Traumhochzeit in Schwerin. Seite S c h w e r i N e r k u N d e N m A g A Z i N. Juli Abwasserserie Seite 12. Zwergensauna Seite 14

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

E r f o l g s t i p p s

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

Die besonderen Familienmomente im Auftrag der Firma Storck / Werthers Echte

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Sagen Sie: Jaaaa! und feiern Sie Ihre Hochzeit im Naherholungsgebiet Jägersburg

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

50 JAHRE HOLTENSER BERG

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Änderungen zum Fahrplan 2016/2017

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

ZENTRUM - ideal für Studenten / WG 3 helle Räume mit Laminat + Aufzug

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

UNESCO-WELTERBE ZOLLVEREIN EINSTEIGEN BITTE! MOBILITÄTSANGEBOTE Mit dem E-Bus das Welterbe entdecken.


основний рівень_нм_факультет філології

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Mein Auslandspraktikum auf Malta 12. Juli 24. August 2014

Ideen für Ihre Traumhochzeit in Portugal. Für eine perfekte Hochzeit braucht es eine perfekte Planung, dafür sind wir von Portugal Service da!

#11. Studieren. Hochschulen. Leben. Ritalin als Doping: Lernen wie eine Maschine? Hochschulübersicht: Alle Infos auf einen Blick

Ideen für Ihre Traumhochzeit in Portugal. Für eine perfekte Hochzeit braucht es eine perfekte Planung, dafür sind wir von Portugal Service da!

Wie komme ich nach Vis?

Mut zur Inklusion machen!

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Ferienhäuser. JONCKERSHOF. Westende-Bad

Helferkreis Türkheim

60 Jahre Kita Verberger Straße

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Die Aufgabe von Team Süd

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Kreis aktions plan Pinneberg

Newsletter September 2016

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Zahlen & Fakten 2018

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Nachricht von Martin Hagen

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Das Waldbadviertel Genießen Sie Stadtkomfort im Grünen Neues Wohnen in Köln-Ostheim

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Deutschland-Monteurzimmer.de Artikel - Infos - Hilfen

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie

Sommer in der Gemeinde

Außenansicht vom Hotel

Fahrplanänderungen in der Silvesternacht

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Gemeinsam sind wir stark.

HOTEL SEMINARE VERANSTALTUNGEN RESTAURANTS TIEFENBRONN

Fußball Jugend Jugend Event

Sommerferienprogramm 2018

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Deutschlandpokal Berlin von

Unser 1. Tag in Anamur

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

Ferienbetreuung 2011

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

123er-Ausfahrt am "Wolfenbüttel" und "Rund um die Asse"

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Transkript:

juli 2010 Nr. 149 www.hauspost.de S c h w e r i N e r k u N d e N m A g A Z i N Veranstaltungstipps Juli 2010 Abwasserserie Seite 12 Zwergensauna Seite 14 Topjobs Seite 24 Ferientipps Seite 25 Traumhochzeit in Schwerin Seite 2 + 3

Werden Sie einer von 100 Testhörern! Unsichtbar besser hören. Gutes Hören bereits ab 10,- Zuzahlung bei Vorlage einer HNO-Verordnung für die gesetzliche Krankenkasse JETZT Testhörer gesucht! Ihre Vorteile: fast unsichtbar und federleicht klarer und natürlicher Klang hervorragende Sprachverständlichkeit geringer Batterieverbrauch Besser leben, mehr Komfort und mehr Gelassenheit im Alltag durch Hörsysteme mit intelligenter Technik Testen Sie unverbindlich und sagen uns Ihre Meinung. Unsichtbar besser hören: Bewerben Sie sich jetzt als Testperson! Ich weiß nicht, ob ich ein Hörgerät benötige. Ich möchte einen Termin für einen kostenlosen Hörtest vereinbaren. So können Sie teilnehmen: Kommen Sie mit der ausgefüllten Antwortkarte in unser Geschäft oder schicken Sie uns diese per Post zu. Wir vereinbaren dann umgehend einen Termin und erstellen mit Ihnen ein kostenloses Hörprofil. Wenn Sie sich als Testperson für diese Technik eignen, erhalten Sie von uns das passende Hörsystem unverbindlich zum Probetragen. Name Straße PLZ/Ort Hörgerätefachgeschäft - Meisterbetrieb - 15 Jahre in Schwerin 1995 2010 Wittenburger Straße 16a 19053 Schwerin 03 85 / 5 57 23 56 Dreescher Markt 4 19061 Schwerin 03 85 / 3 97 80 90 Steinstraße 14 19205 Gadebusch 0 38 86 / 71 12 88 www.maxpress.de

hauspost Juli 2010 Seite 1 Editorial Rückblick Axel Mielke Liebe Leserinnen und Leser, Geschäftsführer der AWO - Soziale Dienste ggmbh - Westmecklenburg 2010 ist das Jahr der Jubiläen. Das wichtigste, ganz klar, ist die Gründung unserer jungen inzwischen altehrwürdigen Stadt Schwerin vor 850 Jahren. Mit einem Festumzug, der alle Erwartungen übertraf, konnten wir kürzlich diesen großen Geburtstag gebührend feiern. Was die Bürger dieser Stadt allein mit Spenden und ihrem Engagement auf die Beine gestellt haben, ist wirklich beeindruckend. Ein weiteres Jubiläum, das seinen Ursprung in der jüngeren Geschichte hat, aber ohne bürgerschaftlichen Einsatz auch nicht möglich gewesen wäre, ist der 20. Geburtstag der Arbeiterwohlfahrt in Schwerin. Zwei Jahrzehnte ist es nun her, dass ich mir einen Stuhl borgte und damit, im wahrsten Sinne des Wortes, den ersten Arbeitsplatz im AWO Kreisverband Schwerin geschaffen hatte. Damals wie heute fußte der Erfolg unserer Bemühungen auf dem Einsatz ehrenamtlich engagierter Helfer. 50. Geburtstag gefeiert Frank Holger Blümel, Geschäftsführer der Sozius ggmbh und des Augustenstifts zu Schwerin feierte im Juni seinen 50. Geburtstag. Der Landespastor Martin Scriba hielt im Kirchsaal des Augustenstiftes eine kleine Andacht und würdigte Blümels Engagement. Auch einige Kinder aus dem Demmlerhaus, einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe gratulierten zum runden Geburtstag. R E H A ZENTRUM SCHWERIN Nach der Wende brachen viele Strukturen ein, und so kam es für mich und meine Mitstreiter vorrangig darauf an, eine neue, funktionierende Basis für soziale Arbeit aufzubauen. Dank vieler Helfer wurde aus dem kleinen Kreisverband der AWO ein sozialer Träger, der heute als effizienter Partner der Kommunen Verantwortung trägt und mehr als 550 Menschen einen sicheren Arbeitsplatz bietet. In 56 Einrichtungen und Diensten kümmern sich diese Menschen um Kinder, Senioren und Pflegebedürftige, betreuen sie und bieten Anlaufstellen, die Hilfen vermitteln. Unsere Mitglieder sind Teil einer großen und starken Gemeinschaft, die sich in ganz Deutschland für die Schwachen einsetzt und für eine sozial gerechte Gesellschaft kämpft. Zusammen mit 450.000 weiteren engagierten Menschen machen sie die Arbeiterwohlfahrt zu einem der größten gemeinnützigen Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft so wichtig wie nie zuvor. Es ist eine Ressource, die Menschen zusammenbringt und für beide Seiten eine Bereicherung bedeutet. Eine Gesellschaft ohne dieses Engagement erfriert. Herzlichst, Ihr 10. Jubiläum gefeiert Im Juni feierte das FiZ (Frauen im Zentrum) sein zehnjähriges Jubiläum. Neben der Parlamentarischen Staatssekretärin für Frauen und Gleichstellung Dr. Margret Seemann und der Schweriner Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow nutzten auch zahlreiche Stadtvertreter und Kooperationspartner der Einrichtung die Gelegenheit, ihre Glückwünsche zu überbringen. In den letzten zehn Jahren fanden mehr als 6.500 Frauen Hilfe in der Einrichtung, die sich in Trägerschaft des AWO Kreisverbandes Schwerin-Parchim e. V. befindet. Nachgefragt Wie kommt der Monat Juli zu seinem Namen? Der Monat wurde zu Ehren des römischen Staatsmannes und Feldherren Gaius Iulius Cäsar (Foto) Juli genannt, da dieser in dem Monat geboren wurde. 45 vor Christus wurde der von ihm angeregte und nach ihm benannte Julianische Kalender eingeführt, der den römischen Kalender ersetzte. Er behielt bis 1582 Gültigkeit und wurde vom Gregorianischen Kalender abgelöst. Der Juli hieß zuvor mensis quinctilis, fünfter Monat, und bezog sich auf den Jahresanfang in Februar. Titelbild: Ein Traumpaar vor einer traumhaften Kulisse: Catarina und Frank Habermann, das hauspost-hochzeitspaar, gaben sich am 11. Juni das Ja-Wort Foto: maxpress/ks

Für unsere Familie bedeutet Wasser Heimat. Deshalb fand ich die Idee, auf dem Schweriner See zu heiraten, ganz toll. (Jacqueline Habermann, Franks Schwester) Ich freue mich sehr für die beiden. Zwar habe ich meine einzige Tochter verloren, dafür aber einen lieben Sohn dazugewonnen. (Uwe Wange, Catarinas Vater) Catarina ist die schönste Braut, die ich je gesehen habe. Sie sieht aus wie eine Prinzessin. (Marlen Losse, Trauzeugin) Seite 2 hauspost Juli 2010 Catarina und Frank passen perfekt zueinander. Die Trauung auf dem Schweriner See passt zu beiden. Insgesamt eine runde Sache. (Stefan Hasse, Trauzeuge) Hochzeit am Schweriner Schloss Bis in die Nacht feierten die Hochzeitsgäste im Wallenstein Altstadt Das Schloss und den Schweriner See immer im Blick: So feierten Catarina, Frank und ihre Hochzeitsgesellschaft im Restaurant Wallenstein. Doch bevor es so weit war, mussten die letzten Vorbereitungen getroffen werden. Noch am Morgen der Hochzeit fertigte die Floristin Mandy Brügmann in ihrem Blumengeschäft gewohntes & geblühmtes in Friedrichsthal die Blumengestecke für die Tische, den Brautstrauß und die Anstecker für Frank und Lenn Ole. Das Paar hat sich klassisch für Rosen entschieden. Dazu wird statt des üblichen Schleierkrautes Kamille in die Sträuße gebunden. Das passt gut zu den Beiden, sagt Brügmann, deren Geschäftskonzept auf die Verwendung natürlicher Materialien aufbaut. Auf der festlich gedeckten Tafel im Restaurant Wallenstein waren die Blumengestecke ein echter Hingucker in Apricot. Mit Sicht auf Schloss und See bot das Wallenstein das richtige Ambiente für eine Traumhochzeit, die bis in die Nacht hinein dauerte. Natürlich hatten Familie und Freunde die eine und andere Überraschung vorbereitet: eine Hochzeitszeitung, einen Sägebock mit einem Stück Holz zum Zersägen, ein auf ein Laken gezeichnetes Herz zum Ausschneiden. Doch auch das Paar war nicht unvorbereitet. Mit einem einzigartigen und ganz persönlichen Hochzeitstanz sorgten sie für Riesenstimmung unter den Hochzeitsgästen. Wir möchten uns bei allen Familienangehörigen, Freunden, Bekannten, Gästen und den hauspost-lesern bedanken, die unsere Geschichte verfolgt, mitgefiebert und uns viel Glück gewünscht haben. Ein Dankeschön geht vor allem an die hauspost-redaktion. Wir hatten eine außergewöhnliche Hochzeit mit einer sehr schönen Trauzeremonie auf der MS Schwerin, die super organisiert war. Vielen Dank, dass wir das Brautpaar zur 850-Jahrfeier Schwerin s sein durften. Unsere Hochzeit war wirklich etwas ganz Besonderes, so Frank. ja Floristin Mandy Brügmann war schon früh in ihrem Geschäft, um den Brautstrauß und die Tischdekorationen für das Hochzeitspaar ganz frisch zu binden Foto: maxpress/ja

hauspost Juli 2010 Seite 3 Angemerkt In der Orangerie im Schlossgarten traf sich die gut gelaunte Hochzeitsgesellschaft nach der Trauung auf der MS Schwerin zum Foto mit dem Brautpaar Fotos: Kristina Schade/maxpress Das hauspost-brautpaar gab sich zur 850-Jahrfeier das Ja-Wort Traumhochzeit im Jubiläumsjahr Schwerin An Silvester lernten sie sich kennen, als beide einen mit Senf gefüllten Glücks-Berliner suchten. Statt dessen fanden sie die Liebe für s Leben. Dass sie zueinander gehören, haben sie am 12. Juni vor Familie, Freunden und Standesbeamtin mit einem deutlichen Ja besiegelt. Um 14 Uhr wurde es für beide ernst. Frank und die Traugäste warteten bereits auf der MS Schwerin, als Catarina von ihrem Vater auf das Schiff geführt wurde. Eine wunderschöne Braut in Weiß raubte dem Bräutigam kurzzeitig den Atem. Rauchigsanfte Töne erklangen aus einem Saxofon, während das Schiff der Weißen Flotte zur Grotte des Schweriner Schlosses fuhr. Vor dieser herrlichen Kulisse und in Anwesenheit der Menschen, die ihnen am meisten bedeuten, gaben sich Catarina und Frank das Ja-Wort. Ein stimmungsvolles Ereignis, das einige zu Freudentränen rührte. Lenn Ole, der zweijährige Sohn des Paares, ließ sich jedoch nicht beirren, übergab seinen Eltern die Trauringe und ließ zur Feier des Tages Seifenblasen in die Luft steigen. Nachdem die Frischvermählten und die Trauzeugen die Heiratsurkunde unterschrieben hatten, fiel auch von den Traugästen die Anspannung ab. Rund fünfzig Verwandte und Freunde gratulierten dem Paar. Zum Verschnaufen Verlagsleiter Andre Kühn gratulierte dem glücklichen Paar gleich nach der Trauung mit einem hauspostgelben Rosenstrauß. Als große Überraschung war darin die Hochzeitsreise nach Heringsdorf in eine Aurelia-Traumvilla versteckt blieb Catarina und Frank aber nur wenig Zeit, denn schon wartete eine zweistöckige Hochzeitstorte. Beim Anschneiden bewiesen Catarina und Frank, dass sie alle zukünftigen Aufgaben gemeinsam angehen werden. Bei Kaffee, Kuchen und einem Glas Sekt machte die Gesellschaft schließlich eine anderthalbstündige Rundfahrt auf den Schweriner Seen. Manch ein Schweriner konnte sich nicht mehr an seine letzte Seen- Tour erinnern, für manchen Rostocker war diese Seite der Landeshauptstadt ein bislang unbekannter Anblick. Nach der Schifffahrt ging es für die gesamte Hochzeitsgesellschaft in den Schlossgarten. Fotografin Kristina Schade machte dort fabelhafte Aufnahmen, die dem Paar die Erinnerung an ihren Tag lange wachhalten werden. Bei trockenem und nicht zu heißen Wetter ein perfekter Tag, um der schönste ihres Lebens zu sein. ja Liebe Leserinnen und Leser, eine Hochzeit will gut vorbereitet sein. Als wir uns vor knapp einem Jahr in der Redaktionskonferenz die Aktion hauspost-traumhochzeit ausdachten, ahnten wir nicht, wie viel Aufwand dahinter steckt. Jede Kleinigkeit musste bedacht werden. Mit den richtigen Partnern bekam die Hochzeit dann den richtigen Rahmen. Herzlichen Dank an alle, die mit Spaß und vielen Ideen dabei waren. Und vielen Dank an unsere Leserinnen und Leser, die uns ihre Hochzeitsgeschichten aufgeschrieben haben. Kann es etwas Schöneres geben, als mit einer Traumhochzeit eine Liebeserklärung an unsere ehrwürdige 850 Jahre junge Stadt zu machen? Catarina und Frank haben das Glück für sich vor einer traumhaften Kulisse besiegelt. Viel Glück dafür, dass dieser Bund ein Leben lang hält. Herzlichst, Ihr Holger Herrmann

Aus dem Stadtvertretung Schwerin Am Packhof 2-6 19053 Schwerin (0385) 545-1021 stadtvertretung@ schwerin.de Vorsitzender Stephan Nolte Rathaus Die Fraktionen: CDU/FDP Fraktionsvorsitzender Sebastian Ehlers (0385) 545 29 52 cdu-stadtfraktion@ schwerin.de DIE LINKE Fraktionsvorsitzender Gerd Böttger (0385) 545 29 56 stadtfraktion-die-linke@ schwerin.de SPD Fraktionsvorsitzender Daniel Meslien (0385) 545 29 62 spd-stadtfraktion@ schwerin.de Unabhängige Bürger Schwerin Fraktionsvorsitzender Silvio Horn (0385) 545 29 66 fraktion-ub@schwerin.de Bündnis 90/ Die Grünen Fraktionsvorsitzender Manfred Strauß (0385) 545 29 70 fraktion-buendnis90@ schwerin.de UB für mehr Transparenz Gesamtkonzept für Straßensanierung Schwerin Wird eine Straße komplett saniert, stellt sich immer wieder die Frage, wie die Oberfläche ausgeführt werden soll. Gepflastert, unbearbeitete oder geschnittene Steine oder doch asphaltiert? Derzeit wird von Fall zu Fall entschieden, welcher Straßenbelag aufgebracht wird. Darüber entstand in Einzelfällen der jüngeren Vergangenheit eine Diskussion, die zur Herausbildung von Bürgerinitiativen führte, wie bei den Sanierungen der Alexandrinen- und der Schliemannstraße. Denn die Interessen der Beteiligten gehen zum Teil weit auseinander. Lärmbelästigung, Baukosten und Verkehrsbelastung sind nur einige Aspekte, die eine Rolle spielen. Wir sollten endlich eine Gesamtplanung für die Innenstadt machen, dann haben Bürger und Verwaltung Klarheit, sagt Silvio Horn, Fraktionsvorsitzender der Unabhängigen Bürger. Mit der Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes über die Ausführung von Straßenoberflächen im Zuge von Sanierung würde der anlassbezogene Diskussionsprozess entfallen. Der Antrag der Unabhängigen Bürger wurde von den Stadtvertretern in die Ausschüsse verwiesen. Jane Ay www.schwerin.de Aufruf von Linke und SPD Kinder sollen in Grundschulen gesund essen Schwerin Auf der Stadtvertretersitzung vom 31. Mai forderten die Fraktionen Linke und SPD in einem gemeinsamen Antrag eine allgemeine Unterstützung der Volksinitiative Kostenfreies und vollwertiges Mittagessen an allen Kindertagesstätten und Grundschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Aufruf an alle Schweriner, sich an der Unterschriftenaktion der Volksinitiative zu beteiligen, sowie an die Oberbürgermeisterin und die Landtagsabgeordneten, sich für das Projekt auf Landesebene einzusetzen, fand bei den Stadtvertretern Zustimmung. Hintergrund der Initiative ist die teils schlechte Ernährungssituationen bei Kindern. Viele von ihnen, die zumeist den ganzen Tag in der Grundschule und im Hort verbringen, essen weder zu Hause noch in den Einrichtungen Frühstück. Ein großer Anteil an Kindern erhält kein warmes Mittagessen. Betroffen sind vor allem Kinder aus den Gebieten Großer Dreesch und Lankow, in denen die Kinderarmutsrate besonders hoch ist. In Schwerin sind rund 42 Prozent der Antrag der CDU/FDP-Fraktion mehrheitlich beschlossen Fahrrad zum Mieten kommt Schwerin Bald sollen auch in Schwerin wie in anderen Großstädten und Metropolen Fahrräder an speziellen Stationen ausleihbar sein. Nach einer kurzen Besorgungsfahrt oder einer Stadtrundfahrt können sie an jeder beliebigen Leihstation wieder abgegeben werden. So sehen die Pläne aus, denen die Stadtvertreter entsprechend des Antrages der CDU/FDP-Fraktion am 31. Mai mit nur einer Enthaltung zustimmten. München machte es vor, Bonn, Braunschweig, Dresden, Leipzig und andere deutsche Städte zogen nach. Auch bei der Deutschen Bahn stieß das Konzept Call a bike, also Ruf ein Fahrrad, auf großes Interesse. Nun will ebenfalls Schwerin Bürgern und Gästen der Stadt diesen Service bieten. Wer Besorgungen zu erledigen hat oder als Tourist die Stadt erkunden möchte, soll künftig an festen Leihstationen ein Fahrrad gegen eine Gebühr ausleihen können. Ist die Tour beendet, kann das Rad an der gleichen Station oder einer anderen wieder abgegeben werden. Dieses Angebot ist vor allem für Touristen sehr interessant. Der Bedarf an Leihfahrrädern ist da. Allerdings gibt es in Schwerin kaum noch welche, sagt Sebastian Ehlers, Fraktionsvorsitzender der CDU. Derzeit wird die Umsetzung des Vorhabens im Gespräch mit potenziellen Anbietern geprüft. Hierzu werden neben der Deutschen Bahn als erfahrenem Call-a-bike-Betreiber auch regionale Unternehmen an einen Tisch geholt. Hinzukommt sicherlich, dass die Radwege noch weiter auszubauen sind, hierfür wurde Ende 2009 das Radwegekonzept von der Stadtvertretung beschlossen, so Ehlers. Übrigens sank im Vergleich zu 2008 die Zahl der gemeldeten Fahrraddiebstähle im Stadtbereich von 642 auf 586. ja So könnte eine Leihstation auch in Schwerin aussehen Foto: fotolia Seite 4 hauspost Juli 2010 Kinder von Armut betroffen, was langfristige Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Sozialstatus hat. Deshalb fordert die überparteiliche Volksinitiative vom Land Mecklenburg-Vorpommern die Umsetzung eines kostenlosen, vollwertigen Mittagessens für alle Kita- und Grundschulkinder. Die Kosten, die das Land mittragen soll, würden hinsichtlich der öffentlichen Grundschulen in Schwerin bei 850.000 Euro liegen, landesweit insgesamt bei 20 Millionen Euro. Wenn die Initiative Erfolg haben soll, dann geht das nur mithilfe einer Mitfinanzierung durch das Land. Die Kommune kann es nicht alleine, unterstreicht Gerd Böttger, Fraktionsvorsitzender der Linken. Für die Kitas denken wir an eine Aufnahme des Mittagessens in die Kitagebührenberechnung. Dadurch werden die Kosten nicht mehr nur von den Eltern, sondern auch von der Stadt und dem Land getragen, sagt Daniel Meslien, Fraktionsvorsitzender der SPD. Damit sich der Landtag überhaupt mit dieser Frage befasst, braucht es mindestens 15.000 Unterschriften. Jane Ay Bündnisgrüne fordern Eine Bleibe für Wohnungslose Schwerin Bislang hatten Wohnungslose die Möglichkeit, in der Anne-Frank- Straße 51 ein Dach über dem Kopf zu finden. Doch mit Auslaufen des Mietvertrages Ende Juni stellte sich nun dringend die Frage nach einem Ersatz. Zwei von der Stadt vorgelegte Ausweichmöglichkeiten erwiesen sich als unpraktikabel. Die ehemalige Kita in der Anne-Frank- Straße 31 müsste für 250.000 Euro teilsaniert werden. Allerdings ist in spätestens fünf Jahren der Abriss des Gebäudes zugunsten einer Neubebauung vorgesehen. Die Alternative, einen Container für eine Million Euro zu errichten, befriedigt ebenfalls nicht das Bedürfnis nach einer langfristigen Lösung, da der Zeitraum für eine Nutzung auf zehn Jahre begrenzt wäre. Menschen, die Probleme haben, müssen von der Gesellschaft aufgefangen werden. Auf diesem Gebiet hat die Verwaltung aber total versagt, sagt Manfred Strauß, Fraktionsvorsitzender der Grünen. Deshalb fordert die Fraktion nun einen verbindlichen Vorschlag zur langfristigen Unterbringung Wohnungsloser. Diesem Antrag schlossen sich die Stadtvertreter an. Jane Ay

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 5 Schwerin Im Sommer herrscht wieder Hochbetrieb beim AWO-Treffpunkt Deja vu. Neben einem bunten Ferienprogramm werden wieder zahlreiche Gäste beim AWO Open Air Rock feiern. Von Mitte bis Ende Juli bietet das Deja vu wieder zahlreiche Aktionen für Kids an, die ihre Schulferien zum echten Abenteuer machen möchten. Dazu gehören die Ferienspiele, bei denen die Kinder täglich von 8 bis 16 Uhr im Deja vu betreut werden. Sie können dann das Petermännchen treffen, geheime Schlossgänge erkunden oder ein ritterliches Mahl genießen. Es wird auch einen Sandfiguren- Wettbewerb am Zippendorfer Strand und Fahrten mit dem Drachenboot am Faulen See geben. Außerdem werden Ausflüge zur Reppiner Burg und ins Jungle World angeboten. Ein besonderes Highlight ist das AWO Open www.awo-soziale-dienste.de Bands aus Schwerin und dem Umland rocken um die Gunst der Zuschauer Deja vu lädt zum AWO Open Air Rock Siegerehrung beim AWO Open Air Rock - bereits in den vergangenen Jahren traten verschiedene Bands an und spielten um die Gunst des Publikums Foto: AWO Air Rock am 28. August von 13 bis 19 Uhr. Nachwuchsbands aus Schwerin und Umgebung treten zum vierten Mal gegeneinander an und werden anschließend sowohl von einer Jury als auch vom Publikum bewertet. In der Jury sitzen Vertreter aus dem Musik- Business, den Medien und Laien. Sie alle geben Punkte, die dann mit der Bewertung des Publikums den Sieger kühren. Unter der Internetadresse www.aworock.de.vu können sich die Bands noch anmelden. Eines ihrer Stücke wird zum Probehören auf der Seite zur Verfügung stehen. Angemeldet sind zum Beispiel die Bands Trail of Blood und Das Letzte. Insgesamt werden voraussichtlich sieben Bands auftreten. Auf dem Open Air- Gelände gibt es aber nicht nur auf die Ohren, sondern auch was fürs leibliche Wohl. Eine Tauschbörse und ein Flohmarkt sind ebenfalls geplant. Dort kann alles von der CD bis zum Fanshirt verkauft, getauscht oder verschenkt werden. Übrigens: Die BRAWO Job- und Lehrstellenbörse unter www.schwerin-jobs.de hat nun bis zu 800 freie Stellen im Angebot. Auf dem Jobportal wird über die Voraussetzungen, Anforderungen und Aufgabengebiete der angebotenen Stellen informiert. Die Kontaktdaten für eine Bewerbung sind natürlich ebenfalls hinterlegt. Die Entwicklung der Datenbank wurde mit Mitteln des ESF- Projektes Stärken vor Ort gefördert. mu Im Feriendorf Mueß gibt es 365 Tage im Jahr Spannendes zu entdecken und zu erleben Agentenjagd und Balanceakt auf dem Seil Mueß Wie wäre es, mit den Schulfreunden Mr. X durch Schwerin zu jagen oder mit GPS-Geräten auf Schatzsuche zu gehen? Im Feriendorf Mueß können Schulklassen und andere Gruppen zahlreiche Angebote ausprobieren und lernen dabei ganz nebenbei Wissenswertes über die Landeshauptstadt und die Ressourcen der Natur. Das Feriendorf Mueß bietet neben voll ausgestatteten Seminarräumen für Tagungen, einem Caravan-Stellplatz für mobile Urlauber sowie Bungalows und Blockhütten vor allem lehrreiche Aktionen für Schüler aller Klassenstufen. So können Kinder zum Beispiel erfahren, was Äpfel aus Mecklenburg mit Mangos philippinischer Kleinbauern verbindet, wozu man bei der Herstellung von Jeanshosen und Computern Wasser braucht oder warum sie mit Papier sparsam umgehen sollten. Schulklassen haben aber auch die Möglichkeit, zusammen mit erfahrenen Abenteuerpädagogen ein Floß zu bauen und auf einer Insel zu picknicken, Nachtwanderungen zu unternehemen oder durch einen Niedrigseilgarten zu balancieren. Im Sommer-Ferienlager erleben Kinder eine spannende Reise durch Europa. Es wird unter anderem im alten Griechenland Haltgemacht. Dort erleben sie eine Olympiade, mit selbstgemachten Kostümen. In Italien warten eine zünftige Strandparty und leckere Pizza auf die kleinen Weltenbummler. In Grönland gehen die Schüler fischen, räuchern ihren Fang und lernen, wie man Netze knüpft. Bei allen Angeboten steht der Spaß, Teamwork und das Sammeln von Erfahrung im Vordergrund. Auch wer eine Gruppenreise Auf dem Niedrigseilgarten sind Balance und Teamwork wichtig für seine Familie oder seinen Verein plant, kommt im Feriendorf auf seine Kosten. Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer gibt es bereits ab 99 Euro pro Person. Im Preis enthalten sind ein Besuch im Schlossmuseum, eine Stadtrundfahrt, eine Inseltour mit der Weissen Flotte sowie eine Führung durchs Freilichtmuseum Schwerin Mueß. Martin Ulbrich Foto: AWO Fakten AWO-Treffpunkt Deja vu Parchimer Straße 2 19053 Schwerin (0385) 3 92 21 04 (0385) 3 97 96 42 deja-vu@awoschwerin.de Ansprechpartner Rainer Janik Marion Albrecht Karla Weinhold Jugendprojekt BRAWO-Jobs Schwerin Parchimer Straße 2 19053 Schwerin (0385) 3 97 96 51 (0385) 3 97 96 42 info@schwerin-jobs.de Ansprechpartner Rainer Janik AWO Feriendorf Mueß Alte Crivitzer Landstraße 6 19063 Schwerin (0385) 20 84 60 (0385) 20 84 62 22 info@feriendorf-muess. de Leiter Peter Busse Weitere Einrichtungen Betreutes Wohnen für Jugendliche J.-Polentz-Straße 1 19057 Schwerin (0385) 55 56 32 b.w.jugendliche@ awo-schwerin.de Ansprechpartner Angela Kabs Frank Piskulski Kinder- und Jugendnotdienst Tel.(0385) 7 44 03 63

