12. Verordnung. zur Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) vom

Ähnliche Dokumente
B II (neu) Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

13. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) zusammenfassende Änderungsbegründung

B II Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

Kreisfreie Städte. Landkreis Ansbach

Feststellung des Grundversorgers in den Netzen der allgemeinen Versorgung für Strom nach 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG

Anlage 1. Anträge Dorferneuerung Lkr. Ansbach

Feststellung des Grundversorgers in den Netzen der allgemeinen Versorgung für Strom nach 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung

17. Wahlperiode /13665

Initiative zur Reaktivierung der Bahnlinie Gunzenhausen-Nördlingen: Arbeitsplatzentwicklung und Angaben zum Einzelhandel

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Zum Problem der Speckgürtelgemeinden bei der Schuldenbewertung

Mittelfränkisches Amtsblatt

Fünfte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Würzburg (2) Vom 6. Februar 2008

Name der Kommune: Stadt Ansbach Stadt Erlangen Stadt Fürth Stadt Schwabach

Mittelfränkisches Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Mittelfränkisches Amtsblatt

REALSTEUERATLAS 2013 für Mittelfranken

Ackerland A 3,00. Grünland GR 2,00. Bad Windsheim M 100,--

REALSTEUERATLAS 2016 für Mittelfranken

REALSTEUERATLAS 2016 für Mittelfranken

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

Fahrbücherei des Landkreises Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim. Fahrstrecke 1

Integrierte Leitstelle Ansbach. Technische Anschalterichtlinie

B II (neu) Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

REALSTEUERATLAS 2015 für Mittelfranken

Vorläufiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen 2014 im Landkreis Ansbach

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Foto: Fuse - ThinkstockPhotos Realsteueratlas für Mittelfranken. Hebesätze und Steueraufkommen

Mittelfränkisches Amtsblatt

REALSTEUERATLAS 2014 für Mittelfranken

Mittelfränkisches Amtsblatt

Stand vom:

2.4 Internationale Jugendarbeit 11 Abs. 3 Nr.4 SGB VIII

17. Wahlperiode /13271

Gutachterausschuss für den Landkreis Ansbach

698.1 Bieswang - Pappenheim - Weißenburg

Mittelfränkisches Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt

17. Wahlperiode /12020

ZAHLENSPIEGEL

ZAHLENSPIEGEL

Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Januar 2018

Auswertung der Wahlen 2013 im Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen

Regionalplan Landshut (RP 13)

1. Potenzialflächenbeschreibung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

zu 4 VERKEHR Begründung zu 4.1 Verkehrsübergreifende Festlegungen

Regionalplan Region Oberfranken-West (4) Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Oberfranken-West (4) vom 11.

Technische Infrastruktur (B V neu)

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Verzeichnis der Gemeinden mit 1. Bürgermeister im Landkreis Ansbach

Verzeichnis der Gemeinden mit 1. Bürgermeister im Landkreis Ansbach

Übersicht aller Kreisräte seit 1972

17. Wahlperiode /9317

Regionalplan Landshut (13)

REGIONALER PLANUNGSVERBAND WESTMITTELFRANKEN

Kurzinformation LAGE UND ENTWICKLUNG DES LANDKREISES

2. Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

Regionalplan Region Donau-Wald (12)

13. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) Änderungsbegründung erneutes ergänzendes Beteiligungsverfahren

Regionalplan Industrieregion Mittelfranken (7)

Veröffentlicht im Oberbayerischen Amtsblatt (OBABl) Nr. 23 / 2005 vom , S. 277 ff.

Sechste Verordnung zur Änderung des Regionalplans München (Dreiundzwanzigste Änderung)

BEGRÜNDUNG. Tiefenthal 5 Sebastian-Münster-Straße Leutershausen Bad Windsheim Bearbeiter: Dipl.-Ing. (univ.

Strukturdaten des IHK-Gremiums Neustadt Aisch - Bad Windsheim Stand Februar 2019

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Regionalplan Region Würzburg (2)

Blutspenden das ist mittelfränkische Nächstenliebe

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Kurzinformation LAGE UND ENTWICKLUNG DES LANDKREISES

GEWERBLICHE WIRTSCHAFT. 1 Regionale Wirtschaftsstruktur. 1.1 Allgemeine und strukturpolitische Zielsetzung

