Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28.

Ähnliche Dokumente
Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js

4 P ja Klausur 100 Leydecker Attia Grundlagen der Elektrotechnik (25 LP) P 11 np Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I 4 jw 3132 Theoretische Elektrotechnik II 4 js

Kompetenzfeld Theoretische Elektrotechnik (für alle Studienrichtungen) (10 LP)

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Kompetenzfeld Soll-LP PNr Titel LP Frq Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke

Kompetenzfeld Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (44 LP)

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Allgemeine Grundlagen für alle Studienrichtungen (145 LP)

4 3 SWS = 2V+1Ü Ostermann, Blume, Payá Vayá

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Lehrveranstaltung LP SWS Prüfer Prüfung Note PNr Frq Vorkenntnisse 5 4 SWS = 2V+1Ü+1L

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 5 4 SWS = Manteuffel mündlich ja 3526 jw

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2018/19 Stand: Änderungen rot markiert vorbehalten!

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

ModullisteWiSe201112

Wie bekomme ich einen Abschluss in Informatik

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP)

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Bachelor (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 19. November

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf. Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mathematik für Ingenieure II (4. Kurzklausur: ET, MB, EN, Raumverteilung über P2

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

5 4 SWS = 2V+2PR Lachmayer Klausur ja 46 js Grundzüge der Produktentwicklung. 3 2 SWS = 2SE Preißler Seminar nein u -

Prüfungsangebote im Studiengang Informatik - Master (PO 2017) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 22. November

Wochenplan für Vorlesungen

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Modul(gruppe) Soll-LP PNr Titel LP Frq 3 js

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Elektrotechnik und Informationstechnik

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER. Seite 1

4 2 SWS = 2V Wielenberg Klausur 60 ja 6010 jw

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER

Klausurtermine Informatik WS 2017/18 (Prüfungszeitraum vom ) Stand:

Informationsveranstaltung für die Studierenden in den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik ab Sommersemester 2018

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Funktion des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge

Funktion des menschlichen Körpers - Physiologie für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Prüfungsform und Notengewicht Prüfungsleistung. Messtechnik 7 Messtechnik I und II 3/4 4 4 K 70 % Messtechnik II Praktikum PLN 30 %

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Internationale Studienoptionen Elektrotechnik und Informationstechnik Plus Mechatronik Plus, Wirtschaftsingenieur Plus

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Herzlich willkommen zu den Masterstudiengängen Informatik und Technische Informatik

Mathematik I,II,III Physik I,II Elektrotechnische Grundlagen I,II,III Technologie 8 Werkstoffkunde der Elektrotechnik

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Verkündungsblatt. Ausgabedatum: 9/ Vierte Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Elektrotechnik

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Termine Fachstudiumklausuren im Zeitraum Frühjahr 2019

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Fachbereich Informatik

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

Transkript:

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 1 Allgemeine Vertiefung für alle Studienrichtungen (ETMSc-Allg) : Theoretische Elektrotechnik (8 LP) P 3131 Theoretische Elektrotechnik I 4 P ja Klausur 120 Manteuffel 3132 np Theoretische Elektrotechnik II 4 P ja Klausur 120 Manteuffel Technische Nachweisfächer (unbenotet oder benotet) P 3101 np Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gigengack 3102 Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3103 np Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3104 np Grundlagen der elektrischen Messtechnik 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3105 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3107 Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3108 Relativistische Elektrodynamik - Grundlagen und Grenzen 4 WP ja mündlich Grabinski 3139 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 4 WP ja mündlich Weide-Zaage 3140 Messung elektromagnetischer Felder 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3202 Elektromagnetische Verträglichkeit 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3203 Entwurf diskreter Steuerungen 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3204 np Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek 3205 Werkzeugmaschinen I 4 WP ja Klausur 90 Denkena 3206 np Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3209 np Messverfahren für Signale und Systeme 4 WP ja mündlich Garbe 3210 np Elektromagnetik in Medizintechnik und EMV 4 WP ja mündlich Garbe Koch 3213 Mikro- und Nanotechnologie 4 WP ja Klausur 90 Wurz 3215 Robotik I 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3217 Mehrkörpersysteme 4 WP ja Klausur 90 Panning-von Scheidt 3218 np Technische Schwingungslehre 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Wriggers 3238 np Funknavigation in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Garbe Bredemeyer 3242 Radaranwendungen in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Garbe Bredemeyer 3244 Automobilelektronik I - Antrieb und Fahrwerk 4 WP ja mündlich Garbe Gerth

