Gewässer Umwelt Schutz

Ähnliche Dokumente
Gewässer-Umwelt-Schutz Mit Sicherheit kein Risiko!

Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH

Gewässer Umwelt Schutz

Gewässer-Umwelt-Schutz.de Mit Sicherheit kein Risiko! Zubehör

Zubehör. Gewässer-Umwelt-Schutz.de Mit Sicherheit kein Risiko! Installationsset für Aufstellsysteme Unser Heizkit Laubschutzgitter

Gewässer Umwelt Schutz

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Gewässer Umwelt Schutz

Gewässer Umwelt Schutz

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO ETR-1. elektronischer Feuchtraumthermostat. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Betriebsanleitung LED-Leuchte PaLeStra B Modell 883. Technische Daten: Stand: Montage- und Anschluss: 230 Volt AC 50 Hz Bemessungsstrom

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Gewässer Umwelt Schutz

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

Bedienungsanleitung ECO LC-pH u. WG-pH

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (-10 bis + 10 C) Elektronischer Thermostat.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Betriebsanleitung LED-Zylinderleuchte Modell 803 / 804 / 808. Technische Daten: Stand: Montage- und Anschluss:

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis:

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Color Wheel with Motor for T-36

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Kurzanleitung B100115

WLA 330 Wind-/ Regensensor

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung Frietomat 1

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Inhalt: INSTALLATIONSANLEITUNG AT/DE. EFET 130, 131, und 132

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Die Leuchte ist so zu positionieren, dass ein längeres in die Leuchte Schauen in einem geringeren Abstand als 3,1m nicht zu erwarten ist.

Montageanleitung Elektronischer Drucksensor für den industriellen Bereich. PT54xx/PU54xx / / 2015

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

LECKAGESONDE CLS.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

BioWater Made in Germany. BioWater Made in Germany. Der AquaInduct -profi- arbeitet

Windsensor Komfort Bestell-Nr.:

Montage- und Bedienungsanleitung

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

P LED-Lichterschweif AS 1. Präsentation Bedienungsanleitung LED-Lichterschweif mit 200 LEDs

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Installationshandbuch. DEVIreg 330 (+5 bis +45 C) Elektronischer Thermostat.

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Einbau- und Betriebsanleitung

Frequenzwächter FW 125 D

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Kurzanleitung HB100120

Spannungsversorgung KNX PS640

Betriebsanleitung LED-Mastleuchte Callisto MC 75 mit variablem Mastflansch, Reflektortechnik als Bahnsteigleuchte Modell 336-M

Montage- und Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

VIESMANN. Zubehör für Großkessel Schaltschrank für Systempaket Vitomax 100-LW, Typ M148 und Vitomax 200-LW, Typ M62A. Datenblatt VITOCONTROL

P Tannengirlande, AS 4. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Tannengirlande

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

MT ELEKTRONISCHER DREHZAHL CONTROLLER. Montage- und Bedienungsanleitung

OCO 1-00 Optischer LNB BETRIEBSANLEITUNG

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF

OCO 2-00 Optisches LNB-Set. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Professional LP150

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Anleitung für Installation und Betrieb Radartaster HTR 1-24

Transkript:

Gewässer Umwelt Schutz GmbH 2.0 Montageanleitung

2 Vorwort Vor der Inbetriebnahme / Verwendung des Heizkits ist diese Originalmontageanleitung sorgfältig zu lesen! Diese Originalmontageanleitung ist Bestandteil des Protektors und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes bzw. vom Heizkit aufbewahrt werden. Änderung vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Stand: November 2017 Inhalt 3 Allgemeine Hinweise 4 Lieferumfang 2.0 4 Produktbeschreibung 5 Montage 2.0 6 Montage der Silikonheizmatte unterhalb des Protektors 7 Schaltplan 7 Funktion Heizungsrelais 8 Funktion Störmelderelais 9 LED Funktionen 10 Technische Daten und Wartung Ölprotektor.de

2.0 - Montageanleitung 3 Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Heizkits die Montageanleitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und Sachgütern. Die Missachtung der Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt und der Anlage und somit zum Verlust möglicher Ansprüche führen. Hinweise: Die Installation der Geräte darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Die Geräte dürfen ausschließlich nur im spannungslosen Zustand angeschlossen werden. Die Sicherheitsvorschriften des VDE, der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU sind zu beachten. Dieses Gerät ist nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen. Die EMV Richtlinien sind stets zu beachten, um Schäden und Fehler am Gerät zu verhindern. Die Funktionsweise kann bei Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, negativ beeinflusst werden. Gefährdungen aller Art sind zu vermeiden, wobei der Käufer die Einhaltung der Bau- und Sicherungsbestimmungen zu gewährleisten hat. Bei unsachgemäßer Verwendung dieses Gerätes sind dabei entstehende Mängel und Schäden von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen. Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Montage- und Bedienungsanleitung, Änderungen sind im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche. Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.

