1 GROUPWISE 8-GRUNDLAGEN...27



Ähnliche Dokumente
Novell GroupWise 6. Leitfaden zur Installation, Konfiguration und Systemverwaltung. von Uwe Carsten Krause. 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 12


GroupWise. Übersicht Von K. Coufal

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Arbortext Content Manager Lehrplan-Handbuch

Linux Netzwerk-Handbuch

IBM Domino 9 Systemadministration II. Weiterführende Themen der IBM Domino Systemadministration

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

I Grundlegende Internetdienste einrichten 10

Datensicherung mit Netbackup im RRZN

Nagios im Novellumfeld

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

YOUR INFORMATION IS OUR BUSINESS. Dr. Wolfgang Obelöer Technischer Leiter. itiso GmbH.

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Trend Micro Worry-Free Business Security 8.0 Tipps und Tricks zur Erstinstallation

VMware Horizon Workspace

1 Einführung Die Grundlagen Praxis 1 das Kassenbuch (zentraler CouchDB-Server) Praxis 2 das Kassenbuch als CouchApp...

Citrix. Presentation Server 4. Nico Lüdemann. Grundlagen, Praxis, Referenz. Galileo Computing

oder von 0 zu IaaS mit Windows Server, Hyper-V, Virtual Machine Manager und Azure Pack

Inhalt. Erste Schritte...xiii

Checkliste. Installation NCP Secure Enterprise Management

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Microsoft Office 365 in kleinen Unternehmen

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

3.2 Die Rollen von DotNetNuke verstehen Nutzern Sicherheitsrollen zuordnen DotNetNuke-Seiten und tabids Seiten verwalten 53

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

Softwareverteilung. mit. m23

Auf einen Blick. 1 Einführung Die Grundlagen Praxis 1 - das Kassenbuch. (zentraler CouchDB-Server) 139

Virtualisierung von SAP -Systemen

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

1 BizTalk Server-Einführung Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69

1 Inhaltsverzeichnis

1 Was Sie erwarten dürfen...11

WebSphere Application Server Installation

Administering Microsoft SQL Server Databases

PoINT Storage Manager Installation

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

... Einleitung Grundlagen der Virtualisierung Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

Universal Mobile Gateway V4

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Microsoft Office 365 für kleine Unternehmen Grom

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Tomcat Konfiguration und Administration

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Citrix Presentation Server 4.5

Inhaltsverzeichnis VII

1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN ZU MICROSOFT NETZEN 2 INSTALLATION DES SERVERS 3 KONFIGURATION DES SERVERS

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen Christian Schmidt

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

Anwendungsfall: Gerichtstermin

DataBackup / DataReplication

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Installation Remotedesktopgateway, Rolle auswählen: Karsten Hentrup An der Schanz Aachen

Copyright 2015 Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. ManagedBackup

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Installation eines Nagios-Servers Monitoring von Netzwerkdruckern... 61

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung

Systemvoraussetzungen

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

KONFIGURATION OUTLOOK ANYWHERE

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Drupal 6. von Thorsten P Luhm. 1. Auflage. Drupal 6 Luhm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Linux Hochverfügbarkeits-Cluster

Filmliste: Outlook 2007

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Netzwerkmanagement Mag. Dr. Klaus Coufal

RetSoft Archiv Expert - Admin

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Praxis-Workshop Tipps & Tricks zur Arbeit mit BSCW

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Corporate Documents. Technische Implementierung. 8. Dezember 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17

GroupWise Überblick

GroupWise 6.5 für Linux

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen Beschreibung des Unternehmens Beschreibung der Anforderungen...

Datensicherung und Wiederherstellung

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Installation MSSQL 2008 Express SP3 auf Windows 8

Parallels Mac Management 3.5

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

6 NetWare-Clients. 6.1 Native File Access für Windows. Novell NetWare 6.0/6.5 Administration (Grundlagen)

Transkript:

Inhalt 1 GROUPWISE 8-GRUNDLAGEN...27 1.1 GESCHICHTE VON GROUPWISE...27 1.2 WAS IST NEU IN GROUPWISE 8...27 1.3 KOMPONENTEN EINES GROUPWISE-SYSTEMS...31 1.3.1 GroupWise...31 1.3.2 GroupWise-Benutzer...31 1.3.3 GroupWise-Domänen-Datenbank...31 1.3.4 GroupWise PostOffice-Datenbank...33 1.3.5 GroupWise-System...34 1.3.6 GroupWise-Client...35 1.3.7 PostOffice-Agent...35 1.3.8 Message Transfer-Agent...35 1.3.9 Calendar Publishing Host...35 1.3.10 WebAccess...36 1.3.11 Document Viewer Agent...37 1.3.12 GroupWise-Administrator...37 1.3.13 GroupWise-Verzeichnis...37 1.3.14 GroupWise-Bibliotheken...39 1.3.15 Andere GroupWise-Objekte und -Dienste...41 1.4 GROUPWISE DESIGN...41 2 INSTALLATION...49 2.1 PLANUNG DER INSTALLATION...49 2.1.1 Grundlegende Informationen...49 2.1.2 Planung der GroupWise-Domäne...52 2.1.3 Planung des PostOffice...56

