der im Eigentum der Republik enthält sind, und Bericht

Ähnliche Dokumente
Bericht nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2016

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Bundes Public Corporate Governance Kodex

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

Public Corporate Governance Bericht 2017

III-261 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Corporate Governance 2015 (gescanntes Original) 1 von 8

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Corporate Governance Bericht

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

Public Corporate Governance Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

Vom Staatsbetrieb zur ÖBF-AG Ein Kulturthema

Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2017 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Public Corporate Governance Bericht

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2015

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2016 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Public Corporate Governance Bericht. der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans der KA Finanz AG gemäß L-12.1.

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Public Corporate Governance Bericht

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2016

Im Detail umfasst die Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB:

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2014

Corporate Governance 1

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstütz. Unterstützungskasse. Berichtszeitraum 2016

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstützung$kasse

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2015

Corporate Governance Bericht 2017

Corporate Governance Bericht 2017 der Staatsbad Bad Bertrich GmbH

Corporate Governance Bericht.

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014

CORPORATE GOVERNANCE IN DER WOLFORD GRUPPE

Entsprechenserklärung 2006 nach 161 AktG 1/6

Public Corporate Governance Bericht 2013 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Stellungnahme. Prüfung des Corporate Governance-Berichts

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Corporate Governance Bericht 2015 Seite 2

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2018 (nach 243c und 267b UGB)

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG zur Beachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex bei der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Corporate Governance Bericht 2011

Corporate Governance Bericht 2016 Seite 2

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Pankl Racing Systems AG

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Erklärung zur Unternehmensführung

Corporate Governance Bericht 2018

Corporate Governance Bericht

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB

Stand: 18. Mai Corporate Governance Bericht 2016

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

Corporate Governance in der Commerzbank

Corporate Governance Bericht.

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Inhaltsverzeichnis Vorwort Rechtsformen mit Aufsichtsräten Sonderregelungen für Kreditinstitute

Corporate Governance Bericht museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2017

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2017 (nach 243b und 267a UGB)

Gemeinsamer Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat der ElringKlinger AG zur Corporate Governance

Public Corporate Governance Bericht 2017 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

Corporate Governance Bericht 2014

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Stand: Corporate Governance Bericht 2017

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG

Schriftliche Kleine Anfrage

Erklärung zur Unternehmensführung

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3.

Corporate Governance Bericht 2015

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

NOW PCGK-Bericht Geschäftsjahr

Corporate Governance Bericht 2013

Erklärung zur Unternehmensführung 2016

Corporate Governance Bericht 2017

JAHRESABSCHLUSS CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT GEMÄSS BUNDES PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

TAGESORDNUNG 43. ordentliche Hauptversammlung der immigon portfolioabbau ag am Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016

Transkript:

Bericht nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2015 Die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG), 1997 aus derr Bundesverwaltung ausgegliedert und als Aktiengesellschaft neu gegründet, betreut rund ein Zehntel der österreichischen Staatsfläche. Die ÖBf AG bewirtschaftet für die Republik Österreich deren natürliche Ressourcen,, darunter rund 15% des gesamten Waldes, zwei Nationalparks, über 100 Seen, zahlreiche Wasser- und Naturschutzgebiete und Erholungsflächen. Das Unternehmen steht zu 100% im Eigentum der Republik Österreich, die somit Alleinaktionärin ist. Als Aktiengesellschaft, die zu 100% im Eigentum der Republik Österreich steht, unterliegt die ÖBf AG den Regelungen des Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK), https:// /www.bka. gv.at/docview.axd?cobid=50081, der die Grundsätze der Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes regelt und den die Bundesregierung am 30. Oktober 2012 beschlossen hat. Für die ÖBf AGG wurde dieses Regelwerk durch Aufnahme in die Satzung verbindlich. 1. Rechtswirkungen des Kodex Der Bundes Public Corporate Governance Kodex enthält zwingende Regeln, die mit L gekennzeichnet und zu beachten sind, Empfehlungen, die mit C gekennzeichnet sind, und Anmerkungen, die der Erläuterung der jeweiligen Regelung dienen. 2. Corporate Governance Bericht Die Geschäftsleitung (Vorstand) und das Überwachungsorgan (Aufsichtsrat) haben jährlich über die Corporate Governance zu berichten. Dieser Bericht ist dem zur Genehmigung des Jahresabschlussess zuständigen Organ vorzulegen. v. Der Bericht hat die Erklärung der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans zu enthalten, ob dem Kodex entsprochen wurde und, wennn von zwingenden Regelungen oder Empfehlungen abgewichen wird, auszuführen, aus welchen Gründen diess erfolgt ( Comply or Explain ).

