Bilanz Sicherheit EURO 08 Kanton Bern

Ähnliche Dokumente
Ordnungsbussenmodell Cannabis Herausforderungen bei der Umsetzung und Erfahrungen der Kantonspolizei Bern

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

MEDIENKONFERENZ VOM

Polizeiorganisation Schweiz

Schlussbericht November 2008

Willkommen am 60. Schweizerischer Zweitagemarsch

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

MEDIENKONFERENZ VOM

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A "EURO 08 " Info "Vereinigung Berner Division" Divisionär Peter Stutz, C FST A

ARGE ALP JUGEND-WETTKAMPF IM SPORTKLETTERN TICINO TENERO-TAVERNE 17. Oktober

MEDIENKONFERENZ VOM

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015

ARGE ALP FUSSBALL TURNIER TICINO ASCONA - LOSONE MAI

Nationale Konferenz «Jugend und Gewalt» vom 9. März 2012

Spielplan für die Saison 2016 / Bundesliga. 1. FC Kaiserslautern Hannover FC Heidenheim FC Erzgebirge Aue

FEUERWEHRINSPEKTORAT KANTON BERN. Behelf. für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

Sicherheit für Menschen und Einrichtungen im öffentlichen Verkehr. Securitrans AG

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Verordnung über die direkte Erhebung von Bussen für Übertretungen des baselstädtischen Rechts (Baselstädtische Ordnungsbussenverordnung)

Illegal Dealen. Ablauf

Inhalt Stadion als Begegnungsstätte - Fankurve als Sozial- und Lebensraum

Schweizer Polizei Informatik Kongress Dr. Stefan Blättler Kommandant Kantonspolizei Bern

Der Primat der Politik

Verkehrssicherheitskampagne Referat vom

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Personen. Personen. Personen. Personen. Personen. Anz Erw. Anz Jug. Lager. Lager Anz. Nächte. Lager. Lager. Lager

Einwohnergemeinde Adelboden

Reglement über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich srs von Sportveranstaltungen vom 13. September

Martin Rohr, Kantonspolizei Bern 12. September 2018

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Sicherheitsbefragung 2015

STATISTIK 2014 MEDIENKONFERENZ VOM

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

«Dialog schafft Sicherheit»

EINLADUNG Donnerstag, 31. August Sonntag, 3. September 2017

Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Kälbermast an Müttern und Ammen

Werde Polizistin oder Polizist. Stadtpolizei St.Gallen

Polizei Stäfa. Leitbild

Vernehmlassung der KKJPD zum überarbeiteten Entwurf Verwaltungsvereinbarung Polizeikooperation (Fassung vom )

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

19.1 Polizei und Kriminalität 402 RECHTSPFLEGE

Verordnung temporäre Sperrung Gemeindestrassen

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonales Entlastungsprogramm 2016/2017 Massnahmen Justiz- und Sicherheitsdepartement

Referat von Regierungsrat Hans-Jürg Käser, Polizei- und Militärdirektor

Illegal Dealen. Ablauf

Porsche Mobil 1Supercup Hungaroring Länge: 4,381 km / Kurven: 14

Bericht und Antrag an den Einwohnerrat. Fussball-Europameisterschaft 2008 (EURO 08); Public Viewing; UBS Arena Aarau

HERZLICH WILLKOMMEN IN KLOTEN

HÖRERZAHLEN IM ÜBERBLICK

22. Mai Event- Checkliste

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

IBICS-Ausfahrt 2018 Ottobeuren

Checkliste Planung von Veranstaltungen (Beilage zum MERKBLATT Planung und Bewilligung von Veranstaltungen )

Wie autonom ist das Auto von morgen?

Kanton St.Gallen Kantonspolizei. Herzlich Willkommen. Sicherheits- und Justizdepartement

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Info-Heft. Seite 1 / 11

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

HÖRERZAHLEN im Überblick

M e d i e n i n f o r m a t i o n zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017

Einladung zur 4. Swiss CME Rheumatology Fortbildungs-Credits SGR

Gemeindewochenende. mit Verlängerungsmöglichkeit bzw September 2016 Hotel Kurhaus Grimmialp CH-3757 Schwenden im Diemtigtal

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

TAGE DER OFFENEN TÜR RUDOLF STEINER SCHULEN

«Fun to go!»-events. Unterwegs sein und Spass haben für die mobile Generation. ACS beider Basel

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

Umsetzung des geänderten Hooligan- Konkordats im Kanton Zürich

Gemeinsam sind wir stark.

