Passagierrechte: Was Flugreisende mit eingeschränkter Mobilität wissen sollten

Ähnliche Dokumente
Qualitätsstandards. 1. Grundlagen der Erbringung von Hilfeleistungen gegenüber Fahrgästen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität

Qualitätsstandards der Hilfeleistung für Flugreisende mit eingeschränkter Mobilität am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema:

Umsetzung der EU Verordnung 1107/2006 über die Rechte von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität KÄRNTEN AIRPORT

Qualitätsstandards für die Betreuung von mobilitätseingeschränkten Personen. am Salzburg Airport QUALITÄTSSTANDARDS PRM 1

ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN

Zusammenfassung der Bestimmungen über die Fahrgastrechte im See- und Binnenschiffsverkehr 1

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Qualitätsstandards. 1. Einleitung. 2. Definition PRM. 3. Anmeldeverfahren. 4. Hilfeleistungen / Ausrüstung. 5. Meldepunkte. 6.

zur Betreuung von behinderten und mobilitätseingeschränkten Fluggästen am Flughafen Dresden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 ( PRM- Service )

Kolloquium im SPB 8a, SS 2018

5331/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 1107/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 5. Juli 2006

Warum startet die Europäische Kommission eine Kampagne, um die Reisenden auf ihre Rechte aufmerksam zu machen?

Qualitätsstandards Köln/Bonn Airport

Verordnung des UVEK über Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr

Qualitätsstandards. zur Betreuung von behinderten und. und mobilitätseingeschränkten Fluggästen

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Tag des barrierefreien Tourismus ITB Berlin, 11. März 2016 Michael Müller Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor Fraport AG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

LEITLINIEN ZUR BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG IM SINNE DER ZAHLUNGSDIENSTERICHTLINIE 2 EBA/GL/2017/08 12/09/2017. Leitlinien

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN

Fluggastrechte Tipps für Ihre Reise

Sicherung des Verbraucherschutzniveaus im Zuge der Novellierung der EU-Fluggastrechte-Verordnung

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

Zusammenfassung der Fahrgastrechte im Kraftomnibusverkehr 1

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION JUSTIZ UND VERBRAUCHER GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B

Stark für Sie. AK Vorarlberg

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../.. DER KOMMISSION

EUROPÄISCHES PARLAMENT

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

9352/01 FR/lu DG H I DE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT UND DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

zur Betreuung von behinderten und mobilitätseingeschränkten Fluggästen am Flughafen Dresden gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 ( PRM-Service )

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf. VERORDNUNG (EU) Nr.../2010 DER KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

/ VO (EG) Nr. 847/2004

DE In Vielfalt geeint DE A8-0206/142. Änderungsantrag 142 Terry Reintke im Namen der Verts/ALE-Fraktion

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION MOBILITÄT UND VERKEHR MITTEILUNG

Antragsbearbeitung nur mit vollständig ausgefüllten Unterlagen, bestehend aus:

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Medizinisches Informationsformular (MEDIF) Allgemein. Allgemeine Informationen

Europäische Kommission Bekanntmachung zur Information der Fluggäste

Allgemeine Prüfliste zum spezialisierten Flugbetrieb mit gefährlichen Gütern gem. VO(EU) Nr. 965/2012

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

(Text von Bedeutung für den EWR)

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Berichterstattung über die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße

Zugangsregeln der DB Station&Service AG

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

zu Beschwerdeverfahren bei mutmaßlichen Verstößen gegen die Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD 2)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Muster für das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs

ANHANG IX GEMÄSS ARTIKEL 3.21 TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE

Fahrgastrechte im Schiffsverkehr

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

Gentechnik-Notfallverordnung (GenTNotfV) Stand:

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Auskunftspflicht des Verantwortlichen

Teil A. Weiterführende Informationen zum Insolvenzschutz [Mittels eines Hyperlink anzugeben]

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Verständigungsprotokoll

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Rechtlicher Rahmen für die Arbeit mit den Eltern

Die EU aus Sicht der Fahrgäste

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

(Text von Bedeutung für den EWR)

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Leitlinie zu Vertragsgrenzen

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Transkript:

EUROPÄISCHE KOMMISSION MEMO Brüssel, den 14. Juni 2012 Passagierrechte: Was Flugreisende mit eingeschränkter Mobilität wissen sollten Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, in denen die Rechte präzisiert werden, die behinderte Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität auf Flugreisen genießen. Die Veröffentlichung erfolgt vor den Paralympischen Spielen 2012, einem der weltweit größten Sportereignisse, das diesen Sommer in London ausgetragen wird. Ziel ist es, den teilnehmenden Sportlern und den vielen EU-Bürgern mit eingeschränkter Mobilität, die auf Flugreisen noch immer mit Problemen konfrontiert sind, das Reisen zu erleichtern. Den Leitlinien liegt eine eingehende Bewertung der Verordnung über die Rechte von behinderten und in ihrer Mobilität eingeschränkten Flugreisenden 1 zugrunde. Die EU-Rechtsvorschriften über Passagierrechte sind seit nunmehr über vier Jahren in Kraft. Es gibt aber nach wie vor noch eine Reihe praktischer Schwierigkeiten und offener Fragen sowohl für die Luftfahrtunternehmen und Flughäfen, als auch für behinderte und in ihrer Mobilität eingeschränkte Flugreisende. Zu häufig noch werden Flugreisende ohne Grund abgewiesen oder es werden ihnen bei der Buchung oder Beförderung wegen unklar begründeter Sicherheitsbedenken Beschränkungen auferlegt (siehe unten). Viele Flugreisende sind sich über ihre Rechte nicht im Klaren. Nur ein geringer Anteil der Fluggäste (40 %) meldet die Hilfebedürfnisse vor der Reise an. Den Flughäfen und den Luftfahrtunternehmen bereitet dies bei der Erbringung der Hilfeleistungen erhebliche Probleme. Aufgrund der uneinheitlichen Anwendung der Vorschriften sehen sich Flugreisende unterschiedlichen Anforderungen und Beschränkungen von Seiten der Flughäfen und Luftfahrtunternehmen ausgesetzt. 1 Verordnung (EG) Nr. 1107/2006. MEMO/12/422

Hier einige Beispiele: Einem ranghohen UN-Beamten wurde auf einem Flug von London Heathrow nach Genf die Beförderung verweigert, weil er ohne Begleitperson reiste. Bei dem Beamten handelte es sich um einen querschnittsgelähmten Vielflieger, der seit 15 Jahren unbegleitet Flugreisen unternimmt. Drei Fluggästen wurde auf französischen Inlandsflügen die Beförderung verweigert, weil sie unbegleitet waren. Später erhoben sie gegen diese Entscheidung Klage und erhielten Recht. Gegen das Luftfahrtunternehmen und den Bodenabfertigungsdienstleister wurden wegen Missachtung der Vorschriften hohe Geldbußen verhängt. Welche Vorschriften gelten derzeit? Die EU-Rechtsvorschriften zu Fluggastrechten gelten seit Juli 2008 (Verordnung (EG) Nr. 1107/2006) und schreiben vor, dass niemand aufgrund von Behinderung oder eingeschränkter Mobilität diskriminiert werden darf. Behinderte Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität haben Anspruch darauf, zu denselben Bedingungen reisen zu können wie nicht in ihrer Mobilität eingeschränkte Passagiere. Diese Rechte umfassen u. a.: Nichtdiskriminierung bei Buchung und Flugscheinkauf Flugreisen zu den gleichen Bedingungen, wie sie für die übrigen Passagiere gelten Unterrichtung über die von den Luftfahrtunternehmen geltend gemachten Sicherheitsvorschriften Unentgeltliche Hilfeleistungen im Flughafen und an Bord Unentgeltliche Beförderung von bis zu zwei Mobilitätshilfen. Um diese Rechte in Anspruch nehmen zu können, müssen behinderte und in ihrer Mobilität eingeschränkte Flugreisende Folgendes beachten: Entscheidend ist es, dass Sie dem Luftfahrtunternehmen, seinem Erfüllungsgehilfen oder dem Reiseunternehmen Ihre besonderen Bedürfnisse mindestens 48 Stunden vor dem Flug mitteilen. Die Leitungsorgane der Flughäfen werden daraufhin entsprechend unterrichtet und sind für die Erbringung der Hilfeleistung bis zum Flugsteig und zu Ihrem Sitzplatz an Bord verantwortlich. Von dort geht die Verantwortung auf das Luftfahrtunternehmen über. Diese Hilfeleistungen werden unentgeltlich erbracht. Eine Voranmeldung ist zwar nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen, damit die Dienstleister (Flughafenbetreiber und Luftfahrtunternehmen) die Hilfe so organisieren können, dass sie Ihren Bedürfnissen und den jeweiligen Umständen Ihrer Reise am besten gerecht wird. Über die Beförderung eines elektrischen Rollstuhls oder anderer potenziell gefährlicher Gegenstände ist das Luftfahrtunternehmen mindestens 48 Stunden im Voraus zu unterrichten. Die Sicherheit aller Fluggäste und der Besatzungsmitglieder ist absolut vorrangig. Luftfahrtunternehmen können behinderten Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität die Beförderung nur aufgrund klar definierter Sicherheitsgründe verweigern. Mehr als 2 Millionen behinderten und in ihrer Mobilität eingeschränkten Fluggästen, die über Europas wichtigste Flughäfen jedes Jahr befördert werden (Zahlen von 2010), hat die Verordnung seit ihrem Inkrafttreten den Zugang zu Flugreisen und deren reibungslose Durchführung erleichtert. 2