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 2 3246 np Automobilelektronik II - Infotainment und Fahrerassistenz 4 WP ja mündlich Garbe Petzold 3247 np Computer- und Roboterassistierte Chirurgie 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3248 Mechatronische Systeme 4 WP ja Klausur 120 Ortmaier 3249 Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP ja Klausur 60 3250 np Sensoren in der Medizintechnik 4 WP ja Klausur 60 3254 Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3255 np Robotik II 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3256 Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 4 WP ja Klausur 60 Garbe Koch 3258 Programmierung mechatronischer Systeme 5 WP ja Nachweis Burgner-Kahrs 3259 Kontinuumsrobotik 4 WP 3261 np Maschinelles Lernen 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3263 Planung und Entwicklung mechatronischer Systeme 5 WP ja Klausur 90 Denkena 3304 np Elektrische Antriebssysteme 4 WP ja mündlich Ponick 3305 Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3306 np Elektrische Energieversorgung II 4 WP ja mündlich Hofmann 3307 np Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3308 Planung und Führung von elektrischen Netzen 4 WP ja mündlich Hofmann 3309 np Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen 4 WP ja mündlich Hofmann 3315 Elektrothermische Verfahren 4 WP ja mündlich Nacke 3316 np Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft 3 WP ja mündlich Kranz 3317 Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I 2.5 WP ja mündlich Nacke 3318 np Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik II 2.5 WP ja mündlich Nacke 3324 np Grundlagen der elektrischen Energieversorgung 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3326 Hochspannungsgeräte I 4 WP ja mündlich Werle 3327 np Hochspannungsmesstechnik 3 WP ja mündlich Gärtner 3331 Nutzung von Solarenergie I 2.5 WP ja??? Kleiss 3333 Hochspannungstechnik I 4 WP ja Klausur 120 Werle 3334 np Hochspannungstechnik II 4 WP ja mündlich Werle 3335 np Industrielle Elektrowärme 2.5 WP ja mündlich Nacke 3336 np Isolierstoffe 3 WP mündlich Werle 3337 Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3338 np Leistungselektronik II 4 WP ja Klausur 90 Mertens

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 3 3339 Modellierung elektrothermischer Prozesse 2.5 WP 3340 np Hochspannungsgeräte II 4 WP ja mündlich Werle 3341 Zustandsdiagnose und Asset Management 4 WP ja mündlich Werle 3343 np Erneuerbare Energien und intelligente Energieversorgungskonzepte 3 WP ja mündlich Hofmann 3345 Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung 3 WP ja mündlich Merschel 3346 np Kommunikationskabel in der elektrischen Energieversorgung 3 WP mündlich Merschel 3347 Energiespeicher I 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3350 np Energiespeicher II 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3351 np Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse 4 W ja Klausur Kabelac 3352 Wasserkraftgeneratoren 4 W 3358 Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und -vermarktung 3 WP nein mündlich Sturm 3364 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3366 np Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen 4 WP ja mündlich Mertens 3367 Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 4 WP ja mündlich Mertens 3368 np Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3369 np Nutzung von Solarenergie II 2.5 WP ja??? Kleiss 3370 Magnetofluiddynamik 4 WP ja mündlich Baake 3371 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe 3 WP 3373 np Komponenten der Hochspannungsübertragung 3 WP ja mündlich Pöhler 3401 np Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 WP ja mündlich Blume 3402 Bipolarbauelemente 4 WP ja mündlich Wietler 3403 np MOS-Transistoren und Speicher 4 WP ja mündlich Wietler 3404 Electronic Design Automation 4 WP ja Klausur 75 Olbrich 3405 np Elektrodynamisches Verhalten in dichtgepackter Elektronik 3 WP ja mündlich Grabinski 3407 Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 4 WP ja mündlich Blume 3408 Halbleitertechnologie 4 WP ja mündlich Osten 3411 Entwurf integrierter Mixed-Signal-Schaltungen 4 W ja Klausur 60 Wicht 3423 np Technologie integrierter Bauelemente 4 WP ja mündlich Osten 3426 Grundlagen der Epitaxie 4 WP ja mündlich Fissel 3430 FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 3431 Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen 4 WP ja mündlich Peibst 3433 Kraftwerkstechnik I 4 WP ja??? Scharf 3503 np Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 4 3504 np Digitale Nachrichtenübertragung 4 WP ja mündlich Peissig 3506 np Grundlagen der Nachrichtentechnik 4 WP ja Klausur 120 Manteuffel 3509 np Informationstheorie 4 WP ja mündlich Ostermann 3514 np Kanalcodierung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gaedke 3515 np Mobilkommunikation 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3516 Modulationsverfahren 4 WP ja mündlich Peissig 3519 Quellencodierung 4 WP ja mündlich Ostermann Narroschke 3523 Sende- und Empfangsschaltungen 4 WP ja mündlich Geck 3524 Statistische Methoden der Nachrichtentechnik 4 WP ja mündlich Ostermann 3526 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 WP ja mündlich Manteuffel 3528 Nachrichtenverkehrstheorie 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3549 Elektroakustik I 4 WP ja mündlich Peissig 3550 np Elektroakustik II 4 WP ja mündlich Peissig 3560 np Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen Erstprüfer: Prof. Paya Vaya 4 WP ja mündlich Ostermann Blume Payá Vayá 3561 Audio and Speech Signal Processing 4 WP ja Klausur 60 Nogueira- Vazquez 3601 Grundlagen der Betriebssysteme 4 WP ja Klausur 90 Lohmann 3605 np Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 3613 np Künstliche Intelligenz 4 WP ja Klausur 90 Ntoutsi 3616 np Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 75 Schneider 3619 np Software-Qualität 4 WP ja Klausur 75 Schneider Greenyer 3627 np Grundlagen der Datenbanksysteme 4 WP ja Klausur 90 Lipeck Neu: Grundlagen der Datenbanksysteme. 3634 Datenstrukturen und Algorithmen 5 WP ja Klausur 90 Lipeck 3639 np Computer Vision 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3642 np Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 WP ja Klausur 100 Ostermann Blume Rosenhahn

