. U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 7/10

16 Derivative Adressenausfallrisikopositionen Derivative Adressenausfallrisikopositionen bestehen nicht. Marktrisiko 17 Unterlegungspflichtige Marktrisiken bestehen nicht. Operationelles Risiko 18 Die Eigenmittelanforderungen für das operationelle Risiko werden nach dem Basisindikatoransatz gemäß 271 SolvV ermittelt. Beteiligungen im Anlagebuch 19 Das Unternehmen hält ausschließlich Beteiligungen an Gesellschaften und Unternehmen, die dem genossenschaftlichen Verbund zugerechnet werden. Die Beteiligungen dienen regelmäßig der Ergänzung des eigenen Produktangebotes sowie der Vertiefung der gegenseitigen Geschäftsbeziehungen. Die Bewertung des Beteiligungsportfolios erfolgt nach handelsrechtlichen Vorgaben. Einen Überblick über die Verbundbeteiligungen gibt folgende Tabelle: Verbundbeteiligungen GRUPPE A Börsengehandelte Positionen Nicht börsengehandelte Positionen Andere Beteiligungspositionen Buchwert TEUR beizulegender Zeitwert TEUR 707 742 Börsenwert TEUR Gewinne bzw. Verluste aus Verkäufen von Verbundbeteiligungen ergaben sich 2011 nicht. Die auf Grundlage der Bilanzierung nach dem deutschen Handelsgesetzbuch bestehenden latenten Neubewertungsgewinne betragen 35 TEUR. Mit Feststellung des Jahresabschlusses 2011 werden davon latente Neubewertungsreserven i.s.v. 10 Abs. 2b S. 1 Nr. 7 KWG i.h.v. 16 TEUR dem haftenden Eigenkapital zugerechnet. Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch 20 Das von der Bank eingegangene Zinsänderungsrisiko als Teil des Marktpreisrisikos resultiert aus der Fristentransformation. Risiken für die Bank entstehen hierbei insbesondere bei einem Anstieg der Zinsstrukturkurve. Die gemessenen Risiken werden in einem Limitsystem dem entsprechenden Gesamtbank-Risikolimit gegenübergestellt. 21 Das Zinsänderungsrisiko wird in unserem Hause mit Hilfe der Zinselastizitätenbilanz gemessen und gesteuert. Dabei legen wir folgende wesentlichen Schlüsselannahmen zu Grunde: Die Zinselastizitäten für die Aktiv- und Passivpositionen werden gemäß der institutsinternen Ermittlungen, die auf den Erfahrungen der Vergangenheit basieren, berücksichtigt. Neugeschäftskonditionen werden auf Basis der am Markt erzielbaren Margen angesetzt. Bei der Geschäftsstruktur sind folgende Änderungen vorgesehen: Wachstum der Kundenforderungen um 3% und der Kundeneinlagen um 1%. In Übereinstimmung mit unse- U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 8/10

