27. UND 28. FEBRUAR 2018 SYMPOSIUM»NETZWERT«2018 KONVERGENZ ENTWURF ARBEITSSTAND

Ähnliche Dokumente
MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Mehr Frauen in die angewandte Forschung

Roadmapping in der Praxis

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

Zukunftsmesse für Mittelstand und Start-ups 16. bis 18. August 2018, Kaiserslautern

Mit RFID & Co. zum Erfolg

Von der Forschung in die wirtschaftliche Praxis. Smart Data Dialog. Mittwoch, 3. Mai 2017, 11:30-19:00 Uhr, Berlin

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Wie arbeiten wir morgen?

Die Stärke der Fraunhofer-Allianz Space

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

SSP 2019 AGILITÄT UND KOGNITIVES ENGINEERING. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung SSP 2019

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Materials Data Space - Werkstoffstrategie für Industrie 4.0

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

Foto: Jochen Zick PROGRAMM 1. ENERGIEKONGRESS DES ZIA. 13. September 2017 Werkstatt des EUREF-Campus, Berlin

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

HUGO JUNKERS PREIS 2016

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Fraunhofer Gesellschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

PRESSEEINLADUNG AKKREDITIERUNG ERFORDERLICH. Einweihung des Neubaus des Fraunhofer- Entwicklungszentrums Röntgentechnik in Fürth

SMART PRODUCTION. Szenarien. Lösungen. Benefit. 6. Februar 2019, Congress Center, Leipzig. 6. Kongress Ressourceneffiziente Produktion

petersberger industriedialog

5. KONGRESS RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

INDUSTRIEARBEITSKREIS

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Einladung 1. Lightweighting Summit

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

A21DIGITAL TALENT DAY 18 EUREGIO 2030

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

Symposium «Patientenbeteiligung» in der Gesundheits-Forschung und -Lehre Quo vadis?

Lorem ipsum in dolor sit option.

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

FACHTAGUNG (E-)Learning Excellence , Hotel Hafen Hamburg

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

S 3 Smart Service Summit

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Qualifizierungsforum Essen

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

23. November

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Artificial Intelligence Roadshow 2018

BUILDING IDEAS PROTOTYPING EXPERIENCE EMPATHY CREATIVITY USER RESEARCH. Mit Design Thinking und User Experience zu. Produkt- und Serviceinnovationen

SMART PRODUCTION. Szenarien. Lösungen. Benefit. 6. Februar 2019, Congress Center, Leipzig. 6. Kongress Ressourceneffiziente Produktion

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

3. bis 6. mai Control 2011

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

PROGRAMM. Mittwoch, 11. November Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee KLIMAÖKONOMISCHE FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Intelligente Maschinen und neue Geschäftsmodelle

Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter. Herbsttagung Darmstadt, Oktober Tagungsprogramm

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Agrarfinanztagung 2018

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Smart Glasses Experience Days

20. TAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN KASACHSTAN PANEL: DIGITALISIERUNG IM BANKENWESEN

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

Nationaler Masterplan Maritime Technologien

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Wer gewährleistet Sicherheit im Kommunalen Cyberraum? Bund, Länder und Kommunen im Dialog

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München

5. KONGRESS RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTION

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

Fraunhofer Gesellschaft - An Overview on our Activities in Brazil

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P R O D U K T I O N S T E C H N I K U N D A U T O M AT I S I E R U N G I PA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110

Die Wohnungswirtschaft Bayern

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Connecting Global Competence maintain 2016 Programm Ausstellerforum (Halle B0, Stand 412)

Transkript:

27. UND 28. FEBRUAR 2018 SYMPOSIUM»NETZWERT«2018 KONVERGENZ ENTWURF ARBEITSSTAND 11.01.18

Sehr geehrte Damen und Herren, Technologie und Märkte wachsen zunehmend zusammen. Einen wichtigen Treiber stellt die Wissensdiffusion aus unter schied lichen Disziplinen dar. Kaum eine andere Forschungs organisation besitzt ein vergleichbares Potenzial, hier maßgeblich Impulse zu setzen. Diesem Thema widmet sich das Fraunhofer-Symposium»Netzwert«2018 unter dem Motto»Konvergenz«. Während des zweitätigen Events werden rund 30 aktuelle Projekte aus der Fraunhofer-Vorlaufforschung, darunter MAVO-, WISA-, BMBF-, EU-, Leit- und Stiftungsprojekte, vorgestellt. Diese sind in fünf parallelen Sessions arrangiert, die jeweils drei konvergierende Technologien bündeln. Jeder der fünf Session Stränge mündet in einen Workshop, mit dem das Ziel verfolgt wird, die unterschiedlichen Themen»zusammenzuführen«. Außerdem wird uns ein hochrangiger Industrie vertreter über seine Erfahrungen mit dem Thema»Konvergenz«berichten. Fraunhofer-Gesellschaft miteinander kombinieren. Die Förderung dieser Projekte erfolgt aus dem Discover-Programm, mit dem wir Vorhaben bei Fraunhofer voranbringen möchten, die unkonven tionell und mit einem sehr hohen wissenschaftlichen Risiko behaftet sind. Erstmals verleihen wir 2018 den Hugo-Geiger-Preis des Bayerischen Wirtschaftsministeriums für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf der Netzwert-Tagung. Lassen Sie sich wieder inspirieren! Gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten heiße ich Sie beim Fraunhofer- Symposium»Netzwert«2018 herzlich willkommen und wünsche uns zwei kreative Tage mit Erkenntnisgewinn und neuen Kontakten. Im Rahmenprogramm erwarten Sie zahlreiche weitere Höhepunkte, darunter ein Dialog mit der Unternehmensführung und ein Ideenwettbewerb»Mashup gut gemischt ist halb gewonnen!«, mit dem wir unser disruptives Potenzial aus loten wollen. Dabei stehen Projektideen im Fokus, die weit auseinanderliegende Fachgebiete innerhalb der Herzliche Grüße Prof. Dr. Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft 2 3

PROGRAMM DIENSTAG, 27.02.2018 Ab 09.00 Uhr Registrierung 15.00 Uhr Kaffeepause im Foyer 10.00 Uhr Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft 15.30 Uhr Konvergenzworkshops Räume Asam, Effner 17.00 Uhr Kaffeepause im Foyer 10.30 Uhr Projektvorstellung der Young Research Class Dr. Sophie Hippmann, Abteilungsleiterin Think Tank 11.00 Uhr Ideenwettbewerb»Mashup gut gemischt ist halb gewonnen!«11.30 Uhr Kaffeepause im Foyer 12.00 Uhr Fachvorträge und Verbundpräsentationen Räume Asam, Effner, Cuvilliés 13.00 Uhr Mittagessen im Foyer / Restaurant 17.30 19.00 Uhr Speeddating mit dem Präsidium 19.30 Uhr Preisverleihungen:»Beste Kundenakquise«,»Gründerpreis«und»Hugo-Geiger-Preis«mit Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstand Technologiemarketing und Geschäftsmodelle 20.30 23.00 Uhr Büfetteröffnung und Get Together 14.00 Uhr Fachvorträge und Verbundpräsentationen Räume Asam, Effner, Cuvilliés Moderation: Tobias Ranzinger, Bayerischer Rundfunk 4 5

PROGRAMM MITTWOCH, 28.02.2018 09.00 Uhr Fachvorträge Räume Cuvilliés, Asam, Effner 10.00 Uhr Kleine Kaffeepause vor den jeweiligen Räumen 10.15 Uhr Fachvorträge Räume Cuvilliés, Asam, Effner 11.15 Uhr Kleine Kaffeepause vor den jeweiligen Räumen 11.30 Uhr Konvergenzworkshops Räume Cuvilliés, Asam, Effner 13.00 Uhr Mittagessen im Foyer / Restaurant 14.00 Uhr Vortrag zum Thema»Digitalisierung«Prof. Dr. Dieter Fellner, Institutsleiter IGD 14.30 Uhr Vortrag:»Exponentielle Disruption in der Ära von Digitalisierung und Konvergenz«Dr. Stefan Kampmann, Chief Technology Officer, Osram Licht AG 15.00 Uhr Ideenwettbewerb»Mashup gut gemischt ist halb gewonnen!«15.30 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstand Personal, Recht und Verwertung Moderation: Tobias Ranzinger, Bayerischer Rundfunk 6 7

