Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. und der

Ähnliche Dokumente
Ziel- und Leistungsvereinbarung 2012

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2012

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für.wissenschaft und Forschung. und der

How To Write A Target And Performance Agreement For 2011 In Hamburg

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für ~ Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. und der

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. und der

ili ft _ Ziel- und Leistungsvereinbarung 2012 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung und der

iii ft _ Ziel- und Leistungsvereinbarung 2011 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung und der

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Harnburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Harnburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistun gsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. und dem

2. Leistungen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Antwort der Landesregierung

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Harnburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

A. Vereinbarung über die Gesamtlehrleistung, die Aufnahmekapazitäten und die Curricularwert-Bandbreiten

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Vereinbarung über die Ausbildungskapazität 2014 zwischen der Behörde für Wissenschaft und Forschung und der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2013/2014. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für W issenschaft und Forschung.

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Rolle des Hochschulrates bei der Strategieentwicklung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

5. Nachtrag. zur ZIELVEREINBARUNG

Vereinbarung über die Ausbildungskapazität 2014 zwischen der Behörde für Wissenschaft und Forschung und der HafenCity Universität Hamburg

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/ Wahlperiode

Vertrag. Zur Änderung und Ergänzung des Vertrages gemäß Artikel II des Haushaltsstrukturgesetzes 1997 vom 18. Juli 2001 zwischen dem Land Berlin,

Ziel- und Leistungsvereinbarung für das Jahr zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg. Behörde für Wissenschaft und Forschung ( BWF )

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2010

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2010

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Schriftliche Kleine Anfrage

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) Vom 21. Dezember 2004

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Thüringer Programm. zur Umsetzung des HOCHSCHULPAKTS 2020

Erster Abschnitt Geltungsbereich, Definitionen

Strategieschwerpunkt: Strukturreform

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

1. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Schriftliche Kleine Anfrage

Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) Vom 21. Dezember 2004

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Hochschulpakt vom 20. August 2007 BAnz vom 12. September 2007 S

Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Hochschulpakt Präambel

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Ziel- und Leistungsvereinbarung für das Jahr 2010

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Rahmenvertrag. für die. Kooperation

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

So kann Gleichstellungssteuerung an Fachhochschulen und kleinen Hochschulen funktionieren. Dr. Melanie Roski Sozialforschungsstelle Dortmund

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Donnerstag, 01. Juli 2010

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Ziel und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

Präambel. Allgemeine Vereinbarungen

Zielvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Satzung zur Durchführung von Qualitätsbewertungsverfahren nach 3 (2) Hamburgisches Hochschulgesetz

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung befördern

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2015/2016. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung.

Rahmenordnung für zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Fachhochschule Stralsund vom 6. Juni Präambel

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Organisatorische und rechtliche Bedingungen der Forschung an Fachhochschulen; dargestellt am Beispiel einer Fachhochschule in Baden- Württemberg

Education program for optical engineering and machine vision

Hochschulplanung in Bayern

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Satzung des Marburger Centrums ANTIKE WELT (MCAW) VOM

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichste llun g

Ziel- und Leistungsvereinbarung 2017/2018. zwischen der. Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3387. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3129 -

Schriftliche Kleine Anfrage

Staatliche Verfahren der Hochschulfinanzierung II. Hessen als Beispiel für ein betriebswirtschaftliches Steuerungsmodell

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Real Estate Management (M.Sc.) Stand: 2. Mai 2018

Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/1682

Forschung und Ausbildung an der Fachhochschule

Auszug aus der Niederschrift der 9. Sitzung des Ausschusses für Planung und Haushalt vom

Transkript:

- iii "-- - -~ ltc)(l\ol(... lur...,,...,~. ~-~llfl ~9 ~ ~ Of Appll#d Sr-l'f Ziel- und Leistungsvereinbarung 2012 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

INHALT Präambel 1 Hochschulentwicklung 3 3 2 3 4 5 6 7 8 9 Lehre und Studium Forschung und Transfer Diversity Management und Gender Mainstreaming 1 nte rnational isieru n g Personal Bau- und Investitionsplanung Ressourcen Berichtswesen 4 6 6 7 7 7 7 8 HAW-2

