Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Ähnliche Dokumente
UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Steigerung der Ressourcen und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Förderprojekt : Energieautarke Kläranlage mit Deammonifikation Kläranlage Eisenhüttenstadt

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Auf dem Weg zur Energieautarkie - Betriebsergebnisse der GKA Weilerbach

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

BMUB-UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM. Abschlussbericht. zum Vorhaben "Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa"

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

KLARANLAGE EBERSBERG

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

Energiecheck und -analyse

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Energieeffizienz und Ressourcenschutz im Abwassersektor

Energetische Optimierung einer mittelgroßen Kläranlage. am Beispiel des Klärwerks Schlitz

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Klimaschutz-Teilkonzept klimafreundliche Abwasserbehandlung für die Kläranlage Groß-Umstadt

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Klimaschutz-Teilkonzept

Energetische Optimierung der Kläranlage Schlitz-Hutzdorf

Ressource Klärschlamm: Hochlastfaulung für Kläranlagen mit saisonalem Einfluss

DER MAGISTRAT DER STADT PFUNGSTADT Eigenbetrieb Stadtwerke Pfungstadt Betriebsbereich Wasser/ Abwasser

Energetische Optimierung von Kläranlagen

Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen

Dipl.-Ing. Frank Jahn. Technischer Leiter Stadtwerke Betriebszweige Wasserwerk Abwasserbeseitigung - Bauhof. Gefördert durch:

Besucherdelegation Ukrainischer Wasserverband Ukrvodokanalekologia

23. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich. Betriebsjahr 2015

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Vorstellung des Abwasserverbandes Marburg Vorstellung der Kläranlage Marburg Cappel Energieeffizienzstudie für eine KA Leistungen des Auftraggebers

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Schlammfaulung auf Kläranlagen, 28. Juni 2017

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Energetische Optimierung Kläranlage Schlitz Hutzdorf. Sachstandbericht

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Klärgasnutzung auf der Kläranlage Pfungstadt

2. Statustreffen der. Fördermittelempfänger. Energieeffiziente Abwasseranlagen

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

Wirtschaftlicher Faulraumbetrieb auch bei kleinen Kläranlagen

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Gera

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt. Kläranlage Schwörstadt Studie 2012

Null-Emissions-Gemeinden

Umweltschutzbericht 2015

Leistungsvergleich des DWA-Landesverbandes Nord 2014

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Beispiele anaerober Teilstrombehandlung auf kommunalen Kläranlagen. Klaus Kruse, Norbert Jardin, Peter Evers Ruhrverband

Weiz, die Stadt voll Energie

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

BMUB-Umweltinnovationsprogramm Plus- Energie-Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung

Ideologie kontra Ökonomie?

Energiebilanz auf kleinen und mittleren Kläranlagen - Den Energiefressern auf der Spur -

Klimacheck auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke Bochum

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft

Anaerobe Schlammstabilisierung auf kleineren Kläranlagen

Abwasserverband Haldensleben Untere Ohre

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

30. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energieautarke Kläranlage Jena

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh

3. Moosburger Umwelttechnikforum: Kläranlagen + Klimawandel = Herausforderung für Kommunen

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Energetische Optimierung der kommunalen Membrankläranlage am Beispiel des Gruppenklärwerks Nordkanal. K. Drensla, A. Janot

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Burgenstadt Schlitz. Dipl.-Ing. Frank Jahn. Technischer Leiter Stadtwerke Betriebszweige Wasserwerk Abwasserbeseitigung - Bauhof.

UMWELTSCHUTZBERICHT 2013

Planerische und bautechnische Herausforderung für die anaerobe Schlammbehandlung kleiner Kläranlagen

Transkript:

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz der Kläranlage Treysa Energieeffiziente Abwasserbehandlung Realisierung eines innovativen Konzeptes bei einer mittelgroßen Abwasserbehandlungsanlage VORHABENBESCHREIBUNG Die Stadtwerke Schwalmstadt als Betreiber der Gruppenkläranlage Treysa mit einer Ausbaugröße von 22.000 Einwohnerwerten (EW) haben schon bei deren Erweiterung für die gezielte Nährstoffelimination (1996 bis 1998) auf Energieeffizienz geachtet. Inzwischen ist die Belastung gestiegen, so dass die Anlage gelegentlich an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt. Daher wollen die Stadtwerke mit einer umfassenden verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung zeigen, dass selbst bei konventionellen Kläranlagen, die bereits ein gutes bis sehr gutes Niveau der Energieeffizienz erreicht haben, noch ein Optimierungspotenzial besteht, wenn Systemgrenzen zwischen dem Träger der Abwasserbehandlung, Indirekteinleitern und externen Partnern mit unkonventionellen Ansätzen überwunden werden. Dabei werden nicht nur die Ressourcen- und Energieeffizienz der Kläranlage gesteigert, sondern auch die Emissionen klimaschädlicher Gase verringert und die Ablaufqualität der Anlage verbessert. In der Summe kann der größte Stromverbraucher der Stadtwerke seinen Energiebedarf überwiegend selbst decken und zusätzlich auch Klärgas für ein externes Blockheizkraftwerk (BHKW) liefern. Abb. 1: Verfahrensskizze der Ausgangssituation der Schlamm- und Trübwasserbehandlung Quelle:

ZIELSETZUNG Durch dieses Vorhaben sollen folgende Ziele erreicht werden: Verringerung der Zulauffracht um 5 % Senkung des Stromverbrauches um 20 % Erhöhung des einwohnerspezifischen Klärgasanfalls auf 30 l/(ew*d) Erhöhung der Stromerzeugung und der Nutzwärme Verbesserung der Reinigungsleistung bezüglich Stickstoffelimination Senkung des Ausstoßes an CO 2 -Äquivalenten Die wichtigsten Ansatzpunkte sind: Mitfaulung (teil-)stabilisierter Klärschlämme benachbarter kleinerer Kläranlagen Kofermentation der Konzentrate von Indirekteinleitern Bewirtschaftung der Konzentrate (Management der Faulturmbeschickung) Wärmegeführter BHKW-Betrieb auf der GKA Treysa und Weiterleitung des Klärgasüberschusses Stickstoffelimination im Trübwasser durch (teilweise) Deammonifikation im Scheibentauchkörper Erfassung und Nutzung der Gasemission aus der Faulschlammeindickung Reduzierung des Stromverbrauchs durch Optimierung im Bestand Abb. 2: Verfahrensskizze der aktuellen Situation der Schlamm- und Trübwasserbehandlung (nach Maßnahme) Quelle:

Folgende Maßnahmen wurden mit dem UIP-Projekt umgesetzt: Mitfaulung von Klärschlämmen der Nachbargemeinde Willingshausen (drei Kläranlagen GK 2) Bau einer Annahmestation für Co-Substrate von Indirekteinleitern und Ausarbeitung eines Konzeptes zur Abtrennung von Konzentraten bei zwei Indirekteinleitern Geregelte Dosierung der Konzentrate und Schlämme in den Faulturm zur bedarfsgerechten Gaserzeugung (Verwirklichung eines Schlamm- und Co- Substrat-Managements) Bau einer Klärgasleitung zur Heizzentrale eines benachbarten Klinikkomplexes und Bau eines Satelliten-BHKWs für Klärgas- und Erdgasnutzung mit vollständiger Nutzung der erzeugten Wärmeund Strommenge für den Eigenbedarf Bau eines Nacheindickers zur Abtrennung des Trübwassers und einer zweistraßigen Scheibentauchkörperanlage zur Trübwasserbehandlung Bau einer Gashaube zur Erfassung der Gasemission im Schlammsilo inkl. eines geeigneten Gasmengenzählers Austausch von Belüftern im Nitrifikationsbecken 1 ERGEBNISSE Verringerung der Zulauffracht wurde teilweise durch Abtrennung der Hefen einer Brauerei umgesetzt. Die Zulauffrachten schwankten während der Projektlaufzeit in einem großen Bereich, so dass die Verringerung nicht quantifiziert werden kann. Die Schwankungsursache wird derzeit untersucht. Die Abtrennung der Konzentrate des größeren Indirekteinleiters ist noch nicht vollständig umgesetzt, da produktionsintegrierte Maßnahmen noch ausstehen. Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich in 2017, so dass die CSB- Fracht anschließend um rund 300 kg CSB/d bzw. > 10% reduziert wird. Der Stromverbrauch wurde durch Optimierung im Bestand reduziert, wobei die Einsparung durch den Ersatz der ca. 20 Jahre alten Keramikkerzen in einem Teil der Nitrifikationsbecken durch effiziente Streifenbelüfter wesentlich geringer ausfiel als erwartet. Die kleineren Einsparungen wurden u.a. durch den zusätzlichen Stromverbrauch der Scheibentauchkörper, des Nacheindickers und der Klärgastrocknung kompensiert. Der Klärgasanfall schwankte während der Projektlaufzeit aus bisher nicht nachvollziehbaren Gründen stark (2011: 274.000 m³; 2013: 222.000 m³). Der Klärgasanfall erreichte zum Ende der Projektlaufzeit wieder das hohe Niveau von 2011. Durch die Abtrennung der Konzentrate und Mitbehandlung im Faulturm wird eine weitere Steigerung mit einem einwohnerspezifischen Gasanfall >30 l/(ew*d) erwartet. Das anfallende Klärgas wird zu 100 % verwertet. Die Stromproduktion konnte um rund 11 % erhöht werden. Die Nutzwärme konnte um rund 14 % erhöht werden. Durch die Trübwasserbehandlung wurde die Rückbelastung der reduzierten Stickstoffverbindungen halbiert. Aufgrund der starken Streuung der Zu- und Ablaufkonzentrationen der Kläranlage Treysa kann die Verbesserung der Reinigungsleistung der Kläranlage nicht quantifiziert werden. Die Senkung des CO 2 -Ausstoßes liegt bei rund 132 t/a und lässt sich auf aufgrund der Nutzung des Satelliten-BHKWs mit Klärgas und Erdgas wie folgt zusammenfassen: Substitution fossiler Brennstoffe durch Klärgasnutzung: 44,5 t/a Substitution der Wärmeerzeugung im Heizkessel (Nutzung BHWK mit Erdgas): 87 t/a