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 5 3644 Future Internet Communications Technologies 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3647 Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá 3648 Mensch-Roboter-Kollaboration 5 WP 3649 np Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik 5 WP ja Klausur 60 Manteuffel Technische Nachweisfächer (nur unbenotet) P 3010 - Kolloquienteilnahme - 1 WP Sl 3011 np - Praxis von Forschung und Produktion - 1 WP Sl Nachweis 3427 Seminar: Mikro- und Nanoelektronische Bauelemente 2 WP Sl Seminar Osten 3428 Seminar: Elektronische Materialien und Technologien 2 WP Sl Seminar Osten 3628 Seminar: Web Science 2 WP Sl Seminar Nejdl 3640 Seminar: Computer Vision, Szenenanalyse und Codierung 2 WP Sl Seminar Rosenhahn Studium Generale P 3135 Innovationsmanagement für Ingenieure 3 WP mündlich Fricke 3725 Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik 3 WP Sl mündlich Mathis 3726 Einführung in das deutsche und europäische Energierecht 3 WP Sl Klausur 90 Gent 3728 Gründungspraxis für Technologie Start-ups 2 WP 3729 Patentrecht für die Ingenieurspraxis 3 WP Sl 3825 Projekt: Elektrorennwagen HorsePower 4 WP Sl Projektarb Knebusch 9060 - Freie nichttechnische Fächer im Studium Generale - WP Sl Interkulturelles, internationales und Diversity- Management 3 WP Sl Seminar von Reden Laboratorien / Modul Elektrotechnisches Labor (4 LP) P 3041 Labor: Elektrische Messtechnik 4 WP Sl Laborüb. Garbe 3042 Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP Sl 3043 Labor: Mechatronik II 4 WP Sl Laborüb. Garbe Lilge Ortmaier 3046 Labor: Regelungstechnik I 4 WP Sl 3048 Labor: Mechatronik I 4 WP Sl 3049 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl 3050 Labor: Elektrowärme I 4 WP Sl Laborüb. Nacke 3051 Labor: Hochspannungstechnik 4 WP Sl 3053 Labor: Leistungselektronik 4 WP Sl Laborüb. Mertens 3055 Labor: Elektrische Energieversorgung A 4 WP Sl Laborüb. Hofmann 3056 Labor: Energieversorgung/ Hochspannungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Hofmann Werle 3057 Labor: Elektrische Maschinen 4 WP Sl Laborüb. Ponick