Präambel Die Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) schließen für das Jahr 2012 die folgende Zielund Leistungsvereinbarung (ZLV). Hochschule und BWF treffen darin verbindliche Festlegungen über die von beiden Seiten zu erfüllenden Ziele und Leistungen. Damit wird eine angemessene Balance zwischen dem Autonomieanspruch der Hochschulen und dem Anspruch des Staates auf Steuerung des staatlichen Hochschulsystems gewährleistet Die ZL V 2012 bildet einen Übergang zu einer auf ein neues Haushaltswesen abgestimmten kennzahlorientierten Steuerung, die für 2013/2014 von der BWF in Abstimmung mi1 den Hochschulen entwickelt und in der ZL V 2013/14 erstmals angewendet wird. Die ZLV soll für 2013/2014 erstmalig dem Haushaltsturnus angepasst für zwei Jahre abgeschlossen werden. Die ZLV 2013/14 wird die Leistungszusagen der HAW Hamburg konkretisieren, die in der 2012 mit dem Ziel der Gewährung längerfristiger Planungssicherhel1 abgeschlossenen Vereinbarung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und des Präsidiums der Hochschule für Angewandte Wissenschaften über die Hochschulentwicklung 2013-2020" fixiert worden sind. 1 Hochschulentwicklung 1.1 Strategische Ziele Konsens besteht über die folgenden Eckpunkte in der Hochschulentwicklung und den staatlichen Rahmenbedingungen: 1.2 Bereitstellung eines bedalfsgerechten, qualitätsvallen Studienplatzangebotes Beibehaltung der guten Studienbedingungen (vgl. aber Ziff_ 2.2) Schärfung des Forschungsprofils durch Schwerpunktbildung Kooperative Promotionsverfahren Werterentwicklung des Diversity Managements und Gender Mainstreamings Stärkung der internationalen Ausrichtung Verbesserung der Durchlässigkeit der Bildungsbereiche Bauliche Entwicklung der HAW Hamburg Rahmenvorgaben Die Hamburger Hochschulen beteiligen sich auch an der zweiten Programmphase des Hochschulpaktes 2020 und nehmen in den Jahren 2011 bis 2015 insgesamt 4.370 zusätzliche Studienanfänger auf. Die Finanzierung dieser zusätzlichen Studienanfänger erfolgt anhand differenzierter Kosten, die - ausgehend von Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichen der HIS GriibH - den unterschiedlich hohen Ausbildungskosten in den Fächergruppen und verschiedenen Hoch$chulen Rechnung tragen. Darüber hinaus streben die Hamburger Hochschulen an, der aus der Aussetzung der Wehrpflicht resultierenden, nochmals steigenden Zahl bei Studienanfängerinnen und -anfängern zu entsprechen. HAW-3

Dies beinhaltet, die in diesem Zusammenhang in den Jahren 2011 bis 2015 vereinbarten 2.049 Studienanfängerinnen und -anfänger zusätzlich aufzunehmen, die in der Systematik des Hochschulpaktes II finanziert werden. Die weiteren Einzelheiten ergeben sich aus der gesonderten Vereinbarung zwischen BWF und Hochschulen in Anhang 1. 2 Lehre und Studium 2.1 Vereinbarungen zu Studienanfängerkapazitäten und Lehrleistungen Die HAW Hamburg wird zur Bereitstellung eines bedarfsgerechten Studienplatzangebotes und Umsetzung des Hochschulpaktes 2020 die unter 2.1.1 genannte Lehrleistung {in Lehrveranstaltungsstunden [L VS]) anstreben und die unter 2.1.2 genannten Studienanfängerplätze bereitstellen. Der im Fofgenden vereinbarten Lehrleistung und Studienanfängerkapazität liegen Kapazitätsberechnungen der HAW Hamburg zugrunde. Oie HAW Hamburg schafft die technischen, organisatorischen, rechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für eine Teilnahme am dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) mit allen örtlich zulassungsbeschränkten Bachelor- und anderen grundständigen Studiengängen zum Wintersemester 2013/2014. 2.1.1 Lehrleistungen Die HAW Hamburg wird die im Folgenden genannte Lehrleistung aus ihrem budgetfinanzierten Personal zur Verfügung stellen, davon mindestens 78 % durch hauptamtliche Professorinnen bzw. Professoren und nicht mehr als 22 % durch Lehraufträge erbringen. 2012 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) insgesamt davon: L VS für grundständige Studienangebore dav<>n: L VS für Master-Studienangebote 14.783,9 11.963,9 2.820 2.1.2 Studienanfängerplätze und Absolventinnen und Absolventen Die HAW Hamburg wird die im folgenden genannten Studienanfängerplätze zur Verfügung stellen und folgende Absolventenzahlen erreichen: Kennzahl 1sr2011- Soll 2012 Plan 2013 (WiSe+SoSe) (WiSe+SoSe} (WiSe+SoSe) Studienanfängerplätze insgesamt * 3.463 3.574 3.595 davon: Bachelor 0 2.815 2.907 2.897 - davon: Master 648 667. 698 Bachetorabsolventlnnen und absolventen ***" 1.290 1.610 ; 1.690 Masterabsotventinnen und absolventen ett 294 430 l 500 Diplomabsolventinnen und absolventen 803 320 150 Incl. i 50 Bacheloc-Studienanrangerplätze und 80 Master-Studienanfängerplätze fiir den Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Zulassung erfolgt an der Universität Hamburg), ohne Studienanfäflgetplätze für weiterbildende Masterstudiengän9 e (nicht kapazitäts relevant). HAW-4

