Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Prag, Renovierung der Kirche in Abertham. Renovace kostela v Abertamech

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Bleiglasfenster von St. Stephanus in Dahme an der Ostsee

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Gasthof Krone Kirchzarten

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Das Beratungsprojekt des BUND zum kommunalen Baumschutz. Christine Arndt BUND Landesverband Brandenburg

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

spatial planning project management REGION havelland-flaeming.de

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Unternehmen und Arbeitsstätten

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

in der Wörmlitzer Kirche

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Gutshaus von Alvensleben

Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße

REMSCHEID GEWINNT GEGEN DEN ZAHN DER ZEIT!

Verbesserungen an der Kirche in Ehrenstein ( )

Dr. Franz-Josef Overbeck

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Text zur freien Verwendung

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Statistischer Bericht

Kinder- und Jugendnotdienst Die Perspektive MAI 2016 APRIL 2017

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Neue Technik für die Aula

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Stadt Brandenburg an der Havel. Brandenburg an der Havel, NEUE AUSSICHTEN FÜR EIN ALTES FENSTER

Statistischer Bericht

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2008 BJS II. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Mai 2009

Informationen über unsere Partner-Gemeinde St. Katharinen in St. Peterburg

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

Orgelwartung. Konfirmandenarbeit. Altarkreuz. Kinderbibelwoche. Schaukasten. lebendige.kirche-zotzenbach.de

Wahlen der Kreistage der Landkreise und Stadtverordnetenversammlu ngen der kreisfreien Städte 2014

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Schulauer Fährhaus

Statistischer Bericht

Gutachten Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Regionen Brandenburgs

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Statistischer Bericht

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Teleki László Alapítvány KIRCHEN IM NOT IN SERBIEN

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Denkmalpflege in der DDR

(2/15) 350 Jahre St.-Antonius-Kirche in Leverkusen-Wiesdorf

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 06 / 10 1. Juni 2010 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Dorfkirche des Monats Juni - Lichterfelde (TF) 2. Wiederentdecktes Messbuch in Buckow (HVL) - Frühlingskonzert 3. Taufengel wieder in der Groß Breesener Kirche (SPN) 4. Innenraumsanierung der Dorfkirche Schönebeck (PR) beginnt 5. Wiedereröffnung der Dorfkirche Groß Ziescht (TF) 6. Tornado beschädigt Klosterkirche in Mühlberg (EE) 7. Tagung Ländliche Strukturentwicklung ein Kulturereignis?" 8. Link des Monats - www.rettet-bochumer-kirchen.de Dorfkirche des Monats Juni - Dorfkirche Lichterfelde (TF) Der Fläming, ein leichter Höhenzug zwischen Wittenberg und Treuenbrietzen, Dahme und Baruth, verdankt seinen Namen den Siedlern, die sich im Zuge der Ostkolonisation hier niederließen. Unter Markgraf Albrecht dem Bären und Erzbischof Wichmann von Magdeburg waren es hauptsächlich niederländische Bauern - Flamen - die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts hier planmäßig Dörfer anlegten und begannen, Kirchen aus gleichmäßig behauenen Feldsteinquadern zu errichten.

