Ehrenamtlich für Ihre Hilfe - rund um die Uhr - das ganze Jahr

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Stadt Rödental

Bericht des Kommandanten

Alarm- und Ausrückeordnung Stand 08/2014. Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Rödental

Freiwillige Feuerwehr Rödental Dienstplan 2011

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Tanklöschfahrzeug 32/60

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Ehrenamtlich für Ihre Hilfe - rund um die Uhr - das ganze Jahr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1986 bis Zeitraum

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Lehrgangsverteilung an den Feuerwehrschulen im Ja 2018 Stand

Jahreshauptversammlung

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Die Große Kreisstadt Marktredwitz erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung: 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht Januar

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.März 2014

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

GSG Konzept Löschzug Meschede

Einsatzplanung für den

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahreshauptversammlung - Jahr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahresbericht Januar

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Stand 01/2018 Fortschreibung der Feuerwehrbedarfsplanung von 2010

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Ehrenamtlich für Ihre Hilfe - rund um die Uhr - das ganze Jahr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGSERSATZ UND GEBÜHREN FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ANSBACH (FWAGS)

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das 1. Halbjahr 2019

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

1.Änderungssatzung zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Miltenberg

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der städtischen Feuerwehren (Feuerwehr- Kostensatzung) S a t z u n g

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Landkreis Coburg Besichtigungsprotokoll (Besichtigung der Freiwilligen- und Werkfeuerwehren nach Art. 19 (1) BayFwG I.V.m.

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. vom

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung)

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Feuerwehr-Entschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich

J a h r e s b e r i c h t

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Die Stadt Wolfratshausen erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende SATZUNG

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt

Transkript:

Ehrenamtlich für Ihre Hilfe - rund um die Uhr - das ganze Jahr Bericht des Kommandanten 2012

Laut 13 der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rödental vom 28.11.1984 gehört es zu den Aufgaben eines Kommandanten, einen Jahresbericht zum abgelaufenen Jahr zu erstellen. Inhaltsverzeichnis : 1. Personelles 1.1 Stärke Eingänge Ausgänge 3 1.2 Personalstatistiken 4 1.3 Besondere Verdienste 7 Organigramm 8 2. Ausbildung 2.1 Alarmübungen 10 2.2 Tunnelbaustelle Reitersberg 13 2.3 Lehrgänge 14 2.4 Leistungsabzeichen 16 3. Anschaffungen 18 4. Ausrüstung 4.1 Fahrzeuge - Anhänger 20 4.2 Sonderausrüstung 21 5. Einsätze 5.1 Einsatzstatistiken 22 5.2 Einsatzauswahl 25 6. Öffentlichkeitsarbeit 30 7. Jugendarbeit 32 8. Sonstiges 35 9. Ausblick 37 10. Schlussworte 39 Seite Seite 2 von 39

1. Personelles 1.1 Stärke Eingänge Ausgänge Stärke der Wehr zum 01.01.2012: 119 aktive Feuerwehrmitglieder davon 17 Feuerwehranwärter Eingänge: 11 Nachname Vorname Löschzug Eintritt Karl Julian Zentrum/Jugendgruppe 02.01.2012 Ulbrich Louis Rothenhof/Jugendgruppe 13.01.2012 Scheler Selina Rothenhof/Jugendgruppe 22.03.2012 Pommé Niklas Zentrum/Jugendgruppe 23.03.2012 Wollandt Christian Zentrum 28.03.2012 Kirchner Dominik Zentrum/Jugendgruppe 07.05.2012 Wohlleben Paul Zentrum/Jugendgruppe 27.05.2012 Hering Fabian Zentrum 20.07.2012 Hesse Frank Rothenhof 08.08.2012 Rutz Alexander Zentrum/Jugendgruppe 30.08.2012 Stephan Marius Zentrum/Jugendgruppe 06.10.2012 Wechsel von passiver Mitgliedschaft zurück in aktiven Dienst: 1 Nachname Vorname Löschzug Eintritt Hilbig Marco Unterwohlsbach 22.12.2012 Ausmeldung: 2 Nachname Vorname Löschzug Austritt Passivmeldung: 4 Nachname Vorname Löschzug Austritt Ausschluss gemäß Art.6 Satz 4 BayFwG: keine Die Kameraden Hans Hahnel und Ulrich Richter schieden gemäß Artikel 6 Satz 2 des BayFwG mit erreichen des 63. Lebensjahr aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Die Ausmeldungen und weiteren Passivmeldungen erfolgten aus persönlichen sowie beruflichen Gründen. Stärke der Wehr zum 31.12.2012: 125 (+6) aktive Feuerwehrmitglieder davon 24 (+7) Feuerwehranwärter Seite 3 von 39

1.2 Personalstatistiken Übertritt von der Jugendgruppe in die aktive Wehr: 1 Nachname Vorname Löschzug Austritt Hutschgau Hannes Zentrum 23.04.2012 Mannschaftsstärke in den Löschzügen: Löschzug Aktive (>18J) Jugendliche Durchschnittsalter Zentrum 53 (+/-0) 21 (+5) 30,2 Jahre Zentrum-Waldsachsen 3 (-2) -- 46,0 Jahre Rothenhof 12 (+/-0) 3 (+2) 29,3 Jahre Löschgruppe Kipfendorf 4 (+/-0) -- 44,3 Jahre Oberwohlsbach 15 (+/-0) -- 38,7 Jahre Unterwohlsbach 14 (+1) -- 42,2 Jahre Gesamt 101 (-1) 24 (+7) davon 6 (+/-0) weibliche Feuerwehrdienstleistende Das Durchschnittsalter betrug zum 31.12.2012: Gesamt: 38,5 Jahre (+4,5) Altersaufteilung Gesamte Wehr: Altersgruppe Aktive Anteil 12 14 Jahre 12 9,6 % 15 19 Jahre 13 10,4 % 20 24 Jahre 18 14,4 % 25 29 Jahre 18 14,4 % 30 34 Jahre 14 11,2 % 35 39 Jahre 7 5,6 % 40 44 Jahre 6 4,8 % 45 49 Jahre 11 8,8 % 50 54 Jahre 9 7,2 % 55 59 Jahre 14 11,2 % 60 63 Jahre 3 2,4 % Seite 4 von 39

Dienstgrade Gesamte Wehr: Dienstgrad Aktive Anteil FW Anwärter 24 19,2 % Feuerwehrmann 38 30,4 % Oberfeuerwehrmann 19 15,2 % Hauptfeuerwehrmann 20 16,0 % Löschmeister 7 5,6 % Oberlöschmeister 7 5,6 % Hauptlöschmeister 5 4,0 % Brandmeister 4 3,2 % Oberbrandmeister 1 0,8 % Mannschaftsdienstgrade 101 80,8 % Führungsdienstgrade 24 19,2 % davon 1 Kreisbrandinspektor und 1 Kreisbrandmeister Bewertung aktuelle Personalsituation Erfreulich zeigt sich der erneute Zuwachs um 7 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, mit der jedoch nicht die Reduzierung in der aktiven Feuerwehr aufgefangen werden konnten. Leider war im Berichtsjahr nur eine Anmeldung über 18 Jahre in den Außenlöschzügen zu verzeichnen. Hier gilt es weiterhin intensiv um aktive Mitglieder zu werben. Die Altersverteilung lässt eine durchaus gesunde Mischung in den einzelnen Altersstrukturen erkennen. Somit können weiterhin jüngere Kameradinnen und Kameraden auf die Erfahrungen älterer Kameraden zurückgreifen. Die älteren Kameraden können darauf zählen, dass bei Einsätzen einsatzwillige junge Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen. Als kritisch ist die Entwicklung in der Tagesverfügbarkeit anzusehen, die im Berichtsjahr 2012 genauer betrachtet wurde. Im Zuge des Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Aktionsprogramm regionale Daseinsversorgung des Landkreises Coburg fand im Juni 2012 eine Befragung der Feuerwehren im Coburger Land statt, an der auch die Freiwillige Feuerwehr Rödental beteiligt war. Unter anderem galt es, anzugeben, Wie viele der aktiven Feuerwehrleute über 18 Jahren durchschnittlich untertags (06:00-18:00 Uhr) für Einsätze zur Verfügung stehen. Die Auswertung erbrachte, dass ca. 40 aktive ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende der Feuerwehr Rödental zur Verfügen stehen können. Im weiteren Verlauf mussten diese 40 Aktiven wie folgt zugeordnet werden: Seite 5 von 39