PARALLELVORTRÄGE DIENSTAG, 27.02.18 Raum Asam Raum Effner Präsentationen der Fraunhofer-Verbünde Kooperationsmodelle Agilität Energiewende Technikanalyse Risikomanagement Demenz-FuE Moderation: Tobias Ranzinger, Bayerischer Rundfunk Einführung: Dipl.-Phys. Michael Edelwirth, Zentrale Moderation: Prof. Dr. Mario Ragwitz, ISI Prof. Dr. Peter Bretschneider, IOSB Moderation: Prof. Dr. Bernd Valeske, IZFP Dr. Andrea Schenk, MEVIS 12.00 Uhr Verbund Mikroelektronik Dipl.-Medienwiss. Christian Lüdemann, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 12.00 Uhr Shell Ocean Discovery XPRIZE, Strategische Förderung Dr. Gunnar Brink, IOSB 12.00 Uhr SeRoDi: Servicerobotik bei personenbezogenen Dienstleistungen, BMBF Christian Schiller, M.Sc., IAO 12.15 Uhr Verbund Light & Surfaces Dr. Arnold Gillner, 12.20 Uhr Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, BMBF Dipl-Phys. Jörg Amelung, IPMS 12.20 Uhr Pyramid: Modular erweiterbares Messund Beratungssystem bei Demenz, BMBF Dipl.-Phys. Erik Jung, IZM 12.30 Uhr Verbund Werkstoffe, Bauteile MATERIALS Dr. Ursula Eul, 12.40 Uhr Kombikraftwerk: Systemverantwortung durch Erneuerbare, BMUB Dr. Reinhard Mackensen, IEE 12.40 Uhr Updates für den Kopf Das Lernlabor Cybersicherheit, BMBF Prof. Dr. Michael Meier, FKIE 12.45 Uhr Verbund Produktion Dr. Fabian Behrendt, 14.00 Uhr Open District Hub, Initiative / gepl. Assoziation Dr. Karsten Schmidt, Zentrale 14.00 Uhr MaLe: Maschinelles Lernen Kompetenzen, BMBF Inga Döbel M.A., IMW 14.00 Uhr Verbund IUK-Technologie Dipl.-Inf.-Wirt Dipl.-Betriebsw. Alexander Nouak, 14.20 Uhr Smart Magnetic Field, Innovator Dr. Dominik Lausch, CSP 14.20 Uhr Risikomanagement: Modellierung von Versicherungsprodukten, WISA Dr. Roman Horsky, ITWM 14.15 Uhr Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung Dipl.-Ing. (FH) Caroline Schweitzer, 14.40 Uhr Safe-harbored Start-ups, Leistungszentrum LZE Dr. Christian Forster, IIS 14.40 Uhr AETIONOMY: Verbesserte Früherkennung neurodegenerativer Krankheiten, EU Prof. Dr. Martin Hofmann-Apitius, SCAI 14.30 Uhr 14.45 Uhr Verbund Life Sciences Prof. Dr. Norbert Krug, stv. Vorsitzender des Verbunds Verbund Innovationsforschung Dr. Sven Schimpf, 15.30 Uhr Konvergenzworkshop 1 Moderation: Dr. Katja Seidel, Zentrale Prof. Dr. Mario Ragwitz, ISI Prof. Dr. Peter Bretschneider, IOSB 15.30 Uhr Konvergenzworkshop 2 Moderation: Dr. Miriam Leis, Zentrale Dr. Andrea Schenk, MEVIS Prof. Dr. Bernd Valeske, IZFP