Des Weiteren hat der Bericht eine Darstellung der Zusammensetzung und Arbeitsweise der Geschäftsleitung Vergütungen von Geschäftsleitung und Mitgliedern des Überwachungsorgans und Berücksichtigung von Genderaspekten in der Geschäftsleitung und im Überwachungsorgan zu enthalten. 3. Einhaltung der Regelungen des Bundes Public Corporate Governance Kodex Die Österreichische Bundesforste AG hält die Bestimmungen des Bundes Public Corporate Governance Kodex mit folgenden Ausnahmen ein: Regel 8.3.3.2: Das Unternehmen hat vor einigen Jahren eine D&O-Versicherung abgeschlossen, die auch über die Fälle leichter Fahrlässigkeit hinaus Versicherungsschutz bietet und keinen Selbstbehalt vorsieht. Am Bestehen dieser Versicherung wird aus folgenden Gründen festgehalten: Eine Einschränkung des Versicherungsschutzes auf Fälle leichter Fahrlässigkeit wäre kontraproduktiv, denn im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines schädigenden Organs würde das Risiko in letzter Konsequenz bei Wegfall des Versicherungsschutzes wieder das Unternehmen treffen. Eine Einschränkung der Haftung auf Fälle leichter Fahrlässigkeit wird derzeit am Versicherungsmarkt soweit ersichtlich nicht angeboten, beziehungsweise wäre Recherchen zufolge derzeit durch eine Einschränkung des Versicherungsschutzes keine Verbilligung beim Tarif erzielbar. Regel 11.2.1.2: Den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben entsprechend erfolgt die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder unter Beachtung einer fachlich ausgewogenen Zusammensetzung sowie der persönlichen Qualifikation der Mitglieder durch die Hauptversammlung nach ausschließlich sachlichen Kriterien. Im Aufsichtsrat ist derzeit eine Frau vertreten. 2

4. Zusammensetzung des Vorstands DI Dr. Georg Erlacher Vorstandssprecher, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz Geburtsjahr: 1959 Erstmals bestellt: 1.3.2001; bestellt bis 31.3.2015 Mandate in Überwachungsorganen anderer Unternehmen: Keine Vorstandsmitglied in einer Privatstiftung DI Dr. Freidhager Vorstandssprecher, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz Geburtsjahr: 1957 Erstmals bestellt: 1.4.2015; bestellt bis 31.3.2020. Mandate in Überwachungsorganen anderer Unternehmen: Keine Mag. Georg Schöppl Vorstand für Finanzen und Immobilien Geburtsjahr: 1966 Erstmals bestellt 15.4.2007; bestellt bis 14.4.2017 Mandate in Überwachungsorganen anderer Unternehmen: Aufsichtsratsvorsitzender der Bundesrechenzentrums GmbH 5. Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat Aufgaben und Befugnisse des Aufsichtsrats und des Vorstands ergeben sich aus den einschlägigen Gesetzen, insbesondere dem Aktiengesetz sowie dem Bundesforstegesetz, der Satzung der Gesellschaft sowie der Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat und Vorstand der Österreichische Bundesforste AG. Der Vorstand unterhält laufend einen engen Kontakt mit dem Aufsichtsrat, insbesondere dem Vorsitzenden, und berichtet diesem rechtzeitig über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher oder wesentlicher Bedeutung. Der Aufsichtsrat wird vom Vorstand über den Gang der Geschäfte und die Lage des Unternehmens umfassend informiert und hat im Jahr 2015 in vier Sitzungen die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Die Mitglieder des Vorstands tragen gemeinschaftlich die Verantwortung für die Geschäftsführung, arbeiten kollegial zusammen und unterrichten einander über wichtige Geschäftsvorgänge in ihrem Aufgabenbereich. Über alle Angelegenheiten von grundsätzlicher oder wesentlicher Bedeutung sowie bei Angelegenheiten, welche die Vorstandsbereiche beider Vorstandsmitglieder betreffen und in den in der Geschäftsordnung definierten Fällen entscheidet der Gesamtvorstand. Es bestehen folgende Ausschüsse des Aufsichtsrats: Prüfungsausschuss im Sinne des 92 (4a) AktG 3