Wie viele sind bei der eigenen Kommune beschäftigt? Anzahl 3 davon keine Schichtarbeiter. Wie viele sind im Ort beschäftigt / Hausfrau bzw. mann / arbeitslos? Anzahl 13 davon 4 Schichtarbeiter. Wie viele sind in einem Umkreis von max. 2 km und 5 km um den Wohnort beschäftigt? Anzahl keine in beiden Fällen. Wie viele sind Schichtarbeiter, die bisher nicht erfasst wurden? Anzahl 6. Zusammenfassend stehen somit untertags inklusive der Schichtarbeiter zwischen 16 und 22 Einsatzkräfte zu Verfügung. Unter Berücksichtigung der Schichtarbeit, Urlaub, Krankheit, nicht abkömmlich vom Arbeitsplatz usw. reduziert sich die Verfügbarkeit schnell mal weit unter 10 Aktive. Die kleinste taktische Einheit in der Feuerwehr ist eine Gruppe mit 9 Einsatzkräften (1/8). Somit ist nicht immer sichergestellt, dass tagsüber ausreichend Einsatzkräfte der Feuerwehr Rödental im ersten Abmarsch zur Verfügung stehen. Weitere zusätzliche Einsatzkräfte die außerhalb von Rödental beschäftigt sind, treffen erst mit Zeitverzögerungen von teilweise mehr als 10 Minuten am Gerätehaus ein, um weitere Einsatzfahrzeug besetzen zu können. In Rödental besteht noch die Möglichkeit, tagsüber auf die Werkfeuerwehr Saint Gobain zurückgreifen zu können. Die Zukunft der Werkfeuerwehr ist jedoch abhängig von der Zukunft des Werkes in Rödental. In Anbetracht der momentanen Situation kann es hier kurzfristig zu Änderungen kommen. Teilweise können auch Arbeitsplätze von aktiven Mitgliedern der Feuerwehr Rödental, die momentan noch tagsüber zur Verfügung stehen, wegfallen. Selbstverständlich zählte es zu einer unseren vorrangigen Aufgabe, weiterhin für eine aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Rödental zu werben. Doch kann diese Situation nicht alleine durch die Freiwillige Feuerwehr geschultert werden. Aufgrund unserer bereits sehr umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeit bleibt nicht immer die Zeit, die wir für eine sinnvolle Umsetzung in Rödental brauchen. Zahlreiche in der Vergangenheit durchgeführte Aktionen in der Öffentlichkeitsarbeit brachten nicht den gewünschten Erfolg. Hier sind wir in Zukunft besonders auf eine tatkräftige Unterstützung der Stadt Rödental, der lokalen Politik und den heimischen Unternehmen angewiesen, um diesen negativen Trend entgegenwirken zu können. Seite 6 von 39

1.3 Besondere Verdienste Laut Bayerischen Feuerwehrgesetz sowie der Satzung für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rödental soll der Kommandant die Kameradinnen und Kameraden melden, die über das übliche Maß hinaus Dienst geleistet haben. Selbstverständlich zählen hierzu alle ehrenamtlichen Führungskräfte, wie Zug- und Gruppenführer, Jugendwarte- und Jugendausbilder, Gerätewarte sowie Fachbereichsleiter und Ausbilder, die auch 2012 die ihnen gestellten höheren Anforderungen, in den anvertrauten Aufgaben- und Einsatzbereichen zur vollsten Zufriedenheit erfüllten. Die Freiwillige Feuerwehr Rödental zeichnet sich durch eine intensive Selbstverwaltung aus, die ausschließlich durch ehrenamtliche Mitglieder bewältigt werden. Alleine in den Bereichen Atemschutz, Schlauchpflege, Fahrzeug- und Gerätewartung, Bekleidungskammer, Funk, Geräte- und Ausrüstungsverwaltung sind ca. 30 aktive Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden zusätzlich zu ihren Ausbildungs- und Einsatzstunden tätig. Diese erbrachten 2012 mehr als 1000 Stunden, um die Ausrüstung und Gerätschaften der drei Freiwilligen Feuerwehren Rödentals zu prüfen, zu pflegen, zu warten und zu verwalten. Diesen Kameradinnen und Kameraden gebührt neben dem besonderen Dank, Respekt und Anerkennung für ihre verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit. Zusätzlich wurden im Berichtsjahr 2012 folgende maßgebende Projekte durch Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Rödental umgesetzt. Erstmalige Durchführung der vorgeschriebenen jährlichen Prüfung von elektrischen Geräten mit einer Fachfirma. Umbau und Neuorganisation der Schlauchpflege und des Gerätelagers. Anschaffung und Umbau eines Ausbildungscontainers für realistische Einsatzszenarien. Renovierung von Spinden für die Jugendgruppe. Als Kommandant ist es schwierig einzelne Kameradinnen und Kameraden persönlich zu benennen und darauf zu achten, keinen zu Vergessen. Deshalb sollte der Punkt besondere Verdienste so betrachtet werden, dass alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden zum Funktionieren der Freiwilligen Feuerwehr Rödental beitragen. Die in den Organigrammen auf den folgenden Seiten 8 und 9 genannten Kameradinnen und Kameraden haben mit ihren zusätzlichen Leistungen 2012 dazu beigetragen, das System im Gleichgewicht und den eingeschlagenen Kurs zu halten. Seite 7 von 39

Seite 8 von 39

Seite 9 von 39

2. Ausbildung Die allgemeine Übungsbeteiligung für 2012 kann als positiv bewertet werden. Jedoch könnte der ein oder andere noch etwas mehr Übungsbeteiligung zeigen. Schwerpunkte in der Ausbildung 2012 waren für den Löschzug Zentrum der Bereich Ölschadenbekämpfung, Gefahrgut, Spüren und Messen sowie Gemeinschaftsübungen mit den Feuerwehren Froschgrund und Steinrod. In den Außenlöschzügen lagen die Ausbildungsschwerpunkte im Bereich einfache technische Hilfeleistung und Absicherung von Einsatzstellen. Neben den 78 Ausbildungen nach Dienstplan 2012 wurden bei Bedarf zusätzliche Übungen und Ausbildungen in den entsprechenden Bereichen durchgeführt. 2.1 Alarmübungen Einsatz ICE Tunnelbaustelle Höhnberg/Füllbach Niederfüllbach Am 05.05.2012 löste die ILS Coburg gemäß Sondereinsatzplan für ICE Tunnelbaustellen im Bereich Coburg und Lichtenfels Alarm für den Löschzug Zentrum aus. Mehrere Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Zentrum nahmen zu dieser Zeit an einem Erste Hilfe-Kurs im Gerätehaus Zentrum teil, der dann unterbrochen werden musst. Gemäß Alarm- und Ausrückeordnung rückten 20 Kameradinnen und Kameraden mit 4 Einsatzfahrzeugen und der Sonderausrüstung für Tunneleinsätze Richtung Niederfüllbach aus. Person in Baukran Am 02.06.2012 wurde die Höhensicherungsgruppe der Feuerwehr Rödental zu einem Baustellenunfall mit einem Kran in den Rennersberg bei Gnailes alarmiert. Eine Person musste in einem Baukran gesichert werden. 11 Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Zentrum rückten mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) und der Drehleiter (DLK 23/12) aus und retteten die Person vom Kran. Seite 10 von 39

