BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS"

Ähnliche Dokumente
Umbau und Erweiterung Volksschule Vandans

1-stufiger geladener Wettbewerb

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

per Fax: (Seiten)

Wettbewerb Graz Petersgasse 106

Tiroler Sanierungspreis 2014

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11

GIARDINA. Wettbewerbsprogramm. Leben im Garten 15. bis 19. März 2017 Messe Zürich. Ideen-/Konzeptwettbewerb Gestaltung Messestand

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4

"Dichte in Bau und Raum"

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

KUFSTEINER IMMOBILIEN GmbH & CO KG

Baukulturpreis Eifel

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION:

AUSLOBER: STAND MONTAFON

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 143 Basis SIA 143, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG

NEUBAU des ORTSFEUERWEHRHAUSES der GEMEINDE ST.GALLENKIRCH

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG

Sitzgelegenheit. Aus Recyclingmaterial. Vom Thron zum Kunstobjekt

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt)

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

GUTACHTERVERFAHREN. Inhalt: 1.0 BESONDERE ANGABEN 2.0 ALLGEMEINE RICHTLINIEN 3.0 BESONDERE RICHTLINIEN. (Kurztitel = Ort und Grundstücksnummer)

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

HALLENBAD RIED IM INNKREIS

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards

ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Kindergarten Dorf, Schwarzach

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Checkliste Energetische Berechnung

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

Geladener Realisierungswettbewerb

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG

Ersatzverortung der evangelischen Seelsorgeeinrichtung am LKH Univ.- Klinikum Graz

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse

Wessobrunner Architekturpreis 2012 Architekturpreis für Oberbayern. Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre

Protokoll der Jurysitzung

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

TIROLER SANIERUNGSPREIS Ausschreibung Innsbruck, Seite 1

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Wettbewerb

DE tirol. SPORTHALLE und POLYTECHNISCHE SCHULE. in KÖSSEN. Geladener I anonymer I 1-stufiger BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB. im Unterschwellenbereich

G E M E I N D E H A U S

GELADENER ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O.

Eisenbahner Foto-, Film-, Video-Amateure der Schweiz EFFVAS

nicht offener Realisierungswettbewerb AUSTRO CONTROL Zentrale, Schnirchgasse 11, 1030 Wien Wettbewerbsstufe Fragenbeantwortung vom

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

ZUM UM UND ZUBAU DES HOTEL TYROL IN KITZBÜHEL

ZUM UM UND ZUBAU DES HOTEL TYROL IN KITZBÜHEL

Zum Auszeichnungsverfahren sind Bauten zugelassen, die ab dem fertig gestellt wurden und sich im Gebiet des BDA Aachen befinden.

BGLD. DORFERNEUERUNG ANSUCHEN

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF

Auslobung zum Wettbewerb: Kunst im öffentlichen Raum von Velden am Wörther See

Frage: Wie wird die vierstellige Tarnzahl bzw. Kennzahl im Bewerberverfahren Greuth Löchgau vergeben?

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

Ideenwettbewerb Kreisverkehrgestaltung Ortseinfahrt MARKTGEMEINDE JOIS KREISVERKEHR ORTSEINFAHRT WETTBEWERBSGRUNDLAGEN. Marktgemeinde Jois [1]

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Auslobung. 1. Ziele der Auszeichnung vorbildlicher Bauten

Geladener 1-stufiger Realisierungswettbewerb

Ausschreibende Stelle Sozialzentrum Rankweil GmbH, vertreten durch Herrn Bürgermeister Kohler, Am Marktplatz, A-6830 Rankweil

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT

WERB 1. STUFE LEBENSWELT AIGEN Olivierstraße

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Mehrzwecksaal und Probelokal

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

Kick-off-Veranstaltung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg

Transkript:

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS" 02. November 2011

- 2 - I N H A L T I. ALLGEMEINER TEIL ---------------------------------- 1. Auslober 2. Gegenstand des Wettbewerbs 3. Art des Wettbewerbs 4. Teilnehmer 5. Rechtsgrundlage 6. Preise / Vergütung 7. Beauftragung / Absichtserklärung 8. Jury 9. Termine 10. Formale Bedingungen 11. Wettbewerbsergebnis II. BESONDERER TEIL --------------------------------- 1. Situation 2. Aufgabenstellung 3. Raumprogramm 4. Wettbewerbsunterlagen 5. Leistungsumfang 6. Plandarstellung 7. Beurteilungskriterien