2.1.4 Planung der GroupWise-Agenten...60 2.1.5 Zusammenfassung der Anforderungen...64 2.2 INSTALLATION EINES EINFACHEN SYSTEMS...66 2.2.1 NetWare / Windows...66 2.2.2 Linux...75 2.2.3 Installation des Windows Client...86 2.2.4 Installation des Linux Client...88 2.2.5 Installation des MAC Client...90 2.2.6 Zuweisen von GroupWise-Konten...90 2.3 INSTALLATION DES GROUPWISE-INTERNET-AGENTEN...93 2.3.1 Überblick...93 2.3.2 Vorbereitung zur Installation...96 2.3.3 Installation...99 2.3.4 Plattform-Spezifische Informationen...104 2.4 INSTALLATION VON GROUPWISE-WEBACCESS...105 2.4.1 Installations-Möglichkeiten...106 2.4.2 Installation des WebAccess Agenten...110 2.4.3 Plattform-spezifische Optionen...116 2.4.4 Installation der Applikationen...116 2.5 INSTALLATION DES GROUPWISE-MONITOR...121 2.6 INSTALLATION DES CALENDER-PUBLISHING HOST...125 2.7 PLANUNG DER GROUPWISE-BIBLIOTHEKEN...133 2.7.1 Ermitteln des Umfangs der Informationen...133 2.8 INSTALLATION ZUSÄTZLICHER AGENTEN...141 2.8.1 Performance...141 2.8.2 Ausfallsicherheit...142 2.8.3 Zusätzliche Funktionen...142 2.8.4 Installation...142 2.9 WINDOWS-CLIENT INSTALLATIONS-OPTIONEN...145 2.9.1 Der Installationsprozess...145 2.9.2 Die Rolle der Datei setup.cfg...147 6

2.9.3 SetupIP...151 2.9.4 GWTuner...153 3 UPDATE EINES GROUPWISE-SYSTEMS...157 3.1 UPDATE-KONZEPTE...157 3.2 UPDATE DER PRIMÄREN DOMÄNE...158 3.3 UPDATE DES POSTOFFICE...164 3.4 UPDATE DER SEKUNDÄREN DOMÄNEN...164 3.5 UPDATE DES GWIA UND DES WEBACCESS...164 3.6 UPDATE DER BENUTZER-CLIENT-SOFTWARE...165 4 ADMINISTRATION UND KONFIGURATION...169 4.1 EINFÜHRUNG...169 4.2 ADMINISTRATIONSTOOLS...169 4.2.1 GroupWise-View...169 4.3 GROUPWISE-SYSTEMOPERATIONEN...170 4.3.1 Domäne auswählen...171 4.3.2 GroupWise-Systemeinstellungen...172 4.3.3 edirectory-benutzersynchronisierung...175 4.3.4 Administratordefinierte Felder...177 4.3.5 Ausstehende Operationen...179 4.3.6 Adressierregeln...180 4.3.7 Zeitzonen...180 4.3.8 Synchronisierung externer Systeme...181 4.3.9 Softwareverzeichnisverwaltung...184 4.3.10 Restore Area Management...187 4.3.11 Internetadressierung...189 4.3.12 Verbürgte Anwendungen...190 4.3.13 LDAP Server...190 4.3.14 Globale Signaturen...191 4.3.15 Web-Kalenderveröffentlichungshosts...193 4.4 GROUPWISE DIAGNOSTICS...193 7