Gebäudebrand in Spittelstein Am 30.06.2012 wurden die Freiwillige Feuerwehr Steinrod und der Löschzug Zentrum der Freiwilligen Feuerwehr Rödental zu einem Gebäudebrand nach Explosion mit eingeklemmter Person alarmiert. Insgesamt 25 Einsatzkräfte des Löschzug Zentrum rückten in die Steinroder Straße aus. Neben der Brandbekämpfung mussten vom Löschzug Zentrum Hindernisse sowie Gefahrgut mit entsprechendem technischem Gerät beseitigt werden. Die 8 Kameraden aus Steinrod kümmerten sich um den Aufbau einer Wasserversorgung. Nicht ansprechbare Person auf Baugerüst in Rothenhof Am 20.08.2012 alarmierte die ILS Coburg den Löschzug Rothenhof/Kipfendorf und den Löschzug Zentrum zu einer Einsatzübung für die Höhensicherungsgruppe in den Stadtteil Rothenhof. 6 Kameraden vom Löschzug Rothenhof rückten mit dem TSF-W an. Der Löschzug Zentrum rückte mit 4 Einsatzfahrzeugen und 14 Einsatzkräften aus, um mit dem Höhensicherungssatz und der DLK 23/12 die Person vom Gerüst zu retten. Seite 11 von 39

Brand eines Holzhaufens Am 21.09.12 wurden im Zuge der Feuerwehraktionswoche der Löschzug Rothenhof/Kipfendorf zu einem Holzhaufenbrand an den Zapf-Teichen zwischen Rothenhof und Kipfendorf alarmiert. 10 Kameraden rückten mit dem TSF-W aus Rothenhof und dem TSF aus Kipfendorf aus. Wohnhausbrand bei der ehemaligen Hauser-Fabrik in Neustadt bei Coburg Am 22.09.2012 wurde der Löschzug Zentrum zu einer groß angelegten Übung im Zuge der Feuerwehraktionswoche nach Neustadt bei Coburg alarmiert. 18 Einsatzkräfte rückten mit den beiden Mehrzweckfahrzeugen, dem HLF 20/16 und der DLK 23/12 aus und unterstützten die Einsatzkräfte aus dem Stadtgebiet Neustadt. Werkstattbrand im Stadtteil Mittelberg Am 06.10.2012 alarmierte die ILS Coburg die Feuerwehr Froschgrund mit allen Löschzügen sowie den Löschzug Zentrum der Feuerwehr Rödental zu einem Werkstattbrand in einem Wohnhaus in der Mittelberger Straße (Staatstraße 2206). Mit 5 Fahrzeuge und 22 Kameradinnen und Kameraden rückte der Löschzug Zentrum aus. Die 35 Einsatzkräfte der Feuerwehr Froschgrund kümmerten sich um den Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegestrecke. Der Löschzug Zentrum übernahm die Rettung von Verletzten und den Innenangriff unter Atemschutz. Dabei wurden auch Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Froschgrund mit eingesetzt. Seite 12 von 39

2.1 Tunnelbaustelle Reitersberg Eine Alarmübung fand im Berichtsjahr 2012 nicht statt. Am 10. März 2012 fand die bisher letzte Sonderausbildung Quick-Fill in Rödental statt. Kameraden der Feuerwehren Rödental, Steinrod, Froschgrund und Saint Gobain wurden an der Atemschutzausrüstung für Tunneleinsätze ausgebildet. Am 28. August 2012 wurde die 36. Sicherheitsbesprechung sowie die 34. Sicherheitsbegehung im Reitersbergtunnel abgehalten. Dies waren auch die vorerst letzten offiziellen Termine an der Tunnelbaustelle für die Feuerwehr Rödental. Die großen Arbeiten der Tunnelröhre sind soweit abgeschlossen, bis es mit der Schienenverlegung und der Elektrifizierung wieder weitergeht. Seite 13 von 39

2.3 Lehrgänge Folgende Lehrgänge wurden 2012 besucht: 1 x Gerätewart Feuerwehrschule 1 x Leiter des Atemschutzes Feuerwehrschule 1 x ABC Dekontamination Dekon P Feuerwehrschule 1 x Verbandsführer Feuerwehrschule 1 x Vorbeugender Brandschutz -Grundlagen- Feuerwehrschule 3 x Standortschulung Atemschutz Langzeitatmer/Quick-Fill Feuerwehr Rödental 2 x Standortschulung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Rödental 1 x Standortschulung Maschinist für Löschfahrzeug Feuerwehr Dörfles-Esbach 21 x Geräteunterweisung tragbare Gasmessgeräte Dräger Safety 2 x Fahrsicherheitstraining Fa. Zeilmann AVUS, Himmelkron 20 x Erste Hilfe-Kurs BRK Kreisverband Coburg Ausbildungsstand der 125 Aktiven zum 31.12.2012: ABC-Fachberater 1 ABC-Schutz Dekon-P 6 Absturzsicherung 12 Atemschutzgerätewart 9 Atemschutzgeräteträger (Lehrgang) 58 davon aktuell mit gültiger G26-3 37 Aufbaulehrgang Atemschutzgerätewarte 3 Aufbaulehrgang Führung Einsatzleitung 2 Ausbildung und Einsatzleitung 5 Ausbilder für Atemschutzgeräteträger 3 Ausbilder für Maschinisten 2 Ausbilder in der Feuerwehr 2 Ausbilder für Truppmann 1 Ausbreitung von Kampfstoffen 1 Brandschutzbeauftragter 1 Brandhaus 17 Brandübungscontainer - Flash Over 13 Brandübungsanlage 10 Drehleitermaschinist 12 Erste-Hilfe 20 Fachberater Seelsorge 1 Fachteil für Ausbilder für Absturzsicherung 1 Fortbildung für Jugendwarte 1 Führer im ABC-Einsatz Teil 1 1 Gefahrgut Stufe 3 2 Gefährliche Stoffe 2 Gerätewart 10 Gruppenführer 25 Hilfeleistung Eisenbahn 1 Jugendwart 5 Lehrgang für Sprechfunker 20 Leiter des Atemschutz 2 Leiter einer Feuerwehr 4 Maschinist 39 Motorsägenführer-Lehrgang 50 Ölschadenbekämpfung 10 Schiedsrichter 2 Strahlenschutz 8 Technik und Taktik 9 Technische Hilfeleistung 15 Träger CSA 19 Träger CSA Fortbildung 4 Truppmann/Truppführer 62 Unterstützungsgruppe ILS 1 UVV 1 Verbandsführer 6 Zugführer 9 Langzeitatmer-Quick-Fill 24 Vorbeugender Brandschutz 3 Seite 14 von 39

Die Freiwillige Feuerwehr Rödental führte 2012 folgende Standortschulungen durch: 10.03.2012 Ausbildung Langzeitatmer/Quick-Fill mit 9 Teilnehmer und 4 Ausbilder der FF Rödental 30.10. 27.11.2012 Atemschutz mit 11 Teilnehmer und 5 Ausbilder der FF Rödental Standortschulung Atemschutz 2012 Herzlichen Dank an alle Lehrgangsleiter sowie den Ausbildern der Freiwilligen Feuerwehr Rödental, die diese Standortschulungen unterstützen! Seite 15 von 39

2.4 Leistungsprüfungen Im Berichtsjahr 2012 wurde die Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz abgelegt. Am 14.07.2012 nahmen 2 Gruppen der Löschzüge Zentrum und Rothenhof die Leistungsprüfung auf dem Sportgelände der Stadt Rödental in Oeslau ab. Eine Gruppe, die komplett die Stufe 1 ablegte, setzte sich hauptsächlich aus Mitgliedern der Jugendgruppe sowie einen Gastteilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Froschgrund zusammen. Beide Gruppen haben die Leistungsprüfung in folgenden Stufen erfolgreich bestanden: 7 x Stufe 1 2 x Stufe 2 1 x Stufe 3 2 x Stufe 4 1 x Stufe 5 Somit ergibt sich folgender Stand zum 31.12.2012: Die Gruppe im Löscheinsatz Stufe Kameraden Anteil ohne Abzeichen 43 34,4 % 1 (Bronze) 20 16,0 % 2 (Silber) 20 16,0 % 3 (Gold) 7 5,6 % 4 (Gold-Blau) 1 0,8 % 5 (Gold-Grün) 3 2,4 % 6 (Gold-Rot) 31 24,8 % Seite 16 von 39