- 3 - I. ALLGEMEINER TEIL --------------------------------- 1. AUSLOBER Gemeinde Satteins Kirchstraße 15 A-6822 Satteins 2. GEGENSTAND DES WETTBEWERBS Erlangung von Entwürfen für den Neubau eines Mehrzweckgebäudes für Polizei, Post, Bücherei, Tagescafe, Jugendraum, öff.wc, Wohnungen, Tiefgarage 3. ART DES WETTBEWERBES Einstufiger geladener Wettbewerb für sechs vom Auslober nominierte Teilnehmer (nicht offenes Verfahren ohne Bekanntmachung) 4. TEILNEHMER: Zur Abgabe eines Projektes sind vom Auslober folgende Teilnehmer eingeladen: Büro DI. Thomas Getzner, Satteins Büro DI. Anton Lins, Satteins/Dänemark Büro DI e Mitiska-Wäger, Bludenz Büro DI. Joachim Schmidle, Frastanz Büro Mag. Reinhold Strieder, Satteins Büro DI. Gernot Thurnher, Feldkirch Der Auslober behält sich das Recht im Falle des Ausfalles / Absage eines geladenen Teilnehmers einen Ersatzteilnehmer nachzunomminieren.

- 4-5. RECHTSGRUNDLAGE Für den Auslober und die Teilnehmer ist das Vergabegesetz (BVergG 2006) maßgebend. Sinngemäß findet auch die WOA (Wettbewerbsordnung f. Arch.) Anwendung Jeder Teilnehmer ist nur einmal teilnahmeberechtigt, Varianten sind nicht zulässig. Ausschließungsgründe laut 2 WOA. Jeder Wettbewerbsteilnehmer nimmt durch seine Teilnahme ausdrücklich zur Kenntnis, dass die Entscheidungen des Preisgerichtes endgültig und unanfechtbar sind. (Formblatt mit rechtsgültiger Unterschrift des/der verantwortlichen Projektsverfasser) Das sachliche Eigentumsrecht an den Plänen, Modellen und sonstigen Ausarbeitungen der prämierten Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung des Preisgeldes bzw. Entschädigung auf den Auslober über. Der Projektverfasser behält das geistige Eigentum an den eingereichten Projekten, worin das Recht anderweitiger Verwertung eingeschlossen ist. 6. PREISE / Aufwandsentschädigung Als Aufwandsentschädigung erhält jeder geladene Teilnehmer der vollständige Unterlagen einreicht und sofern kein Ausscheidungsgrund vorliegt - den Nettobetrag von 3.000,-- exkl. MWSt., Gesamtpreissumme somit 18.000,-- (exkl. MWSt.) 7. BEAUFTRAGUNG / ABSICHTSERKLÄRUNG Der Auslober tritt mit dem/den Verfassern des mit dem 1. Rang ausgezeichneten Projektes mit dem Ziel einer Planungsbeauftragung unter zu vereinbarenden Bedingungen im Wesentlichen nach den Grundsätzen der HOA/HIA in ein Verhandlungsverfahren. Das ausbezahlte Preisgeld wird dem Honorar angerechnet und das Vorentwurfshonorar im halben Ausmaß vergütet. Sollte das Verhandlungsverfahren mit dem Erstgereihten erfolglos bleiben, scheidet dieser aus und es wird mit dem nächstgereihten Preisträger weiterverhandelt und analog verfahren bis mit einem Projektanten eine Einigung erzielt wird. Die Empfehlungen des Preisgerichtes werden vom Auslober und Preisträger bei der weiteren Vorgangsweise in seine Überlegungen zur Verwirklichung miteinbezogen.