4.5 GROUPWISE DIENSTPROGRAMME...197 4.5.1 Client Optionen...204 4.5.2 Abgelaufene Konten...220 4.5.3 Email Adresssuche...221 4.5.4 Synchronisieren...221 4.5.5 Linkkonfiguration...222 4.5.6 Dokumenteneigenschafts-Wartung...227 5 DOMÄNEN-OBJEKT...233 5.1 IDENTIFIKATION...233 5.2 POSTOFFICE...235 5.3 ADRESSBUCH...235 5.4 ADRESSIERREGELN...237 5.5 INTERNETADRESSIERUNG...237 5.6 ADMINISTRATOR AUSSPERREINSTELLUNGEN...238 5.7 KALENDERVERÖFFENTLICHUNG...239 5.8 DEFAULT-WEBACCESS...239 5.9 EDIRECTORY-RECHTE...239 5.10 SONSTIGES...239 6 POSTOFFICE-OBJEKT...243 6.1 IDENTIFIKATION...243 6.2 POSTOFFICE-EINSTELLUNGEN...245 6.3 MITGLIEDSCHAFT...247 6.4 RESSOURCEN, VERTEILERLISTEN, BIBLIOTHEKEN...248 6.5 CLIENT ZUGRIFFSEINSTELLUNGEN...248 6.6 INTERNETADRESSIERUNG...249 6.7 SICHERHEIT...250 6.8 STANDARD-WEBACCESS...251 7 BENUTZEROBJEKT...255 7.1 KONTO...255 7.2 VERTEILERLISTEN...260 8

7.3 RESSOURCEN...260 7.4 KURZNAMEN...260 7.5 GATEWAY ALIAS-NAMEN...261 7.6 X400-INFORMATIONEN...261 7.7 VERWALTUNG DER VERTEILERLISTE...261 7.8 KALENDERVERÖFFENTLICHUNG...262 7.9 INTERNETADRESSIERUNG...262 8 DOKUMENTMANAGEMENT...267 8.1 AUFGABEN DES DOKUMENTMANAGEMENTS...267 8.2 DER INDEXPROZESS...267 8.2.1 Quickfinder Indexdatenbanken...268 8.2.2 Quickfinder Indexdateien...268 8.2.3 Inkrementelle Dateien...268 8.2.4 Wortlisten...269 8.3 POSTOFFICE-AGENT-EINSTELLUNGEN...271 8.4 SUCHPROZESS...273 8.4.1 Suche in der lokalen Bibliothek...273 8.4.2 Suche in einer Remote-Bibliothek...274 8.4.3 Suchen in mehreren Bibliotheken...274 8.5 OPTIMIERUNG...275 8.5.1 Optimierung der Suchergebnisdarstellung...275 8.5.2 Ein einzelner PostOffice-Agent...276 8.5.3 Mehrere PostOffice-Agenten...276 8.5.4 Zusätzliche Betrachtung...277 8.6 ADMINISTRATION...280 8.6.1 Identifikation...280 8.6.2 Ablagebereiche...281 8.6.3 Rechte...283 8.7 ARBEITEN MIT GROUPWISE-DOKUMENTEN...285 8.7.1 Dokumentenreferenzen...286 8.7.2 Die Suche in GroupWise...286 9

8.7.3 Suchergebnisordner...287 8.7.4 Freigegebene Ordner...288 8.8 APPLIKATIONSINTEGRATION...288 8.8.1 ODMA Integration...288 8.8.2 Punkt-zu-Punkt-Integration...289 8.8.3 Loose Integration...289 8.9 DOKUMENTMANAGEMENT-SICHERHEIT...291 8.9.1 Bibliotheksrechte...291 8.9.2 Dokumentenrechte...292 8.9.3 Versions-spezifische Rechte...293 9 WEITERE OBJEKTE...297 9.1 RESSOURCENOBJEKT...297 9.2 VERTEILERLISTE...299 9.3 GROUPWISE-APPLIKATIONEN...301 9.4 PROVIDER-OBJEKTE...309 10 MESSAGE TRANSFER-AGENT...313 10.1 STARTEN DES MTA...314 10.1.1 Starten des MTA auf einem NetWare-Server...314 10.1.2 Starten mit Kommandozeilenparametern...315 10.1.3 Starten des MTA unter Windows...316 10.1.4 Starten unter Linux...317 10.1.5 MTA-Kommandozeilenparameter...317 10.2 KONFIGURATION DES MTA...318 10.2.1 Identifikation...318 10.2.2 Agenteneinstellungen...320 10.2.3 Protokolleinstellungen...323 10.2.4 Einstellungen zur Nachrichtenprotokollierung...324 10.2.5 Routineereignisse...325 10.2.6 Linkkonfiguration...326 10.2.7 Zeitliche Steuerung von Verbindungen...329 10