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz Stufe Kameraden Anteil ohne Abzeichen 79 63,2 % 1 (Bronze) 15 12,0 % 2 (Silber) 15 12,0 % 3 (Gold) 5 4,0 % 4 (Gold-Blau) 1 0,8 % 5 (Gold-Grün) 1 0,8 % 6 (Gold-Rot) 9 7,2 % Bayerische Jugendleistungsprüfung: 47 Deutsche Jugendleistungsspange: 17 Seite 17 von 39

3. Anschaffungen Im Jahr 2012 wurden aus städtischen Haushaltsmitteln neben zahlreichen Beschaffungen von Kleingeräten, Ersatzteile und Ausrüstungsgegenstände u.a. folgende Gerätschaften und Sonderausrüstungen für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rödental angeschafft: 10 Überjacken für Atemschutz Ersatz-/Neubeschaffung 10 Überhosen für Atemschutz Ersatz-/Neubeschaffung 1 Hebekissensatz 1 bar (Jumbohebekissen) Ersatzbeschaffung 10 Atemschutzmasken Ersatzbeschaffung 1 Prüfröhrchen- und Chip-Satz für Gefahrstoffmessung Ersatzbeschaffung 2 Rollcontainer THEIS Typ Hochwasserschutz Neubeschaffung 2 Rollcontainer THEIS Typ Schlauch für je 500 m B-Schlauch Neubeschaffung 2 Multifunktionswannen für auslaufende Flüssigkeiten Neubeschaffung 2 Rettungspuppen Neubeschaffung 1 Tablet-PC (i-pad) Neubeschaffung Rollcontainer Hochwasserschutz und Schlauch Eine der beiden Rettungspuppen im Einsatz Aus Haushaltsmittel konnten für die Schlauchpflegewerkstatt und das Gerätelager im Gerätehaus Zentrum neue Regale und ein Lagersystem angeschafft werden. Die neu eingerichtete Schlauchpflegewerkstatt und Gerätelager Für die Verwaltung der Feuerwehr wurden durch die Stadt ein neues Drucker-/Kopiergerät sowie ein neues Faxgerät angeschafft. Seite 18 von 39

Nach einem Gefahrguteinsatz am 07.03.2012 im Stadtteil Blumenrod mussten zahlreiche, mit Ge- kontaminierte, Ausrüstungsgegenstände, Schutzkleidung und sonstiges Material ersatz- fahrstoff beschafft werden. Die Kosten hierfür wurden dem Verursacher in Rechnung gestellt. Insgesamt konnten die Haushaltsforderungen für die Feuerwehren der Stadt Rödental sehr gut umgesetzt werden. An dieser Stelle gilt ein besonderer Dank dem Rödentaler Feuerwehrausschuss, in dem u.a. die Haushaltsplanungen konstruktiv besprochen und zur Übernahme in den Haushalt der Stadt Rö- dental an den Finanzsenat weitergeleitet wurde. Aus Vereinsmitteln und Zuwendungen der Löschzüge Zentrum und Rothenhof sowie den Feuer- Froschgrund und Steinrod wurde ein ausgemusterter Container angeschafft, der zu einem wehren Übungscontainer umgebaut wurde. Dieser Übungscontainer soll hauptsächlich den Rödentaler Feuerwehren für Heißausbildungen sowie praxisnahen Ausbildungen dienen. Der Dank für dieses Projekt geht an den Hauptinitiator Christian Gerlicher und seinem Team, die in vielen Stunden die Organisation und den Umbau durchführten. Von der Rosenau-Apotheke erhielt die Freiwillige Feuerwehr Rödental am 10.12.12 eine Geldspende in Höhe von 1000,--. Die durch Herrn Bergande übergebene Spende wird für moderne Medien beim Umbau des Schulungsraumes im Gerätehaus Zentrum verwendet. Wir danken allen Spendern und Gönner, die uns 2012 mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben sowie dem Feuerwehrverein und den Kameradschaftsvereinen der Freiwilligen Feuerwehr Rödental für die Förderung des Feuerlöschwesens. Seite 19 von 39

4. Ausrüstung Die Feuerwehr Rödental hat zum 31.12.2012 folgenden Stand an Einsatzfahrzeugen und besonderen Ausrüstungsgegenständen: 4.1 Fahrzeuge Anhänger Nach dem im Jahr 2011 der Löschzug Waldsachsen keine einsatzbereite Mannschaft mehr stellen konnte und dem Löschzug Zentrum angegliedert wurde, erfolgte Anfang 2012 die Verlegung des Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF) vom Standort Waldsachsen zur Freiwilligen Feuerwehr Froschgrund Löschzug Fischbach. Somit stehen der Freiwilligen Feuerwehr Rödental folgende Fahrzeuge - Anhänger zur Verfügung: Standort 1 Kommandowagen (KdoW) Löschzug Zentrum 2 Mehrzweckfahrzeuge (MZF) Löschzug Zentrum 1 Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 Löschzug Zentrum 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 Löschzug Zentrum 1 Sonder-Löschfahrzeug (S-LF) Löschzug Zentrum 1 Drehleiter (DLK) 23/12 Löschzug Zentrum 1 Rüstwagen (RW) 2 Löschzug Zentrum 1 Gerätewagen Logistik (GW-L) 1 Löschzug Zentrum 1 Dekontaminations-LkW-P (Dekon-P) Löschzug Zentrum Bund 1 Ölschadenanhänger (ÖSA) Löschzug Zentrum Landkreis 1 Pulverlöschanhänger 250 (P 250) Löschzug Zentrum Landkreis 2 Tragkraftspritzenanhänger (TSA) Löschzug Zentrum Löschzug Unterwohlsbach 1 Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Löschzug Kipfendorf 1 Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) Löschzug Rothenhof 1 Mehrzweckanhänger (MZA) Löschzug Rothenhof 1 Löschgruppenfahrzeug (LF) 8 Löschzug Oberwohlsbach Gesamt 13 Fahrzeuge und 5 Anhänger Ehemaliges TSF Löschzug Waldsachsen Seite 20 von 39

4.2 Sonderausrüstungen 1 x Löschlanzen-Set (Fognail`s) 2 x Schaum-/Wasserwerfer 4 x Chemikalienschutzanzüge (Körperschutz Form 3) 12 x Öl- und Säureschutzkleidung (Körperschutz Form 2) 4 x Hitzeschutzanzüge 1 x X-am 7000 Messgerät 1 x Prüfröhrchenset 1 x Heuwehrgerät mit Zubehör (Landkreis) 2 x Hochleistungslüfter 1 x Rüstsatz Bahn (Landkreis) 12 x ABC-Schutzkleidung (Bund) 25 x Pressluftatemschutzgeräte (Normaldruck) 150 x Atemluftflaschen (4 Liter 300 bar - Stahl) 100 x Atemschutzmasken 1 x Wärmebildkamera 2 x Atemschutzüberwachung 2 x Hydraulischer Rettungssatz 8 x Tragkraftspritzen PFPN 10-1000 5 x Öl- Wassersauger 1 x Schnelleinsatzzelt sowie ca. 1500 l Schaummittelvorrat Für die Baustelle Reitersbergtunnel sind beim Löschzug Zentrum stationie rt: 1 x Wärmebildkamera 12 x Langzeitatemschutzgeräte mit Bodygard 72 x Atemluftflaschen (6,8 Liter 300 bar - Composite) 36 x Funk-Atemschutzmasken 1 x Atemschutzüberwachung 24 x Helmlampen 24 x Handsprechfunkgeräte 0,70 m Band Der überwiegende Teil dieser Sondera usrüstung ist dauerhaft auf dem Sonderlöschfahrzeug für Tunneleinsätze (umgebautes ehemaliges LF 16-TS) verlastet und kommt auch bei Einsätzen der anderen Baustellen im Bereich Coburg/Lichtenfels zum Einsatz. Um die Wartung, Pflege und Verwaltung der umfangreichen Ausrüstung der Freiwilligen Feuer- Gerätewarte aus der aktiven Mannschaft. Repa- wehr Rödental kümmern sich die ehrenamtlichen raturen und Sonderuntersuchungen an den Fahrzeugen werden in Absprache mit der Feuerwehr- im Bauhof der Stadt Rödental durchgeführt. führung über die KFZ-Werkstatt Die 6 Atemschutzgerätewarte füllten mit dem Atemluftkompressor der Freiwilligen Feuerwehr Rödental 610 Atemluftflaschen. Diese teilen sich auf in 445 Atemluftflaschen 4 Liter 200 bar 33 Atemluftflaschen 6 Liter 300 bar 132 Atemluftflaschen 6,8 Liter 300 bar Hierbei war der Atemluftkompressor der Feuerwehren Rödentals insgesamt 83,31 Stunden in Betrieb. Seite 21 von 39