rer Geschäftsstrategie werden die Bestände im Rahmen der Risikobetrachtung fortgeschrieben. Zur Ermittlung der Auswirkungen von Zinsänderungen verwenden wir folgende Zinsentwicklungsszenarien (Stichtag + Haltedauer): Szenario Steigend Zinsänderung über Nacht (Haltedauer 1 Tag) um +58 Basispunkte (BP) und auf ein Jahr (Haltedauer 250 Tage) um +141 BP Szenario Fallend Zinsänderung über Nacht um -58 BP und auf ein Jahr um -200 BP Szenario Drehung (rechts) Zinsänderung über Nacht +49 BP (1 Tag), +/- 0 (5 Jahre), -14 BP (10 Jahre) auf ein Jahr um +67 BP (1 Tag), +/- 0 (5 Jahre), -115 BP (10 Jahre) Szenario Drehung (links) Zinsänderung über Nacht -41 BP (1 Tag), +/- 0 (5 Jahre), +13 BP (10 Jahre) auf ein Jahr um -223 BP (1 Tag), +/- 0 (5 Jahre), +27 BP (10 Jahre) Planszenario für die Ergebnisvorschaurechnung Zinsänderung über Nacht -25 BP (1 Tag), -11 (5 Jahre), -15 BP (10 Jahre) auf ein Jahr um -50 BP (1 Tag), +4 (5 Jahre), -20 BP (10 Jahre) Aus obigen Szenarien ergeben sich folgende maximale Änderungen des Zinsergebnisses im Vergleich zum Planszenario: Rückgang der Erträge TEUR Zinsänderungsrisiko Erhöhung der Erträge TEUR Summe 0 36 22 Darüber hinaus führt die Bank Stresstests durch. Die Risikodeckungsmassen sind ausreichend, um die so ermittelten Zinsänderungsrisiken abzudecken. Mit hypothetischen Szenarien, werden weitere mögliche Entwicklungen simuliert. Es werden Auswirkungen auf das Zinsergebnis anhand von Zinsszenarien untersucht, die bei einer verbesserten bzw. eine verschlechterten Konjunktur zu erwarten sind. 23 Das Zinsänderungsrisiko wird von unserem Haus vierteljährlich gemessen. Hierbei wird eine periodische Bewertung des Risikos vorgenommen. Verbriefungen 24 An Verbriefungstransaktionen, die unter den Anwendungsbereich der Verbriefungsregelungen gemäß 225 bis 268 SolvV fallen haben wir nicht teilgenommen. Tranched-cover-Konstruktionen, die gemäß 154 Abs. 2 SolvV wie eine Verbriefungsposition zu behandeln sind, liegen bei uns nicht vor. Kreditrisikominderungstechniken Von bilanzwirksamen und außerbilanziellen Aufrechnungsvereinbarungen machen wir keinen Gebrauch. 25 Unsere Strategie zur Bewertung und Verwaltung der verwendeten berücksichtigungsfähigen Sicherheiten ist als Teil unserer Kreditrisikostrategie in ein übergreifendes Verfahren der Ge- U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 9/10

samtbanksteuerung eingebunden. Die von uns implementierten Risikosteuerungsprozesse beinhalten eine regelmäßige, vollständige Kreditrisikobeurteilung der besicherten Positionen einschließlich der Überprüfung der rechtlichen Wirksamkeit und der juristischen Durchsetzbarkeit der hereingenommenen Sicherheiten. Für die Bewertung der verwendeten berücksichtigungsfähigen Sicherheiten haben wir Beleihungsrichtlinien eingeführt. Diese entsprechen den Richtlinien des genossenschaftlichen FinanzVerbundes zur Bewertung von Kreditsicherheiten. 26 Folgende Hauptarten von Sicherheiten werden von uns für die Zwecke der Solvabilitätsverordnung als Sicherungsinstrumente risikomindernd in Anrechnung gebracht: a) Gewährleistungen Bürgschaften und Garantien b) Finanzielle Sicherheiten keine Wir berücksichtigen diese Sicherheiten entsprechend der einfachen Methode für finanzielle Sicherheiten, bei der der besicherte Teil das Risikogewicht des Sicherungsgebers erhält. 27 Bei den Gewährleistungsgebern für die von uns risikomindernd angerechneten Gewährleistungen handelt es sich um die Bundesrepublik Deutschland Sondervermögen der Bundesrepublik Deutschland Kreditderivate werden von uns nicht genutzt. 28 Innerhalb der von uns verwendeten berücksichtigungsfähigen Sicherungsinstrumente sind wir keine Markt- oder Kreditrisikokonzentrationen eingegangen. Die Verfahren zur Erkennung und Steuerung potenzieller Konzentrationen sind in unsere Gesamtbanksteuerung integriert. 29 Für die einzelnen Forderungsklassen ergeben sich folgende Gesamtbeträge an gesicherten Positionswerten: Forderungsklassen Zentralregierungen Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften Sonstige öffentliche Stellen Institute Mengengeschäft Summe der Positionswerte, die besichert sind durch berücksichtigungsfähige... Gewährleistungen / Lebensversicherungen Unternehmen 2.616 finanzielle Sicherheiten U:\Bilanz\Bilanz 2011\Offenlegung\Offenlegungsbericht2011.doc Seite 10/10