10.2.8 Die MTA-Konsole...331 10.2.9 MTA-Logdateien...337 10.2.10 Optimierung des MTA...340 11 POSTOFFICE-AGENT...351 11.1 ÜBERBLICK...351 11.1.1 PostOffice-Datenbank...351 11.1.2 Message-Store...351 11.2 DIE ROLLE DES POSTOFFICE-AGENTEN...356 11.2.1 Client-/Server-Zugriff...356 11.2.2 Nachrichtenvermittlung...357 11.2.3 Andere POA-Funktionen...357 11.2.4 GWDCA...358 11.3 STARTEN DES POSTOFFICE-AGENTS...358 11.3.1 Starten des NLM-POA...358 11.3.2 Starten des POA unter Windows...361 11.3.3 Starten unter Linux...362 11.4 KONFIGURATION DES POA...363 11.5 KONFIGURATION DES POA FÜR CLUSTER...374 11.6 VERSCHIEBEN DES POA...376 11.7 KONFIGURIEREN EINER NEUEN POA-LOKATION...376 11.8 GROUPWISE-NAMESERVERS...377 11.9 POSTOFFICE-AGENT-KONSOLEKOMMANDOS...378 11.9.1 Konfigurationsmenü...378 11.9.2 Optionsmenü...381 11.10 OPTIMIERUNG DES POSTOFFICE-AGENTS...385 11.10.1 Logdateien...385 11.10.2 Optimierung des Systems...387 11.10.3 Einstellen des POA für optimale Performance...389 11.10.4 Konfiguration dedizierter POA...389 11.10.5 Optimierung des Servers...392 12 INTERNET-AGENT...399 11

12.1 ÜBERBLICK...399 12.1.1 Architektur...399 12.2 KONFIGURATION...400 12.2.1 Groupwise...401 12.2.2 SMTP/MIME...409 12.2.3 LDAP Einstellungen...428 12.2.4 POP3/IMAP4...429 12.2.5 Server-Verzeichnisse...430 12.2.6 Zugriffssteuerung...432 12.2.7 Neuverbindung...442 12.2.8 Post Office-Verbindungen...442 12.3 GWIA-SERVERKONSOLE...443 12.4 GWIA-LOGDATEI...450 12.5 ADRESSIER-OPTIONEN DES GWIA...453 12.6 INTERNETADRESSIERUNG...456 12.7 GWMTP...458 12.8 ADRESSENAUFLÖSUNG...461 12.9 OPTIMIERUNG...467 12.9.1 Performance...467 12.9.2 Internetadressierung...468 12.9.3 Systemdesign...469 12.10 SMTP UND RFC822...469 13 WEBACCESS...475 13.1 ARCHITEKTUR...475 13.2 KONFIGURATION...476 13.2.1 Konfiguration des WebAccess-Agenten...476 13.2.2 Konfiguration der WebAccess-Applikation...488 13.2.3 Konfiguration der Novell Speller-Applikation...500 13.2.4 Konfiguration der WebPublisher-Applikation...501 13.2.5 Konfiguration des GroupWise-Providers...503 13.2.6 Konfiguration des LDAP-Providers...505 12

13.2.7 GroupWiseDocumentProvider...508 13.2.8 Ausfallsicherheit und Redirection...508 13.3 WEBACCESS-SERVERKONSOLE...512 13.3.1 WebAccess-Konsole...512 13.3.2 WebAccess-Protokolldateien...514 13.4 OPTIMIERUNG...516 13.5 DOCUMENT VIEWER AGENT...517 14 GROUPWISE CLIENT...523 14.1 INSTALLATION UND UPDATE - WINDOWS...523 14.1.1 ZenWorks...523 14.1.2 Installation und Update Linux...526 14.1.3 Installation und Update MAC...526 14.1.4 Auto-Update...527 14.2 GROUPWISE-MODI...528 14.2.1 Online-Mode...529 14.2.2 Caching-Mode...529 14.2.3 Remote-Mode...530 14.2.4 Hit the Road...531 14.3 CLIENT-STARTSCHALTER...532 14.4 LOGIN-PROZESS...533 14.4.1 GroupWise-Komponenten im Hauptspeicher...534 14.4.2 Kommandozeilenoptionen...534 14.4.3 Windows-Registrierung...534 14.4.4 Netzwerk-Provider...535 14.4.5 Novell Directory-Services...536 14.4.6 Domäne-Name-Services...536 14.5 KONFIGURATION VON EDIRECTORY...537 14.6 KONFIGURATION DES DNS...538 15 ÜBERWACHUNG DES GROUPWISE-SYSTEMS...541 15.1 ÜBERBLICK...541 13