5. Einsätze 5.1 Einsatzstatistiken Im Jahr 2012 wurde die F euerwehr Rödental zu 134 (+26) Einsätzen gerufen, diese teilten sich wie folgt auf: 25 (+8) Brandeinsätze 59 (+14) Technische Hilfeleistungen 19 (+1) Sicherheitswachen 31 (+3) Fehlalarme Zum ersten Einsatz musste am 01.01.2012 um 00:02 Uhr ausgerückt werden. Durch Silvesterfeu- erwerk war ein Baum im Stadtteil Oeslau in Brand geraten. Zur nachbarschaftlichen Löschhilfe bzw. überörtlichen Einsätzen wurde die Feuerwehr Rödental 13-mal (+4) alarmiert. 05. 02.2012 Silobrand in Lautertal 09.03.2012 Brand in der Innenstadt von Neustadt b. Cbg. 01.04.2012 Gefahrguteinsatz unbekannter Stoff in Neustadt b. Cbg. 03.04.2012 Öleinsatz B 303 in Weitramsdorf Ortsteil Tambach 03.04.2012 Anforderung DLK 23/12 und Höhensicherungsgruppe in Ebersdorf b. Cbg. 21.05.2012 Brand in einem Sägewerk in Sonnefeld 27.05.2012 Großbrand in der Altstadt von Coburg 04.07.2012 Öleinsatz auf Werksgelände in Niederfüllbach 10.07.2012 Gefahrguteinsatz Gasalarm in Sonnefeld 11.08.2012 Zimmerbrand in einem Hochhaus in Dörfles-Esbach 09.10.2012 Öleinsatz auf Werksgelände in Weidhausen 20.10.2012 Waldbrand in Neustadt b. Coburg Stadtteil Thann 24.12.2012 Wohnhausbrand in Neustadt b. Cbg. Stadtteil Haarbrücken Zu Einsätzen auf die Bundesautobahn A 73 musst die Freiwillige Feuerwehr Rödental auch 2012 kein Mal ausrücken. Einsätze auf den ICE-Tunnelbaustellen im Einsatzgebiet sowie Alarmierungen der Feuerwehr Rödental zu einer der sieben anderen Tunnelbaustellen im Raum Coburg und Lichtenfels waren ebenfalls nicht zu verzeichnen. Das Jahr 2012 war ein Einsatzjahr mit nicht alltäglichen Einsätzen und besonderen Herausforderungen. Am 07. März wurde gegen 16.00 Uhr ein Gefahrgutunfall in einem Entsorgungsunternehmen im Stadtteil Blumenrod gemeldet. Im Einsatzverlauf stellte sich heraus, dass ca. 250 Liter Flusssäure ausgetreten sind. Neben der Ortsfeuerwehr Steinrod und der Feuerwehr Rödental waren die Nachbarwehren aus Coburg, Neustadt b. Cbg., Dörfles-Esbach, Fechheim sowie 10 Bereitschaften des Rettungsdienstes im Einsatz. Seite 22 von 39

An der Einsatzstelle endete der Gefahrguteinsatz für die Feuerwehr Rödental erst nach über 25 Stunden. Die Reinigungsarbeiten sowie Geräte- und Materialbeschaffungen zogen sich über meh- Landkreis Lichtenfels knapp eine Woche später am 14.03.12 nicht mit alarmiert rere Wochen hin, so dass die in Rödental stationierte Sonderausrüstung für Gefahrgut nur bedingt einsatzbereit war. Aus diesem Grund konnte z.b. die Feuerwehr Rödental zum Gefahrguteinsatz in Michelau, werden. Am Pfingstsonnta g, den 27.05.2012 wurde die Feuerwehr Rödental um 03:12 mit der Drehleiter zum Großbrand in der Altstadt von Coburg angefordert. Im weiteren Einsatzverlauf wurden weitere Kräfte aus Rödental nachalarmiert. Mit 8 Einsatzfahrzeugen und 33 Einsatzkräften war die Feuer- wehr Rödental über 16 Stunden im Einsatz. Seite 23 von 39

Am 20. Juni 2012 zog eine Starkregenfront über das Stadtgebiet von Rödental. Innerhalb von drei Stunden musste zu 11 Unwettereinsätzen im Stadtgebiet ausgerückt werden. Alle Löschzüge der Feuerwehr Rödental waren im Einsatz. Nach einem Sturm über Rödental wurde die Feuerwehr Rödental am 30. Juni 2012 kurz vor Mitternacht alarmiert. Bis zum Nachmittag des darauf folgenden Tages waren insgesamt 18 Einsätze für alle Löschzüge der Feuerwehr Rödental abzuarbeiten. Mit 31 Fehlalarmierungen waren 2012 nochmals 3 Fehlalarme mehr als 2011 zu verzeichnen. Im Vergleich zu 2010 sind es sogar 13 Fehlalarme mehr. Bei 7 Einsätzen wurden 6 Personen durch die Feuerwehr Rödental gerettet und insgesamt 11 verletzte Personen, darunter ein Feuerwehrdienstleistender, dem Rettungsdienst zur Versorgung übergeben. Im Jahr 2012 leisteten die aktiven Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rödental 1739 Einsatzstunden (+679). 2012 waren in Summe 1189 Einsatzkräfte (+137) aller Löschzüge im Einsatz. 208 (+32) Kameradinnen und Kameraden standen bei den Einsätzen noch als nachrückende Kräfte in Bereitschaft. Zu den einzelnen Einsätzen rückten zwischen 1 und 33 Einsatzkräfte aus. Im Mittel waren 8 Kameradinnen und Kameraden pro Einsatz ausgerückt. Seite 24 von 39

5.2 Einsatzauswahl Einsatz-Nr. 01 am 01.01.2012 Das neue Jahr war gerade mal 2 Minuten alt, da wurde die Feuerwehr Rödental zum ersten Einsatz 2012 alarmiert. In der Schmiedsgasse flog eine Silvesterrakete in einen Baum und setzte diesen in Brand. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum Einsatz-Nr. 10 am 25.01.2012 Kameraden bemerkten bei ihrem Aufenthalt im Feuerwehrgerätehaus Zentrum, das am Discountermarkt gegenüber ein Müllcontainer in der Laderampe brennt. Alle zu diesem Zeitpunkt im Gerätehaus anwesenden Einsatzkräfte besetzten das HLF 20/16 und fuhren auf die andere Straßenseite um den Brand zu bekämpfen. Die Polizei wurde zur Brandermittlung angefordert. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum Einsatz-Nr. 22 am 11.02.2012 Wohnhausbrand - vermutlich Personen in Gefahr in der Badergasse im Stadtteil Ein- berg war die Meldung bei der Alarmierung der FF Rödental. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde festgestellt, dass es sich beim Brandfahren werden kann. Weitere nachrückenobjekt um das sog. Wasserhaus handelt, das über die Badergasse nicht direkt angeden Fahrzeuge mussten deshalb umgelotst werden. Seite 25 von 39