- 5-8. JURY 3 Fachpreisrichter: Arch. DI. Stefan Marte, Weiler Ersatz: Arch. DI. Bernhard Marte, Weiler Arch. DI. Hans Hohenfellner, FK Ersatz: Arch.DI.H. Koch,Götzis DI. Eckhard Amann, FK Ersatz: DI. Marion Rainer, FK 4 Sachpreisrichter: Bgmstr. Anton Metzler Ersatz : Vizebgmstr. Doris Amann Vizebgmstr. Doris Amann Ersatz: Dolores Hosp Andreas Dobler Ersatz: Erich Zimmermann Werner Bucher Ersatz: Gert Lampert 5 Berater o. Stimmrecht Vorprüfung: PI Karl Raudnicky, (Polizei) Doris Nenning (Obfrau Jugendverein) Elisabeth Mähr (Bibliothek) Thomas Vogel (Post Aqua-Mühle) Jürgen Mark (Gebäudeverwalter) formal+allgem: Arch. DI. G. Partl, Thüringen 9. TERMINE Ausgabe ab 02.11.2011 Zusendung per e-mail Schriftliche Anfragen bis 16.11.2011 bis 12.00Uhr beim Auslober örtl. Begehung / Hearing 16.11.2011 14.00Uhr an Ort und Stelle Übergabe Grundmodell Fragenbeantwortung bis 22.11.2011 beim Hearing bzw. schriftlich Abgabe Pläne 31.01.2012 17:00 Uhr beim Auslober Abgabe Modell 06.02.2012 17:00 Uhr beim Auslober Jurierung voraussichtlich 10.02.2012 In Räumlichkeiten des Auslobers Präsentation / Ausstellung Wettbewerbsergebnis 11+12.02.2012 In Räumlichkeiten des Auslobers

- 6 - Abgabe der Arbeiten gegen Empfangsbestätigung im Sekretariat des Auslobers: Gemeindeamt A-6822 Satteins, Kirchstraße 15 Mit der Post übersandte Arbeiten müssen spätestens am gleichen Tag ohne Angabe des Absenders der Post übergeben werden. Bei Postversand ist der Nachweis der zeitgerechten Einreichung auf Anforderung durch Einsendung des mit der Kennzahl versehenen Aufgabescheines nachzuweisen. 10. FORMALE BEDINGUNGEN Jeder einzureichende Entwurf ist mit einer Kennzahl zu versehen, die aus sechs Ziffern bestehen muss, ca. 1cm hoch und 6 cm lang sein soll und auf jedem Blatt und auf jedem Schriftstück der Arbeit rechts oben anzubringen ist. Alle Einzelstücke des Entwurfes haben ferner die Aufschrift "WETTBEWERB NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS" zu tragen. Der Verfasserbrief ist in einem neutralen undurchsichtigen und verschlossenen Briefumschlag beizulegen, auf welchem außen nur die gleiche Kennzahl steht und der das Formblatt mit Namen, Anschrift, Telefon- und Kontonummer des/der Verfasser(s) enthält. Die Entwürfe sind doppelt verpackt, Pläne sind gerollt einzureichen. ( max. Planformat A0 ) Die äußere Verpackung ist nur mit der Bezeichnung "WETTBEWERB NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS" zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist jedenfalls auch die Kennzahl anzuführen. 11. WETTBEWERBSERGEBNIS Das Ergebnis des Wettbewerbs wird unter Nennung der Verfasser der prämierten Arbeiten in entsprechenden Medien veröffentlicht. Alle zugelassenen Arbeiten werden nach Abschluss des Preisgerichtes unter Angabe der Namen aller Teilnehmer zur Besichtigung ausgestellt. Allen Wettbewerbsteilnehmern wird auch die Dauer und der Ort der Ausstellung rechtzeitig schriftlich mitgeteilt. Die Niederschrift des Preisgerichtes in dem die Stellungnahmen und Begründungen zu allen Projekten protokolliert ist, wird allen Wettbewerbsteilnehmern, Preisrichtern und Ersatzpreisrichtern zugesandt.