Gewerbliche Wirtschaft und Dienstleistungen

Kommunale Jugendhilfeplanung - Landkreis Ansbach - Amt für Jugend und Familie

1. Potenzialflächenbeschreibung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Strukturdaten des IHK-Gremiums Rothenburg o. d. T. Stand Februar 2019

golfplätze und hotels ZUR ROMANTISCHEN STRASSE

II. Teil Planungsrecht

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

1. Potenzialflächenbeschreibung

Meine Ausbildung. Sparkasse Ansbach

1. Potenzialflächenbeschreibung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Vierte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Main-Rhön (3) Vom 1. März 2011

Info über Einbanddecken s. Seite 118

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

zu V Arbeitsmarkt zu 1. Arbeitsmarktausgleich zu 1.1 Regionale Arbeitsmärkte

Fortschreibung Regionalplan Region Oberpfalz-Nord. 23. Änderung des Regionalplans Teilfortschreibung Rohstoffgebiete 2012

Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft Ausschuss für Familie, Senioren, Sport und Soziale Angelegenheiten

Bayerische Verwaltungs-PKI

Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft

Ausschuss für Umwelt und Abfallwirtschaft

22. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) Zusammenfassende Änderungsbegründung

Transkript:

12. Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) vom 11.03.2015 Der Regionale Planungsverband Westmittelfranken erlässt auf Grund von Art. 22 Abs. 1 des Bayer. Landesplanungsgesetzes vom 25. Juni 2012 (GVBl S. 254) folgende Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) i.d.f. der Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 04. November 1987 (GVBl S. 419), zuletzt geändert durch Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 17. November 2014 (MFrABl S. 162): 1 Die normativen Vorgaben der bisherigen Ziele und Grundsätze des Kapitels B IV (alt) 2.2 Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8) erhalten die nachfolgende Fassung: Kapitel B II (neu) 1 Sektorale Wirtschaftsstruktur 1.1 Gewerbliche Wirtschaft 1.1.1 Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen (Z) Die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Bodenschätzen aus heimischen Rohstoffvorkommen ist sicherzustellen. Auf Grund der Bedeutung dieser Rohstoffe für die heimische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt sind die noch vorhandenen Bestände auf Grund der Endlichkeit der Rohstoffe nachhaltig zu sichern. (Z) Der großräumige Abbau der Bodenschätze ist auf diese Vorrang- und Vorbehaltsgebiete zu konzentrieren. Bei Abbautätigkeiten außerhalb von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten ist das Erfordernis nachzuweisen. (Z) In Vorranggebieten ist gegenüber anderen Nutzungsansprüchen der Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen der Vorrang einzuräumen. (G) In Vorbehaltsgebieten soll der Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen auch unter Abwägung mit konkurrierenden Nutzungsansprüchen ein besonderes Gewicht beigemessen werden. (Lage und Abgrenzung der Vorrang- und Vorbehaltsgebiete bestimmen sich nach Tekturplan 1 zu Karte 2 Siedlung und Versorgung, die Bestandteil des Regionalplans ist.) 1.1.1.1 Gewinnung von Gips (GI) (Z) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Gips (GI) ausgewiesen. Mit dem Zusatz (u) sind die Gebiete gekennzeichnet, in denen der Abbau unter Tage stattfinden wird. GI 1 Krassolzheim Nord-Ost Gemeinde Sugenheim, GI 1a Krassolzheim Ost Gemeinde Sugenheim, GI 2 Markt Nordheim Nord-West Markt Markt Nordheim/Gemeinde Weigenheim, 1

GI 3 (u) Bullenheim Ost Markt Ippesheim, GI 4 Ippesheim Markt Ippesheim/Gemeinde Weigenheim, GI 5 Weigenheim Nord-Ost Gemeinde Weigenheim, GI 6 Weigenheim Ost Gemeinde Weigenheim, GI 7 Weigenheim Süd-Ost Gemeinde Weigenheim, GI 8 Ulsenheim Markt Markt Nordheim, GI 9 Wüstphül Süd-West Markt Markt Nordheim, GI 10 Markt Nordheim Süd Markt Markt Nordheim, GI 11 Wüstphül Süd-Ost Markt Markt Nordheim, GI 12 Herbolzheim Süd-Ost Markt Markt Nordheim, GI 14 Berolzheim West Stadt Bad Windsheim, GI 16 Ergersheim Gemeinde Ergersheim, GI 17 Külsheim Ipsheim Stadt Bad Windsheim/Markt Ipsheim, GI 18 Lenkersheim Stadt Bad Windsheim, GI 19 Ickelheim Ost Stadt Bad Windsheim, GI 20 Ickelheim Süd Stadt Bad Windsheim, GI 21 Westheim Süd-Ost Gemeinde Illesheim, GI 22 Westheim Süd-West Gemeinde Illesheim, GI 23 Marktbergel Ost Markt Marktbergel, GI 24 Marktbergel West Markt Marktbergel, GI 25 Burgbernheim Ost Stadt Burgbernheim/Markt Marktbergel, GI 26 Burgbernheim Nord Stadt Burgbernheim, 2