Eine direkte Zufahrt war nur über die Straße Aalgraben und einem schmalen befestigten Weg möglich, der über eine Brücke führte. Durch das Brückengeländer ist der Fahrweg so stark eingeengt, dass das HLF 20/16 nur mit sehr viel Mühe und fahrerischem Geschick über die Brücke fahren konnte. Für die Drehleiter DLK 23/12 gab es kein Durchkommen. Nach mehreren Anläufen musste das Vorhaben abgebrochen werden, da die Drehleiter mit den Kotflügeln anstreif- te. Ein Zugang über die Badergasse ist nur zu Fuß über einen schmalen, steilen Fußweg sowie einen Steg möglich. Auch hier kam es auf Grund der winterlichen Verhältnisse zu Schwierigkeiten. Glücklicher Weise war schnell klar, dass sich bei diesem Einsatz keine Personen mehr im Gebäude befanden. Durch einen technischen Defekt kam es zu einem Brand in einer Küche, der sich auf die Holz- und Zwischendecke ausbreitete. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zu Nachlöscharbeiten musste die Decke teilweise geöffnet werden. Die Feuerwehr hatte nach dem Einsatz schriftlich auf die Umstände hingewiesen. Nach Aussage verantwortlicher Stellen würde es keine Veranlassung geben, die Brückenzufahrt für größere Einsatzfahrzeuge zu verbessern. Vielmehr soll zukünftig mittels Schilder auf die Gewichtsbeschränkung der Brücke hingewiesen werden. Möge es auf diesem Anwesen in Zukunft zu keinem schlimmeren Einsatz kommen!!! Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Rödental LZ Rothenhof/Kipfendorf WF Saint-Gobain Seite 26 von 39

Einsatz-Nr. 35 am 20.03.2012 Auf der neuen B4 kam es am Brückenbauwerk bei Unterwohlsbach zwischen der Ab- Ober-/Unterwohlsbach und der zweigung Autobahnzufahrt zu einem Flächenbrand. Die starke Rauchentwicklung behinderte teilweise den Verkehr auf der Bundesstraße. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Rödental LZ Oberwohlsbach FF Rödental LZ Unterwohlsbach Einsatz-Nr. 42 am 03.04.2012 Dieselkraftstoff liefen auf der B 303 in Weitramsdorf Ortsteil Tambach aus einem auf- Tank eines LKW aus. Die FF gerissenen Rödental musste ca. 400 l Kraftstoff abpumpen und weiteres Ölbindemittel zum Abbinden mit zur Einsatzstelle bringen. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Weitramsdorf FF Altenhof Einsatz-Nr. 43 am 03.04.2012 Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die DLK 23/12 und die Höhensicherungsgruppe nach Ebersdorf b. Cbg. gerufen. Durch den beherzen Einsatz der Feuerwehr Rödental, insbesondere durch unseren Kameraden Artur Rink, konnte schlimmeres an diesem Tage verhindert werden Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Ebersdorf b. Cbg. FF Sonnefeld Seite 27 von 39

Einsatz-Nr. 54 am 21.05.2012 Am späten Abend löste die ILS Coburg Großalarm (B6- Brand Industrieanlage) für den Raum Sonnefeld aus. Gemeldet wurde ein Brand in einem Holzverarbeitenden Be- trieb mit sichtbaren Flammen. Nach der ersten Erkundung wurde ein Schwellbrand im Dach einer Lagerhalle fest- schnell unter Kontrol- gestellt und das Feuer le gebracht. Die Drehleiter sowie die Ret- beim tungssäge der FF Rödental kamen Öffnen der Dachkonstruktion sowie beim Ablöschen der Glutnester zum Einsatz. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Sonnefeld FF Ebersdorf b. Cbg. FF Weidhausen FF Neuensorg FF Gestungshausen FF Trübenbach FF Mitwitz UG OEL Einsatz-Nr. 96 am 04.07.2012 Durch eine Unachtsamkeit fuhr ein LKW in Niederfüllbach gegen den Torpfosten und den Eingangsbereich einer Firma. Dabei wurde der Kraftstofftank aufgerissen, wobei sich eine größere Menge Dieselkraftstoff über das leicht abschüssige Firmengelände ausbreitete und in den Kanal lief. Die FF Rödental wurde zum Abpumpen und Auffangen mit dem Ölwehrgerät alarmiert. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Niederfüllbach Seite 28 von 39

Einsatz 102 am 11.08.2012 Eine unklare Rauchentwicklung im Bausenberg stellte sich als nicht angemeldetes Abbrennen von Gartenabfällen im Stadtteil Waldsachsen heraus und wurde abgelöscht. Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum Einsatz 129 am 21.12.2012 Brand eines Kleintransporters auf der Staat- straße 2206 Abzweigung Oberwohlsbach. Die ersteintreffenden Kräfte vom Löschzug Oberwohlsbach konnte mit Ihren High-Cafs Löscher das Feuer schnell eindämmen und eine Wasserversorgung aufbauen. Das Ablöschen sowie die Nachlöscharbeiten unter Atemschutz wurden vom Löschzug Zentrum übernommen Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Rödental LZ Oberwohlsbach Einsatz 133 am 24.12.2012 Zu einem Wohnhausbrand an Heiligabend in Haarbrücken wurde die FF Rödental zusammen mit Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Neustadt b. Cbg. alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Vollbrand. Flammen schlugen bereits aus den geborstenen Fenstern. Die FF Rödental setzte u.a. 10 Atem- schutzgeräteträger ein Eingesetzte Kräfte: FF Rödental LZ Zentrum FF Neustadt b. Cbg. FF Haarbrücken Seite 29 von 39

6. Öffentlichkeitsarbeit Anfang des Jahres konnte in Zusammenarbeit mit i-tv Coburg ein Image-Film erstellt werden, der ab März unter dem Motto Retter aus Leidenschaft Die Freiwillige Feuerwehr Rödental über das Kabelfernsehen in der Region Coburg mehrfach ausgestrahlt wurde. Die 2011 prämierte und immer aktuelle Internetseite www.feuerwehr-roedental.de wurde 2012 mehr als 50 000 mal besucht. Aufgrund der teilweise schnellen Berichterstattung des Internet-Teams der Feuerwehr Rödental konnte auch die lokale Presse das ein oder andere mal auf diese Informationen zurückgreifen. Im Gegenzug war es leider so, dass lokale Zeitungen gar nicht oder verspätet über Veranstaltungen der Feuerwehr Rödental berichteten. Wir hoffen, das sich die Situation in Zukunft wieder verbessert. Beim Bürgerfest der Stadt Rödental am 18.08.2012 beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Rö- mit der Vorführung einer Fettexplosion sowie einer Einsatzübung der Höhensicherungs- dental gruppe. Seite 30 von 39

Zur Mitgliederwerbung in der Jugendfeuerwehr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Rödental in Zusammenarbeit mit der Kreisbrandinspektion am 09. September 2012 den Tag der Jugendhilfsorganisationen auf dem Bürgerplatz in Rödental. Unterstützt wurde diese Veranstaltung durch die Jugendgruppen der BRK-Bereitschaft Rödental-Einberg, der Wasserwacht Rödental und der THW Jugend des Ortsverbandes Coburg sowie den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis. Seite 31 von 39