In den Bachelorstudienanfängerplätzen fü r 2011 sind 209, (Ur 2012 254 und für 2013 263 Studienanfängerplätze enthalten, die die HAW Hamburg im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 und aufgrund der Aussetzung der Wehrpflicht zusätzlich zur Verfügung stellt. Darüber hinaus stellt die Hochschule durch z.vsätzliche Aufnahme sicher. dass die Verpflichtung aus dem Hochschulpakt erfüllt wird. Diese zusätzliche Aufnahme wird nicht in der Kapazitätsberechnung abgebildet. Absolventen/innen: Gem. Haushaltsplanentwul'f 201312014 Nachriciitlich wird die Anzahl der Sludienanfän9er1nnen im 1. Fachsemester im Jahr 2011 ausgewiesen: gesamt 3.861 davon Bachelor: 3.267 davon Master 574 Die Zahl der Studienanfängerplätze ist eine von der HAW Hamburg verbindlich zu erbringende Leistung. Die Kennzahl der Absolventen stellt ein nicht präzise steuerbares Planungsziel dar, welches auch bei geringfügiger Unterschreitung als erreicht angesehen witd (zur Aufteilung nach Fakultäten vgl. Anhang 2}. 2.2 Verbesserung der Studienbedingungen Die HAW Hamburg wird das initiierte Verfahren zur weiteren Verbesserung det neuen Studienangebote weiter betreiben und auch die Studierenden in den Reformprozess einbinden. Berücksichtigung findet dabei insbesondere der Maßnahmenkatalog zum Memorandum zur weiteren Reform der Studienangebote vom Dezember 2009. BWF und HAW Hamburg treten in einen Dialog über die Eröffnung eines Masterplatzes für jeden weiterstudierwilligen Bachelor-Absolventen der HAW Hamburg. 2.3 Verbesserung der Durchlässigkeit der Bildungsbereiche und der Wis~ senschaftlichen Weiterbildung Die HAW Hamburg wird sich stärker für neue Studierendengruppen öffnen und entsprechende Studienangebote entwickeln. Sie wird die gesetzlichen Möglichkeiten zur Erleich terung des Hochschulzuganges für Studieninteressierte, die ihre Hochschulzulassungsberechtigung über eine berufliche Qualifizierung erworben haben, nutzen und ihr diesbezügliches Angebot ausbauen. langfristiges Ziel der BWF ist es, dass bis zu 10 Prozent der Studierenden in Hamburg bereits über diesen Weg zum Studium gelangen. Die HAW Hamburg erfasst die Zahl der beruflich qualifizierten Studienanfängerinnen und anfänger sowie die Absolventinnen und Absolventen unter Beachtung des Datenschutzes. Die HAW Hamburg baut ihr Engagement im Bereich weiterbildender und berufsbegleitender Studienangebote aus und verpflichtet sich darüber hinaus, Studienangebote im Bereich der Weiterbildung in das www.wisswb-portal.de einzustellen. Die Anrechnung von Lehre in der Weiterbildung auf die Lehrverpflichtung setzt voraus, dass das Regelangebot sichergestellt ist ( 57 Abs. 3 Satz 2 HmbHG). Daher wird die HAW Hamburg Lehrleistung in der Weiterbildung von ihren Bediensteten nur in dem Ausmaß im Hauptamt erbringen lassen, in dem sie Lehrleistung für ihr Regelangebot durch Lehrbeauftragte zusätzlich beschafft. Die für diesen Zweck zusätzlich beschaffte Lehrleistung darf 5 % pro Fakultät der nach Abzug der Kontingente nach 16, 17 LWO verbleibenden Gesamtlehrleistung der Professorinnen und Professoren nicht überschreiten. HAW-5

