Modulbeschreibung FO Festkörper & Oberflächen Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung WOC3 Naturstoffchemie

Modulbeschreibung FMA Fortgeschrittene Methoden der Analytik Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Modulbeschreibung FPA Forschungspraktikum A Studiengangstitel: M.Sc. Chemie

Modulbeschreibung WOC1 Homogene Katalyse

Modulbeschreibung WPC4 Herstellung und Charakterisierung von Nanopartikeln

Modulbeschreibung WAC2 Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

Modulbeschreibung AFC Aktuelle Forschungsthemen der Chemie

Modulbeschreibung WNMR NMR-Tomographie und lokalisierte NMR-Spektroskopie

Modul A1. Theorie und methodische Grundlagen. Theory and Methods

Master Klinische Psychologie. Modulbeschreibungen. zur MPO vom

Vorlage für Modulbeschreibungen an der Universität Bremen

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Universität Bremen Fachbereich Produktionstechnik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

TRANSCRIPT OF RECORDS

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1-1 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der

Modulbeschreibungen Bachelor Psychologie

Nr. 208 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. September

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Studiengangstitel: BSc Psychologie 1) Angaben zum Modul (information on the module)

Anlage 1.2 für das Studienfach Germanistik/Deutsch

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Die neuen Studiengänge der Physik

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Modul-Handbuch / Module Handbook

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Modulbeschreibung AC-K Anorganische Chemie Komplementär

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

Erfolgreich studieren.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Universität Bremen. vom 6. Juli 2011

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts

Modulbeschreibung AC1 Anorganische Chemie 1

1 Studieninhalt (Module)

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Artikel I. 1. Die Modulbeschreibungen erhalten folgende neue Fassung:

Anlage 2 für den Bereich Erziehungswissenschaft. Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lehramt Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik an Gymnasien/Oberschulen

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Amtliche Bekanntmachungen

(2) Das Kompensationsprinzip wird nicht angewendet.

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Artikel erhält folgende neue Fassung: 2 Vertiefte Studien des Lernbereichs Mathematische Grundbildung

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1.2 Regelungen für das Fach Elementarmathematik

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik. Bremen, den

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studienordnung für das Fach Physik

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Lehramtsstudiengänge Englisch

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelor-Studiengang KUNST.Lehramt

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte der Universität Bremen Vom 24. Juni 2014

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1.2 Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile zur fachspezifischen

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

1 Aufgaben der Studienordnung

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Module-Handbuch English Linguistics

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Transkript:

Modulbeschreibung FO Festkörper & Oberflächen Studiengangstitel: M.Sc. Chemie 1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer Modulkennziffer des Fachbereichs - Dieses wird dem Modultitel voran gestellt und ist eine Kombination aus Buchstaben und/oder Zahlen (dabei handelt es sich nicht um die VAK). module code The Faculty s reference code is a combination of letters and/or numbers. The module code precedes the module title (not the EC). 1b) Modultitel (deutscher Titel) module title (German title) German module title can be omitted in an English study program. 1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt module title in English 1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) type of module (compulsory module, compulsory elective module, elective module) 1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung. programs using the module In which study programs is the module offered? Please give the full title of all programs, including details whether Bachelor, Master or Continuing Education. 1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird. Organizational unit offering the module Only to be completed if the module is taken from another organizational unit/ teaching unit. 1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen content-related prior knowledge or skills FO Festkörper und Oberflächen Solids and Surfaces Pflichtmodul Masterstudiengang Chemie (M.Sc.) 1