7. Jugendarbeit 7.1. Personelles Mitglieder Jugendgruppe zum 01.01.2012 17 Jugendliche 7.1.1. Anmeldungen 8 Jungendliche, davon 1 Mädchen 7.1.2. Übertritt in die aktive Wehr 1 Jugendlicher 7.1.3. Ausmeldung 0 7.1.4. Ausschluss 0 7.1.5. Stand zum 31.12.2012 24 2 22 Jugendliche davon Mädchen und Jungen 4 Ausbilder 7.1.6. Altersverteilung 7.1.7. Verteilung auf Löschzüge 12 Jahre 3 13 Jahre 2 14 Jahre 7 15 Jahre 5 16 Jahre 4 17 Jahre 3 LZ Zentrum 21 LZ Rothenhof 3 LZ Kipfendorf 0 LZ Oberwohlsbach 0 LZ Unterwohlsbach 0 LZ Waldsachsen 0 7.2. Ausbilder Jugendwart René Horn LZ Unterwohlsbach Stellv. Jugendwart Matthias Wöhner LZ Zentrum Ausbilder Maximilian Blümel LZ Zentrum Frederic Werrmann LZ Zentrum Seite 32 von 39

7.2.1. Teilnahme der Ausbilder an Sitzungen und Seminaren Die Jugendwarte der Feuerwehr Rödental nahmen an Sitzungen der Jugendfeuerwehr des Land- an den Löschzugführersitzungen der Feuerwehr Rödental teil. kreises Coburg sowie Der Jugendsprecher der Feuerwehr Rödental nahm an der Jahresschlussversammlung des Kreis- Coburg jugendfeuerwehrverbandes teil. 7.3. Ausbildungen und Aktivitäten der Jugendgruppe 2012 wurden 10 Ausbildungen nach Dienstplan durchgeführt sowie eine Jahresschlussversammlung abgehalten. Zusätzlich fanden Unterrichte und Übungen zum Wissenstest 2012, zur Deutschen Jugendflamme sowie zur Deutschen Jugendleistungsspange statt. Vom 27. bis 29. April führten die Jugendgruppen der Feuerwehren Froschgrund und Rödental sodie BRK-Jugend Rödental-Froschgrund ein gemeinsames Zeltlager durch. wie Am 16. Juni wurde in Rödental die Deutsche Jugendleistungsspange abgelegt. Insgesamt 51 Ju- aus dem Landkreis Coburg stellten sich der schweren Leistungsprüfung. Gemeinsam gendliche mit den Feuerwehren aus Steinrod und Froschgrund hatten die vier Teilnehmer der Feuerwehr Rödental nicht nur die Leistungsprüfung bestanden sondern erreichten auch die höchste Punktzahl am Abnahmetag. Im Vorfeld übten die drei Rödentaler Jugendgruppen gemeinsam mit den Feuerwehren Neustadt b. Cbg. und Meilschnitz. Beim Tag der Jugendfeuerwehr am 09. September in Rödental wurden neben der Bayerischen Jugendleistungsprüfun g auch die Stufen 1 bis 3 der Deutschen Jugendflamme abgelegt. Unter den mehr als 60 teilnehmenden Jugendlichen aus dem Landkreis Coburg legten 5 Jugendliche der Feuerwehr Rödental die Jugendflamme in der Stufe 1 und Stufe 2 ab. Seite 33 von 39

Erstmalig stellten sich auch vier Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehr Rödental der höchsten Stufe der Deutschen Jugendflamme. Die Stufe 3 haben Florian Brehm, Alioscha Günzel, Kevin Albrecht und Leon Pommé erfolgreich abgelegt. Zu dieser Stufe 3 war auch eine Teamarbeit erforderlich. Die Jugendlichen der Feuerwehr Rödental wählten ein soziales Projekt. Hierzu wurden die Bewohner des Seniorenwohnheims FAZIT im Vorfeld zum Tag der Jugendhilfsorganisationen mit Gutscheinen für Kaffee und Kuchen persönlich eingeladen. Bei der Prüfung zum Wissenstest 2012 am 13.11. in Dörfles-Esbach bestanden drei Jugendliche die Stufen 1, ein Jugendliche die Stufe 3 sowie drei Jugendliche die Stufe 4-1. Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Rödental erbrachte im Jahr 2012 für Ausbildungen und Veranstaltungen 1148 Stunden. Diese teilen sich auf in: Feuerwehrtechnische Ausbildung 390 Std. Allgemeine Jugendarbeit 758 Std. + 6 Tage für Zeltlager/Freizeiten/Fahrten Weiterhin kommen die Ausbildungen der Jugendlichen in ihren Löschzügen sowie Veranstaltungen des Feuerwehrvereins hinzu. Der Jugendwart und die Jugendausbilder leisteten einen zusätzlichen Zeitaufwand für Vor- und Nachbereitungen von Ausbildungen, Sitzungen, Tagungen sowie Aus- und Fortbildung von zusammen 178 Stunden. Ein herzlicher Dank geht an die Jugendwarte und Ausbilder sowie all denen, die die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Rödental 2012 tatkräftig unterstütz haben. Seite 34 von 39

8. Sonstiges Unter Beteiligung von Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Rödental wurde an weiteren Terminen, Sitzungen, Besprechungen und Veranstaltung teilgenommen, unter anderem waren dies: - Kommandantentagung und Dienstbesprechungen - Sicherheitsbesprechungen und Begehungen an der Tunnelbaustelle Reitersberg - Besprechungen und Begehungen mit den Führungskräften der Landkreise Coburg und Lichtenfels sowie den zuständigen Feuerwehren für ICE-Tunnelbaustellen - Sitzungen im Unterkreis IV - Objektbegehungen und Feuerbeschau - Führungen von Kindergärten und Schulklassen im Feuerwehrgerätehaus - Sitzungen des Feuerwehrausschusses der Stadt Rödental - Besprechungen mit der Stadtverwaltung Rödental - Besprechungen mit den Kommandanten der Feuerwehren Steinrod und Froschgrund - Beratungen bei Baumaßnahmen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes - Besprechungen und Begehungen zur Tagung der Oberfränkischen Stadt-/Kreisbrandinspektionen in Rödental - Empfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in Rödental - Empfang zu Ehren des Bürgermeisters Gerhard Preß - Klausurtagung der Feuerwehr-Führungskräfte des Landkreises Coburg in Bayerisch Gmain Neben dem abwehrenden Brandschutz und der technischen Hilfeleistung im gesamten Stadtgebiet von Rödental übernimmt die Feuerwehr Rödental für den Landkreis Coburg zusätzlich folgende Aufgaben: - ABC/Gefahrgutzug - Ölschadenbekämpfung - Rüstsatz Bahn - Heuwehr Die Feuerwehr Rödental stellt weiterhin die Ausrüstung für Tunneleinsätze im Bereich Coburg/ Lichtenfels und ist im Katastrophenschutzkontingent Standard und ABC des Landkreises und der Stadt Coburg integriert. Mit weiteren Sondergeräten wie z.b. Drehleiter (DLK 23/12) und Rüstwagen (RW 2) wird die Feuerwehr Rödental auch zu überörtlichen Einsätzen alarmiert. Die Freiwillige Feuerwehr Rödental stellt mit dem Kommandant den federführenden Kommandanten der drei Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Rödental. Als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rödental waren folgende Kameraden 2012 überört- Coburg lich im Landkreis tätig: Die besonderen Führungsdienstgrade KBI Harro Trautmann und KBM Stefan Zapf. In der Atemschutzübungsanlage in Ebersdorf b. Cbg. die Atemschutzgerätewarte Matthias Langguth, Michael Hager, Matthias Wöhner, Philipp Juretzko und Maximilian Blümel. Als Schiedsrichter bei Abnahmen für Leistungsprüfungen und Wettbewerben Ralf Lutz. Seite 35 von 39