3 Forschung und Transfer Die HAW Hamburg wird den eingeleiteten Prozess der Profilierung und Schwerpunktsetzung in der Forschung weiter fortsetzen und das Niveau ihrer Drittmittelakquise halten. Kennzahl Erträge aus Drittmitteln je Professorin bzw. Professor tst2011 15.306 Soll 2012 Plan 2013 15.400 15.400 Im Rahmen ihrer hochschulinternen Schwerpunktsetzung und profilbildenden Strukturund Entwicklungsplanung ab 2013 wird die HAW Hamburg die aktive Clusterpolitik der Freien und Hansestadt Hamburg berücksichtigen und somit die Stärkung des Standortes Hamburg und der Metropolregion sowie den Ausbau der wichtigsten Zukunftsfelder der Region unterstützen. Die HAW Hamburg wird weiterhin die Einhaltung der entsprechend der DFG Empfehlungen.Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" von der HAW Hamburg abgegebenen Selbstverpflichtung gewährleisten. Die HAW Hamburg wird ferner ihr Engagement im Wissens- und Technologietransfer weiterführen. Die BWF wird gemeinsam mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, den Hamburger Hochschulen und der Hamburger Wirtschaft den Prozess der Innovationsallianz weiterführen, um dadurch die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verbessern. Die HAW Hamburg wird weiterhin - anknüpfend an ihre Erfahrungen in kooperativen Promotionsverfahren {institutionalisiert seit 2008 mit der Universität Frankfurt, seit 2010 mit der University of the West of Scotland (UWS), seit 2011 aus der Wissenschaftsstiftung finanzierte gemeinsame.graduate School Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids" mit der Universität Hamburg, in Vorbereitung befindlicher Förderantrag für ein OFG-Graduiertenkolleg.Die Schulen der Sozialpädagogik" ebenfalls gemeinsam mit der Universität Hamburg) - ihren Absolventinnen und Absolventen bei Eignung und Neigung Forschungsaktivitäten mit dem Ziel der Promotion ermöglichen. Die BWF unterstützt die HAW Hamburg auch weiterhin bei ihren Bemühungen um gemeinsame Bewerbungen mit anderen Universitäten für die Förderung von kooperativen Qraduiertenkollegs und klärt mit anderen Ländern die Frage eines Promotionsrechts für besonders exzellente Bereiche an Fachhochschulen. 4 DiversJty Management und Gender Majnstream;ng Die HAW Hamburg wird Maßnahmen zur Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit erarbeiten. Diese betreffen das Geschlechterverhältnis beim gesamten wissenschaftlichen Personal, ein Berichtswesen über die Entwicklung der Gleichstellung in Forschung und Lehre, die Bereitstellung von Finanzmitteln der Hochschule für Gender Studies und Gender Malnstreaming sowie eine kinder- und f amilienfreundllche Infrastruktur. Damit unterstützt die HAW Hamburg die Maßnahmen des Senats, zur familienfreundlichsten Stadt Deutschlands zu werden. Die HAW Hamburg wird ihre Aktivitäten des Diversity Managements und Gender Mainstreamings fortführen und sich an der Umsetzung der weiteren Senatskonzepte be- HAW-6