Fakten Wohnungsvermietung Sabrina Giebelhausen Hannelore Drechsler Antje Gromotka Robert Maertz G.-Scholl-Straße 3-5 19053 Schwerin 7 42 61 32 wohnverm@ wgs-schwerin.de Vermietung Gewerberaum Birgit Schneider Daniela Kaesler G.-Scholl-Straße 3-5 19053 Schwerin 7 42 62 10 7 42 62 12 gewerbe@ wgs-schwerin.de Mietercenter in Schwerin: Großer Dreesch/ Krebsförden Teamleiterin Kerstin Freitag F.-Engels-Straße 2c 19061 Schwerin 3 95 71 21 dreesch.krebs@ wgs-schwerin.de Neu Zippendorf/ Mueßer Holz Teamleiterin Jutta Heine Hamburger Allee 140c 19063 Schwerin 2 08 42 41 zipp.muess@ wgs-schwerin.de Altstadt/Weststadt/ Fremdverwaltung Teamleiter Peter Majewsky G.-Scholl-Straße 3-5 19053 Schwerin 7 42 62 71 alt.westst@ wgs-schwerin.de Lankow Teamleiterin Petra Radscheidt Kieler Straße 31a 19057 Schwerin 4 77 35 21 lankow@ wgs-schwerin.de Schwein Am 15. Juni wurde im Foyer der WGS in der Geschwister-Scholl-Straße 3 bis 5 eine neue Ausstellung eröffnet. In den kommenden Monaten können Interessierte dort Porträts von Kindern aus Einrichtungen der Kita ggmbh sehen. Zur Eröffnung kamen auch Kinder aus dem Hort der Paulsstädter Fritzen, die mit ihren Liedern und Gedichten einen Einblick in den Kinder-Alltag gaben. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus mehr als 1.000 Porträts von Kindern beim Spielen oder bei Aktionstagen wie dem Schaum- oder Sportfest, beim Forscher- und Entdeckertag oder auf dem Hof Medewege. Die Fotografin Heike Homp hat es geschafft, diese Augenblicke in den Gesichtern der Kinder festzuhalten, so WGS Geschäftsführer Guido Müller. Die Ausstellung zeigt nur einen Teil dieser wunderbaren Momentaufnahmen, die in Zusammenarbeit mit der Kita ggmbh entstanden sind. Es sind Fotografien, die uns jeden Tag, wenn wir zur Arbeit gehen, Freude machen werden. Aber sie regen uns auch zum Nachdenken an, um noch genauer hinzuschauen, was wir heute für unsere Zukunft tun können. Die Geschäftsführerin der Kita www.wohnen-in-schwerin.de Seite 6 hauspost-anzeige Juli 2010 Ausstellung zeigt Bilder der Schweriner Fotografin Heike Homp Strahlende Kinderaugen im Foyer Mietangebote vorgestellt Wohnungsbörse kam gut an Neu Zippendorf Am 29. Mai veranstaltete die Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS) im Eiskristall am Berliner Platz eine Wohnungsbörse. Die Mitarbeiter der WGS stellten Mietangebote des Unternehmens vor und beantworteten alle Fragen rund ums Thema Wohnen. Zusätzlich konnten zwei nahe gelegene Musterwohnung besichtigt werden. Interessenten hatten Gelegenheit, die Wohnungen in natura zu sehen, statt Grundrisse oder Bilder zu betrachten, erklärt Antje Gromotka von der WGS. So haben sie einen viel besseren Eindruck von Grundriss und Lage erhalten können. mu ggmbh Anke Preuß erinnerte daran, welche Verantwortung die beiden Unternehmen, Kita ggmbh und WGS, miteinander verbindet. Es ist unsere gemeinsame Zielstellung einen Teil dazu beizutragen, Schwerin noch familienfreundlicher zu gestalten. Die WGS kann dies, indem sie ein familienfreundliches Wohnungsangebot bereitstellt, und die Kita, indem sie ein adäquates Betreuungsangebot sichert. Einige der ausgestellten Bilder werden den Schwerinern schon bekannt sein. Sie wurden genutzt, um die Kita-Straßenbahn zu gestalten, die seit September 2009 in Schwerin verkehrt. mu Die Kinder der Paulsstädter Fritzen eröffneten zusammen mit WGS-Geschäftsführer Guido Müller und Geschäftsführerin der Kita ggmbh Anke Preuß die Ausstellung Am Berliner Platz und in der Semmelweisstraße wird gewerkelt Sanierung geht gut voran Schwerin Die Wohnungsgesellschaft treibt die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an ihren Objekten weiter voran. Vor allem in der Semmelweisstraße und am Berliner Platz wird bereits kräftig gewerkelt. Der Elfgeschosser am Berliner Platz, parallel zur Hamburger Allee, wird bis Mitte Oktober strangweise teilsaniert, erklärt Sören Klaus, Abteilungsleiter Zentrale Dienste bei der WGS. Die Arbeiten umfassen unter anderem den Austausch der Fenster, die Erneuerung der Steigeleitungen für Sanitär und Elektro sowie der Balkonbrüstungen. Außerdem werden Malerarbeiten in den Treppenhäusern vorgenommen, schadhafte Fugen an der Fassade ausgebessert und die Treppenanlage im Eingangsbereich neu gestaltet und mit einer Rampe versehen. Nach der Fertigstellung sind einige der Ein-, Zwei- und Dreiraumwohnungen wieder zu vermieten. Interessenten können sich ab sofort an das Vermietungssteam wenden. Die Wohnungen mit einer Größe von 34 bis 68 Quadratmetern verfügen alle über ein Wannenbad und können teilweise mit einem tollen Blick auf den Schweriner See punkten. Nach der Neugestaltung der Giebel, über die bereits umfangreich berichtet wurde, ist das Gebäude der Hingucker im Stadtteil. In der Semmelweisstraße werden die Nummern 2 und 4 saniert und mit Balkonen versehen. Des Weiteren werden auch hier neue Fenster eingesetzt und die Bäder erneuert. In allen Wohnungen wird der Zuschnitt verändert. Die acht Mietparteien werden im Oktober ihre Wohnungen beziehen können. Zwei von ihnen bewohnten das Objekt bereits vor den Baumaßnahmen. Sie sind bis zum Einzug in Übergangswohnungen am Schwälkenberg untergebracht. mu Die Giebel sind bereits eingerüstet. Sie werden demnächst völlig neu gestaltet

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 7 www.wohnen-in-schwerin.de Fakten Der Kreativzirkel Lankow lockte viele Gäste des Stadtteilfestes an seinen Stand Fotos: maxpress/mu Lankow/Weststadt Im Juni begann wieder die Saison der Stadtteilfeste in der Landeshauptstadt. Als größter Vermieter der Stadt war natürlich auch die Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS) vor Ort. Den Auftakt machte der Stadtteil Lankow am 12. Juni. Auf dem Spielplatz in der Kieler Straße lockten zahlreiche Stände und ein buntes Unterhaltungsprogramm zum elften Mal viele Besucher ins Freie. Neben einer Showbühne und einer Hüpfburg präsentierten sich zahlreiche Vereine, Kitas und Schulen. Großes Interesse weckten die Arbeiten der Damen vom Kreativzirkel des Mietertreffs in Lankow. Sie verkauften selbstgemachte Bilder, Karten sowie Schals und Mützen. Am Stand der WGS konnten die Besucher Fortuna auf die Probe stellen und am WGS- Glücksrad drehen. Wir nutzen solche Gelegenheiten, um mit unseren Mietern in Kontakt zu bleiben, so Petra Radscheidt, Leiterin des Mietercenters Lankow. Mitmachaktionen auf kleiner Festmeile Am WGS-Glücksrad hatten die Kleinen Besucher die Chance, eine bleibende Erinnerung an das Stadtteilfest zu gewinnen Zum elften Mal in Lankow und in der Weststadt gefeiert Buntes Treiben auf Stadtteilfesten Eine Woche später wurde trotz kleiner Nieselschauer und teils sehr frischem Wind in der Weststadt gefeiert. Die Bertolt-Brecht- Straße verwandelte sich dank mehr als 20 Ständen und Mitmachaktionen in eine kleine Festmeile, die von der Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow eröffnet wurde. Nach einer musikalischen Einstimmung durch die Junior-Band des Goethe-Gymnasiums hieß Gramkow die Gäste willkommen und betonte, wie wichtig das Engagement der Schweriner, sowohl für die Stadtteilfeste als auch für den Jubiläumsumzug gewesen sei. Neben allerlei Ständen an denen die Besucher etwas für ihr leibliches Wohl tun konnten gab es auch Mitmach-Angebote. Unter anderem lud ein Steinmetz Interessierte dazu ein, selbst einmal mit Hammer und Meißel ein Stück Sandstein zu bearbeiten. Die Kinder konnten verschiedene Spiele am roten Doppeldecker-Spielebus vom Bauspielplatz Mueßer Holz ausprobieren. mu WGS erweitert Angebotspalette für junge Mieter Wohngemeinschaften liegen im Trend Großer Dreesch Mitte Juni stellten die Auszubildenden der Wohnungsgesellschaft Schwerin (WGS) Interessenten eine weitere WG-Wohnung auf dem Großen Dreesch vor. Mit ihr erweitert die WGS das Angebot von günstigem Wohnraum besonders für junge Menschen. Was in Universitätsstädten wie Rostock, Berlin oder Hamburg zur gängigen Wohnkultur gehört, etabliert sich mehr und mehr auch in Schwerin. Die Wohngemeinschaft, kurz WG, ist für Viele eine günstige und vor allem spannende Form des Wohnens. Neben der kürzlich eröffneten WG, die überwiegend für Blockschüler gedacht ist, also nur für relativ kurze Zeiträume in Anspruch genommen wird, haben wir nun auch Angebote für Bewohner geschaffen, die längerfristig in einer WG bleiben wollen, so Alina Wegner, die zurzeit ihr zweites Ausbildungsjahr bei der WGS absolviert. Das WG-Projekt lag fast vollständig in der Verantwortung der WGS- Azubis, weshalb sie auf den bisherigen Erfolg besonders stolz sind. Die Zimmer der ersten Wohngemeinschaft waren sehr schnell vermietet. Das lag sowohl am unschlagbar günstigen Preis, als auch an Die Azubis der WGS testen die Wohnung auf ihre WG-Tauglichkeit Foto: maxpress/mu der Tatsache, dass die Zimmer der komplett neu eingerichteten Wohnung für sehr kurze Zeiträume mietbar sind. Einer der neuen Bewohner ist Stefan Braciejewski, der zurzeit eine interaktive Landkarte für die Landeshauptstadt entwickelt und für dieses Projekt auch die WG-Landschaft Schwerins unter die Lupe genommen hat. Ich bin wirklich begeistert von der Wohnung und schon gespannt, wie sich das Zusammenleben mit meinen zukünftigen Mitbewohnern gestaltet, so Braciejewski. Er lebt mit zwei jungen Mädchen zusammen in einer internationalen WG. Eine der beiden ist extra aus dem französischen Straßburg nach Schwerin gekommen, um hier ein Praktikum zu absolvieren. Auch seine zweite Mitbewohnerin ist für die Dauer ihres Praktikums in die Wohngemeinschaft gezogen. Die WGS bietet auf ihren Internetseiten auch Hilfe bei der Suche nach passenden Mitbewohnern an und stellt gegebenenfalls den Kontakt her. Martin Ulbrich Kleine Kicker spielten um den WGS-Pokal Am Sonntag, dem 20 Juni, traten verschiedene Mädchen- Mannschaften der D-Jugend im Stadion am Lambrechtsgrund gegeneinander an. Die 11 bis 13-jährigen Nachwuchsfußballerinnen gaben alles und ließen sich auch durch den teilweise strömenden Regen nicht aus dem Konzept bringen. Die letzten beiden Spiele mussten allerdings aufgrund des Wetters kurzzeitig unterbrochen werden. Nach der Auswertung aller Spiele standen die Gewinner fest. Die Mädchen vom 1. FC Neubrandenburg 04 nahmen den Sieger-Pokal aus den Händen von WGS- Abteilungsleiter Sören Klaus entgegen. Die Gastgeber vom FSV 02 Schwerin e. V. freuten sich über den wohlverdienten zweiten Platz. Wohngebietsbetreuer Wiebke Schulz Anne-Frank-Str. 6 (Großer Dreesch) (0385) 3 04 14 67, Karl-Kleinschmidt- Straße 12 (Krebsförden) (0385) 6 40 11 10 Petra Franke Keplerstraße 10 (Mueßer Holz/Neu Zippendorf) (0385) 2 01 09 30 Ute Stemmann und Anke Schröder Julius-Polentz-Str.1 und Mietertreff Eutiner Straße 1 (Lankow) (0385) 4 80 77 37 Havarie- und Notfälle 73 42 74 74 26-400

Fakten www.stadtwerke-schwerin.de Seite 8 hauspost-anzeige Juli 2010 Eckdrift 43-45 19061 Schwerin stadtwerke-schwerin @swsn.de Zentrale 6 33 0 6 33 11 11 Störungsdienst 6 33 42 22 Service-Hotline 6 33 14 27 kundenservice@ swsn.de Privatkunden 6 33 14 24 Eckdrift 43-45 Öffnungszeiten: Mo. 8 bis 18 Uhr Di. 8 bis 18 Uhr Mi. 8 bis 14 Uhr Do. 8 bis 18 Uhr Fr. 8 bis 14 Uhr Mecklenburgstraße 1 Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 9 bis 18 Uhr Fr. 9 bis 16 Uhr Sa. 9 bis 12 Uhr Geschäftskunden 6 33 12 83 6 33 12 82 Hausanschlüsse Anschlussbearbeitung 6 33 35 90 bis 6 33 35 95 6 33 35 96 Kaninchenwerder ist aus der Luft anhand des Aussichtsturmes leicht von der benachbarten Insel Ziegelwerder zu unterscheiden Schwerin Am 10. und 11. Juli erwacht Kaninchenwerder wieder zum Leben. Denn an diesem Wochenende sind alle Menschen aus Schwerin und dem Umland eingeladen, auf der Insel im Schweriner See ein wunderbares Familienwochenende zu verbringen. Kaninchenwerder ist natürlich immer einen Ausflug wert. Am zweiten Juliwochenende jedoch lohnt es sich umso mehr, denn die Stadtwerke laden wieder zum Inselfest ein. Ein Riesenspaß, wie der Besucheransturm 2008 zeigte. In dem Jahr zog das Programm für die ganze Familie mehr als 3.000 Besucher nach Kaninchenwerder. Das Inselfest ist unser Beitrag zum diesjährigen Stadtjubiläum, so Dr. Josef Wolf, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin. Ein Spaß für Groß und Klein Für jeden wird etwas dabei sein. Für die Kleinen gibt es jede Menge zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren. Ein Zauberer wird mit allerhand Tricks nicht nur die Kinder verblüffen. Auf der Hüpfburg können die Knirpse nach Herzenslust st toben. Etwas kniffliger wird es beim Bungee-Running, denn nur mit dem richtigen Schwung gibt es ein Vorankommen - ein Riesenspaß für alle. Auch Pierrolinchen ist wieder dabei und freut sich auf die Kids. Wer schon immer einmal in die Rolle einer Katze schlüpfen wollte, bekommt beim Kinderschminken die passenden Schnurrhaare. Auch Piraten, Clowns, Prinzessinnen, Schmetterlinge und vieles mehr werden von Pierrolinchen in die kleinen Gesichter gezaubert. Bei so viel Spaß und Herumtollen an der frischen Luft bekommen die Kinder bald einen gesunden Appetit. Kein Problem, denn für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Von der Bratwurst bis zum kühlen Getränk ist alles vorhanden, was zu einem echten Familienfest gehört. Nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene haben sich die Stadtwerke Schwerin als Veranstalter einiges einfallen lassen. Wer das schöne Wetter auf dem Wasser genießen möchte, für den steht mit Kuttersegeln, Drachenboot, Wandercanadier und Wasserschuhen ein umfangreiches sportliches Angebot bereit. Auch Der Aussichtsturm befindet sich an der südöstlichen Spitze der Insel Stadtwerke Schwerin laden im Jahr des Stadtjubiläums wieder zum Familienwochenende Inselfest auf Kaninchenwerder Volleyball kann gespielt werden. Oder wie wäre es mit einer Runde Entspannung auf der Liegewiese? Mit dabei ist das Trio Die Commercinis. Sie unterhalten die Besucher des Festes nicht nur auf der Bühne, auch auf der Insel sind sie unterwegs und sorgen für gute Laune. Kaninchenwerder entdecken Das Inselfest hat aber noch mehr zu bieten. Den richtigen Überblick über das Treiben auf Kaninchenwerder und einen herrlichen Blick auf die Stadt bekommt jeder, der den 22 Meter hohen Aussichtsturm auf der Südspitze der Insel hinaufsteigt. Wer Lust auf Bewegung und Natur bekommt, dem sind die zahlreichen Wanderwege zu empfehlen. Denn im 19. Jahrhundert ist die Insel nach massiver Abholzung wieder aufgeforstet worden. Seit 1935 steht Kaninchenwerder unter Naturschutz. So konnte sich hier eine vielfältige Flora und Fauna entwickeln. 269 Pflanzenarten wurden auf der Insel gezählt. Davon stehen 18 Arten auf der Roten Liste gefährdeter Arten für Mecklenburg-Vorpommern. Für Vögel stellt die Insel ein wichtiges Leitungsauskunft 6 33 35 27 6 33 35 21 Kommunikation/ Presse 6 33 12 92 Besichtigung von Anlagen/ Schulinformation 6 33 11 90 6 33 12 93 Stadtwerke im Internet www.stadtwerkeschwerin.de www.swsn.de Hüpfburg und Bungee-Running erwarten die kleinen Gäste Foto: maxpress Die Liegewiese lädt zum Entspannen ein, und eine leichte Brise sowie ein kühles Getränk machen das Sommerwochenende dann hoffentlich perfekt

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 8+9 www.stadtwerke-schwerin.de Fakten Als Orientierungspunkt dient unter anderem der Fernsehturm Brut- und Rückzugsgebiet dar. Darunter sind der Seeadler, er, die Kolbenente und der Wespenbussard, die zu den gefährdeten Arten zählen. Daneben bevölkern aber auch Wildschein, Reh und sogar der Fischotter das Eiland. Der Versuch, Kaninchen auf der Insel anzusiedeln, war nicht erfolgreich. Ganz anders bei der Weinbergschnecke: Sie fühlt sich bis heute auf Kaninchenwerder wohl. Geführte Erlebniswanderungen, die von Mitarbeitern der Naturschutzstation angeboten werden, bieten einen Einblick in die spannende Tier- und Pflanzenwelt. Der Naturfreund Gerald Blödorn erwartet interessierte Gäste mit aktuellen Informationen über die derzeitige Aufzucht von Seeadlern. Der Erlebnispfad des Projektes SeeNaTour Schweriner Seen, der auf der Insel angelegt wurde, kann auf eigene Faust erkundet werden. Insgesamt 19 Stationen führen entlang des Hauptwanderweges über die Insel. Rote Säulen halten kurze Informationen über die Vielfalt und Einzigartigkeit Kaninchenwerders bereit. Bei dem einen oder anderen werden beim Spaziergang über die Insel vielleicht auch Kindheitserinnerungen wach. Schon früher war sie beliebtes Ausflugsziel von Schulklassen und Familien. Vor einigen Jahren sah es auf Kaninchenwerder noch ganz anders aus. Wer heute dorthin fährt, kann die Insel für sich neu entdecken und wird überrascht sein, sagt Ute Becker, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei den Stadtwerken Schwerin. Ein guter Grund mehr, sich das Inselfest nicht entgehen zu lassen. Also nichts wie hin zum Anleger Zippendorf, denn zwischen 10 und 18 Uhr bringt von hier aus die Weisse Flotte alle Besucher des Inselfestes durchgehend nach Kaninchenwerder und auch wieder zurück. Die etwa zehnminütige Überfahrt, die für sich schon ein schönes Erlebnis mit einem herrlichen Ausblick ist, kostet nur einen Euro. Wer würde da nicht von sich sagen, reif für die Insel zu sein? Jane Ay Zwischen 10 und 18 Uhr verkehrt die Weiße Flotte durchgehend und bringt die Besucher für nur einen Euro vom Anleger Zippendorf auf die Insel Boote der Weißen Flotte bringen die Gäste nach Kaninchenwerder und zurück - eine gemütliche Überfahrt Fotos: Klawitter Die kleine Insel im Schweriner See, die heute Kaninchenwerder genannt wird, entstand bereits vor 20.000 Jahren. Sie bildete sich in der Eiszeit, als riesige Gletscherberge von Norden her in Richtung Süden wanderten. Schon in der Jungsteinzeit siedelten auf dem Eiland Fischer und Jäger. Der Name Kaninchenwerder ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. In der ersten urkundlichen Erwähnung der Insel von 1407 wird sie als Kaninekenwerder bezeichnet. Da die Insel nicht bewohnt wurde, hatte man dort vermutlich Kaninchen ausgesetzt, was zur Namensgebung führte. Von 1561 bis 1851 befand sich auf der Insel eine Ziegelei, deren Gebäude kurz nach Schließung abgerissen wurden. 1870 wurden während des Deutsch-Französischen Krieges französische Kriegsgefangene auf der Insel untergebracht. Mit dem Bau des Aussichtsturmes 1895 begann die touristische Nutzung der 0,37 Quadratkilometer großen Insel. Kaninchenwerder ist an den Maximalpunkten 1.090 Meter lang und 620 Meter breit. Sie darf im Gegensatz zur benachbarten Insel Ziegelwerder besucht werden. Gewinnspiel zur WM Lust, bei einem Fußballspiel der Deutschen Nationalmannschaft live dabei zu sein, statt es nur im Fernsehen anzuschauen? Dann ran an den Computer, Internet starten und auf den Seiten der Stadtwerke Schwerin spielend den Hauptgewinn des WM- Online-Gewinnspieles abräumen! Wie das geht? Nichts leichter als das! Unter www.stadtwerkeschwerin.de befindet sich auf der Startseite ein Link zur Energieweltmeisterschaft. Noch kurz registrieren und schon geht s los. Wie bei der Fußball- Weltmeisterschaft beginnt das Spiel mit der Vorrunde. Richtige Antworten auf Fragen aus den Bereichen Fußball und Energie bringen den Spieler über das Achtel-, Viertel- und Halbfinale bis in die Endrunde. Die besteht aus einem Elfmeterschießen, bei dem Geschicklichkeit, ein gutes Auge und eine ruhige Hand gefragt sind. Je mehr Punkte ein Spieler beim Online-Gewinnspiel holt, desto näher rückt er dem Hauptgewinn: zwei Karten für das EM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen die Türkei am 8. Oktober in Berlin. Auch wenn es beim Gewinnspiel nicht für die Meisterschale reicht: Auf den Zweitplatzierten wartet ein mobiles Navigationsgerät, auf den dritten Gewinner ein brandaktueller WM- Ball. Bis zum Ende der Fußball-WM am 11. Juli kann jeder sein Glück versuchen. Die Gewinner werden in der kommenden hauspost-ausgabe bekannt gegeben.