- 7 - II. BESONDERER TEIL --------------------------------- 1. Situation Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück.Nr. 1029/3 an der Kirchstrasse im Ausmaß von ca. 1.028m² befindet sich neben dem Gemeindeamt bzw. Schäflegarten in guter Lage innerhalb der Gemeinde (in Nachbarschaft zum Gemeindeamt, Lebensmittelmarkt, Pfarrsaal usw.) und im Eigentum des Auslobers. 2. Aufgabenstellung Auf dem ggstl. Grundstück soll das neue Mehrzweckgebäude der Gemeinde Satteins errichtet werden in dem der Polizeiposten, eine Postdienststelle, eine Bücherei, ein Tagescafe, ein Jugendraum, ein öffentliches WC, eine Tiefgarage und evtl. Wohnungen im OG untergebracht werden sollen. Das neu zu errichtende Objekt soll in die bauliche Struktur des Ortes bzw. der unmittelbaren Umgebung eingefügt werden, wobei jedenfalls eine ansprechende städtebauliche und funktionelle Lösung mit Bezug auf die Lage erwartet wird. Die nordwestliche Grundgrenze zum Grdst.Nr. 1029/10 ist u.a. aus ortsgestalterischen Überlegungen in die Bebauungsstruktur, Erschließung bzw. Außenraumnutzung einbindbar (Schäflegarten) und kann u.u. tlw. unterbaut werden. Eine entsprechende Situierung und Mehrfachnutzung der öffentlichen WC-Anlage (Tagescafe, Jugendräume, ) ist jedenfalls erwünscht. Die Zugänge zu allen öffentlichen und zu evtl. privaten Nutzungen sollen übersichtlich und möglichst getrennt sein, wie überhaupt auf eine reibungslose Verkehrserschließung und weitgehendste Entkoppelung der Zugänge und des Fahrverkehrs als auch auf die fußläufige Erreichbarkeit und eine adäquate Gestaltung der verbleibenden Grünflächen auf dem Baugrundstück großer Wert gelegt wird. Das Feldkreuz auf dem Grundstück ist grundsätzlich zu erhalten, eine geringfügige Standortverlegung ist jedoch möglich. Von Seite des Auslobers sind für das betroffene Grundstück folgende Baugrundlagenbestimmungen festgelegt (Bebauungsplan Gemeinde Satteins lt. homepage: http://www.satteins.net/uploads/media/gesamtbebauungsplan12.2010- Planungsgebiet.pdf): BNZ Mischnutzung 65; HGZ 3,0 bei Dachn. unter 20%; mittlere TH 8,2m; HGZ 3,5 Dachneigung größer/gleich 20%

- 8 Der Auslober beabsichtigt das Bauwerk (ausgen. Tiefgarage) in Passivhausstandart zu errichten! Die Heizungsversorgung/Beheizung soll über ein geeignetes umweltfreundliches Heizsystem erfolgen. Diesbezüglich ist ein unterirdisches Heizwerk einzuplanen welches u.u. auch Nachbarobjekte versorgen kann, eine solare Brauchwasserbereitung (therm. Solaranlage) vorzusehen und entsprechend optisch einzubinden. Hiezu wird die Einbeziehung eines Energie-/Haustechnikplaners bereits im Wettbewerbsstadium dem Projektanten freigestellt, ist jedoch für den Auslober rechtsunverbindlich. 3. RAUMPROGRAMM Der Auslober erwartet die möglichst exakte Erfüllung des im Anhang / Beilage aufgelisteten Raum- und Funktionsprogrammes. Dabei ist die nach Auffassung des Auslobers/der Nutzer ideale Lage der Räume und Raumzusammenhänge grundsätzlich angegeben, allfällige funktional zweckmäßige Abweichungen und Änderungen sind dem Projektanten jedoch freigestellt. Die Bestimmungen des Baugesetzes, der Bautechnikverordnung und des Allg. Dienstnehmerschutzes sind ebenso einzuhalten wie einschlägige fachliche Normen und Verordnungen. Weiters sind die Richtlinien der OIB zu berücksichtigen. 4. WETTBEWERBSUNTERLAGEN Wettbewerbsausschreibung des Auslobers als PDF-datei Planunterlagen als DXF und/oder DWG Dateien: Lageplan Wettbewerbsgrundstück mit Darstellung der Grundgrenzen und Höhenangaben für die Wettbewerbsfläche. Kopien / Anhang: Raumprogramm, tabellarisch mit div. Anmerkungen als PDF + excel (Beilage 1) Raumprogramm, tabellarisch mit div. Anmerkungen als excel-datei zum evtl. Eintrag der Nutzflächen (Beilage 1b) Modell: M 1:500 (Modellausgabe beim örtl. Hearing) Alle angeführten Plan- und Beschreibungsunterlagen sowie das Grundmodell zum Wettbewerb werden den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt.

