Ausschreibungsunterlagen Wettbewerb Tourismus für Alle Rheinland-Pfalz 2015 (2. Bewerbungsrunde)

Ähnliche Dokumente
Ausschreibungsunterlagen Wettbewerb Tourismus für Alle Rheinland-Pfalz Lassen Sie sich die Entwicklung barrierefreier Tourismusangebote fördern!

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2019 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Ausschreibung L U I 2018

Ausschreibung L U I 2017

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

Bewerbungsunterlagen mit

Erste Wahl: Energieeffizienz

Teilnahmeformular Kategorie 5 Informationen zum Verfahren

Bewerbung um den HANSE GLOBE

Bewerbung Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg

Demographischer Wandel Neue Chancen für Betriebe durch Profilierung auf barrierefreie Angebote

INNOVATIONSPREIS 2017

Ausschreibung L U I 2019

BEWERBUNGSBOGEN MANAGERINNENPREIS

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen

Projektleitung Kommunen innovativ: Ortinnenentwicklung

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

dğŝůŷăśŵğǁğƚƚďğǁğƌď KƉƚŝŵŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ŬŽŵŵƵŶĂůĞŶ džƶƌŝɛŵƶɛĩŝŷăŷnjŝğƌƶŷő ƵƐƐĐŚƌĞŝďƵŶŐƐƵŶƚĞƌůĂŐĞŶ

A runde Sach Ausschreibung 2016

Ausschreibung DANUBIUS 2017

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

Bewerbung. I. Allgemeine Daten. II. Wirtschaftliche Daten. Meister der Gründerpreis im deutschen Elektrohandwerk

BEWERBUNGSBOGEN GRÜNDERINNENPREIS

III. Zukunftspreis Future Food Concepts

Für Vereine, Organisationen und Initiativen

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018

Ziel. Gesucht. der Schaffung der Renaturierung oder der Vernetzung

TEILNAHMEFORMULAR ZUM WETTBEWERB GÄRTEN DES JAHRES 2018

Machen Sie mit! Vielfalt macht Karriere. Auch mit Ihrem Beitrag! Ihre Unterlagen zur Mitmachaktion. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Start-Ups

An alle Energiegenossenschaften. Ideenwettbewerb Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften. Sehr geehrte Damen und Herren,

VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG:

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

BEWERBERUBUNGSBOGEN UNTERNEHMERINNEN

Seite 1 / 6. Tourismus Award. Bayerischer Wald. Ausschreibung der suche nach dem innovativsten Angebot.

Erfinderwettbewerb i³ 2014

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT

Bewerbung. I. Wirtschaftliche Daten. Meister der Gründerpreis im deutschen Elektrohandwerk

Wettbewerb UNTERNEHMERFRAU IM HANDWERK 2017

Ausschreibungsunterlagen DANKE, SCHIRI!

Teilnahmebedingungen SPEND YOUR TALENT-Kreativwettbewerb: 1. Veranstalter Peek & Cloppenburg KG, Berliner Allee 2, D Düsseldorf

Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb Mein Blaustein-See

AMA Innovationspreis 2019

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019

Bewerbung. für den SPA Diamond 2017, Kategorie: Beauty / Segment Men s Cosmetics. Einsendeschluss: SPA Diamond-Event:

IHK Energieeffizienzpreis 2014

Jstvan Kertész Wettbewerb 2018

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Musikförderung JAZZ. Antrag auf ein Stipendium zur Durchführung eines Tourneevorhabens. Antragsjahr: 2016

einander Zukunft Inklusion

Wettbewerbsbedingungen.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe

Bewerbung für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019

Demographischer Wandel Neue Chancen für die Region durch Profilierung auf barrierefreie Angebote

Vereinbarung zur Übertragung von Nutzungsrechten an Bilddateien

BEWERBUNG FÜR DIE ENERGY AWARDS 2017

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Bewerbungsunterlagen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017

Ab sofort gesucht: Der Fensterbauer des Jahres 2018

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Lechler Stiftung. Gutes Tun verbindet

KTQ-Award Ausschreibung zum Thema. Vernetzung im Gesundheitswesen

Das Wiener Wiesn-Fest & Almdudler suchen die Trachtenpärchen 2017: Trachtiger Paarlauf am Wiener Wiesn-Fest

Münchens ausgezeichnete Unternehmen

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

Mainzer Wirtschaftspreis 2016

Vorname, Name: Funktion: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon/Fax:

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen

Reisen für Alle Geprüft. Verlässlich. Detailliert. Mainz, , Nathalie Hartenstein

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Foto: Agrarfoto.com. Der erste österreichische Landtechnik-Preis

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

VAK Innovationspreis 2018 für Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeuge

DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2019 Digitale Arbeitswelten

HR-Macher gesucht! Deutscher Personalwirtschaftspreis 2019 // Bewerbung Kategorie // Betriebliches Gesundheitsmanagement

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

Für Ihre Bewerbung ist der Bewerberbogen mit Anlagen und mit allen geforderten Nachweisen und Beschreibungen zusammengefasst

Transkript:

Ausschreibungsunterlagen Wettbewerb Tourismus für Alle Rheinland-Pfalz 2015 (2. Bewerbungsrunde) Lassen Sie sich die Entwicklung barrierefreier Tourismusangebote fördern! Barrierefreiheit entwickelt sich infolge des demografischen Wandels zu einem zentralen Thema, das alle angeht. Barrierefreiheit ist ein Qualitätsmerkmal des Reiselandes Rheinland-Pfalz und seiner Regionen, von dem nicht nur mobilitäts- und aktivitätseingeschränkte Urlauber, sondern auch Gäste jeden Alters profitieren. Mit dem landesweiten Wettbewerb Tourismus für Alle soll dieses Qualitätsmerkmal weiter gestärkt werden. Können Sie in Ihrer Region auf bereits vorhandene touristische Angebote, die sich durch Barrierefreiheit, aber auch Komfort und Service auszeichnen, aufbauen? Oder gibt es in Ihrer Region bereits touristische Betriebe oder öffentliche Infrastruktureinrichtungen, für die Entwicklungspotenziale im Sinne eines Tourismus für Alle bestehen? Gibt es noch Lücken entlang der touristischen Servicekette, so dass ein barrierefreies Urlaubserlebnis in Ihrer Region noch nicht umfassend möglich ist? Dann bewerben Sie sich beim Wettbewerb Tourismus für Alle in Rheinland-Pfalz und sichern Sie für Ihre Region einen exklusiven Zugriff auf Fördermittel in der EFRE-Förderperiode 2014-2020. Nutzen Sie Ihre Chance! Die Teilnahme ist kostenfrei. Barrierefrei und vernetzt zum Erfolg wen suchen wir? Wir suchen Städte und (Verbands-)Gemeinden, die sich im Rahmen des Wettbewerbs zu Modellregionen zusammenschließen und gemeinsam mit einem zukunftsweisenden Konzept zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in ihrer Region bewerben. Gefragt sind qualitätsorientierte und innovative Ansätze in den Modellregionen, die dazu beitragen, entlang der Servicekette touristische Betriebe und Angebote für den Tourismus für Alle vorbildlich zu erschließen und zu vernetzen. Wie leisten Sie einen Beitrag zur Förderung der Barrierefreiheit und gleichzeitig auch des hohen Qualitätsanspruchs des Tourismus in Rheinland-Pfalz? Wir sind gespannt auf Ihre Vorhaben und Ideen! Warum sollten Sie beim Wettbewerb Tourismus für Alle teilnehmen? Im Rahmen des Wettbewerbs werden bis zu zehn Siegerregionen bestimmt. Diese sichern sich einen Zugriff auf Mittel zur Förderung der Barrierefreiheit im Rahmen der EFREFörderperiode 2014-2020 für öffentliche touristische Infrastruktur-Vorhaben sowie für Investitionsvorhaben in Beherbergungs-, Gastronomie- und Campingbetrieben. 1