4 Lieferumfang 2.0 2.0, je nach Anforderung Kältespray hier (siehe Seite 9) (Thermostat) Hinweis: Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Heizmatte, je nach Anforderung (Sonderformate können abweichen!) 50 Watt 100 Watt 200 Watt oder 400 Watt Produktbeschreibung In der Regel sind die Sicherheitsauffangsysteme der GUS Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH für den Sommer- und Winterbetrieb ohne zusätzliche Beheizung geeignet. Lediglich bei Klima- und Kälteanlagen, die als Heizung und/oder Wärmepumpen agieren und im Winterbetrieb ein Kondensat abwerfen, ist der Einsatz des 2.0 unverzichtbar. Schon bei niedrigen Temperaturen kann auffrierendes Kondensat die einwandfreie Funktion des Sicherheits- auffangsystems beeinträchtigen und sogar Schäden am Wärmeerzeuger verursachen. Je nach Bedarf wird die vollflächige Heizung automatisch zugeschaltet und taut das auffrierende Kondensat oder Eisrückstände oberhalb des kritischen Pegelstandes ab und gewährleistet die einwandfreie Funktion des Auffangsystems sowie die Sicherheit der Kälte- und Klimaanlagen. Ölprotektor.de

2.0 - Montageanleitung 5 Erreicht der Füllstand der Wanne den kurzen Sondenstab, wird eine Störmeldung ausgegeben. Optional kann der Betreiber eine Stör- und Betriebsmeldung abgreifen. Das 2.0 wird gemäß Schaltplan mit 230 Volt an die Stromversorgung angeschlossen. 2.0, je nach Variante Die Silikonheizmatten werden unterhalb oder seitlich am Protektor positioniert und mit dem 2.0 gemäß Schaltplan verbunden. Der Protektor ist bauseitig zu isolieren. Fachgerecht installiert ist die Funktion der Sicherheitseinrichtung ständig überwacht. Montage 2.0 Variante 1 von 10-60 mm Aufkantung Das 2.0 ist mit einer rückwärtig angebrachten Montageplatte ausgerüstet, mit der es von außen an den Protektor fixiert wird. Durch die unterschiedlichen Aufbauhöhen der Protektoren sind die Schaltboxen in zwei Varianten verfügbar: 10-60 2.0 ist für Protektoren von 10 bis 60 mm Aufkantung ausgelegt, 60-150 2.0 für 60 bis 150 mm Aufkantung. Die Montageplatte muss bis zum Anschlag auf die Aufkantung gesteckt werden. Variante 2 > 60-150 mm Aufkantung

6 Montage der Silikonheizmatte unterhalb des Protektors Bei Montage der Heizung auf Protektoren in Sondergrößen verteilen Sie bitte die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Heizmatten gleichmäßig auf die gesamte Fläche, mit Tendenz zu den Abscheidern. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auslegung. Hinweis: Isolierung zwingend erforderlich! Bitte beachten Sie, dass bei vollflächiger Auflage des Protektors auf einem Betonfundament eine Beheizung über die Aufkantung empfohlen wird. Für diese Anwendungsfälle erhalten Sie von uns die Heizmatten in jedem beliebigen Maß. Um ein effizientes Abtauen zu ermöglichen, sollte die Grundfläche des Protektors mit einer selbstklebenden Isolierung versehen werden. Dies spart Energie und sorgt auch bei extremen Minustemperaturen für eine zuverlässige Abtauung. Trotz der großen Belastbarkeit unserer Heizmatten sind Beschädigungen durch Punktlasten an kritischen Stellen nicht gänzlich auszuschließen. Sofern die Heizmatten einer zu großen Last ausgesetzt werden oder der direkte Zugang für die Montage oder einem bedarfsweise erforderlichen Austausch von unten nicht gegeben ist, schließen wir die Gewährleistung und ebenso für dadurch entstehende Folgekosten jeglicher Art aus. 50 mm 300 mm 100 mm 200 mm Montage unterhalb eines Protektors (Maße hier für den: CUW/AUW 1 bis 3) 200 mm 300 mm 300 mm 200 mm Montage unterhalb eines Protektors (Maße hier für den: CUW/AUW 4 bis 10) Ölprotektor.de

2.0 - Montageanleitung 7 Schaltplan Die Verdrahtung ist gemäß Schaltplan vorzunehmen. Der Temperaturfühler und der Füllstandssensor sind bereits installiert. In jedem Fall ist der Netzanschluss und der Heizungsanschluss zu verdrahten. Die Nutzung der Störmeldung ist optional. X1 L1 N PE PE N L1 X2 Com NC NO Netz Heizung Störung Funktion Heizungsrelais Dieses Relais zieht an, wenn ein Füllstand erkannt wird (langer Sondenstab berührt Flüssigkeit) und sich die Umgebungstemperatur unter 3 C befindet. Es fällt ab, sobald sich der untere Sondenstab außerhalb der Flüssigkeit befindet oder die Umgebungstemperatur steigt. Hinweis: Ist DIL 1 eingeschaltet, schaltet das Heizungsrelais nur temperaturabhängig (Thermostatfunktion), auch wenn kein Füllstand vorhanden ist. Ist DIL 2 eingeschaltet, so bleibt das Heizungsrelais für 12 Std. eingeschaltet, wenn sich der untere Sondenstab außerhalb der Flüssigkeit befindet. Ein Temperaturanstieg führt immer zum unverzögerten Abfall des Relais.