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden. Learning contents Specify the subject-specific, methodological, subject-related practice and, where applicable, interdisciplinary contents taught in the module. (Teilmodul Festkörper) Grundlegende Konzepte (Strukturaufbau, Defekte, Phononen, Kinetik, Dynamik) Intrinsische Eigenschaften (Magnetismus, Verzerrungen, Ordnungsgrad, etc.) Moderne präparative festkörperchemische Methoden (Fest-Fest, Phasenumwandlungen, Kristallzüchtung, Prekursoren, Sol-Gel, chemischer Transport, Hydrothermalreaktionen etc.) Spezielle Charakterisierungs- und Bearbeitungstechniken der modernen Festkörperchemie (Röntgenbeugung, Synchrotron-Strahlungsexperimente, Neutronenstreuung, Kleinwinkelstreuung, diffuse Streuung, Festkörperspektroskopie) Bildgebung und NMR-Relaxationszeitanalyse (verschiedene tomographische Verfahren, insbesondere MRT und X-CT) (Teilmodul Oberflächen) Thermodynamik von Oberflächen (Oberflächenenergien, gekrümmte Oberflächen (Kelvin-Gl., Ostwaldreifung), Benetzung und Kontaktwinkel (Young)) Geometrische Struktur von Oberflächen (mögliche Anordnungen, mathematische Beschreibung von Kristalloberflächen, Rekonstruktion, Relaxation) Rastersondentechniken (STM, AFM) Beugungsbilder von Oberflächen (LEED, RHEED) Wechselwirkung von Teilchen mit Oberflächen (Physisorption, Chemisorption, Adsorptionskinetik, Langmuir-Isotherme, BET, TDS) Elektronenspektroskopie zur Oberflächenuntersuchung (XPS, AES, HREELS) Schwingungsspektroskopie von Adsorbaten und Oberflächen-beschichtungen (IR-Spektroskopie an Oberflächen, hochauflösende Elektronen-energieverlust- Spektroskopie, Auswahlregeln, Normalkoordinaten, Schwingungsspektren von Adsorbaten, Abgeschwächte und diffuse Reflexion, photoakustische Spektroskopie, 2D-IR, N-IR, Raman, Reaktionsverfolgung, lateral aufgelöste IR- Spektroskopie) 2

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen learning outcomes/competencies/targeted competencies (Teilmodul Nanoskalige Systeme) Versuche zu nanoskaligen Systemen Herstellung und einfache Methoden der Charakterisierung von selbstassemblierenden Monolagen, Grundlagen und Auswirkungen des Benetzungsverhaltens von Oberflächen, Ag oder Au-Nanopartikel und deren optische Eigenschaften, Eigenschaften von nanoporösem Au, Fe-Oxid-Nanopartikel und deren magnetisches Verhalten) Vergleichende Auswertung der Versuchsergebnisse des Kurses (Statistische Auswertung der Ergebnisse, Analyse abweichender Ergebnisse in Interaktion mit allen Teilnehmern) Präsentation im Seminar (Darstellung einer Versuchsauswertung, Präsentation einer einschlägigen Aufgabe oder eines Literaturthemas in Zusammenhang mit dem jeweiligen Versuch) Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis des Zusammenhanges zwischen strukturellen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von Festkörpern und ihren Oberflächen sowie von nanoskaligen Materialien. Die Studierenden haben neben konzeptionellen Grundlagen auch einen Überblick über wesentliche experimentelle und theoretische Methoden erlangt und können ihre Aussagekraft beurteilen. Die Studierenden können die Grundprinzipien von Methoden zur Analytik von Oberflächen und Festkörpern verstehen, einschätzen, welche Methoden für eine gegebene analytische Fragestellung besonders geeignet sind, den Informationsgehalt der jeweiligen Methode beurteilen und Messdaten oberflächen- und festkörperanalytischer Verfahren interpretieren. Ferner haben sie Kompetenzen in der Anwendbarkeit einschlägiger, in der Bachelorausbildung nicht vermittelter synthetischer Methoden erworben. (Festkörper) Den lokalen und globalen Strukturaufbau und Strukturbeziehungen kennen und anwenden können; über Kenntnisse zur Festkörpersynthese und -charakterisierung verfügen; festkörperchemische Synthesetechniken hinsichtlich der Anwendbarkeit für bestimmte Materialklassen und zur Steuerung von Materialeigenschaften beurteilen und auswählen können; Analysemethoden und ihr Potential und ihre Grenzen zur Beantwortung festkörperspezifischer Fragestellungen kennen; 3

grundlegende Struktur-Eigenschaftsbeziehungen analysieren, verstehen und anwenden können; bildgebende Verfahren (MRT, X-CT) sowie die NMR-Relaxationszeitanalyse kennen und anwenden können (Oberflächen) die Besonderheiten von Oberflächen im Hinblick auf ihre thermodynamischen Eigenschaften verstehen; die ideale atomare Struktur auf der Basis der zugrundeliegenden Kristallographie des Festkörpers vorhersagen können und Abweichungen aufgrund von Rekonstruktion/Relaxation kennen; das Anwendungspotential und die Grenzen rastersonden-mikroskopischer und elektronenspektroskopischer Methoden sowie von Beugungstechniken an Oberflächen beurteilen können; Adorptionsvorgänge verstehen und quantitativ beschreiben können sowie Methoden zur Untersuchung von Adsorbaten kennen; Schwingungsspektroskopische Verfahren zur Charakterisierung von Adsorbaten und Oberflächen-beschichtungen kennen und ihre Einsatzmöglichkeiten beurteilen können; die Bedeutung von Elektronen für Oberflächenuntersuchung und Bearbeitung kennen; (Nanoskalige Systeme) ausgewählte Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln und selbstassemblierenden Schichten kennen; Beispiele der besonderen Eigenschaften nanoskaliger Systeme verstanden haben; die sorgfältige Protokollierung und Dokumentation von Experimenten sowie deren statistische Auswertung beherrschen. 1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010) calculation of student workload (1 CP = 30 hours, see Art. 5 Section 6 AT BPO resp. MPO 2010) Festkörperchemie: 28 Std. (1 SWS x 14 Wochen) Anwesenheit 28 Std. Vor-und Nachbereitung 35 Std. Klausurvorbereitung 4