GI 27 Endsee Süd-Ost Gemeinde Steinsfeld, GI 28 Endsee Gypshütte Gemeinde Steinsfeld, GI 29 Urphershofen Gemeinde Steinsfeld/Gemeinde Windelsbach, GI 30 Gebsattel Gemeinde Gebsattel, GI 32 Lohr Nord-Ost Gemeinde Insingen, GI 33 Diebach Süd Gemeinde Insingen/Gemeinde Diebach, GI 34 Unteroestheim Gemeinde Diebach, GI 35 Bellershausen Gemeinde Diebach, GI 36 Oberoestheim Ost Gemeinde Diebach, GI 37 Oberoestheim West Gemeinde Diebach/Gemeinde Wettringen, GI 39 Wettringen Süd Gemeinde Wettringen, GI 40 Wettringen Süd-West-1 Gemeinde Wettringen, GI 41 Wettringen Süd-West-2 Gemeinde Wettringen/Gemeinde Schnelldorf, (G) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Gips (GI) ausgewiesen. Mit dem Zusatz (u) sind die Gebiete gekennzeichnet, in denen der Abbau unter Tage stattfinden wird. GI 101 Altmannshausen West Markt Markt Bibart, GI 102 Altmannshausen Ost Markt Markt Bibart, GI 103 Markt Bibart Nord-West Markt Markt Bibart, GI 104 Altmannshausen Süd-West Markt Markt Bibart, GI 105 (u) Neundorf Markt Bibart Altmannshausen Markt Sugenheim/Markt Markt Bibart, 3

GI 106 Ingolstadt Nord-Ost Markt Sugenheim, GI 107 Krassolzheim Nord Markt Sugenheim, GI 107a Krassolzheim West Markt Sugenheim, GI 108 (u) Krassolzheim Nord-West Markt Ippesheim/Gemeinde Weigenheim/Markt Markt Norheim/Markt Sugenheim, GI 109 Ippesheim Nord-Ost Gemeinde Ippesheim, GI 110 Reusch West Gemeinde Weigenheim, GI 111 Reusch Nord Gemeinde Weigenheim, GI 112 Wüstphül West Markt Markt Nordheim, GI 113 Wüstphül Süd Markt Markt Nordheim, GI 114 Herbolzheim Nord Markt Markt Nordheim, GI 115 Markt Nordheim Süd Markt Markt Nordheim, GI 117 Seenheim Nord Gemeinde Ergersheim, GI 118 Humprechtsau Nord Stadt Bad Windsheim, GI 119 Berolzheim Unterntief Stadt Bad Windsheim, GI 120 Kaubenheim Nord Stadt Bad Windsheim/Markt Ipsheim, GI 121 Kaubenheim Ost Markt Ipsheim, GI 122 Ipsheim Markt Ipsheim, GI 123 Oberndorf West Markt Ipsheim, GI 124 Berolzheim Süd Stadt Bad Windsheim/Markt Ipsheim, GI 126 Lenkersheim Ickelheim Stadt Bad Windsheim, 4

GI 127 Schwebheim Süd Stadt Burgbernheim/Markt Marktbergel, GI 128 Marktbergel Süd-West Markt Marktbergel, GI 130 Steinach a.d.ens Steinach b.rothenburg Stadt Burgbernheim/Gemeinde Gallmersgarten, GI 131 Endsee Gemeinde Steinsfeld, GI 132 Urphershofen Nord-West Gemeinde Steinsfeld, GI 133 Hartershofen Gemeinde Steinsfeld/Gemeinde Windelsbach/Gemeinde Neusitz, GI 134 Schweinsdorf Gemeinde Neusitz, GI 135 (u) Neusitz Süd Gemeinde Neusitz, GI 137 Diebach Nord Gemeinde Diebach, GI 138 Diebach Süd Gemeinde Diebach, GI 139 Leidenberg Nord-Ost Gemeinde Diebach, GI 140 Wettringen West Gemeinde Wettringen, GI 141 Herbolzheim Süd-West Markt Markt Nordheim, GI 142 Wettringen Ost Gemeinde Wettringen, 1.1.1.2 Gewinnung von Lehm (LE) und Ton (TO) (Z) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Lehm (LE) bzw. Ton (TO) ausgewiesen. LE 1 Gollhofen Gemeinde Gollhofen, TO 4 Hohenberg Nord Gemeinde Herrieden, TO 5 Ansbach Stadt Ansbach, TO 8 Höfen Stadt Treuchtlingen/Gemeinde Langenaltheim, 5