Nachdem die Verordnung nun seit vier Jahren angewendet wird, konnten anhand der gewonnenen Erfahrungen diese Leitlinien veröffentlicht werden, um bestimmte Rechte und Pflichten der verschiedenen Akteure zu präzisieren. Worin besteht unser Vorschlag? Die Leitlinien gelten für Reisende auf allen EU-Flughäfen sowie für Flugreisen, die EU- Luftfahrtunternehmen in die EU, innerhalb und aus der EU durchführen. Sie sind auch von Luftfahrtunternehmen aus Ländern außerhalb der EU auf Flügen innerhalb Europas oder aus Europa zu beachten. Bezweckt wird damit, die Bestimmungen über den nichtdiskriminierenden Zugang zu Flugreisen zu präzisieren und zugleich zu gewährleisten, dass der vorrangige Grundsatz der Flugsicherheit für alle Passagiere an Bord Beachtung findet. Die Leitlinien wurden mit allen beteiligten Kreisen gründlich erörtert: mit nationalen Behörden, der Luftverkehrsbranche (Organisationen der Luftfahrtunternehmen und Flughäfen) sowie Verbraucherschutz- und Nutzerverbänden, insbesondere auch solchen, die behinderte und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen vertreten. In Form von 22 Fragen und Antworten geben die Leitlinien in verschiedenen Bereichen Orientierungshilfe. Im Mittelpunkt dieser Mitteilung stehen die am häufigsten auftretenden Probleme mit dem stärksten Praxisbezug. Was ist unter einem Fluggast mit eingeschränkter Mobilität zu verstehen? Warum ist die Begriffsbestimmung problematisch? Die Definition in der Verordnung ist sehr weit gefasst und beinhaltet jede Person, deren Mobilität bei der Benutzung von Beförderungsmitteln wegen einer körperlichen (sensorischen oder motorischen, dauerhaften oder zeitweiligen) Behinderung, einer geistigen Behinderung oder Beeinträchtigung, wegen anderer Behinderungen oder aufgrund des Alters eingeschränkt ist und deren Zustand angemessene Unterstützung erfordert. Dies hat zu unterschiedlichen Auslegungen darüber geführt, welche Personen als eingeschränkt mobil anzusehen sind und Anspruch auf Hilfe haben. Behinderte und ältere Flugreisende sind den Leitlinien zufolge eindeutig die größten Gruppen. Daneben gibt es aber auch noch andere bedürftige Bürger, die in ihrer Mobilität eingeschränkt und je nach ihren besonderen Reiseumständen gegebenenfalls auf Hilfe angewiesen sind. In den Leitlinien wird unterstrichen, dass die Hilfeersuchen einerseits verhältnismäßig und den besonderen Bedürfnissen der betreffenden Person angemessen sein müssen, andererseits aber auch davon ausgegangen wird, dass die Hilfeleistungen ohne unzulässige Beschränkungen erbracht werden. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass sich die Mobilitätseinschränkung unter Umständen nur auf den Flughafen erstreckt, z. B. wenn auf großen Flughäfen oder zum Umsteigen lange Wege zurückgelegt werden müssen. Die betreffenden Fluggäste wären dann nur im Flughafen auf Hilfe angewiesen und an Bord des Flugzeugs nicht als eingeschränkt mobil zu betrachten. 3