teiligen, die die Teilhabe einzelner sozialer Gruppen im Bildungsbereich in den Blick nehmen. 5 Internationalisierung Die HAW Hamburg wird ihre internationalen Kooperationen insbesondere im Ostseeraum. Ostasien und den USA weiter verfolgen. Sie wird ihre bisherigen Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität und Internationalität des Hochschulstandortes fortführen mit dem Ziel, die Zahl der Studierenden, Absolventinnen und Absolventen und Beschäftigten mit internationalem bzw. Migrationshintergrund zu erhöhen. Die BWF wird die politischen Rahmenbedingungen für die Internationalisierung weiter verbessern und die Hochschulen in ihren lnternationalisierungsbestrebungen auf ministerieller bzw. zwischenstaatlicher Ebene unterstützen. 6 Personal Die Kontingente für Ermäßigungen der Lehrverpflichtung für Professorinnen und Professoren nach den 16 und 17 L WO betragen pro Semester: 2012 Forschungskontingent pro Semester in LVS 522 Kontingent für besondere Aufgaben in lvs 746 Summe insgesamt 1.268 7 Bau- und Investitionsplanung Die Ausschreibung zur Flächenentwicklungsplanung für die Standorte Berliner Tor und Bergedorf erfolgt im Jahr 2012 und wird nach Fertigstellung zeitnah im Jahr 2013 zu einem Architekturwettbewerb führen. Über die Entwicklung in der Stiftstraße werden BWF und HAW Hamburg im Jahr 2012 eine gesonderte Vereinbarung treffen_ Der Neubau Finkenau wird zügig entsprechend den Planungen errichtet. Der Umzug erfolgt dann in der vorlesungsfreien Zeit, so dass die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 dort s1attfinden können. 8 Ressourcen Die jeweilige Zuweisung an die Hochschulen besteht aus einem Grundleistungs- und einem Anreizbudget. Wie bisher sichert das Grundleistungsbudget eine verlässliche Grundfinanzierung der Hochschulen entsprechend ihrer Aufgaben. Für das Jahr 2013 ff. wird unter Mitwirkung der Hochschulen ein neues System der leistungsorientierten Mittelvergabe entwickelt und eingeführt. Es wird die Leistungserbringung HAW- 7

und Zielerreichung bezogen auf die jeweilige Hochschule anhand klar definierter Indikatoren messen und die Grundlage für die Zuweisung der leistungsbezogenen Mittel darstellen. Oie Studiengebühren werden zum Wintersemester 2012/2013 aufgehoben. Die damit verbundenen Änderungen des HmbHG sind von der Bürgerschaft beschlossen worden. Eine entsprechende Budgetänderung erfolgt erstmalig im Jahr 2013. Die BWF weist Kompensationsmittel für das letz1e Quartal 2012 noch in diesem Jahr an. 8.1 Betriebshaushalt Nach Maßgabe der Beschlüsse der Bürgerschaft zum Haushaltsplan und im Rahmen der geltenden Haushaltsvorschriften erhält die HAW Hamburg für Betriebsausgaben (Position 1d) des Erfolgsplanes) 62.776 Tsd. im Jahr 2012. Oie Zuweisungen für Versorgungsleistungen werden bedarfsgerecht abgerechnet. 8.2 Investitionen Nach Maßgabe der Beschlüsse der Bürgerschaft zum Haushaltsplan und im Rahmen der geltenden Haushaltsvorschriften erhält die HAW Hamburg für Investitionen über 5 Tsd. im Jahr 2012 1.411 Tsd. aus dem Investitionsbudget der BWF, für Investitionen zwischen 60 und 5 Tsd. werden im Jahr 2012 595 Tsd. aus dem Regelbudget der BWF zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung von Investitionsmitteln aus zentralen Titeln wird durch gesonderte Absprachen geregelt. 9 Berichtswesen Die BWF informiert die Hochschulen über Berichtspflichten und -termine für das Jahr 2012 anhand eines Finanz- und Berichtskalenders gesondert und erarbeitet eine Hochschulfinanzordnung, in der unter anderem die Berichtspflichten geregelt werden. Die ZLV 2012 bildet einen Übergang zu einem effizienteren Berichtswesen, Mit der ZLV 2013/14 werden die in ihr vereinbarten Ziele über die stärkere Verknüpfung mit Kennzahlen mess~ und prüfbarer gemacht und mit einem Verfahren für die Feststellung des Zielerreichungsgrades verbunden. Die HAW Hamburg berichtet über die in der ZLV 2012 festgelegten Ziele im Rahmen des lageberichts, der Teil des Jahresabschlusses 2012 ist, nach der vorgegebenen Struktur (siehe Anhang 3). Sie berichtet ferner zum Halbjahresabschluss anhand eines vorgegebenen Berichtsformats und erläutert signifikante Entwicklungen. HAW Hamburg und BWF unterrichten sich gegenseitig im Rahmen der Bund-Länder Koordination des Hochschulwesens. HAW-8

Hamburg, den 30, A/(~ Z.OA2.. Für die Behörde für Wissenschaft und Forschung Dr. Dorothee Stapelfeldt - Senatorin - Für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ~~ 4-of. Dr. Michael Stawicki - Präsident - HAW-9