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 6 3058 Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 WP Sl Laborüb. Ponick Mertens 3063 Labor: Halbleitertechnologie 4 WP Sl Laborüb. Osten 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl Laborüb. Blume 3071 Labor: Hochfrequenztechnik I 4 WP Sl Laborüb. Manteuffel 3072 Labor: Hochfrequenztechnik II 4 WP Sl 3073 Labor: Medienverarbeitung 4 WP Sl 3074 Labor: Netze und Protokolle 4 WP Sl 3076 Labor: Übertragungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Peissig 3077 Labor: Rechnernetze 4 WP Sl Laborüb. Fidler 3087 Labor: Web-Technologien 4 WP Sl Laborüb. Nejdl 3089 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 4 WP Sl Laborüb. Rosenhahn 3090 Labor: Audiokommunikation und Akustik 4 WP Sl 3823 Projekt: Mobile Serviceroboter 4 WP Sl 3831 Projekt: Simulation in der Elektroprozesstechnik 4 WP Sl 3841 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 WP Sl 3843 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 WP Sl Projektarb Olbrich 3861 Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 4 WP Sl Fachpraktikum (24 LP) P 9900 - Fachpraktikum - 20 P Sl Studienrichtung Automatisierungstechnik (ETMSc-Au) : Automatisierungstechnik (Pflicht) [MSc] (16 LP) P 3202 Elektromagnetische Verträglichkeit 4 P ja Klausur 60 Garbe 3215 Robotik I 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3256 Dynamische Messtechnik und Fehlerrechnung 4 WP ja Klausur 60 Garbe Koch 3364 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 WP ja Klausur 90 Ponick Automatisierungstechnikspezialisierung (Wahl) (12 LP) P 3101 np Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gigengack 3102 Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3103 np Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3105 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3107 Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3140 Messung elektromagnetischer Felder 4 WP ja mündlich Garbe Sabath

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 7 3204 np Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek 3206 np Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3209 np Messverfahren für Signale und Systeme 4 WP ja mündlich Garbe 3210 np Elektromagnetik in Medizintechnik und EMV 4 WP ja mündlich Garbe Koch 3213 Mikro- und Nanotechnologie 4 WP ja Klausur 90 Wurz 3217 Mehrkörpersysteme 4 WP ja Klausur 90 Panning-von Scheidt 3218 np Technische Schwingungslehre 4 WP ja Klausur 90 Wallaschek Wriggers 3238 np Funknavigation in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Garbe Bredemeyer 3242 Radaranwendungen in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Garbe Bredemeyer 3244 Automobilelektronik I - Antrieb und Fahrwerk 4 WP ja mündlich Garbe Gerth 3246 np Automobilelektronik II - Infotainment und Fahrerassistenz 4 WP ja mündlich Garbe Petzold 3247 np Computer- und Roboterassistierte Chirurgie 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3248 Mechatronische Systeme 4 WP ja Klausur 120 Ortmaier 3249 Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP ja Klausur 60 3250 np Sensoren in der Medizintechnik 4 WP ja Klausur 60 3254 Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3255 np Robotik II 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3258 Programmierung mechatronischer Systeme 5 WP ja Nachweis Burgner-Kahrs 3259 Kontinuumsrobotik 4 WP 3260 Maschinelles Lernen und moderne Regelungsmethoden in der 5 WP Robotik 3304 np Elektrische Antriebssysteme 4 WP ja mündlich Ponick 3305 Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3306 np Elektrische Energieversorgung II 4 WP ja mündlich Hofmann 3307 np Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3327 np Hochspannungsmesstechnik 3 WP ja mündlich Gärtner 3337 Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3338 np Leistungselektronik II 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3366 np Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen 4 WP ja mündlich Mertens