Nur Antragssteller aus diesen Regionen sind in dem Zeitraum der Förderperiode für Investitionen zur Förderung der Barrierefreiheit antragsberechtigt. Außerdem erhalten alle Teilnehmer im Anschluss ein individuelles Feedback zu ihrem eigenen Wettbewerbsbeitrag. Somit können Sie Ihre konzeptionellen Überlegungen durch Fachleute bewerten lassen, um die Erfolgschancen Ihrer geplanten Maßnahmen zu erhöhen. Es lohnt sich! Teilnahmebedingungen Wer kann am Wettbewerb teilnehmen? Am Wettbewerb teilnehmen können alle rheinland-pfälzischen Gemeinden, Verbandsgemeinden und Städte, die sich für den Wettbewerb jeweils zu einer Modellregion zusammenschließen und gemeinsam mit einem Konzept bewerben. Eine Modellregion sollte: sich in der Regel jeweils aus bis zu vier Gemeinden, Verbandsgemeinden und/oder Städten zusammensetzen, insgesamt mindestens 15.000 gewerbliche Übernachtungen (inkl. Camping) pro Jahr aufweisen. Wichtig: Für die Teilnahme am Wettbewerb müssen Sie für Ihre Modellregion ein gemeinsames schriftliches Konzept zur Förderung des barrierefreien Tourismus einreichen. Die für eine Förderung vorgesehenen Maßnahmen und Projektideen dürfen sich noch nicht in der Umsetzung befinden! Welche Kriterien müssen Sie dabei erfüllen? 1) Eignung und Qualität des eingereichten Konzeptes im Sinne des Tourismus für Alle Wie möchten Sie die (weitere) Barrierefreiheit touristischer Angebote in Ihrer Modellregion herstellen? Welche spezifischen Anforderungen Ihrer Gäste mit unterschiedlichen Mobilitätsoder Aktivitätseinschränkungen wollen Sie erfüllen? Wie werden Sie dabei die touristische Servicekette komplettieren? 2) Intensive Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure Wie werden touristische Leistungsträger in Ihrer Modellregion zur Förderung des barrierefreien Tourismus eingebunden und miteinander vernetzt? Werden dabei auch andere 2

Branchen/Unternehmen beteiligt und wenn ja, wie? Gibt es einen zentralen Ansprechpartner, der die Koordination und Steuerung der geplanten Planungs- und Umsetzungsprozesse übernimmt? 3) Qualitätsanspruch Welche Mehrwerte können Ihre Gäste nach erfolgreicher Umsetzung der geplanten Maßnahmen erwarten? Wie werden Qualität, Komfort und Ambiente der barrierefreien Tourismusangebote in der Modellregion gezielt optimiert, ohne stigmatisierende Sonderlösungen zu schaffen? Sind Maßnahmen zur Qualitätssicherung vorgesehen? 4) Umsetzungsorientierung Ist eine konkrete Umsetzungsplanung vorhanden? Welche Umsetzungsschritte haben Sie vorgesehen? Wie sehen Ihre Zeit- und Kosteneinschätzung sowie Ihr Fördermittelbedarf aus? 5) Impulswirkung Inwiefern tragen Ihre geplanten Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Ihrer Modellregion bei? Entfalten Ihre geplanten Maßnahmen und Projektideen landesweit Vorbildcharakter für andere Regionen und touristische Betriebe? 6) Innovationsgrad Ist Ihre Idee zur Förderung des Tourismus für Alle neu und hebt sie sich von bereits vorhandenen Angeboten ab? 7) Ausgangslage Gibt es in Ihrer Region bereits touristische Betriebe oder öffentliche Infrastruktureinrichtungen, die den Tourismus für Alle fördern und entsprechende Angebote entwickelt haben? Wichtig: Bitte denken Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung daran, zu allen sieben Kriterien verwertbare Aussagen zu treffen. Die Fragestellungen sollen Ihnen dabei einen Orientierungsrahmen bieten. Darüber hinaus erhalten Sie weitere wichtige Hinweise zur Erstellung Ihres Wettbewerbsbeitrags in den beigefügten FAQs, in denen wir zentrale Fragen und Antworten rund um den Wettbewerb zusammengestellt haben. 3

Wie können Sie sich bewerben? Um am Wettbewerb Tourismus für Alle teilnehmen zu können, füllen Sie bitte das nachstehende Teilnahmeformular inklusive einer Kurzbeschreibung Ihres Konzeptes vollständig aus und unterschreiben es rechtsgültig. Die Übermittlung einer Kopie bzw. eines Scans der unterschriebenen Absichtserklärung ist ausreichend. Ihre Wettbewerbsunterlagen senden Sie bitte in einfacher Ausfertigung: per E-Mail an: barrierefrei@projectm.de oder per Post an: PROJECT M / NeumannConsult, Stichwort Wettbewerb Tourismus für Alle, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Bewerbung mit zusätzlichem Informations- oder Bildmaterial in Printform, auf CD o. ä. zu ergänzen. Die eingereichten Dokumente werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Bei nicht berücksichtigten Bewerbern erfolgt auf Wunsch eine Rücksendung der Wettbewerbsunterlagen. Wie geht es nach der Bewerbung weiter? Nachdem wir Ihre vollständigen Unterlagen erhalten haben, wird eine renommierte und unabhängige Fachjury diese sichten und bewerten. Die Fachjury setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Gabriele Flach, Referentin Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz e. V. Karina Krauß, Projektmanagerin Barrierefrei Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH Beate Schrader, Tourismusreferentin Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Silvia Fries, Tourismusreferentin IHK Trier Claudia Gilles, Hauptgeschäftsführerin Deutscher Tourismusverband e. V. Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz e. V. Prof. Dr. Marcus Herntrei, Professor für Tourismuswirtschaft an der IUBH Duales Studium Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen RheinlandPfalz 4