Ausschuss für die Regelung der Beziehungen zwischen der Gesellschaft und den Mitgliedern des Vorstands ( Personalausschuss ) Die fachliche und disziplinäre Verantwortung für die einzelnen Unternehmensbereiche ist zwischen den Vorständen nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung aufgeteilt und wird im Folgenden dargestellt. Für die in der Unternehmensleitung bestehenden Organisationseinheiten galt bis zum Ausscheiden von Dr. Georg Erlacher als Vorstandsmitglied zum 31.3.2015 folgende Regelung: Der Geschäftsbereich Holz-Technik-Einkauf (HTE), die Stabsstelle Wald-Naturraum- Nachhaltigkeit (WNN) und das Profitcenter Dienstleistungen (DLI) fielen disziplinär und fachlich in die Zuständigkeit von Dr. Erlacher. Die Stabsstellen Prozesssicherung-Interne Revision (PSR), Personal Management- Unternehmensentwicklung (PMU) und das Büro für Einforstungsfragen (BFE) ressortierten disziplinär zu Dr. Erlacher, die fachliche Verantwortung oblag dem Vorstand als Kollegialorgan. Die Stabsstelle Informationstechnologie Management (ITM), der Geschäftsbereich Immobilien-Tourismus-Wasser (ITW), sowie das Profitcenter Consulting waren disziplinär und fachlich Mag. Schöppl zugeordnet. Die Stabsstelle Finanzen-Recht-Kommunikation (FRK) sowie das Profitcenter Beteiligungen und Erneuerbare Energie (BEE) ressortierten disziplinär zu Mag. Schöppl, die fachliche Verantwortung kam dem Vorstand gemeinsam zu. Folgende Betriebe waren Dr. Erlacher zugeordnet: Forstbetrieb Steiermark Forstbetrieb Kärnten / Lungau Forstbetrieb Unterinntal Forstbetrieb Oberinntal Nationalparkbetrieb Donauauen Nationalparkbetrieb Kalkalpen Forsttechnik Folgende Betriebe waren Mag. Schöppl zugeordnet: Forstbetrieb Wienerwald Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen Forstbetrieb Steyrtal Forstbetrieb Traun-Innviertel Forstbetrieb Inneres Salzkammergut Forstbetrieb Flachgau-Tennengau Forstbetrieb Pongau Forstbetrieb Pinzgau 4