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 8 3367 Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 4 WP ja mündlich Mertens 3368 np Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3371 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe 3 WP 3430 FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 3503 np Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3601 Grundlagen der Betriebssysteme 4 WP ja Klausur 90 Lohmann 3616 np Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 75 Schneider 3619 np Software-Qualität 4 WP ja Klausur 75 Schneider Greenyer 3642 np Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 WP ja Klausur 100 Ostermann Blume Rosenhahn 3647 Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá 3648 Mensch-Roboter-Kollaboration 5 WP 3649 np Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik 5 WP ja Klausur 60 Manteuffel Laboratorien / Modul Automatisierungstechnik Labor (4 LP) P 3041 Labor: Elektrische Messtechnik 4 WP Sl Laborüb. Garbe 3042 Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP Sl 3043 Labor: Mechatronik II 4 WP Sl Laborüb. Garbe Lilge Ortmaier 3046 Labor: Regelungstechnik I 4 WP Sl 3048 Labor: Mechatronik I 4 WP Sl 3049 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl 3053 Labor: Leistungselektronik 4 WP Sl Laborüb. Mertens 3057 Labor: Elektrische Maschinen 4 WP Sl Laborüb. Ponick 3058 Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 WP Sl Laborüb. Ponick Mertens 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl Laborüb. Blume 3079 Labor: Robotik 4 WP Sl Laborüb. Lilge 3823 Projekt: Mobile Serviceroboter 4 WP Sl Studienrichtung Elektrische Energietechnik (ETMSc-En) : Energietechnik (Pflicht) [MSc] (16 LP) P 3304 np Elektrische Antriebssysteme 4 WP ja mündlich Ponick

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 9 3305 Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3306 np Elektrische Energieversorgung II 4 WP ja mündlich Hofmann 3307 np Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3315 Elektrothermische Verfahren 4 WP ja mündlich Nacke 3333 Hochspannungstechnik I 4 WP ja Klausur 120 Werle 3334 np Hochspannungstechnik II 4 WP ja mündlich Werle 3337 Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3338 np Leistungselektronik II 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3347 Energiespeicher I 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3350 np Energiespeicher II 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach Energietechnikspezialisierung (Wahl) (12 LP) P 3202 Elektromagnetische Verträglichkeit 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3304 np Elektrische Antriebssysteme 4 WP ja mündlich Ponick 3305 Elektrische Energieversorgung I 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3306 np Elektrische Energieversorgung II 4 WP ja mündlich Hofmann 3307 np Berechnung elektrischer Maschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3308 Planung und Führung von elektrischen Netzen 4 WP ja mündlich Hofmann 3309 np Ausgleichsvorgänge in Elektroenergiesystemen 4 WP ja mündlich Hofmann 3315 Elektrothermische Verfahren 4 WP ja mündlich Nacke 3316 np Grundlagen der elektrischen Energiewirtschaft 3 WP ja mündlich Kranz 3317 Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik I 2.5 WP ja mündlich Nacke 3318 np Erwärmung und Kühlung in der Elektrotechnik II 2.5 WP ja mündlich Nacke 3324 np Grundlagen der elektrischen Energieversorgung 4 WP ja Klausur 100 Hofmann 3326 Hochspannungsgeräte I 4 WP ja mündlich Werle 3327 np Hochspannungsmesstechnik 3 WP ja mündlich Gärtner 3331 Nutzung von Solarenergie I 2.5 WP ja??? Kleiss 3333 Hochspannungstechnik I 4 WP ja Klausur 120 Werle 3334 np Hochspannungstechnik II 4 WP ja mündlich Werle 3335 np Industrielle Elektrowärme 2.5 WP ja mündlich Nacke 3336 np Isolierstoffe 3 WP mündlich Werle 3337 Leistungselektronik I 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3338 np Leistungselektronik II 4 WP ja Klausur 90 Mertens 3339 Modellierung elektrothermischer Prozesse 2.5 WP 3340 np Hochspannungsgeräte II 4 WP ja mündlich Werle 3341 Zustandsdiagnose und Asset Management 4 WP ja mündlich Werle