(G) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Ton (TO) ausgewiesen. TO 101 Oberniederndorf West Markt Emskirchen, TO 102 Oberniederndorf Süd Markt Emskirchen, TO 103 Thurndorf Nord Gemeinde Weihenzell, TO 104 Walkmühle Gemeinde Sachsen b.ansbach, TO 105 Wallersdorf Nord-Ost Gemeinde Sachsen b.ansbach, TO 106 Dautenwinden Süd krfr. Stadt Ansbach TO 107 Steinbach Nord-Ost krfr. Stadt Ansbach/Stadt Herrieden, TO 108 Herrieden Ost Stadt Herrieden, TO 109 Weimersheim Große Kreisstadt Weißenburg i.bay., TO 110 Borbath Ost Markt Emskirchen, 1.1.1.3 Gewinnung von Sand (SD) bzw. Quarzsand (QS) (Z) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Sand (SD) bzw. Quarzsand (QS) ausgewiesen. SD 1 Leutershausen Nord Stadt Leutershausen, SD 2 Winden Ost Stadt Leutershausen, SD 3 Bechhofen Nord-1 Markt Bechhofen, SD 4 Bechhofen Nord-2 Markt Bechhofen, SD 5 Voggendorf Nord Markt Bechhofen, SD 6 Weikersdorf Ost-1 Stadt Feuchtwangen, SD 7 Weikersdorf Ost-2 Stadt Feuchtwangen, SD 8 Dürrwangen Süd Markt Dürrwangen, 6

SD 10 Neumühle Gemeinde Wilburgstetten/Markt Weiltingen, SD 11 Wilburgstetten Nord Gemeinde Wilburgstetten, SD 13 Diederstetten Süd Gemeinde Mönchsroth, SD 16 Mackenmühle Süd Markt Pleinfeld, SD 17 Mackenmühle Heinzenmühle West Markt Pleinfeld, SD 18 Pleinfeld Nord-Ost Markt Pleinfeld, QS 3 Polsingen Süd-West Gemeinde Polsingen, QS 4 Polsingen Süd Gemeinde Polsingen, (G) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Sand (SD) bzw. Quarzsand (QS) ausgewiesen. SD 102 Winden Süd-Ost Stadt Leutershausen, SD 103 Lichtenau Ost Markt Lichtenau, SD 105 Retzendorf Ost Stadt Windsbach, SD 107 Polsingen Süd Gemeinde Polsingen, SD 108 Graben West Stadt Treuchtlingen, SD 109 Dettenheim West Stadt Treuchtlingen SD 110 Grönhart Stadt Treuchtlingen, SD 111 Pleinfeld Markt Pleinfeld, SD 112 Mönchsroth Nord-Ost Gemeinde Mönchsroth, SD 113 Brombach West Gemeinde Haundorf, 7

SD 114 Mönchsroth Süd Gemeinde Mönchsroth, QS 101 Elpersdorf b.windsbach West Stadt Windsbach, QS 102 Heinzenmühle Nord Markt Pleinfeld, QS 103 QS 104 Brombachsee - Abflussbereich-1 Brombachsee - Abflussbereich-2 Markt Pleinfeld, Markt Pleinfeld, 1.1.1.4 Gewinnung von Kalkstein (CA) (Z) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Kalkstein (CA) ausgewiesen. Bezeichnung Lagebeschreibung Gemeinde(n), Landkreis CA 1 Mörlbach Süd Gemeinde Gallmersgarten/Gemeinde Ohrenbach, CA 2 Gattenhofen Süd Gemeinde Steinsfeld, CA 3 Chauseehaus West Gemeinde Steinsfeld, CA 4 Chauseehaus Nord Gemeinde Steinsfeld/Gemeinde Neusitz, CA 5 Detwang West-1 Große Kreisstadt Rothenburg o.d.tauber, CA 6 Detwang West-2 Große Kreisstadt Rothenburg o.d.tauber, CA 7 Bettenfeld Süd Große Kreisstadt Rothenburg o.d.tauber, (G) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Kalkstein (CA) ausgewiesen. CA 101 Gallmersgarten Nord Gemeinde Ohrenbach, CA 103 Chauseehaus Ost Gemeinde Steinsfeld/Gemeinde Neusitz, CA 104 Bettenfeld Süd Große Kreisstadt Rothenburg o.d.tauber/gemeinde Insingen, CA 105 Solnhofen West Gemeinde Solnhofen, CA 106 Solnhofen Süd Gemeinde Solnhofen, 8