Fakten Nahverkehr Schwerin GmbH Ludwigsluster Chaussee 72 19061 Schwerin Postfach 15 01 42 19031 Schwerin Zentrale (0385) 39 90-0 (0385) 3 97 61 53 Kundendienstbüro und Fundbüro Platz der Freiheit (0385) 71 06 35 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09.00-13.00 Uhr 13.30-18.00 Uhr Fahrplanauskunft (0385) 39 90-222 Abo-Service (0385) 39 90-555 Tarifauskunft (0385) 39 90-666 Leitstelle Straßenbahn und Bus (0385) 39 90-444 Service Parken (0385) 39 90-446 Schadens- und Unfallbearbeitung (0385) 39 90-161 (0385) 39 90-162 Internet www.nahverkehrschwerin.de info@nahverkehrschwerin.de NVS-Tipp Dauerparkkunden des Parkplatzes Am Hauptbahnhof können mit ihrer Karte die Linien des NVS zwischen Hbf. und Platz der Jugend nutzen. Schwerin Die ganzen Sommerferien, vom 10. Juli bis zum 22. August 2010, gilt das Schüler-Ferien-Ticket. Das Ticket gibt es für nur 27 Euro in allen Verkaufsstellen und auch bei allen Bus- und Straßenbahnfahrern der Nahverkehr Schwerin GmbH. www.nahverkehr-schwerin.de Schüler und Schulabgänger von allgemeinbildenden Schulen dürfen mit dem Schüler-Ferien-Ticket fahren. Studenten und Auszubildende dürfen das Ticket nicht nutzen. Für ein Fahrrad muss ein Extra- Ticket gelöst werden, im Schüler-Ferien- Seite 10 hauspost-anzeige Juli 2010 Im Juli werden wegen Baumaßnahmen verschiedene Strecken durch Ersatzverkehr bedient Drei Baustellen im Netz der NVS Schwerin Vom 16. Juli, 4 Uhr bis 19. Juli, ca. 4 Uhr wird auf dem Streckenabschnitt zwischen Stauffenbergstraße und B.-Klingberg-Platz Schienenersatzverkehr gefahren. Dann soll die Anbindung der Behelfsbrücke Höhe SVZ-Gebäude erfolgen. In dieser Zeit werden die Gleise von der Straßenbahnbrücke über die Crivitzer Chaussee auf die Baubrücke verlegt, die in den letzten Wochen dort entstanden ist. Über diese Behelfsbrücke fahren die Straßenbahnen der Linien 1, 2 und 4 dann während des nächsten Jahres eingleisig. Die jetzige Straßenbahnbrücke wird Ende Juli abgerissen und die Fahrgäste können sozusagen im Vorbeifahren den Bau einer neuen Brücke beobachten. Der Bau der Behelfsbrücke erfolgt durch die Firma Matthäi, die bereits im Sommer 2007 gemeinsam mit dem Nahverkehr die Brücke am Waldfriedhof erneuert hat. Gleichzeitig werden während des Ersatzverkehrs in den Gleisdreiecken Stauffenbergstraße und Platz der Jugend Gleise getauscht. Die Linien 1 und 2 verkehren mit Straßenbahnen zwischen Hegelstraße und Stauffenbergstraße und B.-Klingberg-Platz und Kliniken beziehungsweise Lankow- Siedlung. Die Busse des Schienenersatzverkehrs fahren vom B.-Klingberg-Platz durch die Joh.-Stelling-Straße und die Ludwigsluster Chaussee zur Stauffenbergstraße: In Richtung Stadt von der Stauffenbergstraße über Dreescher Markt, B.- Schwentner-Straße, Am Grünen Tal und Crivitzer Chaussee durch die Joh.-Stelling- Straße zurück zum B.-Klingberg-Platz. Fahrgäste aus Richtung Hegelstraße steigen am Dreescher Markt in die Ersatzbusse um. Die Linie 4 verkehrt zwischen Schüler-Ferien-Ticket ist endlich wieder da und gilt in der gesamten Ferienzeit Im Sommer für 27 Euro durch MV Neben der Nutzung von Bussen, Bahnen und Straßenbahnen gilt das Ticket auf den Fähren der Weissen Flotte Grafik: NVS Stauffenbergstraße und Neu Pampow. Vom Platz der Freiheit bis zur Stauffenbergstraße können die Straßenbahnen beziehungsweise Ersatzverkehrsbusse der Linie 2 genutzt werden. Aufgrund dieser Baumaßnahmen gilt am 18. Juli auf den Linien 1 und 2 ein Sonderfahrplan. Weitere Infos finden die Fahrgäste unter der Internetseite www.nahverkehrschwerin.de oder im Kundendienstbüro am Platz der Freiheit. Wer hier an der SVZ in die Bahn steigt und Richtung Stadt fährt, kann ab Juli den Bau der Straßenbahnbrücke verfolgen Foto: NVS Ticket ist die Beförderung von Fahrrädern nämlich nicht inklusive. Es ist eine personengebundene Fahrkarte und gilt nur in Verbindung mit einem Schülerausweis. Wer keinen Schülerausweis hat, kann sich aus dem Flyer, der zum Schüler-Ferien-Ticket verteilt wird, den Berechtigungsausweis heraustrennen. Er muss von der Schule abgestempelt werden und schon kann es losgehen. Im Flyer gibt es noch viele Hinweise darauf, wo mit dem Schüler-Ferien-Ticket weitere Ermäßigungen gewährt werden. Das Ticket gilt in allen Straßenbahn- und Omnibuslinien, in den Nahverkehrszügen 2. Klasse der Eisenbahnverkehrsunternehmen, auf den Linien des Müritz- Nationalpark-Tickets, auf den Fähren der Weissen Flotte GmbH in Warnemünde und der antaris Seetouristik und Wassersport GmbH in Rostock. Am Dienstag, den 13. Juli, gilt das Ticket sogar für Zwei. Der Inhaber kann gratis einen Freund oder eine Freundin mitnehmen. Einzige Bedingung: Der Begleiter muss ebenfalls zur Nutzung eines Schüler-Ferien-Tickets berechtigt sein und dies auch mit einem Schülerausweis nachweisen können.

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 11 SAS tankt seit Juni Biodiesel Umweltschonend und kostengünstig in Schwerin unterwegs Schwerin Rund 40 Entsorgungsfahrzeuge in den unterschiedlichsten Größen gehören zum Fuhrpark der SAS. Seit Juni werden die Fahrzeuge, bei denen es technisch möglich ist, mit Biodiesel betankt. Damit sorgt das Entsorgungsunternehmen nicht nur für eine saubere Stadt, sondern leistet auch seinen Beitrag zu einer sauberen Umwelt. Die Umstellung der dafür geeigneten Fahrzeuge bei der SAS hat sowohl ökonomische als auch ökologische Hintergünde. Wir wissen natürlich, dass der Spritverbrauch beim Biodiesel etwas höher ist. Trotz dieser Tatsache ist dieser Kraftstoff beim gegenwärtigen Preisniveau aber immer noch kostengünstiger als herkömmlicher Diesel. Der Aspekt der Umweltfreundlichkeit ist zudem ein unschlagbares Argument, erzählt SAS-Geschäftsführer r Matthias Hartung. Dabei kommt unser Biodiesel nicht aus irgendeinem anonymen Tanklager, sondern n wird direkt in Sternberg von der Firma ECOMOTION aus einheimischen Rohstoffen produziert. Dieser regionale Bezug ist uns sehr wichtig. Umweltverträglichkeit von Biodiesel Generell eignen sich alle pflanzlichen und tierischen Fette zur Herstellung von Biodiesel. Die SAS-Entsorgungsfahrzeuge werden aber ausschließlich mit Biodiesel betankt, der durch die chemische Reaktion von Raps mit Methanol gewonnen wird. Der Vorteil Mitarbeiter Thilo Oberländer macht sich für seinen nächsten Einsatz startklar und betankt das SAS-Fahrzeug mit umweltfreundlichem Biodiesel Fotos: maxpress/ako bei der Produktion aus der Ölpflanze ist, dass dabei keine Abfälle entstehen, denn die Nebenprodukte können weiterverwertet werden. So wird Rapskuchen, der bei der Pressung anfällt, als Futtermittel verwendet. Das ebenfalls anfallende Glyzerin kann in der chemischen Industrie und auch in der Kosmetikherstellung genutzt werden. Neben den Vorteilen bei der Produktion verringert der Einsatz von Biodiesel laut Experten die Rußemissionen um 50 Prozent. Außerdem schont die Herstellung von Biodiesel aus nachwachsenden Rohstoffen die endlichen Vorräte an fossilen Energieträgern. Biologisch schnell abbaubar www.sas-schwerin.de Biodiesel ist biologisch leicht abbaubar. So werden 98 Prozent des Kraftstoffes innerhalb von nur drei Wochen abgebaut. Diese Tatsache kann aber auch ein Nachteil sein, denn bei längerer Lagerung können Bakterienbefall, Oxidation und Wasseranreicherung den Biodiesel unbrauchbar machen und auch für Schäden am Auto sorgen. Für Martin Schulze, Betriebsleiter bei der SAS, ist dies aber kein Grund zur Sorge: Wir haben uns im Vorfeld der Umstellung auf Biodiesel genauestens über die Vor- und Nachteile informiert und wissen auch um seine kurze Lagerzeit. Für uns stellt dies kein Risiko dar, denn unsere Fahrzeuge sind fast täglich im Schweriner Stadtgebiet im Einsatz. Beitrag zum Umweltschutz Mit der Umstellung auf Biodiesel leistet das Schweriner Dienstleistungsunternehmen seinen Beitrag für eine saubere Umwelt. Wir haben eine Verantwortung unseren Kunden gegenüber. Wenn wir uns im Rahmen dieser Verantwortung auch am Umwelt- und Naturschutz beteiligen können, machen wir das gern, bekräftigt Geschäftsführer Hartung das umweltfreundliche Engagement. Antje Piskor Fakten Kundenservice Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbh Ludwigsluster Chaussee 72 19061 Schwerin Allgemeine und spezielle Abfallberatung Informationen zur Straßenreinigung und Wertstoffsammlung Ausgabe von Sperrmüllkarten und Vereinbarung von Terminen zur Sperrmüllabfuhr Ausgabe von Wertstoffsäcken Grüner Punkt, zusätzlichen Müllsäcken für vorübergehenden Mehrbedarf und Laubsäcken für kompostierbare Gartenabfälle Einmal kostenfrei Jeder Schweriner Haushalt hat die Möglichkeit, einmal im Jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung zu bestellen. Dies ist auch online unter www.sasschwerin.de möglich. Öffnungszeiten Mo. - Mi. 8-16 Uhr Do. 8-18 Uhr Fr. 8-12 Uhr NeU ab 1. Juli! Der Kompost 0-16 mm 10,00 /m 3 * - zur Humusversorgung des Bodens und Bodenverbesserung - zu 100% aus pflanzlichen Stoffen aus Garten und Landschaftsbau Rindenmulch 35,00 /m 3 * - reine Nadelrinde ohne artfremde Zusätze - Abdeckmaterial für Pflanzbeete als Erosionsund Verdunstungs-schutz Holzhäcksel 25,00 /m 3 * - zur Abdeckung von Strauchanlagen - Erosions- und Verdunstungsschutz für Gartenwege * reine Materialpreise (inklusive Mehrwertsteuer, ohne Anlieferung ) gartenexpress liefert: Anlieferung innerhalb von maximal drei Werktagen in Schwerin und bis zu 5 km ins Schweriner Umland (keine Selbstabholung) bis 2,5 m 3 26,50 ** bis 10 m 3 45,00 ** ** inklusive Mehrwertsteuer Wir machen Boden gut! Beratung und Bestellung unter: 0385 5770-200 (0385) 5770-200 (0385) 5770-222 service@ sas-schwerin.de Internet www.sas-schwerin.de Verwaltung, Geschäftsführung (0385) 5770-100 (0385) 5770-111 office@sas-schwerin.de

Fakten SAE - Schweriner Abwasserentsorgung Eckdrift 43-45 19061 Schwerin Werkleiter Lutz Nieke (0385) 6 33 35 60 (0385) 6 33 33 50 info@snae.de Internet www.saesn.de WAG - Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbh Eckdrift 43-45 19061 Schwerin Geschäftsführer Holger Fricke Beate Bürger (0385) 6 33 15 61 (0385) 6 33 15 62 wag@schwerin.de Internet www.wag-schwerin.de Ingenieurtechnischer Beratungsservice Die WAG bietet einen ingenieurtechnischen Beratungsservice zu Fragen der Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung sowie der Abwasserableitung und -reinigung. Dieser beinhaltet z.b. verfahrenstechnische Empfehlungen für den Betrieb, die Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen, Einarbeitung von Enteisenungs- und Entmanganungsfiltern und die Ursachenermittlung bei Qualitätsproblemen im Wasserund Abwasserbereich. Ansprechpartnerin Kornelia Danneberg (0385) 6 33 15 10 www.saesn.de 2. Folge: Kanalnetzsysteme Schwerin wird nicht im Regen stehen gelassen Schwerin Jetzt im Sommer gibt es des Öfteren Gewitter mit kräftigen Regenschauern. Doch wie ist es möglich, dass dabei nicht sämtliche Straßen überfluten? Die zweite Folge der Abwasser-Serie erklärt, warum in Schwerin gleich drei Kanalnetzsysteme existieren und wie Überschwemmungen in der Innenstadt verhindert werden können. Die einfachste Kanalnetzvariante ist die Schmutzwasserkanalisation, sagt Peter Bongartz, Gruppenleiter Instandhaltung der Schweriner Abwasserentsorgung (SAE). Dieses System findet man in Randgebieten vor, die erst nach 1990 erschlossen wurden. Das betrifft zum Beispiel Neu Pampow oder Teile von Mueß und Friedrichsthal. Ein Kanalnetz für den Niederschlag ist hier nicht nötig, da das Regenwasser auf den Grundstücken versickern kann oder von den Anwohnern aufgefangen und zur Bewässerung genutzt wird, so Bongartz. Die Abwasserleitungen haben einen Mindestdurchmesser von 150 Millimetern und sind durch die geringeren Wassermengen weitaus kleiner als die Leitungen in anderen Stadtteilen. Beim Trennsystem sind getrennte Leitungsnetze für die Ableitung von Schmutzwasser und für Regen- und Fremdwasser angelegt. Schwerin Um das Höchstmaß an Versorgungssicherheit rund um die Uhr gewährleisten zu können, müssen die Trinkwasserrohre regelmäßig gereinigt werden. Diese Aufgabe übernimmt die Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin (WAG). Dieses System findet sich häufig in den zwischen 1945 und 1990 gebauten Siedlungen und den größeren Eigenheimsiedlungen ab 1990 wie Mühlenscharrn oder Am Mühlenberg. Der Regenwasserkanal führt bis zum nächsten Gewässer, das Schmutzwasser wird zur Kläranlage geleitet. Für den Niederschlag sind Rohre bis zu einem Durchmesser von 1.200 Millimetern nötig. Wenn es in den Gebieten mit einem Trennsystem stark regnet, so dienen sogenannte Regenrückhaltebecken als Pufferung, erklärt Bongartz. In diesen Becken werden Sand und Schwimmstoffe herausgefiltert und das Regenwasser kann versickern oder zum nahe gelegenen Gewässer wie zum Beispiel dem Lankower See geleitet werden. In der Altstadt, circa einem Drittel des Schweriner Stadtgebietes, findet das Mischsystem Anwendung - eine Entwässerungstechnik, bei der Schmutz- und Regenwasser in einer gemeinsamen Leitung abgeführt werden. Vorteil des Mischwassersystems ist, Hygienisch einwandfreies und frisches Trinkwasser durch regelmäßige Reinigung Dem einen oder anderen wird es im Urlaub auffallen: In vielen Ländern erhält man frisches, sauberes und gut schmeckendes Trinkwasser nur im Supermarkt. In Schwerin hingegen reicht es, den Wasserhahn zu öffnen. Das im Wasserwerk technisch aufwendig aufbereitete Trinkwasser wird in Schwerin in dass im entwässerten Gebiet nur ein Kanalsystem betrieben wird. Dieses muss nicht so häufig gespült werden, da es sich praktisch selbst reinigt, sagt Bongartz. Die Rohre haben einen Durchmesser von bis zu 1.800 Millimetern. Die Regenüberlaufbecken, in denen Schmutzwasser und Niederschlag eingeleitet und gespeichert werden können, funktionieren wie ein kleines Klärwerk, so Bongartz. Das Wasser wird mechanisch gereinigt. Bei sehr hohem Niederschlag und ab einer bestimmten Verdünnung kann das Mischwasser wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden. Normalerweise gelangt es jedoch in die Kläranlage Schwerin Süd und wird dort gereinigt. Speicheranlagen mit mehreren Tausend Kubikmetern Speichervolumen und Pumpwerke, durch die bis zu 1.000 Kubikmeter Wasser pro Stunde gepumpt werden können, sorgen dafür, dass die Altstadt bei Regen nicht unter Wasser steht. Marthe Westphal Die Zahnbürste für das Rohrnetz Die Anlagenmechaniker Tom Freitag und Dennis Michel (v.l.) spülen, wie hier in der Vidiner Straße in Neu Zippendorf, regelmäßig die Trinkwasserrohre durch Foto: maxpress/mw Mischsystem: Schmutz- und Niederschlagswasser werden zusammen in einer Leitung abgeführt Grafik: SAE ein 350 Kilometer langes Rohrnetz eingespeist und durchläuft bis zum Verbraucher meist lange Rohrstrecken. Im Laufe der Zeit lagern sich in den Rohren des Wassernetzes Rückstände ab. Dies sind im Wasser gelöste Stoffe wie Eisen und Mangan. Solche Ablagerungen sind gesundheitlich nicht bedenklich, so Volkhardt Zillmann, Ingenieur Netzplanung bei der WAG, aber sie können das Wasser bräunlich verfärben. Die Reinigung erfolgt durch einfaches Spülen und spezielle Spülverfahren. Das Spülen der Rohrleitung dient dem Austausch des Trinkwassers. Damit wird die Aufenthaltszeit des Trinkwassers in den Rohren verkürzt und das Wasser bleibt frisch. Spezielle Spülverfahren sind zum Beispiel das Impuls-Spül-Vefahren, auch Saugspülverfahren genannt. Bei diesem Verfahren werden Verwirbelungen erzeugt, die wie eine Zahnbürste an der Rohrinnenwand schaben und die Ablagerungen entfernen. Die WAG- Mitarbeiter spülen über Hydranten und lassen das Spülwasser in die Kanalisation abfließen. Nach der Reinigung ist die Rohrleitung wieder sauber, sagt Zillmann. Das Säubern des Rohrnetzes lässt sich mit dem von Haushaltsgeräten vergleichen. Im Haushalt werden die Gefäße zur Aufbewahrung von Lebensmitteln auch ausgespült. Marthe Westphal hauspost-anzeige Juli 2010

hauspost-anzeige Juli 2010 Seiten 12+13 www.sds-schwerin.de Die Höhepunkte auf dem Pfaffenteich zur Jubiläumsfeier der Landeshauptstadt Das Schwanenhäuschen ist zurück Schwerin Zum Festwochenende hatte sich die SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin etwas ganz Besonderes überlegt - ein Café mitten auf dem Pfaffenteich. Doch nicht nur die künstliche Insel lockte die Gäste auf das Gewässer. Auch das neue Schwanenhäuschen wurde bewundert. Jetzt haben die Schwäne hier wieder eine Brutstätte. Mit der Pfaffenteichfähre ging es am Freitag, Samstag und Sonntag zu dem Fontänencafé. Auf 120 Quadratmetern luden neben einer Bar Strandkörbe und Palmen zum Verweilen ein. Einfach traumhaft, was SDS und Investoren hier auf die Beine gestellt haben, sagte Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow zur Einweihung. Den Ponton hatte die Bautaucherei Barth kostenlos zur Verfügung gestellt, und der Party-Service Porsch bewirtschaftete die Insel. Viele Besucher waren der Meinung, dass es das Café ständig geben sollte. Was auf jeden Fall bleiben wird, ist das neue Schwanenhäuschen. Lehrlinge von abc Bau, dem Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft in Lankow, haben das Schwanenhäuschen zu einem großen Teil saniert. Anika Schuldt, Azubi im 3. Lehrjahr, hatte dabei geholfen, das Reetdach zu decken. Diese Arbeiten wurden von der Firma IAE Karsten Moll aus Hilgendorf durchgeführt. Anika ließ es sich nicht nehmen, bei der Einweihung am Freitag, dem 4. Juni, dabei zu sein. Ohne die Unterstützung von abc Bau und dem Leo- Club, ohne die Bautaucherei Barth, die die Unterkonstruktion für das Häuschen gebaut hat, und ohne die Spenden der Bürger Frau Luck und der Familie Kendziorra hätte das Schwanenhäuschen nicht wieder aufgebaut werden können, sagte Ilka Wilczek, Werkleiterin der SDS. Dafür danken wir allen sehr herzlich. Die Schwimmpontons unter dem alten Schwanenhäuschen waren stark beschädigt, und das Holz war durch die ständige Wassereinwirkung teilweise verfault gewesen. Mit einer Spende von 500 Euro hatte der Leo-Club Mecklenburg-Schwerin einen Großteil der Baumaterialien finanziert. Marthe Westphal Fakten SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Werkleiterin: Ilka Wilczek Postadresse: Postfach 160205 19092 Schwerin Straßenunterhaltung: (0385) 644 35 51 (0385) 644 35 44 Öffentliches Grün: (0385) 644 35 52 (0385) 644 35 66 : info@sds-schwerin.de Ilka Wilczek (Mitte) mit den Helfern von abc Bau und den Spendern vom Leo-Club vor dem Schwanenhäuschen Fotos: maxpress/mw Verkehrssicherheit durch Zustandskontrollen gewährleistet Eine Hausnummer für Bäume Schwerin Nicht nur Häuser, auch Bäume haben eine eigene Nummer. Die Landeshauptstadt ist verpflichtet, die Verkehrssicherheit der Bäume zu gewährleisten und muss den Baumbestand regelmäßig kontrollieren. Daher werden Bäume ab einem Durchmesser von 20 Zentimetern mit Edelstahlplaketten gekennzeichnet. Wenn Bürger wegen eines Baumschadens anrufen, wissen wir aufgrund der Nummer sofort, um was für eine Baumart es sich handelt, wie groß der Baum ist und wo genau er steht, sagt Steffen Bohnsack, verantwortlich für den Bereich Biotoppflege - Wälder bei der SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin. Im gesamten Stadtgebiet tragen 8.000 Bäume eine solche Plakette. Doch auch wenn ein Baum noch nicht gekennzeichnet wurde, ist er im Baumkataster vermerkt. Derzeit werden 3.000 Bäume auf dem Waldfriedhof nummeriert. Die Maßnahme Nummerierung von Bäumen im Stadtgebiet Schwerin wird mit Mitteln der ARGE Schwerin gefördert. Trägerverein ist Planung und Technik Schwerin e.v. Marthe Westphal Bernd Zebahl nummeriert die Bäume auf dem Waldfriedhof Sabine Kötzsch und Enkel Paul-Lukas waren von der Insel begeistert. Von hier aus kann man die Boote gut beobachten, so Paul-Lukas Ab in die braune Tonne Abfälle im Garten richtig entsorgen Schwerin Bei der Gartenarbeit in den Kleingärten fällt zurzeit viel Abfall an. Doch wohin damit? Grünschnitt und Gartenabfälle können in die Biotonne gegeben werden, erklärt Holger Hoppmann, Abteilungsleiter Abfallwirtschaft bei der SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin. Wem die Tonne nicht ausreicht, der kann zusätzlich Papiersäcke mit der Aufschrift Nur für Laub und Gartenabfälle für 30 Cent pro Stück an den Recyclinghöfen des P&T e. V., im Stadthaus, bei der Firma Heck Humus oder der SAS GmbH erwerben. Bei der Entleerung der Biotonne werden diese dann mit abgeholt. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Abfälle direkt zu den Recyclinghöfen zu bringen. Für die Abgabe wird ein Entgelt in Höhe von 30 Cent pro 100 Liter erhoben. Die Adressen und Öffnungszeiten sind auf der Webseite www.sds-schwerin.de zu finden. Achtung: Das Verbrennen von Gartenabfällen ist nicht erlaubt. Marthe Westphal Pfaffenteichfontäne - noch bis Oktober von 9 bis 24 Uhr Rechtzeitig zur 850- Jahr-Feier konnte dank Fördermitteln vom Land die technische Ausstattung der Pfaffenteichfontäne auf ein wartungsfreundliches und energiesparendes Niveau gebracht werden. Die Anlage und die Verankerung bestehen aus korrosionsfreiem Edelstahl, sodass die im Winter wiederkehrenden Arbeiten wie die Herausnahme der Fontäne, die Entrostung sowie der Neuanstrich nicht mehr notwendig sind. Die Fontäne ist so stromsparend ausgelegt, dass sich die jährlichen Energiekosten auf zehn Prozent der bisherigen Kosten reduzieren. Beleuchtet ist die Fontäne täglich ab 21 Uhr.