Was ist unter Voranmeldung zu verstehen und warum ist sie so wichtig? Die Voranmeldung spielt für die Flughäfen und die Luftfahrtunternehmen eine wichtige Rolle bei der Erbringung angemessener Hilfeleistungen. Derzeit melden aber nur wenige hilfebedürftige Flugreisende ihre Bedürfnisse vor der Reise an, so dass die Hilfeleistenden keine angemessenen Vorkehrungen treffen können. Dies ist eine der Hauptursachen für viele Probleme des Systems. Damit die Hilfeleistenden die beantragte Dienstleistung optimal erbringen können, müssen die Luftfahrtunternehmen mindestens 48 Stunden vor dem Flug unterrichtet werden, damit sie entsprechende Vorkehrungen treffen können. In den Leitlinien wird darauf hingewiesen, dass die Dienstleister nach besten Kräften alles unternehmen müssen, um auch den Fluggästen zu helfen, die ihre Bedürfnisse nicht gemeldet haben, auch wenn sie diejenigen, die dies getan haben, Vorrang geben dürfen. Kann von eingeschränkt mobilen Fluggästen ein medizinisches Attest verlangt werden, damit sie unentgeltlich Hilfeleistungen in Anspruch nehmen können? Nein. Einige Luftfahrtunternehmen verlangen von behinderten Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ein medizinisches Attest als Nachweis für ihre Hilfebedürftigkeit. In manchen Fällen werden für Hilfeleistungen Gebühren verlangt. Luftfahrtunternehmen und Flughafen-Dienstleistern ist es nicht gestattet, derartige Nachweise als Voraussetzung für den Verkauf eines Tickets, die Zulassung zur Beförderung oder die Erbringung von Hilfeleistungen zu verlangen. Sie dürfen nur dann ein medizinisches Attest fordern, wenn ein Risiko für die Gesundheit oder die Sicherheit des betreffenden Fluggastes, anderer Fluggäste oder der Besatzungsmitglieder besteht. Hilfeleistungen für behinderte Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität müssen unentgeltlich erbracht werden. Ich benötige eine Sauerstoffversorgung an Bord. Muss ich mich selbst versorgen oder stellt mir das Luftfahrtunternehmen Sauerstoff zur Verfügung? Die Luftfahrtunternehmen wenden unterschiedliche Vorschriften für die Beförderung von Sauerstoff an, was die Lage für Fluggäste, die an Bord mit Sauerstoff versorgt werden müssen, unübersichtlich macht. 4

Die Luftfahrtunternehmen müssen medizinisches Gerät unentgeltlich befördern, sofern die einschlägigen Vorschriften über gefährliche Güter eingehalten werden. Falls Sie während des Fluges beispielsweise eine Sauerstoffversorgung benötigen, so ist es wichtig, unmittelbar mit dem Luftfahrtunternehmen zu klären, ob Sie Ihren eigenen Sauerstoff mitführen dürfen. Das Luftfahrtunternehmen kann dies aus Sicherheitsgründen ablehnen oder entscheiden, die Sauerstoffversorgung selbst bereitzustellen (auch wenn hierzu keine Verpflichtung besteht). Hinsichtlich der Beförderung von Sauerstoff gibt es in der EU derzeit keine einheitlichen Bestimmungen. Die Leitlinien weisen deshalb darauf hin, dass die Luftfahrtunternehmen aufgrund von Sicherheitserwägungen eigene Vorschriften festlegen können. Die Fluggäste müssen darüber jedoch eindeutig informiert werden. Erfolgt die Sauerstoffversorgung durch das Luftfahrtunternehmen, so muss dies den Leitlinien zufolge zu einem angemessenen Preis geschehen. Müssen Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität stets begleitet werden? Nein. Einige Luftfahrtunternehmen verweigern behinderten Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität, die nicht begleitet werden, ungerechtfertigterweise die Beförderung. Die Regel besagt, dass Flugreisende, die allein zurecht kommen, auch selbständig reisen können. Eingeschränkte Mobilität ist kein hinreichender Grund, behinderten Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Begleitperson vorzuschreiben. Eine Begleitperson kann nur dann verlangt werden, wenn offensichtlich ist, dass der betreffende Fluggast die einschlägigen Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen kann. Ich reise mit einer Begleitperson. Muss diese die Reise bezahlen, und kann die Person neben mir sitzen? Bei der Frage, ob Personen, die behinderte Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität begleiten, kostenlos reisen können, verfahren die Luftfahrtunternehmen auf unterschiedliche Weise. In einigen Fällen konnte außerdem die Begleitperson nicht neben dem hilfebedürftigen Fluggast sitzen, obwohl die Verordnung vorschreibt, sich darum im Rahmen des Möglichen nach besten Kräften zu bemühen. Die Verordnung legt nicht fest, ob Begleitpersonen umsonst oder zu einem ermäßigten Preis reisen sollten. Die Leitlinien überlassen dies somit dem Ermessen der Luftfahrtunternehmen, wobei einige Unternehmen dies allerdings als Bestandteil ihres Dienstes am Kunden betrachten. 5