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 10 3343 np Erneuerbare Energien und intelligente Energieversorgungskonzepte 3 WP ja mündlich Hofmann 3345 Energiekabel in der elektrischen Energieversorgung 3 WP ja mündlich Merschel 3346 np Kommunikationskabel in der elektrischen Energieversorgung 3 WP mündlich Merschel 3347 Energiespeicher I 4 W ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3350 np Energiespeicher II 4 WP ja Klausur 90 Hanke- Rauschenbach 3351 np Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse 4 W ja Klausur Kabelac 3352 Wasserkraftgeneratoren 4 W 3358 Systeme zur zukünftigen Energieoptimierung und -vermarktung 3 WP nein mündlich Sturm 3364 Elektrische Klein-, Servo- und Fahrzeugantriebe 4 WP ja Klausur 90 Ponick 3366 np Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen 4 WP ja mündlich Mertens 3367 Leistungshalbleiter und Ansteuerungen 4 WP ja mündlich Mertens 3368 np Elektronisch betriebene Kleinmaschinen 4 WP ja mündlich Ponick 3369 np Nutzung von Solarenergie II 2.5 WP ja??? Kleiss 3370 Magnetofluiddynamik 4 WP ja mündlich Baake 3371 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe 3 WP 3373 np Komponenten der Hochspannungsübertragung 3 WP ja mündlich Pöhler 3431 Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen 4 WP ja mündlich Peibst Laboratorien / Modul Energietechnik Labor (4 LP) P 3050 Labor: Elektrowärme I 4 WP Sl Laborüb. Nacke 3051 Labor: Hochspannungstechnik 4 WP Sl 3053 Labor: Leistungselektronik 4 WP Sl Laborüb. Mertens 3055 Labor: Elektrische Energieversorgung A 4 WP Sl Laborüb. Hofmann 3056 Labor: Energieversorgung/ Hochspannungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Hofmann Werle 3057 Labor: Elektrische Maschinen 4 WP Sl Laborüb. Ponick 3058 Labor: Elektrische Antriebssysteme 4 WP Sl Laborüb. Ponick Mertens Studienrichtung Mikroelektronik (ETMSc-Mi) : Mikroelektronik (Pflicht) [MSc] (16 LP) P 3102 Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3403 np MOS-Transistoren und Speicher 4 WP ja mündlich Wietler 3404 Electronic Design Automation 4 WP ja Klausur 75 Olbrich 3423 np Technologie integrierter Bauelemente 4 WP ja mündlich Osten Mikroelektronikspezialisierung (Wahl) (12 LP) P 3105 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3139 Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten 4 WP ja mündlich Weide-Zaage

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 11 3249 Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP ja Klausur 60 3250 np Sensoren in der Medizintechnik 4 WP ja Klausur 60 3254 Risikoanalyse bei elektromagnetischer Beeinflussung 4 WP ja mündlich Garbe Sabath 3401 np Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 WP ja mündlich Blume 3402 Bipolarbauelemente 4 WP ja mündlich Wietler 3403 np MOS-Transistoren und Speicher 4 WP ja mündlich Wietler 3405 np Elektrodynamisches Verhalten in dichtgepackter Elektronik 3 WP ja mündlich Grabinski 3408 Halbleitertechnologie 4 WP ja mündlich Osten 3411 Entwurf integrierter Mixed-Signal-Schaltungen 4 W ja Klausur 60 Wicht 3423 np Technologie integrierter Bauelemente 4 WP ja mündlich Osten 3426 Grundlagen der Epitaxie 4 WP ja mündlich Fissel 3430 FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 3431 Wirkungsweise und Technologie von Silizium-Solarzellen 4 WP ja mündlich Peibst 3560 np Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen Erstprüfer: Prof. Paya Vaya 4 WP ja mündlich Ostermann Blume Payá Vayá 3605 np Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 3617 Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3634 Datenstrukturen und Algorithmen 5 WP ja Klausur 90 Lipeck 3647 Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá Laboratorien / Modul Mikroelektronik Labor (4 LP) P 3042 Labor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen 4 WP Sl 3063 Labor: Halbleitertechnologie 4 WP Sl Laborüb. Osten 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl Laborüb. Blume 3841 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 WP Sl 3843 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 WP Sl Projektarb Olbrich Studienrichtung Nachrichtentechnik (ETMSc-Na) : Nachrichtentechnik (Pflicht) [MSc] (16 LP) P 3503 np Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3504 np Digitale Nachrichtenübertragung 4 WP ja mündlich Peissig 3509 np Informationstheorie 4 WP ja mündlich Ostermann 3514 np Kanalcodierung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gaedke 3516 Modulationsverfahren 4 WP ja mündlich Peissig 3523 Sende- und Empfangsschaltungen 4 WP ja mündlich Geck 3526 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 WP ja mündlich Manteuffel