Fakten Kontakt Ellerried 74 19061 Schwerin (0385) 48 50 00 info@belasso.de www.belasso.de Öffnungszeiten Saunawelt Montag bis Donnerstag 10.00 bis 22.00 Uhr Freitag 10.00 bis 23.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 bis 20.00 Uhr Fitnesswelt Montag bis Freitag 9.00 bis 21.00 Uhr Samstag/Sonntag 9.00 bis 20.00 Uhr Restaurant Montag bis Samstag ab 17.00 Uhr, sonntags geschlossen Happy Bowl Dienstag bis Sonntag ab 17.00 Uhr und nach Vereinbarung, montags geschlossen Fitness-Tipp Bevor es in die Sauna geht, können Gäste im belasso bereits beim Sport ins Schwitzen kommen. Der Kurs Bodyforming zielt mit einem effektiven Workout auf die Problemzonen der Teilnehmer ab. Alle aktuellen Kurse und Termine gibt es auf www.belasso.de Kosmetik-Tipp Eine schöne Bikinifigur zum Sommer? Mit dem Straffungsprogramm Body Fit kommen Frauen diesem Wunsch im belasso jetzt näher. Für eine angenehm glatte und straffe Haut sorgen unter anderem eine Cellulite-Behandlung und eine spezielle Wickeltechnik mit Folie. Die 45-minütige Behandlung gibt es für nur 35 Euro. Stärkt schon kleine Organismen In der Zwergensauna dürfen nun auch die Kleinen schwitzen Schwerin Dass ein Saunagang nicht nur zum Entspannen gedacht, sondern auch noch gesund ist, das wissen schon die Kleinsten. Kein Wunder, denn mit der Zwergensauna im belasso gibt es für Kindergarten- und Grundschulkinder eine eigene Sauna. Viele Schweriner Kitas kommen längst regelmäßig zum Saunieren vorbei. In Finnland, wo das Saunabaden Familiensache ist, werden sogar Säuglinge mit in die Sauna genommen. Auch hierzulande wird der Saunagang für die Kleinen immer beliebter. Die Knirpse aus der Schweriner Märchenkita kommen zum Beispiel bereits wöchentlich zum gesunden Schwitzen ins belasso. In der Zwergensauna beträgt die Temperatur nur bis circa 60 Grad. Obwohl Kinder bereits über die volle Anzahl an Schweißdrüsen und damit über eine gute Wärmeabfuhr verfügen, legt das belasso Wert auf ein Saunavergnügen, das so schonend wie möglich ist. Für viele bedeutet ein Saunabad vor allem Entspannung, sagt Christian Noack, Leiter der Wellness- und Saunawelt im belasso. Doch das regelmäßige Saunieren ist www.belasso.de Tolle Stimmung auf dem AWO-Mitarbeiterfest Ende Mai Seite 14 hauspost-anzeige Juli 2010 Nach der Sauna gehört ein Bad im Whirlpool des belasso dazu. Den Kindern der Märchenkita gefällt es sichtlich Fotos: maxpress/ks/max Foto: maxpress/ks Organisation von Firmenfesten jeder Art Feiern mit den Kollegen Schwerin Mitarbeiter motivieren, Kunden begeistern oder Geschäftskontakte vertiefen - eine Firmenfeier ist auf vielfältige Weise förderlich. Damit sich Unternehmen weiterhin nur auf ihre Arbeit konzentrieren können, übernimmt belasso die professionelle Organisation und Durchführung für das gewünschte Event. In diesem Jahr feiern viele Unternehmen ihr 20-jähriges Jubiläum wie der AWO-Kreisverband Schwerin-Parchim e. V. Ende Mai, der sich für seine Feier das belasso als Veranstaltungsort ausgesucht hatte. Doch nicht nur für ein Firmenjubiläum, ein Mitarbeiterfest oder - derzeit besonders beliebt - ein Sommerfest bietet sich das belasso hervorragend an. Zehn oder 1.000 Gäste, gediegene Feier oder sportlicher Spaß - für jeden Anlass wird das Richtige geboten. Statt ins Restaurant können Geschäftspartner so auch zu einer Partie Badminton oder Squash eingeladen werden. Weitere Informationen unter (0385) 48 50 00. Anja Kollruß bestens geeignet, um den Organismus abzuhärten und somit möglichen Krankheiten vorzubeugen. Von diesen Vorteilen profitieren auch schon die Kleinsten, denn: Häufige Infekte sind bei Kindergarten- oder Grundschulkindern nicht ungewöhnlich. Gerade die thermetischen Wechselreize, wie sie in einer Sauna auftreten, stärken dagegen das Abwehrsystem, beugen Konzentrationsschwäche, Nervosität und Schlafstörungen vor. Bevor es überhaupt ins Schwitzbad geht, erklären Mitarbeiter aus dem belasso den Kindern den Ablauf eines Saunabesuches und wie sie sich in einer Sauna zu verhalten haben. Wie bei den Großen folgt auch für die Kleinen nach der Sauna ein kaltes Abduschen, denn ein Nachschwitzen könnte eine Erkältung nach sich ziehen. Die Poollandschaft des belasso bietet sich dazu bestens an. Während des gesamten Besuches werden die jungen Gäste durch ihre Erzieherinnen und das geschulte Personal aus dem belasso betreut. Die Zwergensauna ist nach Absprache dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 9 und 11 Uhr geöffnet. Anja Kollruß Noch bis Ende August Entspannen in der Sommersauna Schwerin Ob mit einem Eukalyptusöl-Aufguss oder in einer echten sibirischen Banja - belasso bietet seinen Gästen verschiedene Saunaerlebnisse. Noch bis Ende August können Besucher nicht nur die vielfältige Saunawelt nutzen, sondern im Saunagarten zwischendurch frische Luft schnappen. Für ein anschließendes Sonnenbad stehen bequeme Liegestühle bereit. Die belasso-sommersauna ist von montags bis donnerstags immer ab 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt nur 7,50 Euro. Anja Kollruß

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 15 www.sparkasse-mecklenburg-schwerin.de Experten von Morningstar loben Wertentwicklung der Rentenfonds Bestes großes Rentenfondshaus Schwerin Erneut kann sich die DekaBank über eine renommierte Auszeichnung freuen: Bei der Verleihung der diesjährigen Morningstar Fund Awards am 15. April setzte sich die Deka gegen 15 weitere Anbieter durch und gewann in der Kategorie Bestes großes Rentenfondshaus. Bereits im Vorjahr war die Deka Investment in dieser Kategorie erfolgreich. 2009 belegte das Team um Frank Hagenstein, Geschäftsführer der Deka Investment GmbH und Leiter Rentenfondsmanagement, den zweiten Platz. Nun gelang der Sprung an die Spitze. Bei der Deka Investment gingen 28 Publikumsfonds mit einer Historie von mindestens fünf Jahren in die Auswertung ein. In ihrer Analyse heben die Experten von Morningstar vor allem die überdurchschnittliche Wertentwicklung der Rentenfonds in den Jahren 2008 und 2009 hervor. Diese beiden Jahre waren von stark gegensätzlichen Entwicklungen an den internationalen Rentenmärkten gekennzeichnet und stellten deshalb für die Marktteilnehmer eine besondere Herausforderung dar. Der Gruppensieg bei den großen Anbietern zeigt klar, dass die Deka in der Lage ist, in unterschiedlichen Marktszenarien einen Mehrwert durch aktives Management zu erzielen, hebt Martina Loock (Foto), Geschäftsstellenleiterin am Marienplatz in der Sparkasse Mecklenburg- Schwerin hervor. Wir freuen uns über diese Auszeichnung für die Deka, unseren Partner im Fondsgeschäft. Schließlich spüren unsere Kunden diese guten Leistungen auch in der Entwicklung ihrer Anlagen. Deka Investmentfonds gibt es exklusiv bei den Sparkassen. Interessierte Anleger wenden sich am besten an ihren Berater in der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Im gemeinsamen Gespräch wird das individuell passende Fondskonzept entwickelt. Ausgangspunkt der Beratung ist immer die Analyse des finanziellen Status des Kunden. Dabei werden auf der Basis des Liquiditäts- und Vermögensstatus unter Berücksichtigung von Risiken konkrete Vorschläge erarbeitet. Unter dem Aspekt der ganzheitlichen Beratung empfehlen die Berater nicht nur einzelne Produkte und Dienstleistungen, sondern kennen und berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen steuerlichen und rechtlichen Belangen. Dies gewährleistet eine faire und umfassende Beratung. Fakten Immobilien-Service in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Mecklenburgstraße 13 19053 Schwerin Tel. (0385) 5 51 33 00 www.sparkasse-mecklenburg-schwerin.de Haus in Lübstorf Objekt-Nr. 1581: Großzügiges EFH am Schweriner Außensee, 5 Zimmer, Baujahr: 1998, Wohnfläche: ca. 134 m² Grundstück: 626 m², Parkett, Kamin, Kaufpreis 149.000 EUR, Käuferprovision: 5,95 % inklusive Mehrwertsteuer In der Mecklenburgstraße 13 stehen nun auch ein Geldautomat und ein Kontoauszugsdrucker zur Verfügung Fotos: Sparkasse Jetzt auch Bargeldabhebung möglich Mehr Service im Immobiliencenter Altstadt Ab sofort steht im Immobilien- Center der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in der Mecklenburgstraße 13 für Bargeldabhebungen ein Geldausgabeautomat sowie ein Kontoauszugsdrucker zur Verfügung. Rund um die Uhr können Kunden nun auch im ImmobilienCenter Bargeldabhebungen vornehmen. Mit ihren 24 Geschäftsstellen bietet die Sparkasse ein dichtes Service- und Beratungsnetz. Für ihre persönliche Bargeldversorgung stehen den über 150.000 Kunden 53 Geldausgabeautomaten in ihrer Nähe zur Verfügung. Bundesweit verfügt die Sparkassenorganisation über rund 25.700 Sparkassen-Geldautomaten. Der neue Selbstbedienungsbereich bietet unseren Kunden zusätzlichen Service. Wir sind mit dem dichten Geldautomatennetz flächendeckend präsent. sagt Regionaldirektor Maik Jensen. Ausstellung von Mareike Donath Stadtansichten und Landschaften Schwerin Die Künstlerin Mareike Donath (Foto) zeigt ab Anfang des Monats in der Geschäftsstelle am Marienplatz ihre Werke. Die Ausstellung Stadtansichten-Landschaften ist bis Ende Juli 2010 zu den Öffnungszeiten der Sparkassengeschäftsstelle zu sehen. Die junge Schwerinerin kommt aus einer Künstlerfamilie und ist studierte Volkswirtin. Die Liebe zur Malerei habe ich wohl von meinem Großvater. Er ist mein strengster Kritiker und bester Lehrer, so Donath. Die Ausstellung zeigt drei Facetten ihres Schaffens. Die Stadtansichten und mecklenburgischen Windlandschaften werden realistisch bis abstrakt dargestellt. Weiterhin experimentiert die Künstlerin mit den Materialien Sand und Asche. Die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin fördert seit vielen Jahren regionale Künstler, indem sie die Arbeiten in ihren Geschäftsstellen präsentiert. Die Geschäftsstellen in Schwerin und im Landkreis Ludwigslust bieten sehr gute Voraussetzungen, um die Werke einem breiten Publikum zu zeigen. Einfamilienhaus in Pinnow Objekt-Nr. 1573: Einfamilienhaus im alten Kern von Pinnow. Baujahr 1989/1990, Wohnfläche: 115,00 m², Grundstück: 655 m², der Kaufpreis beträgt 130.000 EUR, Käuferprovision: 7,14% inklusive Mehrwertsteuer Einfamilienhaus in Leezen Objekt-Nr. 1599: 1990 saniertes Einfamilienhaus mit Kaminzimmer, teilunterkellert, Wohnfläche: 120 m², Grundstück: ca. 600 m², Kaufpreis: 90.000 EUR, Käuferprovision: 7,14 % inklusive Mwst.

Fakten Lokales Seite 16 hauspost-anzeigen Juli 2010 Hauptsitz Bischofstraße 1 19055 Schwerin (0385) 5 92 38 11 (0385) 5 92 38 23 sani.hofmann@ t-online.de Filiale Schwerin Dreescher Markt 4 Tel./: (0385) 3 94 22 30 Filiale Parchim Lange Straße 59 Tel.: (03871) 21 31 22 : (03871) 21 31 81 Filiale Grevesmühlen Klützer Straße 15 Tel.: (03881) 72 61 70 : (03881) 72 61 71 Hofmann in neuem Gewand Umbau sorgt für mehr Service und Wohlfühlatmosphäre Schelfstadt In weniger als sechs Monaten wurde das Stammhaus des Sanitätshauses Hofmann in der Bischofstraße 1 bei laufendem Betrieb komplett renoviert und umgebaut. Vom gelungenen Ergebnis können sich die Kunden seit Anfang Mai selbst überzeugen. Von außen zeigt sich der Hauptsitz des Sanitätshauses Hofmann weiterhin in seinem traditionellem Gewand. Hinter der Fassade jedoch hat sich einiges geändert, wie die Geschäftsführer Ulrike Hofmann und Sven Rohde bei einem ausführlichen Rundgang zeigen. Wir haben die Geschäfts- und Verkaufsräume auf rund 450 Quadratmeter verdoppelt, komplett und modern renoviert und zudem auch neue Technik angeschafft, erzählt Rohde. Was der Orthopädietechnikmeister in einem Satz zusammenfasst, bedeutet aber ein ganz neues Ladenkonzept. Neu ist linkerhand der Empfang. Hier erhält der Kunde ohne Wartezeit erste Informationen und noch viel wichtiger, seinen persönlichen Ansprechpartner. Durch dieses neue System werden die Kunden sofort den verschiedenen Abteilungen zugeordnet und erhalten dort eine individuelle Beratung. Das spart unnötige Wege und viel Zeit, so der Das Fußteam in neuen Räumen: Andy Berthel, Geselle; Jann Seedorf, Meister Orthopädie-Schuhtechnik; André Krüger, Meister Orthopädie-Technik, und die Auszubildenden Bert Geißler und Katharina Schlutt (v.l.) Foto: maxpress/ks 39-Jährige. Rechts vom Eingang finden die Kunden wie gewohnt die vertrauten und freundlichen Gesichter des Verkaufsteams. Trotz aller Betriebsamkeit bleibt natürlich nach wie vor immer Zeit für ein persönliches Gespräch. Im Wesentlichen gibt es nach dem Umbau neben dem Verkaufsraum und der Werkstatt nun drei große Bereiche im Sanitätshaus Hofmann. Bei der Renovierung wurde besonderes Augenmerk auf das Studio für brustamputierte Frauen gelegt. Eine vertrauensvolle Atmopshäre ist hier genauso wichtig wie die persönliche und kompetente Beratung. Demtentsprechend wurde das Studio auch konzipiert. Die zweite Abteilung bildet das Labor für die Lauf- und Haltungsanalyse, das modernste Technik hinter seinen Türen verbirgt. Gleich nebenan befindet sich mit dem Fuß- und Sensomotorikzentrum das dritte Herzstück des Traditionshauses. Dort dreht sich alles um die individuelle Fußbettung. Die Herstellung von sensomotorischen Einlagen gehört erst seit Kurzem zum Angebot, wird aber in Zukunft eine große Rolle bei der Therapie spielen. Mit dem Umbau geht das Familienunternehmen neue Wege. Nach der Modernisierung des Hauses ist das Team dem selbstgesteckten Ziel, seine Kunden zufriedenzustellen und eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, ganz nahegekommen. Antje Piskor Schweriner Engel GmbH Johannes-Brahms- Str. 59 19059 Schwerin (0385) 7 77 85 91 (0385) 7 58 82 82 Internet www.schwerinerengel.de info@schwerinerengel.de Öffnungszeiten Büro Mo. bis Fr. 8 bis 16 Uhr Tipp Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen sind steuerlich absetzbar. Seit zwei Jahren unterstützt Jana Büge die Schweriner Familie Silber im Haushalt Noah und Charlotte haben Vertrauen gefasst Schwerin Seit zwei Jahren besucht Jana Büge vom Familien- und Haushaltsservice Schweriner Engel einmal die Woche die sechsköpfige Familie Silber. Mittlerweile hat sich ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, von dem jeder profitiert. Vor allem die Zwillinge Noah und Charlotte freuen sich, wenn Jana Büge vorbeikommt. Ihre Hilfe im Haushalt ist für mich eine große Entlastung, sagt Mutter Christine, die dank den Schweriner Engeln mehr Zeit für ihre vier Kinder hat. Für sie ist neben der Unterstützung beim Putzen das Vertrauen genauso wichtig. Von Anfang an haben sich meine Kinder mit Frau Büge gut verstanden, sagt sie. Die Mitarbeiterin der Schweriner Engel kam in die Familie, als Nicht nur Christine Silber (re.) vertraut Jana Büge. Auch ihre Zwillinge Noah und Charlotte freuen sich jedes Mal auf ihren Besuch Foto: maxpress/ako Christine Silber noch mit ihren Zwillingen schwanger war - ein Glücksfall, denn so konnten die Kinder mit ihr aufwachsen und Vertrauen zu ihr fassen. Auch Jana Büge freut sich jedes Mal auf die wöchentlichen Besuche: Das ist für mich mehr als nur eine Arbeit. Nur die vierjährige Catherina und die sechsjährige Anna sind traurig. Die Kindergartenkinder können Jana Büge nur in den Ferien sehen. Dann wollen sie aber immer gemeinsam mit ihr putzen. So viel Geduld wie Frau Büge habe ich dafür nicht, sagt Christine Silber. Das erste Kennenlernen verlief etwas ungewöhnlich, denn die Familie selbst hatte die Dienste der Schweriner Engel gar nicht bestellt. Ein sehr netter Mensch, der der Familie gern etwas Gutes tun wollte, rief mich an und bestellte einen Gutschein, so Jana Büge. Ganz uneigennützig wollte er helfen, ohne dabei genannt zu werden. Ich sollte der Familie nur ausrichten, dass sie es als ein Geschenk des Himmels sehen können. Christine Silber und ihr Mann Klaus waren anfangs verwundert, freuten sich aber. Heute wollen sie und vor allem ihre Kinder nicht mehr auf Jana Büge verzichten. Das weiß wohl auch der geheimnisvolle Helfer, denn jede Woche kauft er einen neuen Gutschein für Familie Silber. Anja Kollruß

Juli Fahrgastschiff Elfriede generalüberholt Alte dame wieder flott gemacht Schwerin Das historische Fahrgastschiff Elfriede ist bei Schwerinern beliebt. Dabei schien es Anfang des Jahres fraglich, ob die Elfriede in der neuen Saison wieder zu ihren Touren starten kann. Der Rost hatte der alten Dame schwer zugesetzt. Doch in millimetergenauer Feinarbeit wurde sie wieder fit für den Fahrgastbetrieb gemacht. 1921 in Köpenick gebaut, fährt die Elfriede schon seit 1953 über die Schweriner Seen. Kein Wunder, dass an dem Schiff der Zahn der Zeit nagte und sich sowohl außen als auch innen erheblicher Rostfraß zeigte. Für uns gab es nur zwei Möglichkeiten: entweder den Kahn verschrotten oder von Grund auf erneuern, sagt Ulrich Getz, Chef der Weissen Flotte, mit Rückblick auf die Inspektion des Schiffes Anfang des Jahres. Da die Elfriede aber zum Gesicht der Weissen Flotte gehört, wurde eine Generalüberholung beschlossen. Insgesamt vier Monate war das Schiff in der Kuhnle-Werft an der Müritz. René Helmert, dortiger Projektleiter, spricht von einem mühseligen Kampf gegen den Rost, der zum Schluss gewonnen werden konnte. Mit großen Maschinen und unserer Sandstrahltechnik kamen wir von außen gut gegen den Rost an. Im Inneren mussten wir aber teilweise mit Handflex und Drahtbürste arbeiten. Um die gut erhaltenen Nieten nicht entfernen zu müssen, schnitten die Werftarbeiter die rostigen Stellen in millimetergenauen Feinarbeit aus und setzten ein passgenaues Blech ein. Zum Schluss gab es einen neuen Farbanstrich für die Elfriede. Pünktlich zum Sommer liegt das historische Fahrgastschiff wieder einsatzbereit am Schlossanleger vor Anker. Der Oltimer MS Elfriede kann auch für private Feiern gemietet werden. Die Weisse Flotte organisiert auf dem Schiff Veranstaltungen inklusive Catering, Konditoreiwaren und Unterhaltung. Verkaufsleiter Andreas Rosin berät unter (0385) 55 77 70 gern zu den verschiedenen Angeboten. Ein Erlebnis der besonderen Art ist im Juli ein Abend im Restaurant Wallenstein. Die einzigartige Kulisse wird auch die Freunde der Schweriner Schlossfestspiele begeistern: Schloss und Wasser. Wie wäre es dazu mit einem saftig zarten Rindersteak aus Südamerika oder rosa gebratenen Medaillons vom Schweinefilet? Den passenden Wein oder ein kühles Bier für laue Sommerabende hat das Wallenstein natürlich auch. Wer Die Macht des Schicksals erleben möchte, kann sich im Restaurant am Schlossanleger auf die Oper einstimmen. ako/ja Inselfest am 10. und 11. Juli auf Kaninchenwerder Absage an Stadttrubel Schwerin Das Inselparadies im Schweriner See wird am 10. und 11. Juli wieder zum Veranstaltungsort für ein Fest, das für die ganze Familie geeignet ist. Die Stadtwerke Schwerin, die das Inselfest auf Kaninchenwerder ausrichten, haben sich im Vorfeld viele schöne Dinge für die Inselbesucher ausgedacht. Das Programm, bestehend aus Zauberer, Veranstaltungstipps Juli 2010 Kinderschminken, sportlichen Angeboten wie Surf-Riding und Kuttersegeln sowie einer Modenschau, sorgt für Unterhaltung fernab des Stadttrubels. Die Schiffe der Weissen Flotte bringen an diesem Wochenende die Gäste für nur einen Euro vom Anleger Zippendorf nach Kaninchenwerder und zurück. Zwischen 10 und 18 Uhr verkehren die Fahrgastschiffe durchgehend. ako Highlights Sa. 17.07. Universum Champions Night Vier Monate dauerten die Arbeiten an der Elfriede auf der Kuhnle-Werft an der Müritz Foto: Kuhnle-Werft/Kuhnle-Tours rs Boxen mit Jürgen Brähmer und Susi Kentikian, Sport- und Kongresshalle Beginn 18 Uhr, Karte ab 17,50 Euro Karten-Tel.: (0385) 76 190 190 Sa. 10.07. Sex? Aber mit Vergnügen! Theater, Speicher Schwerin Beginn 20 Uhr Karten-Tel.: (0385) 76 190 190 Weisse Flotte Verkaufsleiter Andreas Rosin : (0385) 55 77 70 www.weisseflotteschwerin.de info@weisseflotteschwerin.de Restaurant Wallenstein Restaurantleiterin Katja Schmidt : (0385) 5 57 77 55 www.restaurantwallenstein.de info@restaurantwallenstein.de Adresse: Werderstr. 140, am Schlossanleger, 19055 Schwerin Fr. 02.07. The Jet-Sons Konzert, Rock Zeppelin Club, Beginn 22 Uhr Karten-Tel.: (0385) 555 85 985 www.hauspost.de

Veranstaltungstipps juli 2010 Fr. 02.07. Fr. 02.07. Sa. 03.07. Sa. 03.07. Sa. 03.07. Sa. 03.07. So. 04.07. So. 04.07. So. 04.07. So. 04.07. Mo. 05.07. Mo. 05.07. Mo. 05.07. Di. 06.07. Di. 06.07. Public Viewing: Viertelfinale Fußball WM 2010 Freilichtbühne 16.00 und 20.30 Uhr, Eintritt 3 Euro The Jet-Sons (Konzert, Rock) Zeppelin Club Beginn 22 Uhr Christopher Street Day Innenstadt 15 bis 22 Uhr, ab 17 Uhr Straßenfest am Südufer Pfaffenteich Freilandobjekte aus Holz und Stahl von Johannes Mann Freilichtmuseum Mueß Beginn 15 Uhr Trödelmarkt Mueßer Holz, Keplerplatz 9 bis 16 Uhr Public Viewing: Viertelfinale Fußball WM 2010 Freilichtbühne 16.00 und 20.30 Uhr, Eintritt 3 Euro Kleine große Traumtänzerin Freilichtmuseum Mueß Beginn 16 Uhr, für Kinder ab fünf Jahren 20 Jahre Kanurenngemeinschaft Schwerin e. V. Vereinsgelände Fauler See, Schleifmühlenweg 38 Stadtmeisterschaft im Kanurennsport Sonntagsführung für Kinder: Wandgeschichten Schlossmuseum Beginn 11 Uhr, für Kinder ab fünf Jahren KONgratulations - Jubiläumskonzert zum Stadtgeburtstag Konservatorium, Innenhof Beginn 17 Uhr Lewitz-Tagestour Am Schlossanleger, Weisse Flotte (mit Mittagessen in Neustadt-Glewe), Beginn 8 Uhr 8. Sinfoniekonzert Welch ein Augenblick (Premiere) (mit Werken von Beethoven, Heller und Mozart), Staatstheater Schwerin Beginn 18 Uhr, auch am 6. und 7. Juli, dann ab 19.30 Uhr Thronsaalkonzert mit dem Duo SONarre Schweriner Schloss, Thronsaal Beginn 19 Uhr TS (0385) 555 85 985 Spiel(T)räume - Hinter den Kulissen des Puppentheaters E-Werk Beginn 9.30 Uhr Public Viewing: Halbfinale Fußball WM 2010 Freilichtbühne Beginn 20.30 Uhr, Eintritt 3 Euro www.hauspost.de TS (0385) 55 77 70 Mi. 07.07. Mi. 07.07. Do. 08.07. Do. 08.07. Sa. 10.07. Sa. 10.07. Sa. 10.07. Sa. 10.07. Anzeige Public Viewing: Halbfinale Fußball WM 2010 Freilichtbühne Beginn 20.30 Uhr, Eintritt 3 Euro Über das Arbeiten im architektonischen Kontext (Vortrag mit Glasmaler Jochem Poensgen), Schleswig-Holstein-Haus Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 3 Euro Botanische Wanderung Die vielfältige Flora am Faulen See Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Ostorf Beginn 16 Uhr Edition Hiddensee (Kunst, Remise) Schleswig-Holstein-Haus Ausstellungseröffnung Beginn 17 Uhr, dann bis zum 22. August Sex? Aber mit Vergnügen! (Theater) Speicher Beginn 20 Uhr Inselfest Insel Kaninchenwerder, zwischen 10 und 18 Uhr verkehren Schiffe der Weissen Flotte zwischen der Insel und Anleger Zippendorf Mit Veriehrung, Doktor Reuter! (Plattdeutsches Programm) Freilichtmuseum Mueß Beginn 18 Uhr two/one (Konzert, Jazz) Schleswig-Holstein-Haus Beginn 19 Uhr, Eintritt 10 Euro hauspost verlost angesagte T-Shirts Drachenstark angezogen Nur noch wenige Wochen, dann geht es beim Drachenbootfestival vom 13. bis zum 15. August auf dem Pfaffenteich wieder heiß her. Aus der aktuellen Drachenbootkollektion verlost hauspost zwei modische T-Shirts. Frage: Welchen Namen gaben die Schweriner ihrer Ehrenbürgerin Bertha Klingberg? TS (0385) 76 190 190 Die richtige Antwort bitte an die Friedrich-Engels-Straße 2a, 19061 Schwerin schicken. Einsendeschluss ist der 16. Juli. Bitte unbedingt die nummer angeben! Viel Glück! Gewinner der Juni-Ausgabe: Hannelore Kremer, Hannelore Dahnke und Valerie Ide Wir haben noch Platz für 3 Mieter auf dem Büroflächen insgesamt: über 19.000 m 2 Davon noch frei: 98,5 m 2, 2. OG, nur 440,- zzgl. NK 60,0 m 2, 2. OG, nur 360,- zzgl. NK 127,5 m 2, 3. OG, nur 600,- zzgl. NK Das Angebot: Die Ausstattung: Bis 31.12.2010 können Sie 3 Monatsmieten sparen! (Mietdauer mindestens 12 Monate, ohne Umbau, keine Vermittlungsprovision) Teppichboden, Teeküche, teilweise mit Einbaumöbeln & Jalousien, Wechselsprechanlage, Aufzug Die Parkplätze: 1.200 Stellplätze kostenlos für Sie und Ihre Kunden fast vor der Tür Der Kontakt: unkompliziert...... einfach anrufen: Tel. 0385-4 86 79 14 oder 0163-3 66 99 66 Centerbüro Margaretenhof Am Margaretenhof 28 19057 Schwerin