Anhang 1 zur ZLV 2012 BWF - HAW Hamburg Hochschulpakt 2020- zwelte Programmphase sowie Aussetzung der Wehrpflicht 2011-2015 Die Ministerpräsidenten der Länder und die Bundeskanzlerin haben am 24. Juni 2009 die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern über den Hochschulpakt 2020 - zweite Programmphase - beschlossen. In der zweiten Programmphase soll das tm Zeitraum 2011 bis 2015 zu erwartende Potenzial von 275.420 zusätzlichen Studienanfängern an den Hochschulen ausgeschöpft werden. Nach der Vereinbarung entfallen im Zeitraum 2011 bis 2015 zusätzliche 4.370 Studienanfängerinnen und -anfänger auf Hamburg. Die Ministerpräsidenten der Länder und die Bundeskanzlerin haben außerdem im Dezember 2010 mit Blick auf die geplante und im März 2011 vom Bundestag beschlossene Aussetzung der Wehrpflicht vereinbart, dass die von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK} erwarteten zusätzlichen Studienanfängerinnen und -anfänger nach der Systematik des bisherigen Hochschulpaktes finanziert werden sollen. Nach der GWK Prognose entfallen im Zeitraum 2011 bis 2015 zusätzliche 2.049 Studienanfängerinnen und ~anfänger auf Hamburg. Auf dieser Grundlage beteiligen sich auch die staatlichen Hamburger Hochschulen an der Umsetzung und berücksichtigen dabei insb. die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in angemessenem Umfang. Mittel des Hochschulpaktes werden darüber hinaus eingesetzt zur Erhöhung des Anteils von Frauen bei der Besetzung von Professuren und sonstigen Stellen sowie der qualitativen Verbesserung des Studiums. Nach entsprechender Abstimmung mit den Hochschulen verteilen sich die zusätzlichen Studienanfänger aus dem Hochschulpakt II wie folgt: Hochschulpakt U, Zusätzliche Studienanfänger 2011-2015 Hochschule Gesamt 2011 2012 20t3 2014 2015 Universität Hamburg 1.455 975 480 0 0 0 HAWHamburg 2.612 612 500 500 500 500 TU Hamburg-Harburg 219 119 100 0 0 0 HafenCity Universität 60 30 30 0 0 0 HfbK Hamburg 12 6 6 0 0 0 HfMT Hamburg 12 6 6 0 0 0 Summen 4.370 1.748 1.122 500 500 500 HAW-10... -----~----.....,,_......_....._. ~~

Nach entsprechender Abstimmung mit den Hochschulen verteilen sich die zusätzlichen Studienanfänger aus der Aussetzung der Wehrpflicht wie folgt: Aussetzung Wehrpflicht, Zusätzliche Stu<flenanfänger 2011-2015 Hochschule Gesamt 2011 2012 2013 2014 2015 Universität Hamburg 876 340 320 90 79 48 HAW Hamburg 61B 400 130 37 32 19 TU Hamburg-Harburg 337 201 80 23 20 13 HafenCity Universität 159 122 22 6 6 3 HfbK Hamburg 26 14 7 2 2 HfMT Hamburg 33 18 9 2 2 Summen 2.049 1.095 568 160 141 85 Daraus ergibt sich folgende Verteilung der insgesamt zusätzlich aufzunehmenden Studienanfängerinnen und -anfänger: Hochschulpakt II sowie Aussetzung Wehrpflicht, Zusätzliche Studienanfänger 2011-2015 Hochschule Gesamt 2011 2012 2013.. 2014 2015 Universität Hamburg 2.331 1.315 800 90 79 48 HAW Hamburg 3.230 1.012 630 537 532 519 TU Hamburg-Harburg 556 320 180 23 20 13 HafenCity Universität 219 152 52 6 6 3 HfbK Hamburg 38 20 13 2 2 HfMT Hamburg 45 24 15 2 2 Summen 6.419 2.843 1.690 660 641 585 Zur Finanzierung werden die vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel genutzt. Hochschulen und BWF haben gemeinsam abgestimmt, folgendes Modell zur Verteilung der Mittel im Hochschulpakt II anzuwenden: Aus der Differenz der immatrikulierten Studienanfänger in grundständigen Studiengängen (1. Fachsemester) und den staa11ich grundfinanzierten Studienanfängern (1. Fachsemester} ergibt sich eine Aufwuchsleistung der Hochschulen, die finanziert wird. Mehrleistungen der Hochschulen, die über die vereinbarte Leistung im Hochschulpakt II sowie der Aussetzung der Wehrpflicht hinausgehen. werden bei der Mittelverteilung nicht berücksichtigt. Wird der vereinbarte Aufwuchs nich1 erreicht, mindert sich der Anspruch entsprechend dem Ausmaß, in dem die vereinbarte Studienanfängerzahl verfehlt wird. Die Minderung liegt in der Höhe der pro zusätzlichen Studienanfänger zugrunde gelegten Kosten. HAW- 11._...