PARALLEL VORTRÄGE MITTWOCH, 28.02.18 Raum Asam Raum Effner Big data Photonik Künstliche Intelligenz Biotechnologie Lernende Systeme Verfahrenstechnik Resilienz Wasser Ernährung Moderation: Dr. Norman Uhlmann, IIS Dr. Mario Trapp, IESE Moderation: Prof. Dr. Christian Dötsch, UMSICHT Dr. Michael Thomas, IST Moderation: Dr. Ursula Schließmann, IGB Prof. Dr. Gunnar Grün, IBP 09.00 Uhr Industrial Data Space: Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle, BMBF Dr. Sven Wenzel, ISST 09.00 Uhr CARBOPREC: Carbonfasern aus Lignin, EU Dr. Jakob Philipp Barz, IGB 09.00 Uhr eharsh: Aufbau von Sensorsystemen für extrem raue Umgebungen, Leitprojekt Dipl.-Ing. Holger Kappert, IMS 09.20 Uhr EOS: Elektrooptische 3D-Subsysteme zur optischen Datenübertragung, MAVO Dr. Karl-Otto Velthaus, HHI 09.20 Uhr AUTOSTEM: Robotergestützte Verfahren zur automatisierten Stammzellproduktion, EU Jelena Ochs, M.Sc., IPT 09.20 Uhr ResiWater: Sensornetz für erhöhte Resilienz von Trinkwasserinfrastrukturen, BMBF Dr. Thomas Bernard, IOSB 09.40 Uhr VAVID: Vergleichsanalyse von ingenieur relevanten Mess- und Simulationsdaten, BMBF Prof. Dr. Jochen Garcke, SCAI 09.40 Uhr AGATA: Analyse großer Datenmengen in Verarbeitungsprozessen, BMBF Dr. Alexander Maier, IOSB 09.40 Uhr Seafeed: Nachhaltige und gesunde Lebensmittel aus Makroalgen, BMBF Dipl.-Biol. Andrea Mandalka, Zentrale / IVV 10.15 Uhr IUNO: IT-Sicherheit in der Industrie 4.0, BMBF Dr. Reinhard Schwarz, IESE 10.15 Uhr Thermokatalytische Reformierung TCR für biogene Roh- und Reststoffe, BayStMWMET Prof. Dr. Andreas Hornung, UMSICHT 10.15 Uhr GloBeSolar: Belastungsklassifikation für Solarmaterialien, Leistungszentrum LZN Dipl.-Phys. Christian Schill, ISE 10.35 Uhr GRK 2101: Geführtes Licht, dicht gepackt: Neue Konzepte und Anwendungen, DFG Prof. Dr. Stefan Nolte, IOF 10.35 Uhr DARWIN: Beschleunigte Evolution zur Bereitstellung neuartiger Enzyme, MAVO Dr. Helga Schinkel, IME 10.35 Uhr SafeWaterAfrica: Sauberes Wasser für das südliche Afrika, EU Dr. Lothar Schäfer, IST 10.55 Uhr Komplexitätsreduzierte Algorithmen des Maschinellen Lernens, MPG Dr. Wojciech Samek, HHI 10.55 Uhr Grey Box: Integration von Anwendungswissen in Lernverfahren, Strategische Förderung Dr. Michael Bortz, ITWM 10.55 Uhr FoodAllergen: Ein holistischer Ansatz bei Lebensmittelallergien, Zukunftsstiftung Dr. Michael Szardenings, IZI 11.30 Uhr Konvergenzworkshop 3 Moderation: Dr. Torsten Siebert, Zentrale 11.30 Uhr Konvergenzworkshop 4 Moderation: Dr. Bernhard Aßmus, Zentrale 11.30 Uhr Konvergenzworkshop 5 Moderation: Dr. Isabella Wedl, Zentrale Dr. Mario Trapp, IESE Prof. Dr. Christian Dötsch, UMSICHT Dr. Ursula Schließmann, IGB Dr. Norman Uhlmann, IIS Dr. Michael Thomas, IST Prof. Dr. Gunnar Grün, IBP

INFORMATION UND ANMELDUNG RAUMÜBERSICHT Veranstalter Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27 c 80686 München EG 1 Veranstaltungsort Sheraton München Arabellapark Hotel Arabellastraße 5 81925 München Eingang 2 Anmeldung Via Anmeldeportal unter https://netzwert-symposium.fraunhofer-events.de/ Die Teilnahme ist nur bei vorheriger Anmeldung bis zum 9. Februar 2018 möglich. 1. OG 3 Informationen im Fraunhofer-Intranet http://info.fraunhofer.de/netzwert Kontakt fraunhofer-netzwert@zv.fraunhofer.de Eingang Raum 1: Asam Raum 2: Cuvilliés Raum 3: Effner 14 15

Verantwortlichkeiten: Impressum: Konzept und Gesamtkoordination: Interne Forschungsprogramme P4 (Michael Edelwirth, Eva Rathgeber) Durchführung der Konvergenzworkshops: Think Tank P11, Vintage Class Ideenwettbewerb: Interne Forschungsprogramme P4 (Michael Edelwirth, Eva Rathgeber), Think Tank P11 (Carl Behmer) Redaktion: Eva Rathgeber (P4) Gestaltung: Johanna Angermeier, München Bildquellen: Titelbild: Michael Edelwirth Alle übrigen Abbildungen: Fraunhofer-Gesellschaft e.v. Speeddating mit dem Präsidium: Interne Forschungsprogramme P4 (Michael Edelwirth, Eva Rathgeber), Interne Kommunikation P33 (Jens Lauser) Fraunhofer-Gesellschaft e.v., München 2018 Anmeldung und Organisation: Reise- und Veranstaltungsmanagement / Zentrale Dienste B4 (Christoph Reindl)