Veranstaltungstipps juli 2010 Sa. 10.07. Gesundheitsmarkt Zentrum für Gesundheit und LebensArt, Lortzingstraße 4 Beginn 14 Uhr, Anmeldung unter www.seminarzentrum-schwerin.de Sa. 17.07. SommerMärchen (Ausstellungen, Kleinkunst) Schlossgarten bis zum 18. Juli Sa. 10.07. Glasmarkt Schleswig-Holstein-Haus 12 bis 18 Uhr, Eintritt 3 Euro (Ausstellungsbesuch inbegriffen) Sa. 17.07. 40 Jahre Freilichtmuseum Mueß (Festveranstaltung mit Folknacht), Freilichtmuseum Mueß Beginn 15 Uhr So. 11.07. Public Viewing: Finale Fußball WM 2010 Freilichtbühne Beginn 20.30 Uhr, Eintritt 3 Euro Sa. 17.07. City-Triathlon Schwerin Start am Burgsee auch am 18. Juli So. 11.07. Die Regentrude (Puppentheater) Freilichtmuseum Mueß Beginn 16 Uhr, für Kinder ab fünf Jahren Sa. 17.07. Chorkonzert (Musik der Leipziger Thomaskantoren), Schweriner Dom Beginn 18 Uhr, Eintritt frei Di. 13.07. Von fürstlichen Tafeln und Tischmanieren (Programm für Grundschulkinder), Schlossmuseum Beginn 9.30 Uhr, Anmeldung unter (0385) 525 29 27 Sa. 17.07. Berliner Architektur (Bildungsreise nach Berlin) Treffpunkt Hauptbahnhof Schwerin Abfahrt 7.30 Uhr, weitere Informationen unter (0385) 71 53 74 Di. 13.07. Eröffnung Meckproms on Tour 2010 (Open-Air Konzert), Freilichtbühne Beginn 21 Uhr TS (0385) 53 00 123 Sa. 17.07. Frischemarkt Altstädtischer Markt 10 bis 17 Uhr Di. 13.07. Schlossführung Vom Keller bis zum Dach Treffpunkt: Schloss Haupteingang Beginn 17 Uhr, auch am 15. Juli, Anmeldung unter (0385) 56 46 66 Sa. 17.07. Universum Champions Night" (mit Jürgen Brähmer und Susi Kentikian) Sport- und Kongresshalle, Beginn 18 Uhr Mi. 14.07. Mueßer Kasperiade Freilichtmuseum Mueß bis zum 17. Juli, jeweils 15 Uhr, für Kinder ab fünf Jahren Mo. 19.07. 20 Minuten Orgelmusik Schweriner Dom Beginn 14.30 Uhr, Eintritt frei MIETWAGEN CENTER SCHWERIN Anzeige URLAUBS-WOCHEN Nur für kurze Zeit 9-Sitzer zum Ferientarif! Schon ab 549,- * pro Woche. Fr. 23.07. Fr. 23.07. Sa. 24.07. Sa. 24.07. Scheinbar vertraut (Ausstellung, Holländische Genremalerei) Museum Schwerin bis zum 14. November Festspiele MV: Kungsbacka Piano Trio Neustädtisches Palais TS (0385) 591 85 85 Beginn 19.30 Uhr, Karte ab 12 Euro Fahrt in die Dämmerung Weisse Flotte, am Schlossanleger Beginn 19.30 Uhr Kinderangeln Treffpunkt an der Brücke Raben Steinfeld Beginn 7 Uhr TS (0385) 55 77 70 Sa. 24.07. Schlossgartenmanege - Zirkus im Schlossgarten Schlossgarten Schwerin bis 25. Juli Abb. ähnlich. * Gültig bis zum 31.08.2010. WWW.MIETWAGENCENTER-SCHWERIN.DE So erreichen Sie uns: : (0385) 6666 385 info@mietwagencenter-schwerin.de Partner des Nahverkehr Schwerin Inkl. 2.000 Freikilometer! Schwerin Krebsförden Pampower Straße 1 Schwerin Margaretenhof Kirschenhöfer Weg 78 Mi. 28.07. Do. 29.07. Rumpelstilzchen (Puppentheater) Freilichtmuseum Mueß Beginn 15 Uhr, am 29. Juli 10 Uhr Ludwig Güttler (Konzert, Trompete und Orgelmusik) Schelfkirche Beginn 20 Uhr Offizielle Veranstaltung im Rahmen 850 Jahre Schwerin Alle Angaben ohne Gewähr

850 Jahre Schwerin Geschichten aus der Stadt Selbstmord Johanns VII. war Teufelswerk Verhexter herzog Schwerin Johann VII. war noch minderjährig, als der Tod seines Vaters ihn zum Herzog von Mecklenburg- Schwerin machte. Er hatte eine schwere Aufgabe zu übernehmen, die ihn wohlmöglich in den Tod trieb. 1585, Johann war bereits 27 Jahre alt, endete die Vormundschaft, die sein Onkel, Herzog Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow ausübte. Die schwere Bürde der Herrschaft lastete nun allein auf seinen Schultern. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, das Land von seinen hohen Schulden zu befreien, wie es Ulrich III. erfolgreich betrieb. Eine weitere Last lag in dem Verhältnis zu seinem anderen Onkel, Christoph von Mecklenburg. Dieser hatte wiederholt versucht, einen Teil der Herrschaft für sich zu gewinnen. Dabei suchte er bei auswärtigen Fürsten und sogar beim Kaiser nach Unterstützung. Anfang 1592 war es zwischen Johann und Christoph offenbar zu einem Streit gekommen. Kurz darauf, am 4. März, starb Christoph. Nur 18 Tage später begann Johann Selbstmord. Er hatte sich im Bett tödlich mit einem Messer verletzt. Der Freitod des Schwerin Die Geschichte, Geschichten und Anekdoten der Stadt, die Horst Zänger in seinem Buch 850 Jahre Schwerin gesammelt hat, zeigen die Landeshauptstadt von einer anderen, lebendigen Seite. Das 2009 anlässlich der Jahrfeier Schwerins zusammengestellte und veröffentlichte Buch ist alles andere als eine gewöhnliche Stadtgeschichte. Denn Ziel ist es nicht, den Werdegang der alten Slavensiedlung möglichst genau nachzuzeichnen. Der Autor führt dem Leser vielmehr eine lebendige Stadt vor Augen. Das gelingt ihm mit kleinen Geschichten und Anekdoten, wie beispielsweise der über den Staßenfeger August Felten. Er nahm seine Tätigkeit so ernst, dass es zu mancherlei Reibereien mit Besuchern der Stadt, Marktweibern sowie hohen Damen und Herren kam. Ein anderes Schweriner Original, die als schwermütig charakterisierten 34- jährigen Herzogs war nicht nur tragisch, sondern nach kirchlichen Maßstäben eine schwere Sünde. Johann war ein christliches Begräbnis verwehrt. So wurden zwei Schweriner Frauen bezichtigt, im Bunde mit dem Teufel den Herzog in den Tod getrieben zu haben. Katharina Wankelmut starb an den Folgen der Folter. Magdalena Rukitz wurde als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Johann VII., den demnach keine Schuld an seinem Tode traf, wurde in der heiligen Blutskapelle im Schweriner Dom beigesetzt. Jane Ay Geschichten und Anekdoten aus der Schweriner Geschichte Neue Einblicke in alte Stadt Eine kurzweilige Reise durch die Stadtgeschichte auf andere Art Herzog Johann VII. von Mecklenburg- Schwerin in einer Kopie von Theodor Fischer bekannte Blumenfrau Bertha Klingberg, bleibt natürlich nicht unerwähnt und findet Würdigung. Die Seilerei Rose, von der hauspost im Mai berichtete, und zahlreiche andere, namhafte Unternehmen werden ebenso vorgestellt wie unbekannte. Hierzu gehört die OFFAK - die Obitriten-Filmfabrik, eine staatliche Filmproduktionsgesellschaft. Sie wurde im Frühjahr 1920 gegründet, stellte die Produktion aber bereits im September des darauffolgenden Jahres ein. Mit Geschichten dieser Art, die von der Stadtgründung bis hin zur Bundesgartenschau 2009 führen, gibt Zänger einen sehr kurzweiligen und interessanten Einblick in die gelebte Geschichte der Stadt. Fotografien und Abbildungen unterstreichen den beinahe persönlichen Charakter des Buches. Die kurzen Abschnitte lesen sich, als säße man mit den Großeltern an einem Tisch, die von alten Zeiten berichten. Das Buch ist für 13,50 Euro beim Verlag Books on Demand unter ISBN 97 83 83 91 14 063 erhältlich. Jane Ay Nur wer hochschaut und ein gutes Auge hat, kann die neuen Gesichter erkennen, die auf dem Relief des heutigen Innenministeriums zu sehen sind Foto: maxpress/ks Relief zeigt Gesichter von Architekt und Bauleitung Alte Tradition fortgeführt Schwerin Wer war ursprünglich auf dem Relief des heutigen Innenministeriums am Pfaffenteich abgebildet? Schwerin erinnert an verstorbene Ehrenbürgerin Blumenfrau ist unvergessen Schwerin Der Festumzug war nur ein Highlight während des großen Festwochenendes. Am selben Tag rockten die Schweriner abends zusammen mit Nena und anderen Stars bei der großen NDR-Sommertour. Diese fand auf dem Bertha-Klingberg-Platz statt. Ein Platz, der nach einer bekannten Schwerinerin benannt worden ist. Eine Bronzeskulptur erinnert an die Ehrenbürgerin Foto: maxpress/ks Diese Frage wird wohl unbeantwortet bleiben, denn das Kunstwerk im Innenhof, an der Rückseite des ehemaligen Militärhospitals, war so zerstört, dass ganze Gesichter erneuert werden mussten. Der leitende Architekt, der Bauleiter und auch der Bauzeichner nutzten die Gelegenheit, um eine alte Bautradition fortzuführen. Sie versahen das Relief mit ihren Gesichtern. Erst 2004 konnte die aufwendige Sanierung des Innenministeriums beendet werden. Seitdem erstrahlt das ehrwürdige Gebäude in neuem Glanz. Jane Ay Der Gewinn der Stadtwette während der NDR-Sommertour am 5. Juni mit den Moderatoren Ralf Markert und Frank Breuner tat sein übriges zur ausgelassenen Stimmung. Anschließend tanzten Schweriner und Gäste gemeinsam zur Musik von 80er-Jahre-Legende Nena und der Kulthit-Bühnenshow The Hit Maschine. Der Platz der großen NDR-Show trägt seit noch gar nicht so langer Zeit den Namen Bertha-Klingberg-Platz. Geehrt wird mit der Namensgebung und einer lebensgroßen Bronze-Skulptur der Blumenbinderin und Ehrenbürgerin Schwerins, Bertha Klingberg. 1898 wurde sie in Hamburg geboren und begann im Alter von 14 Jahren eine Blumenbinderlehre in Rostock. Nach dem Tod ihres Mannes verschlug es sie mit ihrem Sohn nach dem ersten Weltkrieg nach Schwerin, wo sie fortan ihren Lebensunterhalt als Blumenfrau auf dem Schweriner Schlachtermarkt verdiente. 2005, im Alter von 107 Jahren, verstarb Bertha Klingberg, die von den Schwerinern liebevoll Blumenfrau genannt wurde. ako Der Veranstaltungskalender zum Falten herausnehmen knicken falten fertig

hauspost-anzeigen Juli 2010 Seite 17 Lokales Fakten Evangelische Altenpflegeschule des Diakoniewerkes Neues Ufer bietet Ausbildungsplätze Pflegekraft ist ein krisensicherer Job Schwerin Einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive, das ist es, was sich viele junge Menschen wünschen. Die Berufe Altenpfleger sowie Kranken- und Altenpflegehelfer können beides bieten, denn noch nie war der Bedarf an Pflegefachkräften so groß wie heute. Die Altenpflegeschule des Diakoniewerkes Neues Ufer bietet ab September wieder Ausbildungsplätze an. Am wichtigsten in diesem Beruf ist soziale Kompetenz, meint Olaf Winkler, Leiter der Evangelischen Altenpflegeschule, die auch als Einrichtung der Weiterbildung staatlich anerkannt ist. Wenn ein Schüler gut mit Menschen umgehen kann, spielt eine schlechte Note in Geografie oder Physik keine so große Rolle. Winkler muss es wissen, denn zurzeit ist er für 250 Schüler verantwortlich, die ihre Ausbildung zum Altenpfleger beziehungsweise Kranken- und Altenpflegehelfer machen. Wer hier seine Ausbildung mit einer guten Note beendet, braucht sich um einen Job keine Gedanken machen. 100 Prozent der diesjährigen Absolventen haben bereits die Zusicherung, bei bestandenen Prüfungen übernommen zu werden. Die Gründe für den Mangel an Fachkräften sind vielfältig. Zum einen wächst der Anteil an alten und pflegebedürftigen Menschen in Deutschland und Die Schüler der Altenpflegeschule sehen einer sicheren Zukunft entgegen ganz besonders in Mecklenburg-Vorpommern. Zum anderen haben zahlreiche Betriebe nicht dementsprechend die Zahl ihrer Ausbildungsplätze erweitert. Viele Einrichtungen wie zum Beispiel ambulante Pflegedienste, die vor ein paar Jahren noch keine Ausbildungsplätze angeboten haben, profitieren inzwischen von besseren Rahmenbedingungen und bilden nun ihren eigenen Nachwuchs aus, so Winkler. Sowohl wir als Schule, als auch die Träger der praktischen Ausbildung müssen Foto: maxpress weiter daran arbeiten, diesen Beruf möglichst attraktiv zu gestalten. Nur so kann der Fachkräftemangel überwunden werden. In diesem Jahr können die Schüler der Evangelischen Altenpflegeschule ihr neues Gebäude beziehen. In der Alexandrinenstraße am Pfaffenteich stehen dann unter anderem ganz neue Pflegeräume und eine Lehrküche zur Verfügung, in denen Theorie und Praxis noch enger miteinander verbunden werden können. Martin Ulbrich Diakoniewerk Neues Ufer ggmbh Retgendorfer Str. 4 19067 Rampe (03866) 6 70 (03866) 6 71 10 info@neues-ufer.de Internet www.neues-ufer.de Evangelische Altenpflegeschule Bleicherufer 11 19053 Schwerin (0385) 48 78 244 altenpflegeschule@ neues-ufer.de Formate auf Schweriner Lokalsender bieten Information und Unterhaltung Neue Programme demnächst auf Sendung Schwerin Immer aktuell, immer 19 Uhr: Damit wirbt aveo - Mein Fernsehen seit einem halben Jahr. Mehrere Monate zuvor hatten die Fernsehmacher bereits damit begonnen, testweise tagesaktuell zu senden. Heute werden auf dem Schweriner Sender weitere regelmäßig erscheinende Formate ausgestrahlt. Das war seinerzeit eigentlich utopisch, so Chefredakteur Falk Schettler zum Programm ab 19 Uhr. Das Wagnis: mit einem kleinen Team und der vorhandenen Technik das Programm auf qualitativ hohem Niveau zu produzieren. Es kam schon vor, dass eine 20-minütige Sendung on air ging, aber manchmal reicht es eben auch nur für 30 Sekunden plus Wetterbericht. Redakteurin Catharina Amtsberg und Cutterin Annelene Koch (vorn) beim Produzieren einer Sendung, die später im Fernsehen ausgestrahlt wird Foto: maxpress/ks Die Länge der täglichen Sendung zu einer fest kalkulierbaren Größe zu entwickeln, das ist die Herausforderung für die kommenden Wochen und Monate. aveo strahlt mehrere Formate aus, die der Sender nicht selbst produziert oder die in Zusammenarbeit mit anderen Lokalsendern in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. Zum Beispiel die Sendung Kino-News. Sie zeigt genau das, was der Name verspricht: Hier werden Kinofilme vorgestellt, es gibt die Kino-Charts und viele Interviews und Making-ofs zu Stars und Filmen. Das Magazin aqua-tv wird einmal im Monat ausgestrahlt und wendet sich an Hobbysegler. Die Sendung Wirtschaftsfenster MV ist eine Gemeinschaftsproduktion der Lokal-TV-Stationen im Land. Die aveo- Redaktion liefert für diese Sendung alle drei Wochen einen Beitrag. Für die Zukunft ist einiges in Planung. Ende des Jahres soll die Länge der täglichen Sendung zehn Minuten betragen. Auch Moderatoren wird es dann wieder geben. Mehrere verschiedene Sendungsformate, eine Musiksendung und eine Sendung zum Thema Gesundheit und Ernährung sind in der Konzeptphase. Zudem werden in Schwerin demnächst auch Sendungen produziert, die von hier aus bundesweit on air gehen. aveo - Mein Fernsehen Klöresgang 1 19053 Schwerin Geschäftsführer Uwe Johansen Chefredakteur Falk Schettler (0385) 500 78 33 (0385) 500 78 29 redaktion@aveo.tv Internet www.aveo.tv Programm Mein Magazin: täglich ab 19 Uhr die aktuellen Beiträge des Tages Nachrichten, Beiträge, Reportagen aus Schwerin und Umgebung

Fakten VR Immobilien GmbH Alexandrinenstraße 4 19055 Schwerin (0385) 51 24 04 info@vr-immoschwerin.de Internet www.vr-immoschwerin.de Grundstück oder Haus zu verkaufen? Wir suchen ständig für unsere vorgemerkten Kunden Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Baugrundstücke. Wir beraten Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie auf der Grundlage einer sachverständigen Wertermittlung und unserer fundierten Marktkenntnis. Viel Platz zum Wohnen Zwei auf einen Streich in Pampow Pampow Gleich zwei Objekte - Doppelhaushälfte und Bungalow - sind in Pampow zu erwerben. Die Haushälfte wurde 2001 teilsaniert und hat eine Wohn- und Nutzfläche von etwa 180 Quadratmetern. Das Dachgeschoss ist zum Ausbau vorbereitet, eine neue Holztreppe wurde bereits eingebaut. Der dahinter liegende Bungalow verfügt über zwei Zimmer, Küche, Duschbad und Terrasse. Noch ein Plus auf dem circa 1.300 Quadratmeter großen Grundstück: Garage mit Werkstatt und Carport. Der Kaufpreis liegt bei 145.000 Euro zuzüglich Maklerprovision von 5,95 Prozent inklusive Mehrwertsteuer. Diese Doppelhaushälfte liegt in einer ruhigen Seitenstraße in Pampow Lokales Mit dem Boot direkt vor die Haustür Baustart an der See Prominade Herrliche Sicht auf den Ziegelsee Ziegelinnensee Der Bau der Apartmenthäuser in erster Reihe am Ostufer des Ziegel-innensees, südlich neben dem Speicherhotel, geht in Kürze los. Interessenten können sich jetzt eine der vier luxuriösen Penthouses-Maisonettes mit großzügiger Dachterrasse und Balkon oder eine der 18 hochwertig ausgestatteten Eigentumswohnungen mit Balkon sichern. Individuelle Grundrissgestaltungen sind noch möglich. Beide Häuser sind mit Fahrstühlen und PKW-Garagenstellplätzen ausgestattet. Der Kaufpreis zum Beispiel für die Wohnung 4 im 1. Obergeschoss des Hauses 1 mit circa 85 Quadratmetern Wohnfläche und zwei Zimmern liegt bei provisionsfreien 198.400 Euro. Seite 18 hauspost-anzeigen Juli 2010 Sechs Kilometer bis Schwerin Freier Blick auf die Natur in Peckatel Peckatel Die ruhige Umgebung zeichnet die Wohnlage dieses Einfamilienhauses mit Friesengiebel auf einem circa 1.000 Quadratmeter großen Grundstück besonders aus. Die Wohnfläche von etwa 144 Quadratmetern ist in fünf helle Räume unterteilt. Die offene Galerie im Obergeschoss, Parkett im Wohn- und Arbeitszimmer, Fußbodenheizung im Erdgeschoss, Kaminofen im Wohnzimmer, Schlafzimmer mit Korkfußboden und Ankleideraum, Vollbad, große Terrasse und Doppelcarport mit Schuppen sind für 220.000 Euro zuzüglich Maklerprovision von 5,95 Prozent inklusive Mehrwehrtsteuer zu erwerben. Das mit Sandstein verklinkerte Haus wurde 1996 errichtet Foto: VR Immo Dreescher Werkstätten gemeinnützige Gesellschaft für Menschen mit Behinderung mbh Robert-Bunsen-Str. 11 19061 Schwerin (0385) 63 54-0 (0385) 63 54-199 info@dreescherwerkstaetten.de Internet www.dreescherwerkstaetten.de Wohnprojekt Pilaer Straße Ein Sommer voller Spiel und Spaß in Gemeinschaft Neu Zippendorf Der im Oktober des vergangenen Jahres eröffnete Treff im Wohnprojekt Pilaer Straße ist montags bis freitags voller Leben. Jetzt im Sommer verbringen die Bewohner und Gäste aus dem Stadtgebiet ihre Nachmittage am liebsten auf dem Hof. Demnächst werden Spielgeräte aufgebaut - gespendet von Schweriner Bürgern. Der 37-jährige Torsten Ramm ist jeden Tag im Treff. Er wohnt nur ein paar Schritte entfernt im Wohnprojekt Pilaer Straße. Ich trinke nachmittags gern meinen Kaffee hier und unterhalte mich mit den anderen Bewohnern, sagt er. Kochen ist seine Leidenschaft. Wenn auch die anderen Lust haben, wird eingekauft und für das gemeinsame Abendbrot in der Küche des Treffs Leckeres zubereitet. Wie heute Soljanka zu kochen, macht nicht nur Spaß, sondern zeigt zudem die Vorteile des Selbermachens auf, Auf dem Hof des Treffs in der Pilaer Straße ist immer etwas los: Dank Spenden können ab August hier auch Spielgeräte aufgebaut werden Fotos: maxpress/mw/klettermax erklärt Antje Suhrbier von den Dreescher Werkstätten. Bei schönem Wetter wird draußen gegrillt, denn die neue gepflasterte Grillecke lädt dazu ein. Während die einen essen und klönen, spielen die anderen Fußball. Neben dem Fußballtor werden in Kürze auch eine Doppelschaukel, ein Reck, ein Balancierbalken und eine Wackelbrücke aufgebaut. Dank Spenden von Schweriner Bürgern und Unternehmen können wir den Hof nun richtig schön gestalten und schaffen so auch draußen einen Treffpunkt für die Menschen, sagt Evelyn Marten, Bereichsleiterin Wohnen der Dreescher Werkstätten. Die 24-jährige Anja Hintze zum Beispiel freut sich schon darauf, gemeinsam mit ihrem 5-jährigen Sohn Jakob die neuen Geräte auszuprobieren. Für die Nutzer des Unterstützten Wohnens, die in den dreizehn Wohnungen der Pilaer Straße leben, ist der Treff zu einem wichtigen Ort der sozialen Vernetzung, des Austausches und der Hilfe zur Selbsthilfe geworden. Geöffnet ist er wochentags von 15 bis 19 Uhr. mw

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 19 www.kita-ggmbh.de Fakten Pure Begeisterung bei den Kindern und Erwachsenen an diesem sonnigen Sportfesttag Spannende Wettkämpfe und viel Spaß beim 9. Sportfest der Kita ggmbh Olympiasieger von morgen Schwerin Besser hätte das Wetter nicht sein können: Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheits- und Sozialministerin Manuela Schwesig das 9. Kita ggmbh-sportfest im Stadion im Lambrechtsgrund. Alle Kita- und Hortkinder der Kita ggmbh gaben beim Laufen, Weitwurf und den anderen Disziplinen ihr Bestes - doch am allergrößten war der Spaß: Melissa, 7 Jahre, Hort Paulsstädter Fritzen: Das Sportfest ist toll, denn Sport ist super. Am liebsten mache ich Hula-Hoop, Seilspringen, Radschlagen und natürlich Karate. Ich habe sogar schon den gelben Gürtel! Julian, 6 Jahre, Kita Spatzennest: Es ist gar nicht schlimm, wenn einer schneller läuft als ich. Wir bleiben trotzdem Freunde. Enrique, 7 Jahre, Kita Gänseblümchen: Am meisten Spaß hab ich am Laufen. Ich spiel Fußball und da brauch ich das. Ich möchte mal wie Ibisevic von TSG 1899 Hoffenheim werden. Nils, 10 Jahre, City Hort: Ich habe mir hier Judo angeschaut. Das sieht cool aus, wie die herumgeschleudert werden. Aber selbst würde ich das nicht machen. Die älteste Kindertagesstätte der Kita ggmbh feierte eine ganze Woche lang Geburtstag Plappermäulchen mit 60 kein bisschen leiser Warnitz Zum 60. Geburtstag bewies die kleine Kita Plappermäulchen, dass sie ganz groß feiern kann. Vom 21. bis 25. Juni gab es ein vielfältiges Programm mit Hüpfburg, Zauberer, einem großen Abschlussfest und vielem mehr. Trotz des Alters: In Rente geht die älteste Kindertagesstätte der Kita ggmbh noch lange nicht. Am Eröffnungstag begann die Festwoche mit der Übergabe des Garten der Sinne. Duftbeet, Sinneswege sowie Tast- und Klangpfade wurden von den Kleinen sofort ausgiebig untersucht. Wir wollen die Sinneswahrnehmungen der Mädchen und Jungen intensiv fördern. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Eltern und Mitarbeitern der Zukunftswerkstatt einen Sinnesgarten angelegt, erklärte Christiane Alm, Leiterin der Kita Plappermäulchen. In der Kreativwerkstatt, die in den Sinnesgarten integriert ist, können die Kinder ihrer Shira, 10 Jahre, Hortgruppe Kita Gänseblümchen: Ich bin 11,2 Sekunden auf 60 Meter gelaufen. Eigentlich spiele ich Handball beim SV Grün-Weiß Schwerin - dadurch bin ich auch in anderen Sportarten nicht schlecht. Nele, 7 Jahre, Hort Heinrich Heine Kids: Ich habe gerade das erste Mal gefechtet, das war toll. Mein Bruder macht auch bei der Fechtgesellschaft Schwerin mit. Dan-Joel, 6 Jahre, Kita Wirbelwind: (Foto r.): Ich trainiere beim Schweriner SC Leichtathletik und heute habe ich die Silbermedaille im Laufen gewonnen! Aber werfen kann ich auch gut. Weckt die kindliche Neugier: der Garten der Sinne Fotos: maxpress/mw Fantasie freien Lauf lassen und mit verschiedenen Materialien wie Holz, Gips und Ton werkeln und experimentieren. Besonders freut mich, dass die Zusammenarbeit zwischen der Kita und den Eltern so eng ist, sagte Alm. Die Atmosphäre hier ist sehr familiär. Dies zeigte sich auch an den weiteren Feiertagen. Am Mittwoch hatten die Eltern für alle Kinder und Besucher, darunter auch ehemalige Kita-Kinder, einen Kuchenbasar vorbereitet. Für die Kleinen gab es jeden Tag ein Highlight: Am Dienstag tobten sie auf der Hüpfburg, Mittwoch waren die Kindergartencops zu Gast, am Donnerstag ging es zum Eisessen nach Friedrichsthal und nachmittags besuchten einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Warnitz die Kita mit dem Feuerwehrauto, das die Kinder besichtigen durften. Am Freitag fand das Finale statt. Vormittags verzauberte Eric die Kinder und zur großen Abschlussveranstaltung am Nachmittag gratulierte Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow höchstpersönlich. Bei einer Tombola ging der Erlös an die Kita. Extra zum Geburtstag wurden zudem Tauben fliegen gelassen. Wir danken allen Helfern ganz herzlich für dieses wunderschöne Fest, sagte Christiane Alm. Marthe Westphal Herzlicher Dank an alle Unterstützer Dass über 1.100 Kinder am 16. Juni spannende Wettkämpfe bestreiten konnten, ist vielen Unterstützern und Helfern zu verdanken: Schwerin Menü GmbH belasso - Freizeit-, Infrastruktur- und Tourismus Service- Schwerin GmbH Stadtwerke Schwerin GmbH PSD Bank Nord eg Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbh WGS -Wohnungsgesellschaft Schwerin mbh Seemann Tiefbau GmbH Sparkasse Mecklenburg- Schwerin AuF Alarm und Fernwirksysteme Schwerin GmbH Pestalozzi- Fröbel-Verband e.v. Berlin Schwerin Menü GmbH KFS Kopier- und geräte Service Birgit Grämke DRK Kinderhilfe Löwenherz GmbH Wehrfritz GmbH König Möbelwerke GmbH Polizeiinspektin Schwerin HELIOS Kliniken Schwerin Berufliche Schule der Stadt Schwerin Kita ggmbh Friesenstraße 29 19059 Schwerin (0385) 7 43 42 73