CA 107 Langenaltheim Süd-Ost Gemeinde Langenaltheim, CA 108 Langenaltheim Süd Gemeinde Langenaltheim, 1.1.1.5 Gewinnung von Juramarmor (MA) (Z) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Juramarmor (MA) ausgewiesen. MA 2 Treuchtlingen Nord Stadt Treuchtlingen, MA 5 Neufang Stadt Treuchtlingen, MA 6 Haag b.treuchtlingen Stadt Treuchtlingen, MA 7 Möhren Süd-West Stadt Treuchtlingen, MA 8 Gundelsheim Stadt Treuchtlingen, MA 9 Lohhof Gemeinde Langenaltheim, MA 10 Rehlingen Gemeinde Langenaltheim, MA 11 Rehlingen Nord-West Gemeinde Langenaltheim, MA 13 Altheimersberg Stadt Treuchtlingen/Gemeinde Langenaltheim/Stadt Pappenheim, MA 14 Übermatzhofen Stadt Pappenheim, MA 15 Osterdorf Nord Stadt Pappenheim, MA 16 Weißenburger Wald Große Kreisstadt Weißenburg i.bay., MA 17 Rothenstein Nord-West Stadt Pappenheim, MA 18 Laubenthal Gemeinde Raitenbuch, MA 19 Rothenstein Süd Große Kreisstadt Weißenburg i.bay., MA 20 Rothenstein Süd-Ost Stadt Pappenheim, 9

MA 21 Raitenbuch Gemeinde Raitenbuch, (G) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Juramarmor (MA) ausgewiesen. MA 101 Ursheim Gemeinde Polsingen, MA 102 Treuchtlingen Nord Stadt Treuchtlingen, MA 108 Osterdorf Geislohe Stadt Pappenheim, MA 109 Geislohe Neudorf Stadt Pappenheim, MA 110 Rothenstein Süd-West Große Kreisstadt Weißenburg i.bay./stadt Pappenheim, MA 111 Rothenstein Raitenbuch Süd Gemeinde Raitenbuch/Große Kreisstadt Weißenburg i.bay., MA 112 Reuth a.wald Gemeinde Raitenbuch, MA 113 Raitenbuch West Gemeinde Burgsalach, MA 114 Solnhofen Nord Gemeinde Solnhofen, MA 116 Weißenburger Wald Große Kreisstadt Weißenburg i.bay., MA 117 Rothenstein West Stadt Pappenheim, MA 120 Rothenstein Süd-Ost Große Kreisstadt Weißenburg i.bay/stadt Pappenheim, MA 130 Langenaltheim Nord Gemeinde Langenaltheim, 1.1.1.6 Gewinnung von Plattenkalk (KP) (Z) Die im Folgenden aufgeführten Gebiete werden als Vorranggebiete für den Abbau von Plattenkalk (KP) ausgewiesen. KP 1 Solnhofen West Gemeinde Solnhofen/Gemeinde Langenaltheim/Stadt Pappenheim 10