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 12 Nachrichtentechnikspezialisierung (Wahl) (12 LP) P 3101 np Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gigengack 3103 np Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3105 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3107 Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3242 Radaranwendungen in der Luftfahrt 4 WP ja mündlich Garbe Bredemeyer 3261 np Maschinelles Lernen 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3401 np Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 WP ja mündlich Blume 3411 Entwurf integrierter Mixed-Signal-Schaltungen 4 W ja Klausur 60 Wicht 3430 FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 3503 np Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3504 np Digitale Nachrichtenübertragung 4 WP ja mündlich Peissig 3506 np Grundlagen der Nachrichtentechnik 4 WP ja Klausur 120 Manteuffel 3509 np Informationstheorie 4 WP ja mündlich Ostermann 3514 np Kanalcodierung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gaedke 3515 np Mobilkommunikation 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3516 Modulationsverfahren 4 WP ja mündlich Peissig 3519 Quellencodierung 4 WP ja mündlich Ostermann Narroschke 3523 Sende- und Empfangsschaltungen 4 WP ja mündlich Geck 3526 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 4 WP ja mündlich Manteuffel 3528 Nachrichtenverkehrstheorie 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3530 np Antennen 5 WP ja Klausur 60 Manteuffel ehemaliger Titel: Wellenleitungen und Antennen 3549 Elektroakustik I 4 WP ja mündlich Peissig 3550 np Elektroakustik II 4 WP ja mündlich Peissig 3560 np Algorithmen und Architekturen für digitale Hörhilfen Erstprüfer: Prof. Paya Vaya 4 WP ja mündlich Ostermann Blume Payá Vayá 3561 Audio and Speech Signal Processing 4 WP ja Klausur 60 Nogueira- Vazquez 3601 Grundlagen der Betriebssysteme 4 WP ja Klausur 90 Lohmann 3616 np Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 75 Schneider

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 13 3634 Datenstrukturen und Algorithmen 5 WP ja Klausur 90 Lipeck 3639 np Computer Vision 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3642 np Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 WP ja Klausur 100 Ostermann Blume Rosenhahn 3649 np Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik 5 WP ja Klausur 60 Manteuffel Laboratorien / Modul Nachrichtentechnik Labor (4 LP) P 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl Laborüb. Blume 3071 Labor: Hochfrequenztechnik I 4 WP Sl Laborüb. Manteuffel 3072 Labor: Hochfrequenztechnik II 4 WP Sl 3073 Labor: Medienverarbeitung 4 WP Sl 3074 Labor: Netze und Protokolle 4 WP Sl 3076 Labor: Übertragungstechnik 4 WP Sl Laborüb. Peissig 3077 Labor: Rechnernetze 4 WP Sl Laborüb. Fidler 3089 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 4 WP Sl Laborüb. Rosenhahn 3090 Labor: Audiokommunikation und Akustik 4 WP Sl Studienrichtung Computer Engineering (ETMSc-CE) : Computer Engineering (Pflicht) [MSc] (16 LP) P 3102 Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3105 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3203 Entwurf diskreter Steuerungen 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3404 Electronic Design Automation 4 WP ja Klausur 75 Olbrich 3613 np Künstliche Intelligenz 4 WP ja Klausur 90 Ntoutsi 3616 np Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 75 Schneider Computer Engineering Spezialisierung (Wahl) (12 LP) P 3101 np Digitale Bildverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Ostermann Gigengack 3102 Digitale Signalverarbeitung 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3103 np Digitalschaltungen der Elektronik 4 WP ja Klausur 90 Blume 3104 np Grundlagen der elektrischen Messtechnik 4 WP ja Klausur 60 Garbe 3105 np Logischer Entwurf digitaler Systeme 4 WP ja Klausur 90 Blume 3107 Rechnergestützte Szenenanalyse 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 14 3203 Entwurf diskreter Steuerungen 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3206 np Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme 4 WP ja Klausur 90 Wagner 3215 Robotik I 4 WP ja Klausur 90 Ortmaier 3261 np Maschinelles Lernen 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3401 np Architekturen der digitalen Signalverarbeitung 4 WP ja mündlich Blume 3404 Electronic Design Automation 4 WP ja Klausur 75 Olbrich 3407 Entwurf integrierter digitaler Schaltungen 4 WP ja mündlich Blume 3430 FPGA-Entwurfstechnik 4 WP ja mündlich Blume 3503 np Rechnernetze 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3504 np Digitale Nachrichtenübertragung 4 WP ja mündlich Peissig 3509 np Informationstheorie 4 WP ja mündlich Ostermann 3515 np Mobilkommunikation 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3605 np Formale Methoden der Informationstechnik 4 WP ja Klausur 120 Olbrich 3613 np Künstliche Intelligenz 4 WP ja Klausur 90 Ntoutsi 3616 np Programmiersprachen und Übersetzer 4 WP ja Klausur 90 Brüggemann 3617 Rechnerstrukturen 4 WP ja Klausur 90 Brehm 3618 Grundlagen der Software-Technik 4 WP ja Klausur 75 Schneider 3619 np Software-Qualität 4 WP ja Klausur 75 Schneider Greenyer 3627 np Grundlagen der Datenbanksysteme 4 WP ja Klausur 90 Lipeck Neu: Grundlagen der Datenbanksysteme 3634 Datenstrukturen und Algorithmen 5 WP ja Klausur 90 Lipeck 3639 np Computer Vision 4 WP ja Klausur 90 Rosenhahn 3642 np Bildgebende Systeme für die Medizintechnik 4 WP ja Klausur 100 Ostermann Blume Rosenhahn 3644 Future Internet Communications Technologies 4 WP ja Klausur 90 Fidler 3647 Application-Specific Instruction-Set Processors 4 WP ja mündlich Blume Payá Vayá Laboratorien / Modul Computer Engineering Labor (4 LP) P 3049 Labor: Steuerungstechnik 4 WP Sl 3068 Labor: FPGA-Entwurfstechnik 4 WP Sl Laborüb. Blume 3073 Labor: Medienverarbeitung 4 WP Sl 3074 Labor: Netze und Protokolle 4 WP Sl 3087 Labor: Web-Technologien 4 WP Sl Laborüb. Nejdl 3089 Labor: Matlab für die medizinische und industrielle Bildinterpretation 4 WP Sl Laborüb. Rosenhahn