Wörtlich genommen blaublütig Aufgrund ihrer Heiratsverbindungen mit nordischen Adelshäusern waren die spanischen Adligen besonders blass. Sie vermieden dennoch den Sonnenkontakt, um das Schönheitsideal von blasser Haut noch zu verstärken. Da die Haut so blass war, dass schon die blauen Venen zum Vorschein kamen, entstand im Mittelalter die Vorstellung, dass Adelige blaues Blut haben. Audi Der Markenname ist eher durch Zufall entstanden. August Horch, der Gründer von Audi, musste Anfang des 20. Jahrhunderts das Unternehmen August Horch & Cie., einen Automobilhersteller, verlassen. Horch wollte eine neue Firma gründen, durfte seinen Namen jedoch nicht verwenden. Audi ist die lateinische Übersetzung von Horch! I ch will ehrlich sein. Nach Koch und Köhler wollte ich mich einreihen in die folgenschweren Rücktrittsentscheidungen in Deutscheland. Schluss mit Kritik und Gemecker. Der Machtverlust durch ungeheuerlich anmutende Spitzfindigkeiten und sommerlochtauglicher Schelte der Medien sind Grund genug, die Segel zu streichen. Schuld sind natürlich - wie immer - die anderen. War es das Ausscheiden des Kapitäns der Nationalmannschaft oder der Glanz und die Gloria der Lena Meyer-Landrut? Ein Girly rettet die Nation und Ballack liegt wieder im Krankenbett und schaut zu, wenn Podolski unter Lahms Führung die Bälle unter die Latte nagelt. Sogar Marcel Reich-Ranicki gibt endlich zu, dass er keine Bücher schreibt, weil er es nicht kann. Die Welt steht Kopf. Anne Will holt sich unsere MV-Ministerpräsidentenanwärterin auf den heißen Stuhl, weil Gauck als bundespräsidialer Retter des Landes lieber nicht zum Talk kommt, dafür aber der Stern-Chefredaktion Hintergrundgespräche vor der Sendung anbietet. Auch wenn sich dabei herausstellt, dass der Gaucksche Anrufer eigentlich ein Versall des Steinmeiers war. Die SPD richtet es mit blond und ein wenig blauäugig und schickt die stellvertretende Bundes-Geheimwaffe Manu Lokales ins verbale Gefecht. Der Lafontaine hatte dabei seinen Spaß und Eddi Stoiber zerfaselte sich in den Gegenattacken bis in die Unverständlichkeit. Was blieb, ist die Feststellung, dass die Gelb-Schwarzen, wohl von einem Phantomschmerz geplagt, den Gauck mit einem wirklich zurückhaltenden Christian MACHTVERLUST Ein durchaus politischer Kommentar von Matze Maus Seite 20 hauspost-anzeige Juli 2010 Wulff wieder zurück in den Osten schicken wollten. Apropos Osten. Da hat doch die Mutter der Stadt den Meckerköpfen zum Trotz ein würdiges Festumzugspartysonnenwochenende auf die Straßen und Plätze gezaubert. Ohne einen Cent zuviel zu bezahlen, getragen von Unternehmen, Institutionen und anderen wichtigen Elementen und Gebühreneinnehmern der ehrwürdigen Soli-Metropole, platzte unsere Angi(lika) vor Stolz fast aus allen Nähten ihres engen Sommerkleides. Lediglich die schwere Oberbürgermeisterinnen-Kette hielt sie noch am Boden. In anmutender Ähnlichkeit längst vergangener Marschblöcke turnten, liefen, fuhren, sangen oder gauckelten sich über vier Stunden historische Bilder und vergnügte Menschen freiwillig und in Freiheit an der Tribüne vorbei, während die Insassen stundenlang in der Sonne bruzzelten und noch bis heute die Röte nicht mehr aus dem Gesicht kriegen. Nur die Stadtvertreter fühlten sich von den Sozis im Stich gelassen, als sie quasi allein und staatstragend am Winkelementepark vorbei mussten. Sie wollten der OB-Idee (bis auf Fraktionschef Meslien) keinen Tribut zollen. Zu DDR-lastig. Auch wenn der Maifestmarsch im Grunde doch schon immer eine rosa luxemburgische Veranstaltung war. Zum Schluss allerdings mit bekifften Kids und halbnackten Nochnichterwachsenen auf bunten Wagen unter der Obhut des DGB auf der Suche nach einem Job. Tja, die Zeiten ändern sich. Die Machtverhältnisse eben auch. So bleibt für mich aus machtpolitischen Gründen ein Rücktritt ausgeschlossen. Euer Matze Maus Usedom Rock Wann: 28. Juli 2010 Wo: Alter Grenzparkplatz in Ahlbeck Einlass: 15.00 Uhr Beginn: 16.00 Uhr Übernachtungen auf dem Festivalcamp Damit möglichst viele Jugendliche aus ganz MV das Event erleben können, ist vom 27. bis 29. Juli ein Zeltplatz für rund 300 Besucher neben dem neuen Sportplatz in Ahlbeck geplant. Kartenvorverkauf Tickets für Usedom Rock sind unter www. eventim.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen für 25 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren erhältlich. Open Air Usedom Rock Insel lockt mit viel Sonne und Musikstars Usedom Durchschnittlich 1906 Sonnenstunden im Jahr, ein 42 Kilometer langer Sandstrand, ausgedehnte Wälder, malerische Dörfer und Städte. Ob nun Wellness- oder Surfurlaub, ob Tagestour oder Wochenendtrip - Die Sonneninsel Usedom hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Auch kulturell gibt es im Sommer 2010 wieder einiges zu erleben. Ein Highlight ist die Open Air-Veranstaltung Usedom Rock. Bei seiner dritten Auflage am 28. Juli zeigt sich das Open Air musikalisch so abwechslungsreich wie nie zuvor. Wer Silbermond bei ihrem umjubelten Auftritt auf der Schweriner Freilichtbühne verpasst hat, der sollte sich unbedingt auf den Weg nach Usedom machen. Denn die vier Bautzener sind nicht nur Deutschlands derzeit erfolgreichste Band, sondern auch für ihre großartigen Live-Auftritte bekannt. Bei Usedom Rock spielen Silbermond ihr komplettes 90-minütiges Bühnenprogramm. Als Support bringt die Band die Newcomer Jenix mit auf die Sonneninsel. Als weiterer Top-Act treten die seit über Am 28. Juli tritt Silbermond, die in diesem Jahr unter anderem den Echo als bester Live- Act erhielten, beim Open-Air Usedom Rock auf. Deutschlands derzeit erfolgreichste Band wird ihr komplettes 90-minütiges Bühnenprogramm zeigen Foto: maxpress/ks 40 Jahren in Ostdeutschland und Polen erfolgreichen Roten Gitarren auf. Des Weiteren werden Sebastian Hämer, der Ende Mai seinen WM-Song Wir glauben an Euch veröffentlicht hat, sowie die Anklamer Nachwuchsband The Drizzles zu erleben sein. Veranstaltet wird das Open Air-Festival von den 3 Kaiserbädern und der polnischen Nachbarstadt Swinoujscie. Zwei Veranstalter, eine Botschaft, wie Tourismusdirektor Dietmar Gutsche erklärt: Das Konzert bedeutet tolle musikalische Unterhaltung und setzt gleichzeitig auch ein Zeichen zur Völkerverständigung und zum Kulturaustausch. Passend und symbolisch zu diesem Gedanken findet Usedom Rock auch in diesem Jahr auf dem Parkplatz am ehemaligen Grenzübergang zwischen Deutschland und Polen statt. Antje Piskor

hauspost-anzeigen Juli 2010 Seite 21 Goldene Hochzeit gefeiert Mit Freunden und Familie im Trendhotel Schwerin/Banzkow Drei Jahre, nachdem Ina-Marie und Hermann Bremser sich in der Jungen Gemeinde im Rheinländischen Brühl kennenlernten, gingen sie den Bund fürs Leben ein. Das ist nun 50 Jahre her, weshalb sie ihre Freunde und Verwandten zur Goldenen Hochzeit nach Banzkow einluden. Ina-Marie wurde im nahe gelegenen Sukow geboren, floh aber 1953 mit ihrer Mutter in den Westen nach Brühl. Dort lernte ich Hermann kennen und lieben, erzählt die ehemalige Buchhalterin. Gemeinsam bauten sie sich eine Zukunft auf, erwarben durch harte Arbeit ein kleines Reihenhaus und restaurierten es. Die Geburt des Sohnes Ingo machte das Glück der beiden perfekt. Um so härter traf das Paar Ingos plötzlicher Tot, der den 42-Jährigen viel zu früh ereilte. Dieses Schicksal stellte Ina-Marie und Hermann auf eine harte Probe, aber die Liebe zueinander gab ihnen Kraft. Nach der Wende besuchten wir regelmäßig Ina-Maries Verwandte und Bekannte in Mecklenburg, unter anderem auch die Töchter eines Vetters, die im Wohnpark Zippendorf arbeiteten, erzählt Hermann. Die Nähe zur alten Heimat und die Atmosphäre im Wohnpark ließ schnell den Entschluss reifen, hier gemeinsam alt werden zu wollen. Im September 2009 war es dann so weit, das Ehepaar Bremser bezog sein neues Zuhause im Wohnpark Zippendorf. Diesen Schritt haben wir bis heute nicht bereut und das liegt auch an der tollen Betreuung und den vielen Veranstaltungen, die Annette Ulsperger für uns organisiert. Sie war es auch, die die Bremsers bei den Vorbereitungen für die goldene Hochzeit im Trendhotel in Banzkow unterstützte. Es waren alle unsere Verwandten da. Schulfreunde kamen, um mit uns diesen wunderbaren Tag zu feiern und selbst aus Brühl kamen Gäste angereist, um uns zu gratulieren. Für die Unterhaltung der Gäste sorgten ein Drehorgelspieler und Schauspieler aus Lübstorf. Das Resümee der Gastgeber: Ein schönes Fest zu einem noch schöneren Anlass. Martin Ulbrich Lokales Programm für Jung und Alt Wohnpark lädt zum Sommerfest ein Zippendorf Am Samstag, dem 3. Juli, lädt der Wohnpark Zippendorf Bewohner, Angehörige und Besucher zum Sommerfest ein. Beginn der Veranstaltung ist 14 Uhr. Zur Eröffnung wird die Leiterin Christel Klimchen die Gäste begrüßen und den Mitarbeitern mit einem kleinen Blumenstrauß danken, die ihr zehnjährigens Jubiläum im Wohnpark begehen. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgen zum Beispiel der Postchor, das Hohenloher Drehorgel-Orchester sowie eine Trommelgruppe. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen können sich die Gäste eine leckere Bratwurst vom Grill schmecken lassen. Außerdem gibt es verschiedene kalte Getränke wie eine erfrischende Sommerbowle. Die Enkel und Urenkel der Bewohner werden natürlich auch betreut. Unter anderem besteht für die Kleinen die Möglichkeit, mit lustigen Tiermotiven geschminkt zu werden. Wer eine bleibende Erinnerung an das Sommerfest möchte, kann sich und seine Lieben von einem anwesenden Fotografen fürs heimische Fotoalbum ablichten lassen. Interessenten sind herzlich eingeladen, die Einrichtung zu besichtigen. mu Fakten Adresse Wohnpark Zippendorf Alte Dorfstraße 45 19063 Schwerin (0385) 20 10 10-0 (0385) 201010811 Internet www.wohnparkzippendorf.de Einrichtungsleitung Christel Kliemchen (0385) 20 10 10 11 Pflegedienstleitung Britta Schermer (0385) 20 10 10 52 Betreutes Wohnen Annette Ulsperger (0385) 20 10 10 16 Vermietung Elke Hübel (0385) 20 10 10 30 Auf dem letzten freien Baugrundstück Am Wald entstehen in Kürze fünf Reihen-Eigenheime Ein kleines Familienparadies im Grünen Schwerin Im Baugebiet Krebsförden Am Wald entsteht ein kleines Paradies für Familien. Hier können sie ihren Traum vom Reihen-Eigenheim zu einem erschwinglichen Preis wahr machen. Wer die eigenen vier Wände im Baugebiet Am Wald beziehen möchte, sollte sich beeilen. Die NCC Deutschland GmbH startet dort nämlich ab sofort mit dem Vertrieb der letzten fünf Reihen-Eigenheime. Der geplante Zweigeschosser an einer ruhigen Anlieger- und Spielstraße bietet in zwei Reihenend- und drei Reihenmittelhäusern seinen Bewohnern viel Platz und Licht ganz ohne Dachschrägen, erläutert Sabine Lembcke von NCC. Der NCC-Bauträger wird verschiedene Grundrissvarianten, mit zwei Uwe Pauligk, Projektleiter der NCC Deutschland GmbH (li.), zeigt einem Kunden das freie Baugrundstück für die neuen Reihenhäuser Foto: maxpress/mu oder als Sonderwunsch drei Zimmern im Obergeschoss, realisieren. Sobald die ersten beiden Häuser verkauft sind, beginnt die Bauphase. Die Grundstücksflächen liegen zwischen ca. 141 und 234 Quadratmetern, die Wohn-/ Nutzfläche liegt bei ca. 110 Quadratmetern. Das Objekt entspricht neuesten Energiesparverordnungen und verfügt unter anderem über eine Solaranlage auf dem Dach zur Warmwasserversorgung. Die naturnahe Lage mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten wie dem Sieben Seen Center, Schulen, dem belasso und einer guten Nahverkehrsanbindung ist besonders für Familien geeignet und lässt wirklich keine Wünsche offen. Ganz in der Nähe gibt es einen großen Spielplatz. Auch Pendler, die täglich nach Hamburg oder Berlin fahren, können in wenigen Minuten die Autobahn erreichen. Die Häuser verfügen alle über Rollläden im Erd- und Obergeschoss und eine Fußbodenheizung. Bei den Fliesen und Sanitäreinrichtungen werden bekannte Markenprodukte verwendet. Schon für 149.900 Euro bietet NCC das Reihenmittelhaus inklusive Grundstück und gemäß Baubeschreibung an. Im Juli eröffnet die NCC Deutschland GmbH ein neues Musterhaus. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Objekt in der Dorfstraße in Krebsförden zu besichtigen. mu NCC Deutschland GmbH Projektleitung Rostock Uwe Pauligk Industriestraße 8 18068 Rostock Vertriebsbüro Schwerin Sabine Lembcke Langer Berg 104 19061 Schwerin Termine nach Vereinbarung Kostenloses Infotelefon (0800) 6701010 Musterwohnung Neue Gartenstadt Langer Berg 104 19061 Schwerin Öffnungszeiten Mi. und Fr. 14 bis 17 Uhr So. 14 bis 16 Uhr Internet www.nccd.de

Fakten Somni Bene Institut für Medizinische Forschung und Schlafmedizin Schwerin GmbH Arsenalstraße 10 19053 Schwerin (0385) 20 79 80 (0385) 2 07 98 13 heike.benes@ somnibene.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8-17 Uhr Aktuelle Studienbehandlungen Restless Legs Syndrom Depressionen Angststörungen Schlafstörungen Multiple Sklerose Morbus Alzheimer Morbus Parkinson Epilepsie u.a. Lokales Seite 22 hauspost-anzeigen Juli 2010 Das bei vielen noch unerkannte Restless-Legs-Syndrom macht die Nacht zum Tag Schlafmangel durch unruhige Beine Altstadt Trotz großer Müdigkeit nicht einschlafen zu können, ist eine Qual. Wenn die schlaflosen Nächte zunehmen, steckt oft mehr dahinter. So ist für etwa 20 Prozent aller chronischen Schlafstörungen das Restless Legs Syndrom (RLS) verantwortlich. Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung mit Gefühlsstörungen und Bewegungsdrang in den Beinen und Füßen. Ständiger Bewegungsdrang wird zur Qual in den Nachtstunden Foto: fotolia Mit fortschreitender Erkrankung leidet fast jeder RLS-Patient an Schlafproblemen, die mit steigendem Lebensalter deutlich zunehmen. Oftmals treten Bewegungsdrang, Unruhe und Missempfindungen in den Beinen bereits wenige Minuten nach dem Zubettgehen auf, sodass die Betroffenen gar nicht erst einschlafen können, erklärt Dr. med. Heike Beneš, Geschäftsführerin der Somni Bene GmbH. Parallel verursachen nächtliche periodische Beinbewegungen bewusste und unbewusste Aufwachphasen und mindern dadurch die Schlafqualität erheblich. Aufgrund des andauernden oder wiederholten Schlafmangels verlieren die Patienten mehr und mehr an Lebensqualität. Sie fühlen sich tagsüber müde, antriebslos, permanent erschöpft und leiden unter Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit und Unruhe. Als Spätfolge drohen ein allgemeiner Leistungsabfall und schlimmstenfalls eine Depression. Oftmals verordnete Schlafmittel bringen bei RLS ein wenig Besserung, führen aber irgendwann zur Abhängigkeit, warnt Dr. Beneš. Die Beschwerden äußern sich typischerweise immer dann, wenn Ruhe einkehrt: bei der Mittagspause, gegen Abend und in Nacht spüren die Betroffenen ein Kribbeln, Brennen und Ziehen in den Beinen. Sie haben das unwiderstehliche Verlangen, sie zu bewegen. Die Missempfindungen bessern sich, wenn die Patienten zunächst unter der Decke ihr Streck- und Dehnprogramm beginnen und später rastlos durch die Wohnung wandern, berichtet Dr. Beneš. Doch das raubt Schlaf und auf die Dauer führen die unruhigen Beine dazu, dass die Nächte wenig erholsam ausfallen. Schwer betroffene Patienten sind zur ewigen Bewegung verdammt und finden kaum noch entspannende Ruhe. Gezielte Behandlung durch Ursachenforschung Je nach Schweregrad der Erkrankung erfolgt die Behandlung mit Medikamenten zeitweilig oder dauerhaft, aber immer auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Medikamente der ersten Wahl sind Substanzen, die den Dopaminspiegel im Gehirn wieder ins Lot bringen, so Dr. Beneš. Dopamin gehört zu den Botenstoffen im Gehirn zur Übertragung von Nervensignalen. Dem RLS liegt vermutlich eine Funktionsstörung dieser Botenstoffe zugrunde. Im Schweriner Forschungsinstitut Somni Bene werden neue Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung auf den Prüfstand gehoben, dabei wird die Ursache der Schlafstörungen abgeklärt, die Diagnose des RLS überprüft und eine gezielte Behandlung mit Therapiekontrollen im Schlaflabor eingeleitet. Mehr Informationen gibt es unter (0385) 20 79 80. Kanurenngemeinschaft Schwerin e.v. KRG feiert am 4. Juli Jubiläum Zwei Jahrzehnte für den Nachwuchs im Kanurennsport Kanurenngemeinschaft Schwerin e. V. Vereinsvorsitzende Ines Michaelsen Ansprechpartner Michael Zachrau, Nachwuchstrainer im Bereich Kanurennsport Heiko Stolp, Verantwortlicher für den Drachenbootsport (0385) 56 57 57 (0385) 55 59 49 1 Internet www.krg-schwerin.de kontakt@krg-schwerin.de Schwerin Im Jahr des 850. Geburtstages Schwerins feiert auch die Kanurenngemeinschaft Schwerin ihr Jubiläum. Vor zwanzig Jahren gründeten Schwerins Kanuten den Verein am Fauler See. Am 4. Juli laden sie zu einer Stadtmeisterschaft im Kanurennsport auf das Vereinsgelände. Nachdem zu den Olympischen Spielen 1972 am Fauler See ein Trainingszentrum für den Kanurennsport errichtet worden war, übernahm die Betriebssportgemeinschaft der DDR anschließend die Anlage. Am Fauler See entwickelte sich ein landesweites Trainingszentrum für den Nachwuchs im Kanusport. Die Besten von ihnen wurden zu den Leistungszentren nach Rostock oder Neubrandenburg delegiert. Da sich nach der Wende die Trainingsstätte auflöste, entschlossen sich einige Kanuten den Kanurennsport in Schwerin mit der Gründung eines Vereins weiterzuführen. Von Beginn an stand die Nachwuchsförderung für uns immer im Fokus, sagt Vereinsvorsitzende Ines Michaelsen. Bis heute brachte die KRG einige Spitzensportler hervor, die bei Deutschen Meisterschaften Junge Nachwuchssportler sind häufig auf dem Fauler See zu sehen. Seit 20 Jahren fördert die KRG mit ihrer Vereinsarbeit junge Talente im Kanurennsport Foto: KRG Medaillen nach Schwerin holten. Manche von ihnen konnten sich sogar auf internationaler Ebene behaupten. Derzeit trainieren von insgesamt rund 150 Mitgliedern 40 Kinder und Jugendliche auf dem Vereinsgelände am Fauler See. Dass sich die guten Trainingsmöglichkeiten der KRG auch über Schwerins Grenzen hinweg herumgesprochen haben, bewies erst vor Kurzem die Anfrage des Deutschen Kanu-Verbandes, der in Schwerin sein Trainingslager veranstalten wollte. So kam es, dass sich im Mai mehr als 20 junge Kanuten der U23-Nationalmannschaft auf dem Vereinsgelände auf einen bevorstehenden Weltcup vorbereiteten. Viele Erfolge konnten wir in den zwei Jahrzehnten verbuchen, sagt Ines Michaelsen. Grund genug also, um am 20. Gründungstag, den 4. Juli, das Jubiläum groß zu feiern. Natürlich tun wir dieses auf sportliche Weise und veranstalten eine Stadtmeisterschaft im Kanurennsport, so die Vereinsvorsitzende. Alle Vereinsmitglieder, ehemalige Mitglieder, Eltern, Freunde und Kanuinteressierte sind auf dem Vereinsgelände herzlich eingeladen. ako

hauspost-anzeigen Juli 2010 Seite 23 Hafenpromenade am Ziegelsee Wohnquartiere nach individuellem Bedarf gestalten Schwerin Architektur muss verantwortungsvoll die Bedürfnisse der Menschen erfüllen und nicht die der Architekten. Das Projekt Hafenpromenade Schwerin am Ostufer des Ziegelsees zeigt, dass sich auch im Geschosswohnungsbau die individuellen Wohnbedürfnisse der Bauherren verwirklichen lassen. Jeder Interessent kann seine Wohnung in Größe und Grundrissgestaltung mitplanen und bei Bedarf auch später verändern oder sogar vergrößern. Ermöglicht wird dies durch die technische und statische Gebäudestruktur. Auf jeder Ebene können Zwei- bis Sechszimmerwohnungen entstehen, wobei der Schwerpunkt bei 118 bis 130 Quadratmeter großen Drei- bis Vierzimmerwohnungen liegt - je nach Konzeption -, die bis zu 45 Quadratmeter große schwebende Terrassen erhalten können. Die kleinste Wohnung liegt bei rund 65 Quadratmetern und die größte Sechszimmerwohnung bei rund 240 Quadratmetern Fläche auf einer Ebene. Selbst die Bäder und Küchen können bei gleichen Wohnungstypen unterschiedlich in Größe und Form gestaltet werden. Für jede Wohnung gibt es Grundrissvarianten als Anregung für den Lokales So soll das Gebäude an der Hafenpromenade, direkt am Ostufer des Schweriner Ziegelsees, nach den Plänen des Planungsbüros Spille einmal aussehen Grafik: Rolf Spille Bauherren. Die Anordnung der Fensterfronten und Terrassen ermöglichen ein optimales Einbeziehen des Sees in die Wohnräume. So wird der Blick aus den Wohnzimmern nicht durch vorgelagerte Balkone oder Loggien eingeschränkt. Der rund 25 Quadratmeter große foyerartige Eingangsbereich im Erdgeschoss unterstreicht die Wohnqualität in diesem Gebäude. Den Wohnungen sind ebenerdige Terragaragen zugeordnet, in denen auch noch Platz für Fahrräder und Winterräder ist. Die Quadratmeterpreise der Wohnungen liegen je nach Lage und Ausstattung zwischen 2.000 und 2.500 Euro (Penthouse). Fakten Planungsbüro Rolf Spille Projektentwicklung Planungsbüro Rolf Spille Alt Metelner Straße 1b 19069 Rugensee Tel.: 03867/6060 : 03867/6061 : email@rolfspille.de www.rolf-spille.de Verkauf Mecklenburger Immobilien Puschkinstraße 29 19055 Schwerin Tel.: 0385/557 4880 : 0385/581 1933 : meck.immo@ web.de www.meck-immo.de In der Babor Beautyworld duftet es nach Sommer Ein Südseetraum mitten in der Altstadt Altstadt Die Sonne scheint, eine erfrischende Sommerbrise weht ins Gesicht, es duftet nach Mango. Was für ein Urlaub! Mit geschlossenen Augen und den neuen Produkten von Babor Südsee Träume hat man das Gefühl, direkt am Meer zu liegen. Um dieses einmalige Erlebnis zu haben, ist es nicht nötig, zur Blauen Lagune zu reisen. Auch in Schwerin lässt es sich wunderbar entspannen. Der Sommer ist da! Viele Schweriner verreisen jetzt. Doch warum nicht einfach mal hierbleiben? Auch in den eigenen vier Wänden kann man dem kristallklaren Meer von Tonga, den weißen Sandstränden der Fiji- Inseln und der farbenfrohen Unterwasserwelt von Tahiti ganz nah sein. Auf welche der drei Südsee-Inseln Sie reisen, entscheidet Ihr Hauttyp, sagt Yvonne Zarndt, Inhaberin der Wellness-Oase Babor Beautyworld. Drei Babor-Masken und Peelings bieten einzigartige Pflegeerlebnisse. Für trockene, empfindliche Haut sind das Tonga Peeling und die Tonga Mask empfehlenswert. Der Orchidee-Extrakt spendet Feuchtigkeit, Kakaobutter, Pistanzienkern- sowie Mandelöl verleihen zudem ein geschmeidiges Hautgefühl. Bei Mischhaut beziehungsweise zu Unreinheiten neigender Haut raten wir zum Tahiti Peeling Gel und der Tahiti Mask mit Lagoon Water. Diese beiden Produkte lassen die Haut wieder frisch erscheinen und wirken Hautunreinheiten effektiv entgegen, so Yvonne Zarndt. Trockene, feuchtigkeitsarme Haut erhält die größte Wirkung hingegen bei dem Fiji Peeling. Nach dem Auftragen von Peelkörpern aus Kokusnussschale vitalisiert die Fiji Maske die Haut mit Kiwi, Aloe Vera und Mango. Der Teint zeigt sich danach sichtbar gestrafft, verspricht die Inhaberin der Babor Beautyworld. Aus diesem gedanklichen Trip kann auch ein einwöchiger Wellness-Urlaub werden. Yvonne Zarndt und ihr Team bieten jeden Tag einen Reiseplan der anderen Art. Zum Beispiel Montag: eine klassische Pediküre/French Pediküre, Dienstag: eine Erlebnisverwöhnbehandlung fürs Gesicht, Mittwoch: eine Farb- und Typberatung, Donnerstag: eine Körpermassage, Freitag: eine Handpflege mit Peeling und Massage und Samstag: eine Haarentfernung für Körper und Gesicht. Oder wie wäre es mit einem Wellnessarrangement? Das Tahiti/Fiji/ Tonga Feeling - je nach Hauttyp ausgewählt - enthält ein Südseetraum-Bad im Whirlpool, ein Peeling und eine Massage für den Rücken sowie eine Gesichtsbehandlung. Diesen zweieinhalbstündigen Kurzurlaub gibt es jetzt für den Sommer-Spezialpreis von 119 Euro anstatt 137 Euro. Anschließend empfiehlt sich zum Beispiel ein Dinner in einem der Lokale in der Altstadt und ein Theaterbesuch. Nach dem Urlaub geht es dann ganz entspannt und voller Tatendrang zurück an den Arbeitsplatz. Wer sich als Geschäftsführer einmal bei seinen tüchtigen Mitarbeitern bedanken möchte, kann ihnen mit einem Geschenkgutschein für eine Behandlung in der Babor Beautyworld eine Freude machen. Ob zur Verabschiedung einer langjährigen Kollegin, zum Geburtstag des Abteilungsleiter oder für die Tombola auf dem Sommerfest der Firma: Babor-Produkte kommen gut an und fördern den Stressabbau. mw Kosmetik & Wellness Puschkinstraße 38 19055 Schwerin (0385) 56 13 02 Behandlungszeiten Montag bis Freitag 7-20 Uhr Samstag 9-16 Uhr www. kosmetikschwerin.de Vivien Bannier, staatlich geprüfte Kosmetikerin, begeht in diesem Jahr ihr 5-jähriges Jubiläum in der Babor Beautyworld Achtung! Zum 1. September 2010 ist noch eine Lehrstelle zu vergeben. Jetzt bewerben.