15.2 GROUPWISE MONITOR...541 15.2.1 Konfiguration der Monitor-Applikation...543 15.2.2 Konfiguration des Monitor-Providers...551 15.3 GROUPWISE - MONITORKONSOLEN...552 15.3.1 Agentenkonsole...552 15.3.2 Monitor Webkonsole...553 15.3.3 Konfiguration...553 15.4 BENUTZEN DER MONITORKONSOLE...561 15.4.1 Monitoring der Agenten...561 15.4.2 Verwalten von Verbindungen...562 15.4.3 Performance-Betrachtungen...564 15.5 NUTZUNG DER MONITOR-WEBKONSOLE...570 15.6 BENUTZUNG DER STARTSCHALTER...572 16 GROUPWISE SICHERHEIT...577 16.1 WARUM SICHERHEIT?...577 16.2 ZERTIFIKATE...577 16.3 GROUPWISE SICHERHEIT ERHÖHEN...579 16.3.1 Agenten...579 16.3.2 Clients...580 16.3.3 WebAccess...580 16.3.4 Web-Konsolen...580 16.3.5 Third Party Anbindungen...580 16.4 VORBEREITUNG DES SYSTEMS...581 16.5 ANLEGEN DER ZERTIFIKATE...583 16.5.1 Novell Certificate Server...584 16.5.2 OpenSSL...586 16.5.3 Offizielle CA...587 16.6 KONFIGURATION DER KOMPONENTEN...588 16.6.1 POA Konfiguration...588 16.6.2 WebAccess...590 16.6.3 MTA...591 14

16.6.4 GWIA...591 16.6.5 Webkonsole...593 16.6.6 Webserver - Apache on NetWare...593 16.6.7 Apache auf SLES10...594 16.7 EMAIL SICHERHEIT...595 17 TIPPS UND TRICKS...607 17.1 INFORMATION-STORE PFLEGEKONZEPTE...607 17.1.1 Strukturelle Pflege...608 17.1.2 Inhaltliche Pflege...608 17.1.3 Beziehung zwischen Struktur und Inhalt...608 17.1.4 Email-Policy...609 17.1.5 Umgang mit Plattenplatzbeschränkungen...610 17.2 PRÜFUNG DER GROUPWISE-DATENBANKEN...615 17.2.1 Mailbox/Library-Maintenance...616 17.2.2 GroupWise-Message-Store Prüfung...616 17.2.3 Routineereignisse für den POA...620 17.2.4 Anlegen geplanter Aktionen...621 17.2.5 Archiv Message-Store-Maintenance...624 17.3 PFLEGEMASSNAHMEN...624 17.3.1 Analyse/Reparieren der Datenbanken...624 17.3.2 Struktureller Neuaufbau...627 17.3.3 Benutzerdatenbank neu aufbauen...628 17.3.4 Pflege der Verzeichnisinformationen...628 17.4 BACKUP VON GROUPWISE-DATENBANKEN...646 17.4.1 Target-Service-Agent...646 17.4.2 Target Service Agent for File Systems...647 17.4.3 GroupWise Backup Timestamp-Utility...649 17.4.4 Backup ohne Agenten...650 17.5 RÜCKSICHERN VON DATEN...652 17.6 RÜCKSICHERN EINZELNER MAILBOX-INHALTE...653 17.6.1 Erstellen einer Restore Area...653 15

17.6.2 Nutzen der Restore Area...655 17.6.3 Probleme mit der Restore Area...658 17.7 PFLEGE UND WARTUNG DER BIBLIOTHEK...660 17.7.1 Analyse und Reparieren der Datenbanken...661 17.7.2 Bibliothek analysieren und reparieren...661 17.7.3 Neuerstellen der dmsh.db...664 17.7.4 Sonstige Bibliothek-Optionen...665 17.7.5 Wiederherstellen von Dokumenten...666 17.8 GROUPWISE-FEHLERMELDUNGEN...672 17.8.1 Häufige Fehlercodes...672 17.8.2 Dreistufige Fehlerbeseitigung...674 17.8.3 Feststellen der Problemursachen...677 17.9 SICHERUNGSKONZEPT...686 17.10 VIREN-SCHUTZ...687 17.11 VERSCHIEBEN VON BENUTZERN...690 17.12 STARTPROBLEME DER AGENTEN...692 17.12.1 MTA...692 17.12.2 POA...695 18 TEAMING + CONFERENCING...705 18.1 INSTALLATION VON TEAMING...705 18.2 KONFIGURATION TEAMING...713 18.2.1 Initiales Login...713 18.2.2 Hinzufügen der Administrations-Portlets...713 18.2.3 Festlegen der Rechte von Rollen...714 18.2.4 Anlegen des Global Workspace...716 18.2.5 Konfiguration von LDAP...717 18.2.6 GroupWise Integration...723 18.2.7 Installation zusätzlicher Lizenzen...730 18.3 DATENSICHERUNG...731 18.3.1 Datenbank sichern...731 18.3.2 Lucene Index...732 16

18.3.3 Datenablagen...732 18.3.4 Backup-Skript...733 17