Sofern aus diesem Schema der Mittelverteilung Restmittel resultieren. werden diese jenen Hochschulen zugewiesen, die eine Aufwuchsleistung über die vereinbarten Ziele hinaus erbracht haben. Die Verteilung erfolgt proportional zum Anteil der jeweiligen Mehrleistung an der Gesamtmehrleistung. Verbleiben Restmittel, werden diese von der Behörde nach strukturellen Gesichtspunkten verteilt. Die Abrechnung der von den Hochschulen erbrachten zusätzlichen Studienanfänger in der zweiten Programmphase ert'olgt anhand differenzierter Kosten, die - ausgehend von Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichen der HIS GmbH - den unterschiedlich hohen Ausbildungskosten in den Fächergruppen und verschiedenen Hochschulen Rechnung tragen. Als Kosten pro Studienanfänger werden angesetzt: Hochschule Kosten in Euro Universität Hamburg (UHH) UHH Buchwissenschaften 4.000 UHH Lehrämter 5.000 UHH MIN-Fächer 8.000 HAW Hamburg (HAW) HAW Buchwissenschaften 4.000 HAW Laborwissenschaften 6.500 TU Hamburg-Harburg 7.000 HafenCity Universität 6.000 HlbK Hamburg 6.500 HfMT Hamburg 6.500 Der Bund weist Hamburg die Mittel zur eigenen Bewirtschaftun9 zu. Die Mittel werden von der BWF an die Hamburger Hochschulen weitergeleitet. Hamburg ist verpflichtet, jeweils zum 31. Oktober eines Jahres über die Durchführung des Programms zu berichten. Die Hochschulen beteiligen sich an der Berichtspflicht gegen ~ über dem Bund. Dabei sind die Verausgabung und Verwendung der Bundesmittel, die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Programms sowie die Hochschularten und Fächergruppen darzulegen, auf die sich die Studienanfänger verteilen. _... HAW-12....... -

... Anhang 2 zur ZLV 2012 BWF- HAW Hamburg Studienanfänger/innenpfätze und Absolventen/innen Fakultät Design, Medien und lnfomiation {DM!} Lif e Sciences (LS) Technik und lnfomiatik (Tl) Wirtschaft und Soziales (W&Sl Summe insgesamt Kennzahl Studlen~n~ängerpl_ätze in59~san:'t davon: Bachelor davon: Master Bachelorabsolventinnen und -absolventen Masterabsolventinnen und-absolventen IST 2011...,.. (WiSe+SoSe) 489 381 108 199 43 208 :..... *. Soll 2012 Plan 2013 (WiSe+SoSe) (WiSe+SoSe) 493 510 385 382 108 128 247 250 56 90 752 :. ~ip.)..~~~.~)y~n~~~~.e-~y~~. ~~~s~~~~nten St~~i~~~n~n~erplätz~.!~~esamt 699 davon: Bachelor : _.... _... ~.... 740 793 :... - :... ~ 710 davon: Master 189 189 : 189 ~ Bachelorabsolventinnen und -absolventen 330 376 410 Masterabsolventinnen- und -absolventen 40 110. 100 106 20 1.302 1.372.giP.l_o.~~bsolv~nti~~en ~nd -a~~!~~n~~ S t~di_e~anfän~erplä~e insgesarrit. davon: Bachelor davon: Master Bachelorabsolventinnen und -absolventen Masterabsolventinnen und -absolventen Qip!~mabsolvenünne~ ~nd -absolventen Studienanfängerplätze insgesamt t - davon: Bachelor davon: Master Bachelorabsolventinnen und -absolventen Masterabsolventinnen und-absolventen _ qiploma~s~!y~ntinn.~~ und _-~~S!'l.v~~ten... ~t~diena.~f~~gerplä~e in~gesamt ~ davon:.. Bachelor... ** davon: Master Bachelorabsolventinnen und absolventen *"...... ' ' Masterabsolventinoen und absolventen....... -... - Diplomabsolventinnen und absolventen 1.032 270 ~...... 415 153 0 00 ' " '' H ' 0 277 743 862 81 346 84 212 3.463 2.815 648 1.290 294 803 40 1.313 : 1.043 : 270 : ; 548 ; 168. 110 786 686 100 354. 80. 80 3.574 ; 2.907 667: 1.525 370 320 80 40 669 1.091 281 580 160 50 814 714 100 390 70 40 3.595 2.897 698 1.630 410 150 Incl. 150 Bachelor- Studiena11fä ng~rplatze und 80 Master-Stooienanfängerplätze für den Hochschulübergreifenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Zulassvog erfolgt an der Universität Hamburg), ohne Studienanfängerplätze for weiterbildende Masterstudiengange (nicht kapatltatsrelevanl) In den Bachelorstudienanfllngerplätzen fur 201 1 sind209, für 2012 254 und für 2013 263 Studienanfänge(plätze enthal ten, die die HAW Hamburg Im Rahme" ctes Hochschulpaktes 2020 und aufgrund der Ausse~ung der Wehrptliehl zusätzlich zur Verfügung stellt Darüber hinaus stellt die Hochschule durch zusä12.liche Aufnahme sicher, dass die Verpflichtung aus dem Hochsctiulpakt erfüllt wird Diese zusatzllctie Aufnahme wird nicht in der Kapaxitätsberechnung abgebildet. Absolventen/innen: Gem. Haushalt 2011/2012; aufgwnd einer Verfahrensumstellung in der HAW Hamburg ist eine aktualisierte Prognose zur Verteilung der AbsolvenVinnen auf die Fakutläten 2um jetzigen Zeitpunkt nictit möglich. Damit die Gesamtzahlen und die Zahlen je Fakultät konsistent sind, wvrden daher auch die Gesamtzahlen hier nicht aktualisiert HAW-13

