STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM UMWELTPÄDAGOGIK 240 CREDITS

Ähnliche Dokumente
STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM AGRARPÄDAGOGIK 240 CREDITS

Mitteilungsblatt. Ausgabe Nr. 1/2019

M I T T E I L U N G S B L A T T

Verordnung des Rektorats gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 idgf über die Studienberechtigungsprüfung an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Berufsreifeprüfung & Studienberechtigung - LEHRGÄNGE

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Änderung von Gesetzen, die die SBP betreffen

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

Zugangsvoraussetzungen

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

Verordnung des Rektorats der Technischen Universität Graz über die Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 17. Oktober 2017 Stück 3

Studienjahr 2017/ Stück

Studienjahr 2018/ Stück. Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtungsgruppe Lehramtsstudien

Zulassungsprüfung für Studien an der Sigmund Freud Privatuniversität Für Personen ohne Matura

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

SBP RECHTSWISSENSCHAFTEN. Studienberechtigungsprüfung

Informationsblatt zur Studienberechtungsprüfung für den Besuch des Kollegs für Sozialpädagogik Ausbildung Caritas Kolleg für Sozialpädagogik

VERORDNUNG DES REKTORATS DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

9025 Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung Maturaniveau als Karriere-Sprungbrett - Wir helfen Ihnen!

Verordnung des Rektorates über die Studienberechtigungsprüfung an der Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur

M I T T E I L U N G S B L A T T

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2009/2010 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 34;

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschul-Zulassungsverordnung, Fassung vom

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

Allgemeine Universitätsreife Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen:

Einen Schritt weiter. Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Gesundheit und Soziales

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 24. Februar Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück 2. Verordnung über die Studienberechtigungsprüfung

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 7. November 2013 Teil II

Präambel. 1 Geltungsbereich

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 13. Februar

Präambel. 1 Geltungsbereich

Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz INFORMATION

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria- Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Mitteilung. Curricula

Präambel. 1 Geltungsbereich

ZULASSUNGSPRÜFUNG ZU EINEM STUDIUM AN DER KATHOLISCHEN PRIVAT-UNIVERSITÄT LINZ (KU LINZ)

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Information zur Zulassung

Die STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE TIROL

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

Mitteilung. Curricula

Gesamte Rechtsvorschrift für Hochschul-Studienberechtigungsgesetz, Fassung vom

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Verordnung des Rektorats über die Studienberechtigungsprüfung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (StudBerVO)

Studienrichtungsgruppen und Prüfungen 3.(1) Die Studienberechtigung kann an der TU Graz für folgende Studienrichtungsgruppen erworben werden:

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL)

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

über die Externistendiplomprüfung nach dem Lehrplan der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (Kolleg für Sozialpädagogik) (Stand Jänner 2005)


VO RBIO Technische Universität Graz Rechbauerstraße 12 A-8010 Graz Telefon +43 (0) / 0. Erstellt Geprüft Freigegeben

>>Hochschullehrgang AP180 zur Zulassung zum Masterstudium gem. 82c HG ( Brückenprogramm )<<

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

LEHRABSCHLUSS PRÜFUNG WICHTIGE INFOS ZUM ABSCHLUSS DER LEHRE

Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Tirol

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

MEDIENINFORMATION Lehrer/innenbildung in Wien

MITTEILUNGSBLATT der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau

Information zur Zulassung

1. Studienrichtungsgruppe und Voraussetzungen für die Absolvierung von Prüfungen

Amtliche Mitteilungen

1. Studienwerberinnen und Studienwerber, die bereits einmal zum jeweiligen Bachelorstudium an der Universität Klagenfurt zugelassen waren,

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

M I T T E I L U N G S B L A T T

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Beschluss des Hochschulkollegiums für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung für das Studienjahr 2016/17

Rechtliche Grundlagen

BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECH TIGUNGSPRÜFUNG. Weiterbildung zahlt sich aus. noe.arbeiterkammer.at/bildung

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Lehramt Primarstufe für das Studienjahr 2018/19

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung für das Studienjahr 2018/19

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Studienjahr 2017/2018 ausgegeben am Stück

Transkript:

INFORMATIONSBLATT STUDIENBERECHTIGUNG BACHELORSTUDIUM UMWELTPÄDAGOGIK 240 CREDITS Stand: 2018, offen Beschluss HSK Inhalt Gesetzliche Grundlage - Studienberechtigung... 1 Studienberechtigungsprüfung... 2 Zulassung... 2 Ablauf: Aufnahme zum Studium... 2 Teilprüfungen... 3 Berufsreifeprüfung und Teilprüfungen zur Studienberechtigungsprüfung... 5 Prüfungsvorbereitung... 5 Prüfungsablauf... 5 Gesetzliche Grundlage - Studienberechtigung In Österreich ist die allgemeine Hochschul-/Universitätsreife mit dem österreichischen Reifezeugnis ( Matura ) nachzuweisen (Hochschulgesetz - HG 52b). Diese kann im Rahmen einer Berufsreifeprüfung nachgeholt werden. Eine Berufsreifeprüfung hat den Vorteil des uneingeschränkten Zugangs zu tertiären Bildungseinrichtungen. Des weiteren gibt es die Möglichkeit durch die Studienberechtigungsprüfung zu einem bestimmten Studium zugelassen zu werden. Die Zulassung zum Studium ist ebenso bei einer erfolgreiche Ablegung einer Meisterprüfung oder einer gleichzuhaltenden Qualifikation, jeweils in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Berufspraxis, möglich. Die allgemeine Universitätsreife ist für Studierende der Lehramtsstudien für die Sekundarstufe (Berufsbildung) bis zum Erlangen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten nachzuweisen (HG 52b (3)). Sobald die Zulassungsvoraussetzung zum Studium erfüllt, das Zulassungsverfahren absolviert und bestanden und der Antrag auf Zulassung bewilligt sind, ist eine Meldung zur ordentlichen Studierenden/zum ordentlichen Studierenden möglich. Davor werden die Prüfungen als außerordentliche Studierende abgelegt.

Studienberechtigungsprüfung Zulassung (HG 52c (3):) Zur Studienberechtigungsprüfung sind Personen zuzulassen, die die Zulassung zu Studien einer der Studienrichtungsgruppen an einer Pädagogischen Hochschule anstreben, das 20. Lebensjahr vollendet haben und eine eindeutig über die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht hinausgehende erfolgreiche berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium nachweisen. Personen, die ein Lehramtsstudium Sekundarstufe (Berufsbildung) anstreben, sind abweichend davon auch zur Studienberechtigungsprüfung zuzulassen, wenn 1. sie eine Lehrabschlussprüfung gemäß dem Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, abgelegt oder 2. eine mittlere Schule abgeschlossen oder 3. eine nach Umfang und Anforderungen gleichwertige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen und eine insgesamt vierjährige Ausbildungsdauer (allenfalls durch Absolvierung eines weiteren Bildungsganges) erreicht haben. Außerdem ist der Nachweis der Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Staates oder den Nachweis der Angehörigkeit einer Personengruppe gemäß der Personengruppenverordnung vorzuweisen. (HG 52c (4) Z2) Die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung erfolgt durch das Vizerektorat der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, sofern eine konkrete Studienabsicht besteht. Ablauf: Aufnahme zum Studium Erstberatung bei der Studienprogrammleitung: Studienprogrammleitung: DI in Isabell Vogl, BEd +43/1/877 22 66 DW 6216 19; isabell.vogl@agrarumweltpaedagogik.ac.at Aufnahmeverfahren zum Studium: Zu beachten sind dazu die Informationen zum Zulassungsverfahren für Lehramtsstudien: http://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/studium/aufnahme-zum-studium/index.html Bei positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens erhalten Sie die Informationen, welche Unterlagen noch übermittelt werden müssen. Auf Grund der übermittelten Unterlagen wird ersichtlich sein, ob eine Studienberechtigung besteht. Wenn die Studienberechtigung erforderlich ist, wird dies im Aufnahmeschreiben schriftlich vermerkt. Informationsblatt Studienberechtigung Bachelorstudium Umweltpädagogik 240 Credits - Seite 2 von 5

Das Antragsformular auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist online verfügbar: http://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/hochschule/kontakt-lageplan/service.html > Download-Bereich auf der rechten Seite). Antragsberatung und Genehmigung: Vizerektorin DI in Elisabeth Hainfellner, CMC Raum 201, +43/1/877 22 66 DW 6216 22 elisabeth.hainfellner@agrarumweltpaedagogik.ac.at Antragsbearbeitung: im Sekretariat/Büro des Rektorats: Bettina Wurzinger Raum 204, +43/1/877 22 66 DW 6216 34; bettina.wurzinger@agrarumweltpaedagogik.ac.ates erfolgt ein Bescheid mit Anführung der Prüfungen, die noch absolviert werden müssen. Die Studienberechtigung ist bis zum Erlangen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten nachzuweisen (HG 52b (3)). Mit der erfolgreichen Ablegung aller einzelnen Teilprüfungen erwerben Sie die Studienberechtigung für das angestrebte Studium. Die erworbene Studienberechtigung wird im Studienberechtigungszeugnis beurkundet. Danach erfolgt die Inskription als ordentliche Studierende/ordentlicher Studierender. Im Stadium der Studienberechtigungsprüfung ist ein Hochschulwechsel nicht möglich. Teilprüfungen HG 52c (5) Die Studienberechtigungsprüfung umfasst folgende fünf Prüfungen: 1. eine schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema 1 ; 2. zwei oder drei Prüfungen, die im Hinblick auf Vorkenntnisse oder Fertigkeiten für die angestrebte Studienrichtungsgruppe erforderlich sind (Pflichtfächer) 2, und 3. eine oder zwei Prüfungen nach Wahl der Prüfungskandidatin oder des Prüfungskandidaten aus dem Bereich der angestrebten Studienrichtungsgruppe (Wahlfach oder Wahlfächer) 3. (10) Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten, die eine Meisterprüfung oder eine Befähigungsprüfung gemäß der Gewerbeordnung, BGBl. Nr. 194/1994, oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 298/1990, erfolgreich abgelegt haben, sind von der Ablegung der Studienberechtigungsprüfung im Wahlfach oder den Wahlfächern gemäß Abs. 5 Z 3 auf Ansuchen zu befreien. 1 (6) Mit der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema gemäß Abs. 5 Z 1 hat die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat nachzuweisen, dass sie oder er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. 2 (7) Die Prüfungsanforderungen und -methoden für Prüfungen gemäß Abs. 5 Z 1 und 2 haben sich am Lehrstoff der 12. bzw. 13. Schulstufe zu orientieren und sind in der Verordnung des Rektorates festzulegen. 3 (8) Für die Prüfung oder Prüfungen gemäß Abs. 5 Z 3 (Wahlfach oder Wahlfächer) sind die Prüfungsanforderungen und - methoden vom Rektorat zu bestimmen. Auf den studienvorbereitenden Charakter der Studienberechtigungsprüfung ist Bedacht zu nehmen. Informationsblatt Studienberechtigung Bachelorstudium Umweltpädagogik 240 Credits - Seite 3 von 5