In dieser Zeit wird auch der Ursprung des 1279 erstmals urkundlich erwähnten Dorfes Lichterfelde liegen, wie auch der Ortsname verrät. Vermutlich brachten ihn die Siedler aus ihrer Heimat mit. Noch heute gibt es in der inzwischen zu Belgien gehörenden Region Flandern eine Kleinstadt namens Lichtervelde. Das Lichterfelder Kirchengebäude ist eine einfache Chorquadratkirche aus dem frühen 13. Jahrhundert. Dem relativ kurzen Schiff ist nach Osten ein nahezu quadratischer Raum, der Chor, angefügt. Eine ursprünglich vorhandene Apsis wurde später abgebrochen. Der Westgiebel wurde, vielleicht nach Zerstörungen des 30-jährigen Krieges, 1679 in Backstein erneuert. Der bescheidene hölzerne Dachturm erhielt seine jetzige Form erst im 19. Jahrhundert. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Lichterfelder Kirche kaum noch für Gottesdienste genutzt. Reparaturen wurden nicht mehr ausgeführt, der Verfall begann und beschleunigte sich immer mehr. An der Südwestecke des Kirchenschiffes hat sich ein breiter Riss im Mauerwerk gebildet, der sich ständig ausweitet. Eine bauaufsichtliche Sperrung wurde bereits in Aussicht gestellt. Notdürftige Reparaturen wurden von der Gemeinde immer wieder selbst vorgenommen. So erhielt in den siebziger Jahren der Turmaufsatz eine Verkleidung mit Asbestplatten, um die Holzkonstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen. Durch Abtragen des Bodens wurde verhindert, dass aufsteigende Nässe weiterhin das Mauerwerk schädigt. Doch eine umfassende Instandsetzung des Kirchengebäudes ist inzwischen unvermeidbar geworden, will man sie nicht dem endgültigen Verfall preisgeben. Trotz der geringen Einwohnerzahl - nur etwa 75 Menschen leben in Lichterfelde - ist der Ort ein sehr lebendiges Dorf. Ein von einem Förderverein ausgebauter denkmalgeschützter Oberlaubenstall von 1825 ist zu einem Kulturzentrum geworden, das weit in die Region ausstrahlt. Hier finden Sitzungen der Gesamtgemeinde Niederer Fläming statt, hier finden Theater- und Filmvorführungen, Konzerte und Lesungen, Dorffeste und gesellige Veranstaltungen statt. Auch aus touristischer Sicht ist Lichterfelde interessant. Der inzwischen stark frequentierte "Fläming Skate" führt nicht am Dorf vorbei und soll im nächsten Jahr einen Abzweig nach Lichterfelde bekommen. Nur die Kirche, das älteste Gebäude im Dorf, führt weiterhin ein Schattendasein. Engagierte Bürger hoben deshalb im November 2009 mit immerhin fünfzehn Gründungsmitgliedern den "Förderverein Sanierung Lichterfelder Dorfkirche" aus der Taufe. Ein bereits aus dem Jahr 2004 stammendes Sanierungskonzept liegt vor und sieht drei Bauabschnitte vor. Zuerst muss die Turmkonstruktion instandgesetzt instand gesetzt werden, dann könnte die Sanierung von Langhaus und Chor einschließlich des Kirchendaches folgen. Letzter Schritt wäre eine Sanierung des Innenraumes, der inzwischen ebenfalls arg in Mitleidenschaft gezogen ist. Der Weg zur völligen Wiederherstellung der Lichterfelder Kirche ist also noch weit. Aber die Ideen der Mitglieder des neuen Vereins sind vielfältig. Mit dem Förderverein des Oberlaubenstalls gibt es bereits konkrete Pläne für eine zukünftige Nutzung der beiden historischen Gebäude innerhalb eines touristischen Gesamtkonzeptes. Informationen über: Förderverein Sanierung Lichterfelder Dorfkirche e.v.; Frederik van der Kooi; Dorfstr. 9; OT Lichterfelde; 14913 Niederer Fläming

Wiederentdecktes Messbuch in Buckow (HVL) - Frühlingskonzert Der heutige Leiter des Rathenower Frauenchores Hermann Tressel barg 1946 aus dem Schutt im Innenraum der Dorfkirche Buckow bei Nennhausen (Landkreis Havelland) ein altes Messbuch, das er nun dem Förderverein "Wallfahrtskirche zu Buckow" e.v. übergab. Das Fragment eines Missale aus dem Jahr 1516 wird in Zukunft im Domstiftsarchiv der Stadt Brandenburg aufbewahrt werden. Zuvor wird es im Rahmen eines Frühlingskonzertes in der Buckower Kirche noch einmal der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Konzert mit dem Rathenower Frauenchor unter der Leitung von Hermann Dressel findet am Sonntag, dem 6. Juni um 16 Uhr statt. Taufengel wieder in der Groß Breesener Kirche (SPN) Foto: Lausitzer Rundschau Am Pfingstsonntag, dem 23. Mai wurde mit Hilfe des restaurierten Taufengels in der Dorfkirche Groß Breesen (Landkreis Spree-Neiße) erstmals wieder eine Taufe vollzogen. Der Taufengel von sehr guter bildhauerischer Qualität wurde 1705 gestiftet. Bereits 1732 riss nach nur 27-jährigem Gebrauch das Seil der Aufhängung und der Engel stürzte ab. Seitdem lagerte er beschädigt auf dem Dachboden der Kirche. Im Zuge der umfassenden Restaurierung wurde er gründlich gereinigt und von Holzschutzmitteln entgiftet. Fehlende Teile wurden behutsam ergänzt. Zur Finanzierung der etwa 18.000 Euro teuren Reparatur kann auch der Förderkreis Alte Kirchen mit Spenden aus der Aktion "Menschen helfen Engeln" beitragen. Innenraumsanierung der Dorfkirche Schönebeck (PR) beginnt