KP 2 Langenaltheim Süd Gemeinde Langenaltheim, KP 3 Langenaltheim Süd-Ost Gemeinde Langenaltheim, (G) Das im Folgenden aufgeführte Gebiet wird als Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Plattenkalk (KP) ausgewiesen. KP 101 Langenaltheim Süd-Ost Gemeinde Langenaltheim, 1.1.1.7 Abbaumaßnahmen (Z) In den Abbaugebieten sind der geregelte Abbau sowie die nachfolgende Rekultivierung nach landschaftspflegerischen Plänen vorzunehmen. Bei bestehenden Abbauflächen sind künftige Erweiterungen insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer endgültigen landschaftspflegerischen Ausgestaltung und Rekultivierung der Abbaustätte durchzuführen. (G) Zur Vermeidung einer Beeinträchtigung des Landschaftsbildes soll angestrebt werden, Abbaumaßnahmen im Bereich von Talhängen, insbesondere mit großer Fernwirkung, zu vermeiden. (G) Bei der verkehrlichen Erschließung soll im Einvernehmen mit der zuständigen Straßenbauverwaltung und der/den betroffenen Gemeinde/n eine Vermeidung bzw. Minimierung von Belastungen, insbesondere durch Ortsdurchfahrten, angestrebt werden. Dabei sollen auch die Summenwirkungen gleichzeitiger Abbauvorhaben Berücksichtigung finden. (G) Zur Vermeidung übermäßiger Beeinträchtigungen der Ortschaften, ihrer Bewohner und Ortsbilder soll angestrebt werden, dass bei mehreren Abbaumaßnahmen im gemeinsamen Wirkraum - auch soweit diese abgeschlossen, aber die Rekultivierungsziele noch nicht erreicht sind - eine vorausschauende räumliche Gesamtplanung und zeitliche Koordinierung stattfindet. 1.1.1.8 Folgefunktionen (Z) Die Abbaugebiete sind im Rahmen einer vorausschauenden Gesamtplanung im Einklang mit den Abbauschritten zu rekultivieren und einer Folgenutzung zuzuführen. (G) Es soll eine Wiedereingliederung ausgebeuteter Flächen in die Landschaft angestrebt werden. Dabei soll einer Rückführung der abgebauten Flächen in land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen eine besondere Bedeutung zukommen soweit es sich nicht um Nassabbau handelt und eine zur Rückführung in land- und forstwirtschaftliche Nutzung erforderliche Verfüllung nicht zulässig ist. Sofern möglich, sollen Maßnahmen zum Ausgleich und zur Biotopneuschaffung, zur Erhaltung von Arten und zur Vernetzung von Landschaftsstrukturen angestrebt werden. (G) Für Vorbehaltsgebiete für den Abbau von Bodenschätzen, die sich mit landschaftlichen Vorbehaltsgebieten nach Karte 3 Landschaft und Erholung überschneiden, soll die Wiederherstellung der ursprünglichen Nutzung in Verbindung mit Maßnahmen zur Biotopentwicklung und für den Artenschutz forciert werden. 11

(G) Für die ausgewiesenen Vorranggebiete sollen im Rahmen der Abbauplanung folgende Hauptfolgefunktionen umgesetzt werden: GI 1 X X X GI 1a X X X GI 2 X X X GI 3 (u) Vorranggebiet Landwirtschaft Waldfläche ökologische Ausgleichsfläche/Biotopentwicklung Wasserfläche Sonstige keine (u) GI 4 X X GI 5 X X X GI 6 X X X GI 7 X X X GI 8 X X X X GI 9 X X X GI 10 X X X X GI 11 X X X GI 12 X X X X GI 14 X X X GI 16 X X X GI 17 X X X GI 18 X X X GI 19 X X X GI 20 X X X GI 21 X X X GI 22 X X X GI 23 X X X GI 24 X X X GI 25 X X X GI 26 X X Deponie GI 27 X X X X GI 28 X X X X GI 29 X X X X GI 30 X X X GI 32 X X X GI 33 X X X X GI 34 X X X GI 35 X X X GI 36 X X X GI 37 X X X GI 39 X X X X GI 40 X X X GI 41 X X X X LE 1 X X TO 4 X X X TO 5 X X X TO 8 X X X 12

Vorranggebiet Landwirtschaft Waldfläche SD 1 X X X SD 2 X X X SD 3 X X X SD 4 X X X SD 5 X X X X SD 6 X X X X SD 7 X X X X SD 8 X X X X SD 10 X X X SD 11 X X X SD 13 X X X SD 16 X X X X SD 17 X X X X SD 18 X X X X QS 3 X X X QS 4 X X X CA 1 X X X CA 2 X X X CA 3 X X X CA 4 X X X CA 5 X X X CA 6 X X X CA 7 X X X MA 2 X X MA 5 X X X MA 6 X X X MA 7 X X X MA 8 X X MA 9 X X MA 10 X X MA 11 X X X MA 13 X X MA 14 X X X MA 15 X X MA 16 X X MA 17 X X X MA 18 X X MA 19 X X MA 20 X X MA 21 X X KP 1 X X X KP 2 X X X KP 3 X X X ökologische Ausgleichsfläche/Biotopentwicklung Wasserfläche Sonstige 13

Diese Verordnung tritt am Ersten des auf die Bekanntgabe folgenden Monats in Kraft. 2 Ansbach, den 11.03.2015 Regionaler Planungsverband Westmittelfranken (8) gez. Dr. Jürgen Ludwig Landrat, Verbandsvorsitzender 14