Prüfungsangebote im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Master (PO 2010) im Wintersemester 2018/2019, Stand: 28. Januar 2019 15 3823 Projekt: Mobile Serviceroboter 4 WP Sl 3841 Projekt: Mikroelektronik - Chipdesign 4 WP Sl 3843 Programmierprojekt: Electronic Design Automation 4 WP Sl Projektarb Olbrich 3861 Projekt: System- und Rechnerarchitekturen 4 WP Sl 999 Studienrichtung Masterarbeit [ETIT] (ETMSc-MA) : Masterarbeit [ETIT] (33 LP) P 9997 np Kolloquium zur Masterarbeit (ETIT) 3 P ja Seminar N.N. 9998 np Masterarbeit [ETIT] 30 P ja Projektarb N.N. Abkürzungen: SR = Studienrichtung PNr = Prüfungsnummer np? = nur Prüfung? (d.h. keine Lehrveranstaltung im o.g. Semester) LP = Leistungspunkte Sl? = unbenotete Studienleistung? (d.h. keine Prüfungsleistung) WM = Wahlmerkmal Erklärung zu Wahlmerkmalen: Pflicht (P): jeweilige Einheit (Prüfungs-/Studienleistung oder Kompetenzfeld) muss innerhalb der nächstgrößeren Einheit (Kompetenzfeld oder SR) gewählt und bestanden werden Wahl (W): wählbar aus einer Menge von Einheiten, die weggelassen werden kann Wahlpflicht: wählbar aus einer Menge von Einheiten, aus der gewählt werden muss - mit Bestehenspflicht (WPB): Einheit muss, nachdem eine erste Prüfungsteilnahme erfolgt ist, irgendwann bestanden werden - ohne Zusatzangabe (WP): Einheit braucht trotz Wahl nicht bestanden werden, sofern im Rahmen der Regel der nächst größeren Einheit noch andere Wahlmöglichkeiten bestehen zu den Listen Technische Nachweisfächer... : Diese Listen stehen für folgende Kompetenzfelder: Im Bachelor-Kompetenzfeld Technikwahlbereich ist eine Studienleistung (unbenoteter Nachweis) mit 4 LP aus der Liste Technische Nachweisfächer oder aus der Liste Technische Nachweisfächer: Seminare u.a. auszuwählen. Im Master-Kompetenzfeld Freies Wahlfach ist eine Vorlesung und Übung als schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung mit 4 LP aus der Liste Technische Nachweisfächer auszuwählen. Im Master-Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaften sind mindestens 2 Studienleistungen (unbenotete Nachweise) mit insgesamt 9 LP aus der Liste Technische Nachweisfächer oder aus der Liste Technische Nachweisfächer: Seminare u.a. auszuwählen. Prüfungs-/Studienleistungen, die zwar in einem der letzten drei Semester, aber nicht in diesem Semester angeboten werden, sind mit durchgestrichenem Titel aufgeführt.