- 9-4. LEISTUNGSUMFANG Es sind folgende Leistungen / Unterlagen von den Wettbewerbsteilnehmern zu erbringen: Lageplan M 1:500 mit Darstellung der Gebäude, Vorplätze, Grünanlagen und Grundgrenzen sowie Darstellung der projektierten Fahr- und Fußverkehrsführungen. Der Lageplan ist genordet darzustellen. Grundrisse M 1:200 Sämtliche Grundrisse mit Eintragung der Raumbezeichnungen, Nutzflächen und der Hauptkoten. Im Erdgeschoßplan sind zusätzlich die geplanten Außenanlagen und zumindest umrissmäßig die Umgebungsbauten darzustellen. Schnitte M 1:200 Alle zur Klarstellung des Entwurfes erforderlichen Schnitte mit Angabe der Raumlichtmaße, das bestehende und das zukünftige Gelände sowie Geschoß- und Geländehöhenkotierung. Ansichten M 1:200 Alle erforderlichen Ansichten, die die Gestaltung und das konstruktive Prinzip erkennen lassen, das bestehende und das zukünftige Gelände. Insbesondere müssen in den Ansichten die verglasten Flächen klar erkennbar sein Baumassenmodell M 1: 500 in einheitlich weißer Farbe auf der zur Verfügung gestellten Modellplatte. Erläuterungsbericht / Berechnungen Kurz gefasster Erläuterungsbericht über die Gestaltungsmotive mit Angaben über: die Funktionslösung, Angaben über das Energiekonzept und ökologische Überlegungen sowie Konzept Sonnenschutz / Tageslichtnutzung; den konstruktiven Aufbau und Materialisierung, mit typischem Fassadenausschnitt M 1:50 oder größer mit Angabe Schichtaufbau der Bauteile der thermischen Gebäudehülle.

- 10 - Berechnungen: Eine übersichtliche und nachvollziehbare Berechnung sämtlicher Nutzflächen und des umbauten Raumes nach ÖNorm (geordnet bzw. unter Verwendung der Raumprogrammliste) für diese Berechnungen sind Außenwände und Decken im Regelfall mit mind. 45 cm einzurechnen, sofern aus konstruktiven Gründen nicht ohnehin größere Stärken erforderlich sind. Verzeichnis aller Beilagen Verfasserbrief: auf Formblattbeilage mit Angabe zu: Verfasser, Adresse, Bankverbindung (Kto-Nr.) Weiters dürfen angeführt sein: Mitarbeiter, Fachplaner 6. PLANDARSTELLUNG Die Ausrichtung aller Grundrisse hat genordet oder so zu erfolgen dass die obere Grundgrenze oder Gebäudeflucht jeweils parallel zum oberen Planrand liegt. Die Pläne sind auf weißem Papier ungefaltet (gerollt) einzureichen, max. Planformat DIN A0. Farbliche Darstellungen sind zulässig, jedoch nicht verlangt. Die freie Darstellung von Schaubildern, Funktionsschemata, Perspektiven und dergleichen sind auf ein Blatt zu beschränken. Alle Unterlagen sind sowohl in ausgedruckter Form als auch auf CD (Pläne als DXF- oder DWG- sowie als PDF-Datei ) einzureichen. 7. BEURTEILUNGSKRITERIEN -Städtebauliches Gesamtkonzept -Baukünstlerische architektonische Lösung -Funktionelle Lösung -ökologisches und energetisches Konzept -konstruktiv-wirtschaftliche Lösung -Sonstige Vorschriften Die Jury legt die Wertigkeit und ergänzende Beurteilungskriterien selbst fest. Für den Auslober ist die Gesamtlösung des Projektes und Einfügung in das Ortsbild in Verbindung mit dem Schäflegarten, insbesondere aber auch die Ökologie und Wirtschaftlichkeit der Herstellung und für den Betrieb (Beitrittsabsicht e5-gemeinde) ein besonderes Anliegen. Satteins 02. 11. 2011