Fakten www.sws-schulen.de Seite 24 hauspost-anzeige Juli 2010 SWS Schulen ggmbh Wismarsche Str. 300 19055 Schwerin (0385) 20 88 80 Wir bieten Ausbildungsplätze in den Bereichen: Logopädie (BA) Physiotherapie (BA) Altenpflege (duale Ausbildung) Masseur und med. Bademeister (mit Wellnessmodulen) Kranken- und Altenpflegehilfe Ergotherapie Ausbildungsbeginn in allen Fachrichtungen ist am 1. September. Es sind noch einige Plätze frei! Termine: Wissenschaftstag der Logopädieschule Freitag, 2. Juli, 14 Uhr Berufsinfo und Eignungstests - Logopädie 2. Juli, 9 Uhr 16. Juli, 9 Uhr 13. August, 9 Uhr und nach Absprache (0385) 20 88 80 - Physiotherapie und Massage im Juli jeweils freitags 12 Uhr, im August nach Absprache (0385) 20 88 80 - Altenpflege sowie Kranken- und Altenpflegehilfe nach Absprache (0385) 20 88 80 Tipp: Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich. Jetzt den Bildungsgutschein beantragen! Topjob Logopäde Nach dualem Studium ganze 100 Prozent Vermittlungschancen Schwerin Fast sind sie mit ihrer Logopädie-Ausbildung fertig: die 24-jährige Caroline Richter und die zwei Jahre jüngere Frauke Hansen-Rasch. Doch die beiden wollen mehr: Im September gehen sie im Rahmen des dualen Studiums für zwei Semester an die niederländische Partnerhochschule, um dort den europaweit anerkannten Bachelorabschluss zu erwerben. Beim dualen Studium sind Ausbildung und Studium miteinander verknüpft. Den Bachelor mache ich, da die Chancen auf dem Arbeitsmarkt damit noch besser sind. Zudem strebe ich irgendwann eine Führungsposition in einer Klinik an, sagt Frauke. In wenigen Wochen wird sie an der niederländischen Hochschule Hogeschool Zuyd in Heerlen studieren und dort gemeinsam mit Caroline eine Bachelorarbeit zum Thema Schluckstörungen schreiben. Durch die praxisnahe Ausbildung bei den SWS Schulen sind wir sehr gut vorbereitet, so Caroline. Das selbstständige Große Chance für Arbeitslose Gute Ausbildung sichert einen Job Schwerin Die 22-jährige Claudia Fisahn ist im dritten Ausbildungsjahr zur staatlich examinierten Altenpflegerin. Neben der praktischen Ausbildung hat sie an der SAWOS Pflegeschule ggmbh theoretischen Unterricht. Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Claudia kann den neuen Azubis dann aus eigener Erfahrung berichten, welche Fähigkeiten sie erlernen werden. Übrigens: Einzelne Ausbildungsplätze sind noch frei. Ebenfalls zum 1. September sind Ausbildungen im Bereich Kranken- und Altenpflegehilfe sowie im Ausbildungsberuf Masseur/in und Medizinische/r Bademeister/in zu besetzen. Auch die Umschulung zum/zur Altenpfleger/in und Kranken- und Altenpflegehelfer/in ist möglich. Sie wird wegen des steigenden Fachkräftebedarfs von der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Jetzt bewerben! Claudia Fisahn, im 3. Lehrjahr Altenpflege, übt im Pflegezimmer der Schule Schwerin Wer jetzt eine Ausbildung im Gesundheitswesen oder in der Altenpflege macht, wählt einen krisensicheren Beruf. Und: Die Aufstiegschancen sind hervorragend, ist sich Axel Mielke (Foto), Geschäftsführer der AWO - Soziale Dienste ggmbh - Westmecklenburg, sicher. hauspost: Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Kranken- und Altenpfleger - alles Berufe mit Zukunft? Mielke: Davon bin ich überzeugt. Altenpfleger sowie Kranken- und Altenpflegehelfer kommen in allen pflegerischen Bereichen unter, die Aufstiegschancen sind hervorragend. Auch in den anderen Berufen werden die Absolventen keine Schwierigkeiten haben, eine Stelle zu finden. hauspost: Worauf begründen sich Ihre positiven Zukunftsaussichten? Mielke: Immer mehr Menschen sind aufgrund altersbedingter gesundheitlicher Einschränkungen auf Hilfe angewiesen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind in der ambulanten und offenen Altenhilfe, in Caroline Richter und Frauke Hansen-Rasch (v.l.) pauken zurzeit für die Abschlussprüfung in Logopädie Fotos: maxpress/ max/mw Arbeiten und Problemorientierte Lernen sehe ich als wichtige Pluspunkte. Der Sachsen-Anhaltinerin Caroline wurden die SWS Schulen damals bei einem Besuch einer Logopädiepraxis in Stendal empfohlen. Die Qualität unserer Ausbildung hat sich herumgesprochen, sagt Dr. Barbara Dieckmann, Senior-Geschäftsführerin der SWS-Gruppe. Wir sind sehr stolz, dass wir 100 Prozent der Absolventen unserer Logopädieschule seit 1997 in Arbeit vermitteln konnten. Der Beruf des Logopäden ist vielfältig, wie Frauke und Caroline im Laufe ihrer Ausbildung festgestellt haben. Es sind keineswegs nur Kinder mit Sprechstörungen, die die Hilfe eines Logopäden benötigen. Durch gezielte Behandlung kann die Kommunikationsfähigkeit von Patienten aller Altersstufen wiederhergestellt oder verbessert werden - zum Beispiel nach einem Schlaganfall. Jetzt heißt es für die beiden erst einmal: Koffer packen und ab in eine gesicherte berufliche Zukunft. Übrigens: Das neue Ausbildungsjahr beginnt am 1. September und einige Plätze sind noch frei. Das duale Studium ist ebenfalls im Bereich Physiotherapie möglich. Arbeiterwohlfahrt sucht Fachkräfte in Gesundheitsberufen Eine Übernahme nach der Ausbildung wird garantiert stationären und teilstationären Einrichtungen sowie in Beratungsstellen für ältere Menschen gefragt. hauspost: Was halten Sie von der Ausbildung bei den SWS Schulen? Mielke: Sehr viel. Daher bieten wir gemeinsam in der SAWOS Pflegeschule in Schwerin eine examinierte Altenpflegeausbildung an. Wir stellen aber auch gern von den SWS Schulen ausgebildete Ergotherapeuten und Logopäden ein. Wer jetzt eine Ausbildung beginnen möchte, dem empfehle ich einen dieser Berufe mit Zukunft. hauspost: Übernehmen Sie die Auszubildenden? Mielke: Ausnahmslos alle Auszubildenden mit gutem Abschluss erhalten ein Übernahmeangebot. Derzeit haben wir in Lehrjahr 1 bis 3 insgesamt 28 Azubis, die bei guten Leistungen hierbleiben können. hauspost: Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Mielke: Wer Verantwortung übernehmen möchte, kann vom Mentor für Praktikanten und Auszubildende bis hin zum Pflegedienstleiter aufsteigen. Das macht sich natürlich in der Vergütung bemerkbar.

hauspost Juli 2010 Seite 25 Ferientipps hauspost gibt Schweriner Schülern Tipps für kleine und große Ferienabenteuer Keine Zeit für Fernseher und Co. Schwerin Endlich Ferien! Keine Hausaufgaben, keine Klausuren - Vom 12. Juli bis zum 21. August haben Schwerins Schüler stressfreie Zeit. Doch was machen? Schließlich gilt es sechs Wochen mit Spaß und Abenteuer zu füllen. Sind die Freunde nicht da oder regnet es gerade, kann es schnell langweilig werden. Damit das nicht passiert, hat hauspost seinen jungen Lesern und ihren Eltern einige Tipps für die Ferienzeit zusammengestellt. Nicht zu vergessen sind aber auch die schönen Ferienabenteuer, die Kinder schon vor vielen Jahrzehnten erlebt haben, wie im Garten der Großeltern zel- ten, mit dem Fahrrad zum See radeln oder gemeinsam mit den Freunden eine Nachtwanderung unternehmen. Und soll das Sparschwein geschont werden, sind sie eine günstige Alternative als Zeitvertreib. Fakten An folgenden Stellen können sich Schweriner Schüler an heißen Tagen abkühlen: Freibad Kalkwerder Franzosenweg 17, bewachte Badestelle, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Eintrittspreise für Kinder und Jugendliche zwischen 1 und 2 Euro Freizeitanlage Kaspelwerder Am Erlenbruch, unbewachte Badestelle, täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet, freier Eintritt, mit Tretboot- und RuderbootVerleih Viel Spass mit Freun den Zippendorfer Strand bewachte Badestellen, täglich von 8 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet, freier Eintritt Lankower See Südufer, bewachte Badestelle, täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, freier Eintritt Weitere Tipps Minigolf Täglich von 11 bis 19 Uhr ist die Minigolfanlage Adventure Golf geöffnet. Kinder bezahlen nur 2 Euro. Die Anlage liegt direkt neben dem Zoo und lässt sich gut mit einem tierischen Besuch verbinden. Theater Das Freilichtmuseum SchwerinMueß führt zahlreiche Puppenspiele auf, wie zum Beispiel Dornröschen am 3. August und Aschenputtel am 17. August. Der komplette Veranstaltungskalender ist unter www. schwerin.de einsehbar.

Fakten 20 Jahre in Schwerin Dienstleistungszentrum Wismarsche Str. 380 19055 Schwerin Öffnungszeiten Mo. 7 bis 17 Uhr Di. 7 bis 18 Uhr Mi. 7 bis 17 Uhr Do. 7 bis 18 Uhr Fr. 7 bis 15 Uhr (0385) 59 09 60 info@stolle-ot.de Internet www.stolle-ot.de Filialen Hamburger Allee 130 (0385) 2 01 51 92 Gusanum, Wismarsche Str.132-134 (0385) 56 27 44 J.-Polentz-Str. 24 (0385) 4 86 60 59 J.-Brahms-Straße 59 (0385) 7 45 16 15 Eldena (038755) 2 02 83 Wismar (03841) 25 28 48 MEDISANUM MVZ GmbH Schwerin Wismarsche Str. 380 19055 Schwerin (0385) 59 09 663 (0385) 5 90 96 691 info@medisanum.de Internet www.medisanum.de Physiotherapie Facharztpraxen Orthopädie und Chirotherapie Kinderheilkunde und Neonatologie (Neugeborenenheilkunde) Lewenberg Es ist eine althergebrachte Meinung, und sie ist falsch: Dass Kompressionsstrümpfe hässlich und nur etwas für ältere Menschen sind, entspricht schon lange nicht mehr den Tatsachen. Bestes Beispiel dafür sind die Produkte aus der O-motion- Linie, erhältlich zum Beispiel im Sanitätshaus Stolle. Auf sie schwört nicht nur Extremsportler Joey Kelly. Ob Top-Athlet oder Freizeitsportler - alle können von der durchblutungsfördernden Wirkung der Kompressionsstrümpfe profitieren. Dies zeigt sich in sauerstoffreicherem Blut, dadurch erhält die Muskulatur mehr Energie. Daneben kann die Bildung von Schwellungen und schweren Beinen vorgebeugt werden. Diese Vorteile haben auch immer mehr Spitzensportler für sich entdeckt, zum Beispiel Joey Kelly. Bei all seinen extremen Läufen vertraut er auf die O-motion Strümpfe. Und das aus gutem Grund: Gerade bei intensiver sportlicher Belastung kann ein Stau im Gewebe die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff behindern. Und das Lewenberg Dass die Familienplanung für Stolle-Mitarbeiter kein Problem ist, zeigt ein Blick auf dieses Foto. Siebenfacher Nachwuchs für fünf frisch gebackene Papas - da heißt es jetzt für manchen des Öfteren mal nachts aufstehen, um Töchterchen oder Sohnemann zu beruhigen, Windeln zu wechseln oder ein Liedchen vorzusingen. Mit Detlef Möller haben die jungen Väter aber einen verständnisvollen Chef: Selbstverständlich nehmen wir Rücksicht auf www.stolle-ot.de Schneller und länger laufen: Extremsportler Joey Kelly vertraut bei all seinen Läufen auf Kompressionsstrümpfe von O-motion Foto: O-motion diese sicher manchmal etwas stressige Situation, sagt Möller. Und wenn der eine oder andere mal eine Auszeit braucht, um sich zu erholen, ist das natürlich möglich. Stolze Papas mit ihrem Nachwuchs (v. li): Falko Döhring mit Nino und Toni, Christian Scheel mit Lisa, Alexander Bergmann mit Anni, Falk Hausmann mit Peter und Stefan Becker mit Lilly und Hanna Foto: maxpress/schade Seite 26 hauspost-anzeige Juli 2010 Spezielle Kompressionsstrümpfe Mehr Leistung für Topathleten und Freizeitsportler hat fatale Folgen auf die Leistungsfähigkeit des Athleten, er wird schneller müde, Topzeiten sind kaum zu erreichen. Doch nicht nur Sportasse sind mit den O-motion-Strümpfen gut beraten, auch immer mehr Freizeitsportler vertrauen darauf. Das kann Stolle-Mitarbeiterin Rosemarie Scheel aus eigener Erfahrung berichten. In ihrer Freizeit spielt sie beim FSV Schwerin Fußball - seit einem Jahr mit O-motion- Strümpfen. Es ist einfach ein gutes Gefühl, damit zu laufen, sagt sie. Ich fühle mich fitter und bin nach dem Spiel lange nicht so kaputt wie früher. Die O-motion-Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Die Regular -Serie ist für den Freizeitsportler gedacht. Die Professional - Strümpfe für Leistungssportler zeichnen sich durch eine besonders starke Kompression aus. Das Sanitätshaus Stolle bietet O-motion- Strümpfe in verschiedenen Größen an. Wer sich informieren möchte hat am 18. Juli dazu die Gelegenheit: Beim Schloss- Triathlon ist Stolle mit einem eigenen Stand vertreten. Und wer möchte, kann damit dann gleich loslaufen. Christian Becker 20 Jahre Stolle in Schwerin Glückwünsche von Hamburger Kollegen Lewenberg Seit nunmehr 20 Jahren ist das Sanitätshaus Stolle in Schwerin für die Kunden ein kompetenter Ansprechpartner - wenn das kein Anlass zum Feiern ist. Zahlreiche Partner und Mitarbeiter waren deshalb zum traditionellen Sommerfest in die Wismarsche Straße gekommen. Mit dabei auch die Stolle-Kollegen aus Hamburg. Und die überbrachten ihre Glückwünsche auf eine besondere Art und Weise: Ein Schild, mit dem Hamburg Schwerin gratuliert, ziert künftig den Eingangsbereich des Unternehmens. hauspost gratuliert ebenfalls. Christian Becker Glückwunsch: Dieses Schild ziert künftig den Eingangsbereich beim Sanitätshaus Stolle in Schwerin Foto: Stolle

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 27 Versicherte können persönliches Gesundheitspaket zusammenstellen Geld sparen mit Wahltarif Schwerin Die Gesundheitspolitik und auch die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind zurzeit in aller Munde. hauspost fragte bei der AOK-Servicecenterleiterin Kerstin Ewert nach, was es mit den AOK-Wahltarifen auf sich hat. hauspost: Frau Ewert, welche Vorteile bieten die individuell gestaltbaren AOK- Wahltarife für die Versicherten? Kerstin Ewert: Dahinter verbergen sich flexible Tarifmodelle. Durch erweiterte Leistungen und durch Möglichkeiten, Geld zu sparen, kann sich jeder sein ganz persönliches Gesundheitspaket zusammenstellen. AOK und F.C. Hansa laden ein Trainingstag für Nachwuchskicker Rostock Die AOK und die Nachwuchsakademie des F.C. Hansa Rostock wollen im WM-Jahr 2010 mehr für den Fußball-Nachwuchs tun. Beim 1. AOK- Jugendtrainingstag am 14. August können junge Kicker zeigen, was in ihnen steckt. Trainer und Nachwuchsspieler der F.C. Hansa-Jugendakademie trainieren mit ihnen und verraten eine Menge nützlicher Tricks. Außerdem erwartet die Jungen und Mädchen eine Autogrammstunde und sie erfahren Interessantes über den traditionsreichen Fußballclub der Hansestadt. Eltern und Freunde können gern als Zuschauer dabei sein. Mitmachen können Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren - egal, ob sie schon im Verein spielen oder ob sie Fußball-Anfänger sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Dafür erhält jedes Kind ein T-Shirt, ein zünftiges Fußballer- Mittagessen und Getränke. Ein Faltblatt mit allen Informationen und dem Anmeldecoupon gibt es bei der AOK vor Ort. Anmeldeschluss ist am 15. Juli. hauspost: Wie funktioniert das? Kerstin Ewert: Mit dem Selbstbehalttarif lassen sich bis zu 600 Euro pro Jahr sparen. Wichtig ist, dass keine Behandlungskosten beim Arzt einhergehend mit Arzneiverordnung oder Krankenhauskosten entstehen. Arztbesuche ohne Rezept, Früherkennungsuntersuchungen und Schwangerschaftsleistungen werden nicht angerechnet. Regelmäßige Vorsorge und Fitness zahlen sich auch beim Bonuswahltarif aus. Dieser Tarif, den inzwischen mehr als 16.000 Versicherte nutzen, belohnt gesundheitsbewusstes Verhalten mit bis zu 300 Euro jährlich. hauspost: Die AOK-Wahltarife bieten aber auch einen preiswerten Extraschutz... Kerstin Ewert: Das ist richtig. Jeder Versicherte kann die gesetzlichen Leistungen durch eine zusätzliche Absicherung sinnvoll ergänzen und im Krankheitsfall Geld sparen. Vom Auslandstarif bis zum Zahnersatztarif reicht die Palette. Mit dem Wahltarif Zahnersatz genießen AOK-Kunden einen Extraschutz für einen geringen Monatsbeitrag. Voraussetzung ist regelmäßige Vorsorge. Der Wahltarif Ausland Schwerin Daniel Helmis ist gehörlos. Das hindert ihn nicht daran, im Leben richtig durchzustarten: Er läuft bei Weltmeisterschaften um Medaillen und ist seit einem Jahr Auszubildender zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern. Daniels sportliche Heimat ist die Leichtathletik. Auf den Mittelstrecken über 800, 1500 und 3000 Meter gehört der 21-Jährige zu den Besten in der Welt. Für seine Silbermedaille im 1500-Meter- Lauf bei den Deaflympics den Olympischen Spielen für Gehörlose - und für seinen 3. Platz bei den Weltmeisterschaften wurde der gebürtige Malchiner unlängst vom Bundespräsidenten mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Zu den ersten Gratulanten gehörte AOK- Vorstand Friedrich Wilhelm Bluschke. Diese hohe www.aok.de/mv Kerstin Ewert ist AOK-Servicecenterleiterin in Schwerin Foto: AOK sorgt für weltweiten Schutz im Urlaub. Hier bieten wir die Kostenerstattung im Krankheitsfall für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen an. Wer Interesse hat, kann sich bei der AOK gern persönlich beraten lassen. Azubi der AOK für seine sportlichen Erfolge ausgezeichnet Silbernes Lorbeerblatt Anerkennung sollte Ansporn für weitere herausragende Leistungen im Sport sein, hob Bluschke hervor. Dass Ausbilder und Mitarbeiter der AOK ihn dabei unterstützen, steht außer Frage, sagte er. Im täglichen Training legt der quirlige junge Mann, der für den SC Neubrandenburg startet, bis zu 20 Kilometer zurück. Wenn er zur Berufsschule nach Schwerin kommt, dreht er seine Runden im Stadion Lambrechtsgrund. AOK-Vorstandschef Friedrich Wilhelm Bluschke gehörte zu den ersten Gratulanten von Spitzensportler Daniel Helmis Foto: AOK Fakten Impressionen von der Warnow Sieben Hobby- Fotografen vom Schweriner Fotoclub Blickwinkel des Kulturbundes e. V. waren im letzten Jahr entlang der Warnow unterwegs. Entstanden sind dabei wunderschöne Landschaftsaufnahmen. Ob Winter in Karnin, Frühling im Glasermoor oder das unbekannte Eickhof nahe der Ortschaft Warnow - es lohnt sich in jedem Fall, die 30 ausgestellten Bilder anzuschauen. Die Fotoausstellung Impressionen von der Warnow ist bis Mitte Juli im Casino der AOK-Hauptverwaltung auf dem Großen Dreesch zu sehen. Blutspender gesucht Sicheres Blut - spendet Leben und Gesundheit - das ist das Motto der Blutspende-Aktion in der AOK-Hauptverwaltung auf dem Großen Dreesch. Am 13. Juli besteht in der Zeit von 9.30 bis 14 Uhr die Gelegenheit zur Blutspende. Viermal im Jahr ist die Gesundheitskasse Gastgeber für den DRK-Blutspendedienst. Aus gutem Grund: Jeder kann schnell in die Situation kommen, dass er eine Blutspende benötigt, sagt AOK- Servicecenterleiterin Kerstin Ewert. Deshalb wäre es schön, wenn möglichst viele Schwerinerinnen und Schweriner die Aktion unterstützen. Zahlreiche AOK-Mitarbeiter sind jedenfalls wieder dabei.

Fakten www.helios-kliniken.de Seite 28 hauspost-anzeige Juli 2010 Blutspende Die HELIOS Kliniken Schwerin benötigen circa 1.000 Blutkonserven im Monat für die Behandlung von Unfallpatienten, zur Krebstherapie und bei Operationen. Jeder kann mit einer Blutspende helfen, Leben zu retten. Alle gesunden Erwachsenen zwischen 18 und 68 Jahren mit einem Gewicht von mindestens 50 Kilogramm kommen als Spender infrage. Empfehlenswert ist es, etwa zwei Stunden vor der Blutspende fettarme Nahrung und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Alkohol darf im Vorfeld nicht getrunken werden, der Genuss von Nikotin sollte vermieden werden. Damit Spender nicht in Zeitdruck und Hektik verfallen, sollten sie genügend Zeit einplanen. Nach der Blutentnahme, die etwa 15 Minuten dauert, sollte man sich eine halbe Stunde Ruhe gönnen und viel trinken. Übrigens kann neben Vollblut nach Terminabsprache auch Plasma gespendet werden. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter der HELIOS Kliniken jederzeit zur Verfügung. Spendezeiten Mo. 12 bis 16 Uhr Mi. 12 bis 18 Uhr Do. 7.30 bis 11 und 12.30 bis 15.30 Uhr Zur Spende bitte den Personalausweis mitbringen. Die Blutspende befindet sich im Haus 2, Ebene 0. Mehr Infos unter (0385) 520-20 91 HELIOS Kliniken Schwerin Wismarsche Str. 397 19055 Schwerin (0385) 520-0 Priv. Doz. Dr. Jens Nürnberger und Prof. Dr. Alexander Staudt (v. l.) freuen sich über ihren guten Start in der Landeshauptstadt Foto: HEL Zwei neue Chefärzte bereichern seit Juni die HELIOS Kliniken Schwerin Ihr Herz schlägt jetzt für Schwerin Schwerin Am 1. Juni nahmen zwei neue Chefärzte ihre Tätigkeit in den HELIOS Kliniken Schwerin auf: Prof. Dr. med. Alexander Staudt und Priv. Doz. Dr. med. Jens Nürnberger. Ausstellung über Bessere Zeiten in der Psychiatrischen Institutsambulanz Der Seele Möglichkeit des Ausdrucks geben Lewenberg Die Kunst spricht von Seele zu Seele, formulierte Oscar Wilde. Das gilt in besonderem Maße für die Arbeiten der Künstler der Künstlerwerkstatt im Club QUER. Sie sind noch bis Ende Oktober in der Psychiatrischen Institutsambulanz zu sehen. Der Ausstellungsort wurde bewusst gewählt, denn eines verbindet ihn mit den ausstellenden Künstlern: Auf beiden Seiten spielen psychische Erkrankungen eine besondere Prof. Dr. Staudt (40) leitet die Klinik für Kardiologie und Angiologie. Der gebürtige Berliner arbeitete zuletzt an der Universität Greifswald. Hier wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Privatdozent Dr. Nürnberger (41), der in den HELIOS Kliniken Schwerin die Klinik für Nephrologie und Dialyse als Chefarzt leitet, arbeitete und habilitierte am Universitätsklinikum Essen und hielt sich zu Forschungszwecken knapp drei Jahre im amerikanischen Indianapolis auf. Sein Rolle. Künstlerische Gestaltung ist eine gute Behandlungsergänzung, sagt Dipl.-Med. Maren von Appen, Oberärztin in der Psychiatrischen Institutsambulanz (Foto). Mit der Ausstellung wollen wir vor allem zeigen, welches Potenzial in den Erkrankten steckt. Wir möchten ihnen eine Gelegenheit bieten, sich mit ihrer ganz individuellen Begabung der Öffentlichkeit als Künstler vorzustellen. So einzigartige Bilder in unseren Räumlichkeiten präsentieren zu können, ist uns eine Freude. Auch Klaus Illner, namhafter Schweriner Dipl.-Med. Maren von Appen, Oberärztin in der Psychiatrischen Institutsambulanz, und der Künstler Klaus Illner bei der Eröffnung der Ausstellung Bessere Zeiten Foto: maxpress/ja wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck. Beide Chefärzte, die mit ihren Familien bereits in die Landeshauptstadt gezogen sind, verfolgen ehrgeizige Ziele. Sie wollen das bestehende medizinische Leistungsspektrum in ihren Fachbereichen ausbauen und um neue Therapiemethoden ergänzen. Dr. Grit Czapla Künstler, Sozialpädagoge und Leiter der Kunstwerkstatt im Psychosozialen Beratungsund Behandlungszentrum Schwerin (Foto) weiß aus langjähriger Erfahrung, dass für viele Erkrankte das Malen und Zeichnen eine wichtige Ausdrucksform ist. Die Arbeit in der Künstlerwerkstatt bringt gleichzeitig ein Stück Normalität in das Leben der Betroffenen. Daher besteht schon seit mehreren Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen der Psychiatrischen Klinik der HELIOS Kliniken Schwerin und dem ANKER, der Gemeinnützigen Gesellschaft für Menschen mit psychischer Behinderung. Im Club QUER finden die Betroffenen auch nach der medizinischen Betreuung eine Anlaufstelle, die für die Bewältigung ihres Alltages sehr wichtig ist, so von Appen. Die Ausstellung mit dem Titel Bessere Zeiten, die Mitte Mai feierlich eröffnet wurde, zeigt einen Ausschnitt der Arbeiten von sieben Künstlern aus den vergangenen zwei Jahren. Dabei wird der Besucher auf eine Reise durch das Seelenleben der psychisch erkrankten Maler mitgenommen. Die Stimmungen der Bilder reichen von nach vorn blickender Zuversicht bis hin zu düsteren Fantasiedarstellungen. Alle Interessierten können die Ausstellung in den Räumen der Psychiatrischen Institutsambulanz bis Ende Oktober wochentags zwischen 10 und 14 Uhr besuchen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellungsstücke können käuflich erworben werden. Jane Ay