Ab der Bestellung von DI Dr. Rudolf Freidhager zum Vorstand galt ab 1.4.2015 für die in der Unternehmensleitung bestehenden Organisationseinheiten folgende Regelung: Die Stabsstelle Prozesssicherung-Interne Revision (PSR), der Geschäftsbereich Holz- Technik-Einkauf (HTE), die Stabsstelle Wald-Naturraum-Nachhaltigkeit (WNN), die Profitcenter Consulting und Dienstleistungen (DLI) und das Büro für Einforstungsfragen fielen disziplinär und fachlich in die Zuständigkeit von DI Dr. Freidhager. Die Stabsstellen Personal Management-Unternehmensentwicklung (PMU) und Büro für Vorstandsangelegenheiten (VAU) ressortierten disziplinär zu DI Dr. Freidhager, die fachliche Verantwortung oblag dem Vorstand als Kollegialorgan. Die Stabsstellen Finanzen-Recht-Controlling (FRC), Informationstechnologie Management-Einkauf (ITM), der Geschäftsbereich Immobilien-Tourismus-Wasser (ITW), sowie das Profitcenter Beteiligungen und Erneuerbare Energie (BEE) waren disziplinär und fachlich Mag. Schöppl zugeordnet. Folgende Betriebe waren DI Dr. Freidhager zugeordnet: Forstbetrieb Wienerwald Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen Forstbetrieb Steiermark Forstbetrieb Kärnten / Lungau Forstbetrieb Unterinntal Forstbetrieb Oberinntal Nationalparkbetrieb Donauauen Forsttechnik Folgende Betriebe waren Mag. Schöppl zugeordnet: Forstbetrieb Steyrtal Forstbetrieb Traun-Innviertel Forstbetrieb Inneres Salzkammergut Forstbetrieb Flachgau-Tennengau Forstbetrieb Pongau Forstbetrieb Pinzgau Nationalparkbetrieb Kalkalpen 5

6. Vergütung des Vorstands Die Vergütungen des Vorstands für das Jahr 2015 stellen sich wie folgt dar: 7. Vergütung des Aufsichtsrats Die Vergütungen des Aufsichtsrates für das Jahr 2015 stellen sich wie folgt dar 1 : Mag. Werner Wutscher: AR-Vergütung inkl. Sitzungsgelder: 29.068,70 (davon Nachverrechnung für 2014 7.588,70) Mag. Michael Höllerer: AR-Vergütung inkl. Sitzungsgelder: 14.240,- (davon Nachverrechnung für 2014 3.520,-) DI Michael Esterl: AR-Vergütung inkl. Sitzungsgelder: 14.298,20 (davon Nachverrechnung für 2014 3.338,20) Maria Sauer: AR-Vergütung inkl. Sitzungsgelder: 13.246,30 (davon Nachverrechnung für 2014 2.286,30) 1 Gemäß HV-Protokoll vom 11.5.2015, wonach der Alleinaktionär gemäß 12 der Satzung beschließt, die Aufwandsentschädigung für die Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 sowie die Beschlussfassung des Hauptversammlungsprotokolls für das Geschäftsjahr 2014 abzuändern, sind die folgend als Nachverrechnung für 2014 ausgewiesenen Vergütungen gesondert genannt. 6

Josef Reisenbichler (vom Betriebsrat entsandt): Sitzungsgelder: 1.380,- (davon Nachverrechnung für 2014 420,-) Ing. Lukas Stepanek (vom Betriebsrat entsandt): Sitzungsgelder: 1.380,- (davon Nachverrechnung für 2014 420,-) 8. Berücksichtigung von Genderaspekten in der Geschäftsleitung und im Überwachungsorgan Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat unter Einhaltung des Stellenbesetzungsgesetzes sowie des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes. Der Gleichstellung von Frauen und Männern kommt in der ÖBf AG große Aufmerksamkeit zu. Unter anderem im Rahmen des 2009 gestarteten Unternehmensentwicklungsprojekts Chancengleichheit für Frauen und Männer bei der ÖBf AG wurden Maßnahmen definiert, an deren Umsetzung kontinuierlich gearbeitet wird. 9. Externe Überprüfung des Berichts Die Einhaltung der Regelungen des Bundes Public Corporate Governance Kodex ist vom Unternehmen regelmäßig, mindestens jedoch alle fünf Jahre, durch eine externe Institution evaluieren zu lassen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist im Corporate Governance Bericht auszuweisen. Im Berichtsjahr unterbleibt diese externe Prüfung. Der Corporate Governance Bericht, der um den Anhang erweiterte Jahresabschluss, sowie der Lagebericht sind auf der Homepage des Unternehmens (www.bundesforste.at) veröffentlicht. Purkersdorf, 19. Mai 2016 Mag. Werner Wutscher Vorsitzender des Aufsichtsrates Dr. Rudolf Freidhager Vorstandssprecher Forstwirtschaft und Naturschutz Mag. Georg Schöppl Vorstandsmitglied Finanzen und Immobilen 7