Erstmalig beteiligte sich die Freiwillige Feuerwehr Rödental mit einer eigenen Mannschaft an einem Fußballturnier. Beim 1. Benefizturnier in Dörfles-Esbach am 28. Juli belegte die Mannschaft der Fire Devils aus Rödental durch eine kämpferische Leistung den 2. Platz. Hier spiegelte sich die gute Kameradschaft in der Feuerwehr Rödental wieder, wenn es auf etwas ankommt. Nicht nur die Mannschaft bestehend aus jüngeren und älteren männlichen und weibli- Fangemeinde zeigte, welches Potential chen aktiven Feuerwehrdienstleistenden sondern auch die in der Feuerwehr Rödental steckt. Seite 36 von 39

9. Ausblick Das Jahr 2013 steht weiterhin im Zeichen zahlreicher Projekte und Veranstaltungen, welche die Freiwillige Feuerwehr Rödental neben dem normalen Feuerwehrdienst in Anspruch nehmen wird. So stehen im Bereich Ausbildung für 2013 auf der Agenda Standortschulung Truppmannausbildung in Rödental 02.03. 20.03. Standortschulung Chemikalienschutzanzug - Erstausbildung + Fortbildung 01.06. und 19.10 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung 12.10. Als Veranstaltungen sind geplant: Besuch zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr Saarlouis Löschbezirk Ost 11.+12.05 Tag der offenen Tür der FF Rödental Löschzug Zentrum 14.09. Im Bereich der Jugendarbeit ist die Teilnahme am internationalen Jugendzeltlager vom 31.07. 04.08. in Saarlouis geplant. Im Laufe des Jahres sollen eine Einsatzgruppe Kommunikation/Einsatzleitung sowie eine Logistikgruppe aufgestellt werden. Die Einsatzgruppe Kommunikation/Einsatzleitung ist geplant die Einsatz- oder Abschnittsleitung der Feuerwehr Rödental zu unterstützen. Hierzu wurde das Mehrzweckfahrzeug, das auch als Führungsfahrzeug genutzt wird, mit neuer Kommunikationstechnik ausgerüstet. Die Strukturierung der Gruppe ist so geplant, dass z.b. bei größeren Einsatzlagen oder langwierigen Einsätzen, auch auf Einsatzkräfte der Feuerwehren Steinrod und Froschgrund zurückgegriffen werden kann. Die geplante Logistikgruppe soll als nachrückende Einheit bei Bedarf Gerätschaften oder Material zur Einsatzstelle bringen sowie Transportaufgaben übernehmen. Für diese Einheit sind u.a. aktive Kameradinnen und Kameraden vorgesehen, die nicht generell für den ersten oder auch zweiten Abmarsch zur Verfügung stehen. Hierfür ist auch eine Neustrukturierung und Umgestaltung des Lagersystems im Gerätehaus Zentrum erforderlich. Zur Verbesserung bei theoretischen Ausbildung ist der Umbau des Schulungsraums im Gerätehaus Zentrum mit neusten Medien und Schulungstechnik bereits in Angriff genommen worden. Diese gesamte Maßnahme soll aus Spenden sowie Vereinsgeldern und Haushaltsmitteln umgesetzt werden. Die überwiegenden Umbau- und Installationsarbeiten werden von Mitgliedern des Löschzuges Zentrum mit Unterstützung entsprechender externer Fachkräfte auf freiwilliger Basis durchgeführt. Die Fortsetzung der Zusammenarbeit der drei Freiwilligen Feuerwehren Rödental steht ebenfalls im Fokus. Hierfür wurde bereits die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Steinrod auf den Weg gebracht. Für die Freiwillige Feuerwehr Froschgrund ist eine Verbesserung und Ergänzung der Ausrüstung geplant. Hierfür wurden Finanzmittel in die Haushaltsplanung für 2013 aufgenommen. Trotz der recht positiven Aussichten für das kommende Jahr darf nicht vergessen werden, dass weitere Ersatzbeschaffungen insbesondere für Einsatzfahrzeuge anstehen. Für die Freiwillige Feuerwehr Rödental ist mit höchster Priorität die Beschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeug LF 20, einer Drehleiter DLK 23/12 und eines Einsatzleitwagen ELW 1 in den Haushaltsplanungen der Seite 37 von 39

Tanklöschfahrzeug Baujahr 1979 am 22. Juli 2013-34 Jahre im Einsatzdienst Drehleiter Baujahr 1987 am 26. Mai 2013 26 Jahre im Einsatzdienst Mehrzweckfahrzeug Baujahr 1988 - Am 25. September 25 Jahre im Einsatzdienst. Fahrzeug wurde zur Stadterhebung 1988 übergeben. Seitens der Feuerwehr steht weiterhin die Mitgliederwerbung mit im Vordergrund um auch in Zukunft ausreichend Feuerwehreinsatzkräfte stellen zu können. nächsten Jahre aufzunehmen. Es ist hierbei besonders das hohe Alter der im Ersteinsatz befindli- chen Fahrzeuge beim Löschzug Zentrum zu berücksichtigen. Die Problematik des demografischen Wandels sowie die schwindende Bereitschaft in der Bevölke- begonnene Kooperationen gemeinsam weiter aus- rung aktiven Feuerwehrdienst zu leisten, ist auch in den einzelnen Feuerwehren im Stadtgebiet Rödental zu erkennen. Hier gilt es, diesem mit entsprechenden gemeinsamen Ausrüstungs- und Einsatzkonzepten entgegenzuwirken. Die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren Froschgrund, Steinrod und Rödental haben auf diese Situation bereits reagiert und werden bauen. Seite 38 von 39

10. Schlussworte Die Basis für die Herausforderungen der Zukunft sollte weiterhin der Leitspruch unserer Feuerweh- ren sein, den wir uns auf unsere Fahne geschrieben haben, Die Freiwillige Feuerwehr Rödental ist für die ihr übertragenen Aufgaben gut gerüstet. Dies ver- wir in erster Linie der hohen Einsatzbereitschaft unserer ehrenamtlichen danken Mitglieder. Deshalb geht mein erster besonderer Dank an alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rödental für die 2012 geleistete Arbeit. Ich möchte mich auch bei unserem Feuerwehrverein bedanken, der unter der Leitung von Artur Rink als Vorsitzenden eine hervorragende Arbeit leistete und einen Aufwärtstrend im Vereinsleben der Freiwilligen Feuerwehr Rödental erkennen lässt. Möglich war die erfolgreiche Arbeit aber nur durch die finanzielle und tatkräftige Unterstützung unserer Stadt Rödental und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. Deshalb gilt ein weiterer besondere Dank unserem 1. Bürgermeister Gerhard Preß sowie dem gesamten Stadtrat, der Stadtverwaltung insbesondere den Mitarbeitern im Ordnungsamt Michael Göbbel und Gerd Dusch sowie Christine Weiß als Leiterin. Weiterhin gebührt ein Dank für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr den Mitarbeitern des Bauhofes, insbesondere der KFZ-Werkstatt, den Stadtwerken Rödental, den Hilfsorganisationen, mit denen wir bei Übungen und Einsätzen zusammengearbeitet haben, den Feuerwehren Steinrod, Froschgrund, Dörfles-Esbach und Saint Gobain aus dem Unterkreis IV, dem Rödentaler Feuerwehrausschuss, der gesamten Kreisbrandinspektion unter der Führung von Kreisbrandrat Manfred Lorenz sowie unseren zuständigen Kreisbrandmeister Stefan Zapf. Danke auch an die heimischen Firmen die uns unterstützt haben und an die Arbeitgeber unserer aktiven Mitglieder, die es ermöglichen, dass ein Großteil unserer ehrenamtlichen Mitglieder für den Einsatzdienst freigestellt wurde. E in letztes besonderes Dankeschön an die (Ehe-)Partner und (Ehe-)Partnerinnen unserer Mitglieder für die Unterstützung bei Veranstaltungen und sonstigen Aktionen der Feuerwehr Rödental sowie das entgegengebrachte Verständnis für die unzählichen Stunden die unsere Kameradinnen und Kameraden bei Übungen und Einsätzen aufgebracht haben und nicht zuhause sein konnten. Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr Steffen Schaller -- Kommandant -- Seite 39 von 39