Oberflächen und Grenzflächen: 30 Std. (1 SWS x 14 Wochen) Anwesenheit 30 Std. Vor-und Nachbereitung 35 Std. Klausurvorbereitung Nanoskalige Systeme: 28 Std. Präsenzzeit Praktikum 14 Std. Auswertung 14 Std. Präsenzzeit Seminar 28 Std. Vorbereitung Seminar 1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich. language(s) of instruction Different answers possible: German and/or English and/or another language 1l) Modulverantwortliche(r) Responsible for the module 1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.b.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc. frequency (regular cycle module is offered) e.g.: winter semester, yearly or summer semester, yearly or each semester 1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester duration 1o) Credit Punkte credit points 1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Appertaining courses, course formats and total weekly hours per semester (SWS = weekly hours per semester) Insgesamt 270 Arbeitsstunden. (= 9 CP) Deutsch/German Spanisch/Spanish Englisch/English Sonstige, und zwar/other, namely this: Französisch/French Petra Swiderek WS, jährlich/yearly halbjährlich/half-yearly SoSe, jährlich/yearly jährlich/yearly jedes Semester/each semester Sonstiges, und zwar /Other, namely this: Einsemestriges Modul/Module for one semester Zweisemestriges Modul/Module for two semesters Sonstiges, und zwar /Other, namely this: 9 CP Sum of SWS in this module: Type and number of courses in this module + SWS (total weekly hours per semester): 2 Vorlesung/lecture: 2 SWS Übung/exercise: SWS 5

Zum Beispiel: 2 Vorlesung: 4 SWS For example: 2 lecture: 4 SWS 1 Seminar/seminar: 1 SWS 1 Praktikum/laboratory: 2 SWS Exkursion/excursion: SWS Sonstiges, und zwar /Other, namely this with SWS Sonstiges, und zwar /Other, namely this with SWS Sonstiges, und zwar /Other, namely this with SWS Sonstiges, und zwar /Other, namely this with SWS Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?/can a student choose between different courses in the module? Ja/Yes Nein/No 2) Angaben zur Modulprüfung (information on the module examination) (siehe dazu auch AT 5 Abs. 8) 2a) Prüfungstyp type of examination Modulprüfung/Module examination (MP) Kombinationsprüfung/Combination examination (KP) Modulprüfung (MP) exam with only one component Kombinationsprüfung (KP) exam with several components (administered by instructors) Teilprüfung (TP) exam with several components (administered by registrar) 2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl) exam components or prerequisites (type, number) PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) graded component of the examination SL = Studienleistung (unbenotete Leistung in einer Lehrveranstaltung bzw. einem Modul) ungraded component of the examination, coursework PVL = Prüfungsvorleistung (Studienleistung vor einer Modulprüfung, nach 5 Abs. 10 AT BPO bzw. MPO 2010) prerequisite of the examination (see AT Art. 5 Section 10) 2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote. Complete for combination examinations only: Weights (in percentage) of component grades Teilprüfung/Sub-examination (TP) PL, Anzahl/number: 1 SL, Anzahl/number: PVL, Begründung/reason: 6

2d) Prüfungsform(en) (s. 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010) form of examination (see AT Art. 8, 9 and 10) 2e) Prüfungssprache(n) language(s) of examination 2f) Literatur Fakultativ literature optional Hausarbeit/Assignment Klausur/Written examination Mündliche Prüfung (Einzelprüfung) Oral examination (single) Gruppenprüfung, mündlich/ Group examination, oral Referat, mündlich/presentation, oral Referat, schriftliche Ausarbeit/Presentation, written assignment Portfolio/Portfolio Praktikumsbericht/Internship report Projektbericht/Project report Bachelorarbeit/Bachelor thesis Kolloquium/Colloquium Masterarbeit/Master Thesis Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung/Other (concrete definition is given in the examination regulations): Deutsch/German Spanisch/Spanish Englisch/English Sonstige, und zwar/other, namely this: Französisch/French 7