.. Nachricilllich wird d i~ Anzahl der Studienanfängerinnen im 1. Factisemester im Jahr 201 1 ausgewiesen: HAWgesamt Fakultät Design, Me- Fakultät Life Fafeoltät Technik Fakultät Wirtschaft dien und Information Sciences und Informatik und Sozlates Gesamt 3.861 652 1.023 1.388 823 Bachelor 3.287 521 888 1.148 730 Master 574 131 '36 240 93 HAW-14

Anhang 3 zur ZL V 2012 BWF - HAW Hamburg Lagebericht 2012 1. Bericht über die Hochschulentwicklung und die wirtschaftliche Lage 1.0. Management Summary 1.1. Tabellenwerke zu finanziellen Kennzahlen und nichtfinanziellen Leistungskennzahlen und deren Entwicklung für das abgelaufene Geschäftsjahr 1.1. 1 Kennzahlen der Einrichtung (Eigene Berichtskennzahlen der Hochschule, sofern gewünscht und vorhanden) 1. 1.2 Kennzahlenset des Neuen Haushaltswesens {SNH) 1.2. Bericht über die Hochschulentwicklung im vergangenen Jahr (dargestellt gemäß Struktur der ZL V) 1.2. 1 Strategische Ziele und Rahmenvorgaben 1.2.2 Lehre und Studium 1.2.3 Forschung, Wissens- und Technologietransfer 1.2.4 Diversity Management. Gender Mainstreaming 1.2. 5 Internationalisierung 1.2. 6 Personal 1.2. 7. Ressourcen 1.2. 7.1 Betriebshaushalt 1.2. 7.2 Investitionen 1.3. ggf. Nachtragsbericht 1.4. Bericht über evtl. Tochtergesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen 2. Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und Risiken der Einrichtung 2.1. Voraussichtliche Entwicklung der Hochschule und mittelfristiger Ausblick insgesamt 2.2. Entwicklung des Personalbestandes 2.3. Entwicklung des Ressourcenbestandes 2.3.1 Entwicklung im Bereich des Betriebshaushaltes 2.3.2 Entwicklung im Bereich der Investitionstätigkeit 2.4. Wesentliche Risiken, Ungewissheiten und Chancen 2.4.1 Ertrage.- und Ergebnisrisiken 2.4.2 Risiken im Personalbereich 2.4.3 Haftungsrisiken 2.4.4 Finanzierungsrisiken 2.4.5 Sonstige Geschäftsrisiken (z.b. im Beschaffungswesen. aufgrund von Energiekosten e1c.) HAW- 15