8 Funktion Störmelderelais Dieses Relais ist im Normalfall angezogen. Folgende Ereignisse führen zum Abfall: Spannungsausfall Der kürzere Sondenstab ist mit Flüssigkeit benetzt (Füllstand-Störung) Temperaturmessung weist Fehler auf (NTC defekt) Hinweis: Ist DIL 4 eingeschaltet, wird die Füllstand-Störung mit 5 Min. Verzögerungszeit ausgegeben, andernfalls beträgt die Verzögerungszeit ca. 3 Sekunden. DIL-Schalter (Auslieferungszustand: alle Schalter OFF) DIL 1 DIL 2 DIL 3 DIL 4 Thermostatfunktion EIN - Ist dieser DIL-Schalter eingeschaltet, schaltet das Heizungsrelais nur temperaturabhängig Nachlaufzeit EIN - Ist dieser DIL-Schalter eingeschaltet, schaltet das Heizungsrelais 12 Std. verzögert ab, nachdem kein Füllstand an der langen Sonde erkannt wird. Steigt die Temperatur, schaltet das Heizungsrelais weiterhin umgehend ab. Hohe Empfindlichkeit - Bei eingeschaltetem DIL-Schalter erfolgt die Leitwertmessung des langen Sondenstabes (Heizung) mit hoher Empfindlichkeit. Füllstand-Störung verzögert - Bei eingeschaltetem DIL-Schalter wird die Störmeldung für den Füllstand mit 5 Minuten Verzögerungszeit ausgegeben, bei offenem Schalter sofort. Ölprotektor.de

2.0 - Montageanleitung 9 LED-Funktionen Blink-Code LED Heizung LED Störung Aus 1 x kurz pro 2 Sek. 5 x pro Sek. 2 x pro Sek. 1 x pro 2 Sek. Dauerlicht Gerät ohne Funktion - Alles OK - Temperatur < 3 C - Sonde 1 (lang) aktiv Sonde 2 (kurz) aktiv Fehler in NTC1 - Heizung EIN Störung (Relais abgefallen) NTC-Schnelltest Ein Auslösen des Heizungsrelais kann durch Besprühen des Sondenblocks mit Kältespray für mindestens 2 Sekunden an der Stelle des NTC hervorgerufen werden. Kältespray Position: 2 cm rechts von der linken Sonde 4 cm links von der rechten Sonde

10 Technische Daten 2.0 (Thermostat mit Pegelstandserfassung) Betriebsspannung 230 V AC / 50 Hz Absicherung 10 A Abmessungen Var.1 (122x120x 5 mm), Var.2 (122x149x65 mm) Schutzart IP 66 Leistungsaufnahme ca. 3 VA Temp.-Messung -30 C... +130 C ± 2 C Relaisausgänge Heizung: 230 V / 10 A max. Störung: potentialfrei, 230 V AC max. / 2 A max. Schaltpunkte Temperatur: ein: 3 C aus: 4 C Klimatische Bedingungen Max. Leistungsaufnahme nach DIN EN 60204-1 (05-2010) Umgebungstemperatur Betrieb: -20...+60 C Transport / Lagerung: -25...+60 C 2.400 Watt Wartung Das 2.0 sollte in regelmäßigen Abständen überprüft und gereinigt werden, da unter Umständen Laub und andere Verunreinigungen den Heizkit in seiner Funktion beeinträchtigen kann. Ölprotektor.de

2.0 - Montageanleitung 11 Silikonheizmatte Flächenleistung 50, 100, 200 oder 400 Watt Heizfläche 200 x 300 mm Niedrigste Umgebungstemperatur - 60 C Wärmeverteilung gleichmäßig über die ges. Heizfläche Prüfzeichen VDE, CE, SEV, UL Schutzart IP65 Druckfestigkeit 30 N/cm² Dicke 3,0 mm Leistungstoleranz +/- 10 % Isolierung Silikon-Glasfasergewebe Durchschlagsfestigkeit 12 KV/mm - alterungs- und witterungsbeständig - lebensmittelecht - sehr gute Chemikalienverträglichkeit - umweltverträglich Hinweis: Sollten Sie noch Fragen bezüglich Montage, Aufstellung, Wartung usw. haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter unserer Servicerufnummer: 05921 71347-0.

Gewässer Umwelt Schutz GmbH Lise-Meitner-Straße 14 48529 Nordhorn T: 05921 71347-0 F: 05921 71347-29 info@oelprotektor.de Ölprotektor.de