hauspost-anzeige Juli 2010 2007 Seite 25 29 Lewenberg Viele Gäste waren den Einladungen der HELIOS Kliniken Schwerin gefolgt und besuchten die Konzerte in der kleinen Kapelle im Park der Carl- Friedrich-Flemming-Klinik. Drei Konzerte führten alle Interessierten bereits durch verschiedene Musikepochen und -stile. Anfang Juni bot der Kinderchor des Konservatoriums Schwerin einen musikalischen Querschnitt, zu dem Jung und Alt gekommen waren. So viele Gäste durften wir beim Kapellenkonzert bislang noch nie begrüßen, sagte Andreas Greve, Krankenhausseelsorger in den HELIOS Kliniken Schwerin, freudig. Alle Plätze der kleinen Kapelle waren restlos besetzt. Wer sich den Gesangsvortrag des Kinderchores dennoch nicht entgehen lassen wollte, lauschte vor der geöffneten Tür den Liedern. Unter der Leitung von Hristina Varbanova-Knispel sangen die Mädchen und Jungen sowohl Volkslieder als auch Musicalstücke und begeisterten das Publikum. Am 7. Juli findet nun das vierte und in diesem Jaht letzte Kapellenkonzert statt. Ab 16.30 Uhr wird es jazzig. Bass, Saxofon und Gitarre: Mehr braucht es nicht, um gepflegten Jazz zu spielen. Genau das ist es, was jazzig - die Interessengemeinschaft Jazz - macht. Gudrun Müller, Michaela Baltrusch-Reinert und Katharina Kaschny haben den richtigen Rhythmus im Blut. Das Trio spielt vorwiegend Jazzstandards wie Swing, Latin und Blues. Doch auch Titel von Interpreten wie Norah Jones, Rosenstolz, den Rolling Stones und der Ostrockband Karussell sind in ihrem Repertoire zu finden - alles natürlich mit einer Jazznote versehen. Im Kapellenkonzert bietet jazzig einen kleinen Querschnitt durch ihr Programm. Unter anderem präsentieren sie A day in the www.helios-kliniken.de Musikalische Nachmittagsveranstaltung in den HELIOS Kliniken Schwerin zog viele Besucher an Reihe Kapellenkonzert endet jazzig Fachveranstaltung informierte Palliativmedizin mit allen Sinnen leben und erfahren Lewenberg Am 12. Juni versammelten sich zahlreiche Fachkräfte und Interessierte zum Hospiz-Palliativ-Tag im Festsaal der HELIOS Kliniken Schwerin. Thema der diesjährigen Veranstaltung war die Kreativität in der Palliativmedizin unter Nutzung aller Sinne. Die Jungen und Mädchen des Kinderchores des Konservatoriums Schwerin erfreuten die Besucher mit Volksliedern und modernen Musicalstücken Foto: maxpress/ako Hauptziel der Palliativmedizin ist nach Definition der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, die Lebensqualität für Patienten und Angehörige zu verbessern oder zu erhalten. Dazu gehört, krankheitsbedingte körperliche Beschwerden zu lindern sowie Hilfestellung bei psychischen und sozialen Problemen zu geben. Einen Ansatz zur Lösung dieser Aufgaben sind Therapieformen, welche die Sinne der Patienten ansprechen. Einige von ihnen wurden auf dem Hospiz-Palliativ-Tag vorgestellt. Ein Vortrag über Methoden und Möglichkeiten der Musiktherapie lud die Besucher gleich zum Mitmachen ein. So konnten sie selbst erfahren, dass diese Form der Therapie Verbundenheit erzeugt und dazu beiträgt, sich fallen zu lassen. Verbundenheit ruft ebenfalls die tiergestützte Therapie hervor. Viele Patienten, die einen niedlichen, freundlichen Hund sehen, haben das Bedürfnis, ihn zu streicheln. Er bewegt sie, nicht nur psychisch, sondern auch physisch. Patienten beispielsweise, die Schwierigkeiten haben, in die Öffentlichkeit zu gehen, kann mit der tiergestützten Therapie geholfen werden, indem sie gemeinsam mit dem Tier den Schritt vor die Haustür wagen. Barbara Annweiler, Oberärztin im Palliativzentrums der HELIOS Kliniken Schwerin, betonte die Bedeutung life of a fool, einen Titel, den Frank Sinatra in dem Filmklassiker Die oberen Zehntausen (1956) sang. Vielen bekannter wird Fly me to the moon sein. Neben Frank Sinatra interpretierte auch Robbie Williams den Song sehr erfolgreich. Wer neugierig ist, wie sich Eric Claptons Tears in heaven in der Version von jazzig anhört, sollte das Kapellenkonzert keinesfalls verpassen. Der Eintritt ist wie immer frei. Jane Ay Barbara Annweiler, Oberärztin des Palliativzentrums bei den HELIOS Kliniken Schwerin, sprach unter anderem über die Bedeutung der Palliativmedizin Foto: maxpress/ako einer bedarfsgerechten Betreuung unheilbar Kranker. Sie rief daher zur Unterstützung des Welt Hospiz- und Palliative Care Tages auf, der am 9. Oktober stattfindet. Einen Tag zuvor beginnt die Aktion Voices for Hospices - Stimmen für Hospize. Mit weltweiten Veranstaltungen, auf denen Betroffene, Angehörige und medizinisches Personal singend ihre Stimmen erheben, wollen sie auf die Palliativmedizin und das Grundrecht auf palliative Versorgung aufmerksam machen. Jane Ay Fakten Zufriedene Patienten Das ergab die Patientenbefragung an den HELIOS Kliniken Schwerin, deren Ergebnisse Anfang Juni veröffentlicht wurden. Die Auswertung zeigte ganz klar: Rund 95 Prozent der befragten Patienten sind insgesamt zufrieden und würden die Kliniken an Familie und Freunde weiterempfehlen. Knapp 96 Prozent gaben an, mit der Betreuung durch die Ärztinnen und Ärzte zufrieden bis sehr zufrieden zu sein. Mehr als 90 Prozent der an der Patientenbefragung Beteiligten hatten im Bereich der Organisation des Aufnahmeverfahrens und der Betreuung durch das Pflegepersonal nichts zu beanstanden. Insgesamt ist das Ergebnis der Befragung für uns ein toller Erfolg, fasst Geschäftsführer Enrico Jensch zusammen. Es zeigt, dass wir in der Gesamteinschätzung der Patienten und vor allem bei der direkten medizinischen Versorgung durch Ärzte und Pflege ein hohes Ansehen genießen. Allerdings zeigt das Ergebnis auch auf, wo unsere Defizite liegen. Diese werden wir nun mit Nachdruck beseitigen. Hierzu gehört der Themenpunkt Wartezeiten. Nur 86 Prozent der Befragten schätzten die Wartezeiten vor Operationen und Untersuchungen als angemessen ein. Ein Grund für uns, die Organisationsstrukturen stärker in den Fokus zu nehmen, um hier bessere Ergebnisse zu erzielen, sagt Jensch. Die Ergebnisse der Umfrage können unter www.helios-kliniken. de/schwerin-betreuungsqualitaet eingesehen werden.

Fakten www.reha-schwerin.de Seite 30 hauspost-anzeige Juli 2010 R E H A ZENTRUM SCHWERIN Inhaber Sparwasser & Ross GbR (Rehazentrum Schwerin) Geschäftsführung Stephan Sparwasser & German Ross Ärztliche Leitung Dr. A. Hensel FA für Orthopädie Dr. P. Jokisch FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin I Wuppertaler Straße Hauptverwaltung Tagesklinik für Rehabilitative Medizin Praxis für neurologische Physiotherapie Praxis für Ergotherapie Praxis für Osteopathie Adresse Wuppertaler Str. 38 a 19063 Schwerin (0385) 39 57 80 (0385) 3 95 78 78 info@reha-schwerin.de Internet www.reha-schwerin.de Am Grünen Tal Praxis für orthopädische Physiotherapie Praxis für medizinisches Training Adresse Am Grünen Tal 22 19063 Schwerin (0385) 3 26 16 94 (0385) 3 26 16 97 Kostenlos für Interessierte OP-vorbereitende Gehschule mit Unterarmstützen im Rehazentrum: 22. Juli 2010, 14.00 Uhr. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Neuer Name an bewährtem Standort: Aus dem Therapiezentrum Schwerin wurde das Rehazentrum Schwerin - Am Grünen Tal Foto: maxpress Bezeichnung für Therapiezentrum am Grünen Tal geändert An zwei Standorten unter einem Dach Schwerin Neue Bezeichnung, gleicher Inhalt: Zwei Standorte hat das Rehazentrum Schwerin, in der Wuppertaler Straße und am Grünen Tal. Um die Zusammengehörigkeit besser zu verdeutlichen, wurde jetzt der Name des Therapiezentrums Schwerin am Grünen Tal geändert und angepasst. Beide Standorte firmieren künftig unter dem Namen Rehazentrum Schwerin - ergänzt um Wuppertaler Straße bzw. Grünes Tal. Seit nunmehr 13 Jahren werden Patienten im Rehazentrum Schwerin behandelt. Seit 2003 im Hauptsitz in der Wuppertaler Straße; dort befinden sich die Tagesklinik für Rehabilitative Medizin, die Praxis für Ergotherapie, die Praxis für neurologische Physiotherapie und die Praxis für Osteopathie. Auf rund 1.500 Quadratmetern arbeiten 24 Mitarbeiter mit den Patienten, in der Verwaltung sind hier acht Mitarbeiter beschäftigt. Ergänzt wird das Angebot Neu Zippendorf Der Heilmittelkatalog regelt genau, was ein niedergelassener Arzt dem gesetzlich versicherten Patienten im Regelfall verordnen darf. Bei Abweichungen muss die Krankenkasse um Genehmigung gebeten werden. Art, Umfang und Dauer der entsprechenden Anwendungen von Physiotherapie und Ergotherapie sind genau geregelt. Und doch gibt es auch hier Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Eine Therapie wird ja vom Arzt verschrieben, erklärt Rehazentrum-Geschäftsführer Stephan Sparwasser. durch die Praxis für orthopädische Physiotherapie und die seit Kurzem extra ausgewiesene Praxis für medizinisches Training - beides am Grünen Tal. Neun Therapeuten und zwei Verwaltungsangestellte kümmen sich auf circa 500 Quadratmetern um die Patienten. Wir haben diesen Standort damals bewusst hier behalten, sagt Rehazentrum- Geschäftsführer German Ross. Die Physiotherapiepraxis, die schon seit 1997 existierte, war bekannt und fest in den gesamten Komplex aus Gastronomie, Dienstleistung und Handel integriert. Daher wollten wir diese Leistungen nicht in den Neubau in der Wuppertaler Straße verlegen. So entstand der Eigenname Therapiezentrum Schwerin. Dass beide Standorte zusammengehören, war für die Patienten nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Gelegentlich gab es da schon Rückfragen, erinnert sich German Ross. Wenn ein Patient beispielsweise zu einer Anwendung ins Rehazentrum überwiesen Nun kann es passieren, dass aus ärztlicher Sicht zum Beispiel acht Massagen erforderlich sind, der Heilmittelkatalog aber nur sechs Anwendungen vorgibt. Auf dem Rezept muss der Arzt nun ein bestimmtes Kästchen ankreuzen, mit dem er auf die Ausnahme vom Regelfall hinweist. Ob diese letztlich auch genehmigt wird, entscheidet die Krankenkasse. Was die wenigsten wissen: Um diese Genehmigung muss sich eigentlich der Patient kümmern. Im Rehazentrum wird ihm diese Arbeit aber abgenommen. Wir müssen sowieso jedes Rezept überprüfen, sagt Stephan Sparwasser. Das hat Durch die Angleichung der Namen wird die Zusammengehörigkeit deutlicher: das Rehazentrum Schwerin - Wuppertaler Straße Foto: maxpress/cb wurde, kam es vor, dass er in der Wuppertaler Straße angerufen und Termine vereinbart hat, die Therapie erfolgte dann aber im Therapiezentrum am Grünen Tal. Die Verbindung zwischen den beiden Einrichtungen musste unser Servicepersonal dann manchmal erst erklären. Das soll künftig einfacher werden. Der Name Therapiezentrum taucht nicht mehr auf, sagt Ross, Broschüren und Beschilderungen wurden geändert und einheitlich gemacht. Und am melden sich unsere Mitarbeiterinnen jetzt immer mit Rehazentrum Schwerin. Die neue Firmierung bietet gleich zwei Vorteile: Zum einen ist offensichtlich, dass beide Einrichtungen zusammen gehören; zum anderen wird durch den Zusatz sofort klar, wo der Patient seine Behandlung erhält - in der Wuppertaler Straße oder am Grünen Tal. Nicht verändert wurden dagegen die - und nummern und die -Adressen. Auch die Mitarbeiter arbeiten weiterhin an ihren bisherigen Standorten. cb Ein ganz wichtiges Kreuz für die Ausnahme von der Regel überhaupt nichts mit Misstrauen zu tun, es wird uns schlicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Und dann werden wir natürlich auch gleich aktiv, wenn der Arzt Änderungen vom Regelfall vorsieht. Denn eine nicht den Richtlinien entsprechende Verordnung kann vom Rehazentrum nicht abgerechnet werden. Das ist zum Beispiel auch der Fall, wenn der Mediziner das entsprechende Häkchen schlicht vergessen hat. Dann müssten Patienten erneut ihren behandelnden Arzt aufsuchen, um das Rezept abändern zu lassen. Doch auch hierbei hilft das Rehazentrum und kümmert sich darum. cb

hauspost-anzeige Juli 2010 Seite 31 www.augustenstift.de / www.sozius-schwerin.de Betreutes Wohnen bietet mehr Komfort und Sicherheit im Alter Rechtzeitig über neues Zuhause nachdenken Lewenberg Christel Sbrzesny ist glücklich: Ich habe eine wunderschöne Wohnung. Alles ebenerdig - und hier: meine wunderbare Terrasse Stolz führt die 80-Jährige durch die Räume. Sie lebt in einer von 25 Wohnungen des Betreuten Wohnens, die SOZIUS am Lewenberg anbietet. Meine wunderbare Terrasse : Christel Sbrzesny fühlt sich im Betreuten Wohnen von SOZIUS rundum glücklich und zufrieden Fotos: Siano Mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann war sie bereits vor längerer Zeit übereingekommen: Wenn einer von uns alleine bleibt, zieht er hier ein. Ein Schritt, den Christel Sbrzesny nicht bereut: Es ist hier so schön idyllisch und die Gemeinschaft mit den anderen Mietern tut mir richtig gut. Auch das Augustenstift verfügt über 25 entsprechende Wohnungen im Alten Augustenstift in der Stiftstraße, über zehn Wohnungen in der Gartenstraße und zwei Wohngemeinschaften in der Gartenhöhe. Das Betreute Wohnen liegt voll im Trend. Doch die meisten Zeitgenossen dürften dazu gänzlich falsche Vorstellungen hegen, befürchten Carolin Fahlenbock (Augustenstift) und Ena Marx (SOZIUS). Beide sind Ansprechpartnerinnen, wenn es um das Thema Betreutes Wohnen geht. Man sollte beim Einzug noch fit, gesund und in der Lage sein, sich und die eigene Wohnung selbst zu versorgen, macht Ena Marx deutlich. Interessenten sollten sich also frühzeitig für diese Wohnform entscheiden. Und das heißt in der Regel nicht erst mit Mitte 80, sondern schon mit Mitte 60, ergänzt Carolin Fahlenbock. Das Betreute Wohnen sei kein Pflegeheimersatz, sondern eine komfortablere Form des Wohnens im Alter. Mit einem 24-Stunden-Notrufsystem fühlten sich viele besser. Wenn dann nach dem Einzug gesundheitliche Einschränkungen aufträten, würden sie im Rahmen des Betreuten Wohnens - so weit möglich - aufgefangen bis hin zum garantierten Übergang ins Pflegeheim. Miet- und Betreuungsvertrag werden immer separat voneinander abgeschlossen. Die Betreuungskostenpauschale beinhaltet die Bereitstellung von verschiedenen Grundleistungen, so zum Beispiel die Vermittlung von Haus- und Krankenpflege, das Gießen der Blumen und das Leeren des Briefkastens bei Abwesenheit oder das Organisieren von Freizeitveranstaltungen. Zusätzliche Leistungen, sogenannte Wahlleistungen wie die Essen- und Hauswirtschaftsversorgung oder Einkaufsund Hausmeisterhilfen, werden extra abgerechnet. Kontakt: Betreutes Wohnen im Augustenstift Carolin Fahlenbock, 0385/52 14 870. Betreutes Wohnen bei SOZIUS: Ena Marx, 0385/30 30 811. ms Unabhängigkeit trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen erhalten Ambulante Pflege als tägliche Herausforderung Schwerin So lange wie möglich unabhängig und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können, danach strebt wohl jeder. Doch was tun, wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen diese Unabhängigkeit bedrohen? Organisieren können - für Petra Sendzik- Dörr gehört das zum Berufsalltag Für diesen Fall gibt es den Ambulanten Pflegedienst des Augustenstifts. Ein Team von elf Mitarbeitern rückt tagtäglich aus, um den Betroffenen das selbstständige Leben in der Häuslichkeit weiterhin zu ermöglichen. Das Alter der von uns betreuten Menschen beginnt bei Anfang 50, erläutert Petra Sendzik-Dörr, neue Leiterin des ambulanten Pflegedienstes. Ihre Vorgängerin Kathrin Erdmann bildet sich für neue Aufgaben im Augustenstift weiter. Mit zunehmendem Alter steige die Zahl der zu Betreuenden, so Petra Sendzik-Dörr weiter. Generell werde zwischen der durch Ärzte verordneten Behandlungspflege, der entweder selbst oder über eine Pflegestufe finanzierten Grundpflege sowie der Verhinderungspflege unterschieden. Letztere greift vor allem dann, wenn pflegende Angehörige ins Krankenhaus müssen oder selbst einmal Urlaub brauchen. Wir bieten als zertifizierte Einrichtung ein breites Spektrum von Service- und Pflegeangeboten, macht die Leiterin des ambulanten Dienstes deutlich. Aus einem sogenannten Leistungsverzeichnis könnten die benötigten Pflegeleistungen ausgewählt werden. Doch neben Hilfen wie Waschen und Baden, Betten und Lagern oder dem Zubereiten und Verabreichen von Mahlzeiten werden vom ambulanten Dienst auch hauswirtschaftliche Versorgungsdienstleistungen und die Vermittlung zum Beispiel eines Friseurs oder Physiotherapeuten arrangiert. Dieses Organisatorische ist auch das, was mich an diesem Beruf so fasziniert, sagt Petra Sendzik-Dörr. Verträge, Tourenplanungen, die Wünsche der zu Pflegenden - das alles unter einen Hut zu bekommen, ist immer wieder eine Herausforderung. Und jeder Tag bringt etwas Neues. Seit 2002 arbeitete Petra Sendzik-Dörr bei SOZIUS, unter anderem auch dort bereits als Leitende Pflegefachkraft im ambulanten Dienst. Zum Schluss war sie ein Jahr Leitende Pflegefachkraft im Haus Lewenberg. Nun beginnt im Augustenstift ein neuer beruflicher Abschnitt, auf den sie sich bereits sehr freut. Kontakt zum Ambulanten Pflegedienst des Augustenstifts: 71 06 45. ms Fakten Sozius Pflege- und Betreuungsdienste Zentralverwaltung Wismarsche Str. 298 19055 Schwerin www.sozius-schwerin.de Servicebüro (0385) 3 03 08 10 (0385) 3 03 08 11 Pflegeheime Haus Am Mühlenberg Haus Am Grünen Tal Haus Am Fernsehturm Haus Weststadt Haus Lankow Haus Lewenberg Hilfen zur Erziehung Silke Schönrock (0385) 7 45 26 96 Augustenstift zu Schwerin Ev. Alten- und Pflegeeinrichtungen Schäferstraße 17 19053 Schwerin www.augustenstift.de (0385) 55 86 40 Tagespflege und Seniorenbegegnungsstätte Wittrockhaus (0385) 71 06 66 Betreutes Wohnen Altes Augustenstift (0385) 5 21 48 70 Kurzzeitpflege (0385) 5 21 33 80 Zentrum Demenz Gartenhöhe (0385) 52 13 38 18 Beratungstelefon (0385) 5 58 64 44 Ambulante Pflege (0385) 71 06 45 Seelsorge Pastorin Ingrid Weiß (0385) 30 30 7 14

Impressum Rätselspaß Seite 32 hauspost Juli 2010 Herausgeber maxpress pr+werbeagentur GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Str. 2 a 19061 Schwerin www.maxpress.de Geschäftsführer: Holger Herrmann Redaktionsleitung Holger Herrmann (V.i.S.d.P.) (0385) 76 05 20 Telefax (0385) 7 60 52 60 hauspost@maxpress.de Redaktion/Fotos Holger Herrmann (hh) Martin Ulbrich (mu) Antje Piskor (ap) Marthe Westphal (mw) Anja Kollruß (ako) Jane Ay (ja) Kristina Schade (ks) Dr. Grit Czapla (gc) Michael Siano (ms) Illustrationen Viola Heitmann (vh) Anzeigen Andre Kühn (Ltg.) Marion Zepplin (0385) 7 60 52 20 Telefax (0385) 7 60 52 60 anzeigen@maxpress.de Anzeigenliste Nr. 5 Satz/Layout Daniel Fischer www.hauspost.de Daniel Gaudlitz Martin Ulbrich Druck Hahn Druck & Verlag Schwerin GmbH Vertrieb MZV - Mecklenburgischer Zeitungsvertrieb französisch: er Ostspanier einfacher Schrank Körperstellung vorausgesetzt, falls dt. Schauspieler (Jürgen) Teil der Wohnung Getreideanbaufläche spanischer Artikel röm. Zahlzeichen: fünfzig Beiname New Yorks (Big...) Schweriner Kita 6 pazifische Inselwelt Sauna im belasso Übereinkunft medizinisch: Hormon 2 Inhaltslosigkeit Wilddiebstahl Fremdwortteil: auf 3 8 Jazzgesangsstil bulgarische Währung (Mz.) ungebunden überglücklich 7 9 Trauschiff des hauspost Hochzeitpaares Kosename e. span. Königin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 5 Epidemie Catarinas Angetrauter italienische Tonsilbe Kampfsportart eine Comicfigur Vorname des Schausp. Astaire Geltung, Ruf, Prestige niederl. Airline (Abk.) 1 Wortteil: Landwirtschaft Kaviarfische Ackergerät Ureinwohner Japans ital. Rechtsgelehrter, 1220 italienischer Modeschöpfer Kanu- Verein in Schwerin (Abk.) DEIKE-PRESS-1516-7 Million (Abk.) Teil der Böschung Freizeitfischer Berufsverband Tierpflege Verwaltungsbereich Klageruf griech. Vorsilbe für anders A T S S P A A M E P I O Z W I F L U G P L A T Z B L F E T Z E N 4 Abk. für ein Hohlmaß Abk.: Firma L I E R L E U C M A S E R N N P T H H E P P L A K A T O D R E A U A O O M H E R O I N K I W I S E O U L O E R R A L B I N I D N G O O R A T O L I K L E R U S E X U M A B A T A T U E D I O G E N E S sibir. Eichhörnchenfell Zustimmung alteurop. Volksgruppe Wasservögel Initialen des Dichters Ibsen U Z S A M B I A B E W E I S N A G E L A R J A E H N K L E T T E R N Lösung Juni: Foxtrott Die Augustausgabe der hauspost erscheint am 30. Juli 2010. Verbreitungsgebiet Schwerin und Umland: Schwerin, Ahrensboek, Alt Meteln, Banzkow, Barner Stück, Böken, Brüsewitz, Buchholz, Cambs, Consrade, Cramon, Cramonshagen, Dalberg, Drispeth, Flessenow, Gneven, Godern, Görslow, Gottmannsförde, Gram- Anzeige bow, Groß Brütz, Groß Rogahn, Groß-Trebbow, Herren-Steinfeld, Hof Meteln, Holthusen, Hundorf, Kirch Stück, Klein Rogahn, Klein-Trebbow, Kritzow, Langen Brütz, Leezen, Liessow, Lübesse, Lübstorf, Moorbrink, Neu Meteln, Neu Pampow, Neu Schlagsdorf, Nienmark, Pampow, Peckatel, Pingelshagen, Pinnow, Plate, Raben-Steinfeld, Rampe, Rastow, Retgendorf, Rugensee, Seehof, Stralendorf, Sukow, Sülstorf, Sülte, Uelitz, Vorbeck, Warsow, Wittenförden, Zickhusen, Zittow Auflage 70.000 Stück Die hauspost erscheint unentgeltlich monatlich in allen erreichbaren Haushalten der Stadt Schwerin und Umgebung. Ein Abo für Interessenten außerhalb des Verteilungsgebietes kostet jährlich 30 Euro und kann beim Herausgeber bestellt werden. Für unaufgefordert eingesandte Fotos, Manuskripte und Zeichnungen übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Für die Inhalte der gekennzeichneten Unternehmensseiten sind die Unternehmen selbst verantwortlich.

Große Sparaktionmachen Sie mit! www.autohaus-fetchenheuer.de Gutschein* Mit diesem Coupon erhalten Sie einmalig einen Rabatt auf Ihre Servicerechnung in Höhe von 20. 20,- Die Preisspirale hat ein Ende! Inspektion ab 35e* *zzgl. Material u. Zusatzarbeiten, beim 6er Paket nach unseren Bedingungen Gilt ab einem Rechnungswert von 100,- Gutschein gültig bis zum 31.07.2010 *nicht kombinierbar mit anderen Sonderangeboten Hol- und Bringservice* Kostenloser Hol- und Bringservice* Wenn Sie es einmal nicht schaffen sollten, Ihren Wagen selbst zum Werkstatttermin zu bringen und nach dem Service wieder abzuholen, erledigen wir das für Sie. Ein Service, der natürlich kostenlos für Sie ist! Offizieller Partner Sprechen Sie uns bei der Terminvereinbarung einfach darauf an! *Für Schwerin und nähere Umgebung Bremsweg 17 19057 Schwerin 0385-555 475 0385-48 68 228