Im Rahmen der Umsetzung erforderliche Anpassung der technischen Verfahren: Der Nacheindicker (NED) wird als Trübwasservorlage genutzt, da sich der Schlamm im NED (entgegen der Vorversuche) nicht abgesetzt hat. Das Trübwasser wird in den bestehenden Schlammsilos abgetrennt und im NED zwischengespeichert. Dadurch kühlt das Trübwasser ab und die Scheibentauchkörper werden mit kühlem Trübwasser beschickt, was für die Deammonifikation nachteilig ist. Nachrüstung der Klärgasleitung um eine Klärgastrocknung: Da sich trotz Kondensatabscheider Kondensat an Tiefpunkten der Gasleitung DN 50 zum Satelliten-BHKW angesammelt hat, die zu einer wiederholten Unterbrechung der Gaslieferung an das Satelliten-BHKW geführt hat, musste eine Klärgastrocknung nachgerüstet werden. Aufgrund des hohen Kondensatanfalles beim Faulgas aus dem Schlammsilo und der für den Gastransport zusätzlich erforderlichen 2. Gastrocknung bei sehr geringer Gasmenge wurde auf eine Nutzung durch Anbindung der Abdeckhaube an den Gasspeicher verzichtet. Sonstige Erfahrungen waren: Die Begleitung der Baumaßnahmen im laufenden Betrieb einschließlich der Betreuung der Einfahrphase für die neuen Anlagenteile und der analytischen Überwachung führte zu einer Erhöhung der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter der Kläranlage. Die Abtrennung von Konzentraten im Einzugsgebiet der Kläranlage ist nur langsam umsetzbar, da die Entscheidung nicht von den Stadtwerken getroffen werden kann und teilweise hohe Investitionskosten vom Betrieb getätigt werden müssen. Die Klärung schwieriger rechtlicher Fragestellungen (Energie- und Steuerrecht für Energielieferung; kommunalabgaberechtliche Fragen bei Satelliten-BHKW; abfallrechtliche Einstufung von Co-Substraten im Hinblick auf die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung etc.) führten zu Verzögerungen im Projektablauf und bei Genehmigungsverfahren und erzwangen teilweise Korrekturen am Gesamtkonzept. VORHER - NACHHER Anlage/ Anlagenteil Parameter Vorher Ziel Nachher Kläranlage insgesamt Verringerung der Zulauffracht 28.000 EW 5 % Gesamtstromverbrauch E ges (MWh/a) 632 500 Spezif. Stromverbrauch e ges (kwh/ew*a) Einsparung CO 2 - Äquivalente (t/a) 22,6 18-340

Anlage/ Anlagenteil Parameter Vorher Ziel Nachher Anaerobe Schlammstabilisierung Spez. Faulgasproduktion V Faulgas*EW (l/ew*d) 23,6 31 Grad der Faulgasnutzung 83 100 Elektr. Wirkungsgrad der Faulgasverwertung ƞ elek Eigenversorgungsgrad Wärme EV th Eigenversorgungsgrad Strom EV elek 27,7 38 94 > 100 57 > 100 Tabelle 1: Vorher-Nachher-Vergleich PROJEKTLAUFZEIT Investitionsvorhaben: 27. September 2011-31. Dezember 2014 anschließendes : 1.03.2015-31.12.2016 WEITERE INFORMATIONEN Kontakt Frau Susanne Brants 06691-207316 s.brants@schwalmstadt.de Herausgeber Umweltbundesamt Projektmanagement: Frau Karin Puder 0340-2103-3067 pmi@uba.de Fachbegleitung: Frau Simone Brandt 030-8903-4306 simone.brandt@uba.de www.umweltinnovationen-in-abwasseranlagen.de Copyright Umweltbundesamt 2016