Die Studienberechtigungsprüfung für das Bachelorstudium Umweltpädagogik 240 Credits besteht somit aus folgenden 5 Teilprüfungen: 1 Schriftliche Arbeit (Deutsch) Aufsatz über ein allgemeines Thema (mind. 240 min.) 2 Pflichtfächer Lebende Fremdsprache: bevorzugt Englisch Biologie und Umweltkunde/Ökologie/Naturwissenschaften 2 wählbare Wahlfächer mit studienvorbereitendem Charakter Als Wahlfach werden die nachstehend angeführten Lehrveranstaltungen der Universität für Bodenkultur im Umfang von mindestens je 3 ECTS-Anrechnungspunkte als Studienberechtigungsprüfung anerkannt. Nummer LV- Art Titel Winter- /Sommersemester ECTS- Anrechnungs -punkte 731127 VO Grundlagen der Mikroökonomie (STEOP UBRM) SoSe 2 734167 VU Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 4 SoSe 4 733113 VU Rechnungswesen 5 WiSe 2 813100 + 813101 VO Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung WiSe + SoSe 4 930106 VO Grundlagen der Landwirtschaft SoSe 3 913103 VX Grundlagen der Waldbewirtschaftung SoSe 4 Für die Wahlfächer an der Universität für Bodenkultur erhalten Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Online-Lehrveranstaltungsverzeichnis: https://online.boku.ac.at/ Damit Sie Lehrveranstaltungen an der Universität für Bodenkultur besuchen und deren Prüfungen ablegen können, ist eine Anmeldung als außerordentliche Studierende/außerordentlicher Studierender notwendig. 4 Diese Prüfung kann an einer Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schule abgelegt werden. Dazu wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem Francisco Josephinum abgeschlossen. 5 wie obere Fußnote Informationsblatt Studienberechtigung Bachelorstudium Umweltpädagogik 240 Credits - Seite 4 von 5

Berufsreifeprüfung und Teilprüfungen zur Studienberechtigungsprüfung Informationen zur Berufsreifeprüfung werden unter anderem von den Wiener Volkshochschulen (www.vhs.at/bildungsabschluesse) angeboten. Die Berufsreifeprüfung kann beispielsweise an folgender Schule absolviert werden: HLW Hollabrunn: http://hlwhollabrunn.ac.at/web/ Teilprüfungen der Studienberechtigungsprüfungen können unter anderem an der Universität für Bodenkultur und beispielsweise an facheinschlägigen, berufsbildenden höheren Schulen absolviert werden. Prüfungsvorbereitung Die Prüfungsvorbereitung kann im Selbststudium oder durch einen Vorbereitungslehrgang erfolgen. Folgende Institutionen bieten für die allgemeinbildende Gegenstände im Rahmen der Vorbereitungslehrgänge u.a. eingehende Beratung und Information über Ihren Weg zur Studienberechtigungsprüfung an: Die Wiener Volkshochschulen: www.vhs.at Europa-Akademie Dr. Roland: www.roland.at Polycollege Zweiter Bildungsweg: www.polycollege.ac.at Schon während der Zeit der Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung besteht die Möglichkeit, die staatliche Studienbeihilfe zu bekommen. Informieren Sie sich bitte bei den zuständigen Stellen! Prüfungsablauf Die Anmeldung zur Studienberechtigungsprüfung der gewählten Institution ist selbstständig durchzuführen. Für die Reihenfolge der einzelnen Prüfungen sowie für die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Prüfungen (und somit für die Gesamtdauer) gibt es keine Vorgaben. Nicht bestandene Teilprüfungen der Studienberechtigungsprüfung dürfen zwei Mal wiederholt werden. Die zweite Wiederholung einer Teilprüfung der Studienberechtigungsprüfung ist vor einer Prüfungskommission abzulegen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Informationsblatt Studienberechtigung Bachelorstudium Umweltpädagogik 240 Credits - Seite 5 von 5