Stefan Zindler, Geschäftsführer Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz e. V. Aus allen eingereichten Wettbewerbsbeiträgen werden im Rahmen der Jurysitzung bis zu fünf Siegerregionen bestimmt. Die Siegerregionen werden benachrichtigt und im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung ausgezeichnet. Termin und Ort der offiziellen Preisverleihung werden rechtzeitig fixiert und den Siegerregionen mitgeteilt. Die Beratungen und Entscheidungen der Jury sind nicht öffentlich. Die Entscheidung fällt mit einfacher Mehrheit. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Preis; die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit Ihrer Bewerbung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen gemäß der Ausschreibung an. Ihre Fragen richten Sie bitte an: PROJECT M / NeumannConsult Anne-Sophie Krause Tempelhofer Ufer 23/24 10963 Berlin Tel.: 030 214 587-13 Fax: 030 214 587-11 E-Mail: barrierefrei@projectm.de 5

Teilnahmeformular Um am Wettbewerb Tourismus für Alle in Rheinland-Pfalz teilnehmen zu können, bitten wir Sie folgendes Teilnahmeformular (möglichst maschinell) auszufüllen. Alle Felder müssen für eine vollständige Bewerbung ausgefüllt werden. Angaben zur Modellregion: Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde Übernachtungen pro Jahr (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Beherbergungsbetriebe (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Gastronomiebetriebe Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde Übernachtungen pro Jahr (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Beherbergungsbetriebe (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Gastronomiebetriebe Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde Übernachtungen pro Jahr (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Beherbergungsbetriebe (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Gastronomiebetriebe 6

Stadt/Gemeinde/Verbandsgemeinde Übernachtungen pro Jahr (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Beherbergungsbetriebe (inkl. Camping) Zahl der gewerblichen Gastronomiebetriebe Angaben zu einem zentralen Ansprechpartner für die Modellregion: Herr Frau Titel Vorname Nachname Vertreter der Stadt/Gemeinde Funktion innerhalb der Stadt/Gemeinde Straße/Postfach PLZ und Ort Telefon inkl. Durchwahl Fax E-Mail Angaben zum Konzept zur Förderung des barrierefreien Tourismus in der Modellregion Bitte beschreiben Sie nachfolgend kurz (max. 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen!) Ihr Konzept; gehen Sie dabei insbesondere auf die o. g. Wettbewerbskriterien ein und treffen Sie möglichst zu allen sieben Kriterien verwertbare Aussagen. Anmerkung: Weitere Materialien und Dokumente (z. B. umfangreiche Konzeptionen für den barrierefreien Tourismus, Projektunterlagen, Gutachten, Bild- und Videomaterial usw.) können Sie als Anhang zusammen mit diesem Teilnahmeformular einreichen. 7

Beschreibung Ihres Konzeptes (max. 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) 8

Fortsetzung der Beschreibung 9

Fortsetzung der Beschreibung 10

Fortsetzung der Beschreibung 11

Fortsetzung der Beschreibung 12

Absichtserklärung Ich erkläre stellvertretend im Namen aller der an der Modellregion beteiligten Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden, dass wir die in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführten Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs Tourismus für Alle in Rheinland-Pfalz 2015 einhalten werden und dass wir die Entscheidung der Fachjury anerkennen. Wir bestätigen, dass sämtliche im Teilnahmeformular enthaltenen Angaben korrekt und frei von Rechten Dritter sind. Des Weiteren erklären wir uns damit einverstanden, dass dem Auslober des Wettbewerbs (Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz) ein einfaches, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränktes Nutzungsrecht für sämtliche eingereichte Wettbewerbsunterlagen eingeräumt wird. Datum und Ort Rechtsverbindliche Unterschrift 13