Mitte Mai begannen die Arbeiten zur Sanierung des Innenraumes der Dorfkirche Schönebeck (Landkreis Prignitz). Im vergangenen Jahr konnte die Außenhaut des aus dem Jahr 1660 stammenden Fachwerkbaus umfassend instandgesetzt werden. An der Finanzierung beteiligte sich auch der Förderkreis Alte Kirchen. Bevor nun wieder Gerüste im Innenraum aufgestellt werden, besuchten über 100 Zuhörer ein Konzert der Bigband der Kreismusikschule Prignitz im Rahmen der Reihe "Musikschulen öffnen Kirchen". Wiedereröffnung der Dorfkirche Groß Ziescht (TF) Nach mehr als zehnmonatiger Bauzeit begehen die Kirchengemeinde und der Förderverein Groß Ziescht e.v. (Landkreis Teltow-Fläming) mit einem Festgottesdienst am Sonntag, dem 6. Juni um 14.30 Uhr die Wiedereinweihung der sanierten Dorfkirche. Dach und Dachstuhl konnten instandgesetzt, das Turmfachwerk erneuert, Fassade und Fenster saniert werden. Der Innenraum erhielt einen neuen Anstrich. Die Orgel wurde restauriert. Im Anschluss an den Gottesdienst findet um 16.30 Uhr ein Orgelkonzert mit Tobias Scheetz statt. Tornado beschädigt Klosterkirche in Mühlberg (EE) Bei einem schweren Tornado am Pfingstmontag, dem 24. Mai erlitten in der südbrandenburgischen Stadt Mühlberg (Landkreis Elbe-Elster) etwa 80 Prozent Sturmschäden. In Mitleidenschaft gezogen ist auch die Klosterkirche St. Maria des ehemaligen Zisterziensernonnenklosters "Güldenstern" aus dem 13. Jahrhundert, deren gerade restaurierte Turmspitze abstürzte. Zerstört wurde weitgehend auch der Klostergarten. Auch das ab 1545 durch Herzog Moritz von Sachsen errichtete Schloss der Stadt ist erheblich beschädigt worden. Tagung Ländliche Strukturentwicklung ein Kulturereignis?" Am 24. / 25. Juni findet in Stendal eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalpflege zum Thema Ländliche Strukturentwicklung ein Kulturereignis? statt. In allen Regionen Deutschlands sind seit Jahrzehnten die Verluste an den historischen Dorfstrukturen und ihren landwirtschaftlichen Bauten zu beobachten. Außerdem verändern Flurbereinigungen sowie die Ausrichtung der Land- und Forstwirtschaft auf maschinelle Bearbeitung zunehmend das Erscheinungsbild der historischen Kulturlandschaften. Diese Veränderungen sind mit Blick auf den enormen technischen Fortschritt in der Agrarwirtschaft noch nicht abgeschlossen. In den strukturschwachen Regionen Deutschlands werden überdies die Folgen der Abwanderung und des demographischen Wandels im ländlichen Raum sichtbar. In dieser Tagung soll thematisiert werden, wie sich der Wandel der Agrar- und Bevölkerungsstruktur im ländlichen Raum auf schutzwürdige Kulturlandschaften, Dorfstrukturen und auf Kulturdenkmale auswirkt. Zum anderen soll über die Rolle, die unser kulturelles Erbe bei der Stabilisierung der ländlichen Räume spielen kann und sollte, gemeinsam nachgedacht werden. Der Veranstaltungsort Stendal liegt in der Altmark, einer Region, die den Herausforderungen des beschriebenen Strukturwandels mit der festen Überzeugung begegnet, dass die gebauten und flächenhaften Kulturdenkmale ein Zukunftspotential als ideelle und ökonomische Entwicklungsgrundlagen darstellen.

Das Tagungsprogramm finden Sie unter www.dnk.de. Weitere Informationen über Frau Flossdorf; Tel.: (02 28) 99 681-35 58; E-Mail: Caecilie.Flossdorf@bkm.bmi.bund.de Link des Monats - www.rettet-bochumer-kirchen.de Immer häufiger sind seit einigen Jahren bedrohliche Pressemeldungen über Kirchenschließungen gerade in katholischen Bistümern Deutschlands. Im Januar 2006 ließ der Bischof des katholischen "Ruhrbistums" Essen Felix Genn in allen Kirchen ein "Bischofswort zur neuen Pfarreienstruktur" verlesen. Demnach sollen die insgesamt 249 Pfarrgemeinden des Bistums Essen innerhalb von nur zwei Jahren zu 42 Pfarreien zusammengelegt werden, 96 von 350 Kirchen will das Bistum aufgeben. Damit sollen pro Jahr rund 15 Millionen Euro eingespart werden. Unter den Katholiken regt sich Widerstand. Fördervereine werden gegründet, Mahnwachen organisiert, in einigen Kirchen finden tägliche Abendandachten statt. An der bischöflichen Entscheidung ändert dies nicht. Allein in Bochum gehören 16 Gotteshäuser zu den "weiteren Kirchen" - so der amtliche Terminus für die abgeschriebenen Gebäude. Schnell formiert sich in der Stadt eine Bürgerbewegung "Rettet Bochumer Kirchen!", die bis heute für den Erhalt der bedrohten Kirchenbauten kämpft. Auf ihrer Internetseite www.rettet-bochumer-kirchen.de bietet die Initiative umfangreiche Informationen zur Situation im Bistum Essen und in anderen Regionen sowie ein umfangreiches Pressearchiv über die Aufgabe von Kirchengebäuden in Deutschland. Zwischen der Bürgerinitiative in Bochum und dem Förderkreis Alte Kirchen gibt es seit langem gute Kontakte. Wir wünschen den engagierten Menschen im Ruhrgebiet viel Erfolg bei ihren Bemühungen, Bochumer Kirchengebäude vor dem Abriss bzw. der Profanierung zu bewahren! Mit freundlichen Grüßen Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com.