In den Leitlinien wird unterstrichen, dass die Fluggäste, unabhängig von der jeweiligen Politik des Unternehmens, auf transparente Weise informiert werden müssen. Ferner ist darüber zu informieren, wenn für die Sitzvergabe für behinderte Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität spezifische Sicherheitsbeschränkungen gelten, z. B. für Sitze, auf denen sie im Notfall die Evakuierung des Luftfahrzeugs behindern könnten. Die Verordnung (EG) Nr. 1107/2006 verlangt von den Luftfahrtunternehmen ausdrücklich, sich im Rahmen des Möglichen nach besten Kräften darum zu bemühen, Begleitpersonen neben den behinderten oder in seiner Mobilität eingeschränkten Fluggast zu setzen. In den Leitlinien wird mit Nachdruck auf diesen Punkt hingewiesen. Wird meine Mobilitätshilfe ohne Aufpreis befördert? Behinderte Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität sind sich nicht immer über die für die Beförderung von Mobilitätshilfen geltenden Bestimmungen im Klaren. Dies kann zu Konflikten am Flughafen führen. Die Verordnung sieht vor, dass bis zu zwei Mobilitätshilfen ohne Aufpreis befördert werden müssen. In den Leitlinien wird unterstrichen, dass behinderte und in ihrer Mobilität eingeschränkte Reisende Anspruch darauf haben, dass zwei Mobilitätshilfen unentgeltlich befördert werden. Ein Reisender, der einen elektrischen Rollstuhl benutzt, muss das Luftfahrtunternehmen mindestens 48 Stunden im Voraus informieren. Weiterhin wird in den Leitlinien hervorgehoben, dass anerkannte Führ- und Begleithunde in der Fluggastkabine zu befördern sind, sofern dies rechtzeitig angemeldet wurde. Wie im Fall anderer Fluggäste auch gelten für Sportgeräte, die keine Mobilitätshilfen sind, die allgemeinen Gepäckbestimmungen der Luftfahrtunternehmen. Was sollte ich unternehmen, falls das Luftfahrtunternehmen oder der Flughafen meine Rechte missachtet? Fluggäste wissen oft nicht, was sie unternehmen sollen, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen und sich beschweren wollen. In den Leitlinien wird Folgendes klargestellt: Sollten Sie sich in Ihren Rechten beeinträchtigt fühlen, sollten Sie die Angelegenheit zunächst dem Flughafenbetreiber oder dem betreffenden Luftfahrtunternehmen zur Kenntnis bringen. Sollten Sie mit der Antwort unzufrieden sein, können Sie bei der zuständigen nationalen Durchsetzungsstelle Beschwerde einreichen. Diese hat dafür zu sorgen, dass alle Reisenden von den Beförderungsunternehmen entsprechend ihren Rechten behandelt werden. Die Liste der Durchsetzungsstellen ist über folgenden Link abrufbar: http://ec.europa.eu/transport/passengers/air/doc/prm/2006_1107_national_enforcement_bodies.pdf 6

Was sind die nächsten Schritte? Die zur Veröffentlichung bestimmten Leitlinien werden die Luftfahrtunternehmen und Flughäfen bei der besseren Anwendung der Verordnung unterstützen und behinderten und in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen damit das Reisen mit dem Flugzeug weiter erleichtern. Auch für die nationalen Behörden dürften die Leitlinien bei der Durchsetzung der Verordnung von Nutzen sein. Insbesondere wird damit ein konkreter Beitrag geleistet, die anlässlich der Olympischen und der Paralympischen Spiele zu erwartende stärkere Reisetätigkeit behinderter und in ihrer Mobilität eingeschränkter Personen zu erleichtern. Weitere Informationen Näheres über die Rechte von Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität unter: http://ec.europa.eu/transport/passengers/air/prm_en.htm Siehe auch IP/12/602 7