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Vermietung von Sitzungs und Schulungsräumen sowie Werkstätten

Verkehrsunfälle im Kanton Bern. Accidents de la circulation dans le canton de Berne. Kantonspolizei Bern Verkehr, Umwelt und Prävention

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Herbstferien in Le Prese Puschlav/GR

Jahresplanung Mädchen- und Frauenfussball / Planification annuelle football féminin. Juli Datum / Date. MS U-19 / ChS M-19 FNT U-19 / ENF M-19

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Transkript:

Bilanz Sicherheit EURO 08 Kanton Bern Kommandant Dr. Stefan Blättler, Kantonspolizei Bern Seite 1

1:0 für das Fest in Sicherheit Seite 2

Herausforderung Sicherheit Personalzahlen Total Polizeikräfte (Kantonspolizei Bern inkl. Unterstützung von Schweizer Polizeikorps und Konkordaten) Spieltage in Bern: ca. 1 100 Polizistinnen/Polizisten Nicht-Spieltage in Bern: 260 bis 350 Polizistinnen/Polizisten Total Sicherheitskräfte (Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz, Sanität und Militär) Spieltage in Bern: ca. 2 700 Personen Nicht-Spieltage in Bern: ca. 1 700 Personen (z.t. Pikettstellung) Seite 3

Herausforderung Sicherheit Schweizer Polizeikorps bzw. Konkordate An den Vor- und Nachspieltagen sowie den Spieltagen selbst wurde die Kantonspolizei Bern von folgenden Korps bzw. Konkordaten unterstützt: ZSPK (Zentralschweizer Polizeikonkordat) ca. 200 MA Ostpol (Ostschweizer Polizeikonkordat) ca. 100 MA Kantonspolizei Aargau ca. 100 MA Kantonspolizei Solothurn ca. 30 MA Ausländische Spotter und Polizisten Pro Gastland waren sechs bis zehn zivile Spotter und vier bis sechs uniformierte Polizisten im Kanton Bern im Einsatz. Seite 4

Herausforderung Sicherheit Sicherheitszahlen Festhalte- und Warteraum in Ittigen und im Neufeld 223 Personen, davon 22 Jugendliche und 9 Frauen (unter anderen: 89 CH / 43 FR / 35 NL / 11 RO / 3 IT) Regionalgefängnis Bern 10 Personen, davon 3 Frauen (unter anderen: 5 RO / 2 CH) Bei über 700 000 Gästen in Bern (Quelle: Host City Bern) ein verschwindend kleiner Anteil. Seite 5

Herausforderung Sicherheit Sicherheitszahlen Delikte Es konnte jeweils rund um die Spieltage in Bern eine Häufung von Delikten beobachtet werden. Neben Vermögensdelikten wurden zum Beispiel Sachbeschädigungen, kleinere Gewaltdelikte, Widerhandlungen gegen das Waffengesetz, das Betäubungsmittelgesetz oder das Sprengstoffgesetz (Pyrotechnika) festgestellt und geahndet. Konsequenzen (Host City Bern) 91 Rayonverbote, 58 Anzeigen bzw. Ordnungsbussen, 10 Polizeihaft und 6 Ausschaffungshaft Seite 6

45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Kantonspolizei Herausforderung Sicherheit Erfasste Delikte nach Datum Region Bern 41 32 28 27 20 13 14 12 12 6 6 3 4 4 4 3 Seite 7 5 21.06.2008 05.06.2008 06.06.2008 07.06.2008 08.06.2008 09.06.2008 10.06.2008 11.06.2008 12.06.2008 13.06.2008 14.06.2008 15.06.2008 16.06.2008 17.06.2008 18.06.2008 19.06.2008 20.06.2008

Herausforderung Sicherheit Erfasste Delikte ganzer Kanton Bern 200 180 177 160 140 120 100 80 60 69 64 40 20 20 13 0 Sachbeschädigungen Gew altdelikte Vermögensdelikte Betrugsdelikte Sittlichkeitsdelikte Sachbeschädigungen Gewaltdelikte Vermögensdelikte Betrugsdelikte Sittlichkeitsdelikte Seite 8

Herausforderung Sicherheit 3-D-Strategie Freude und Ausgelassenheit können schnell überborden und zu ernsthaften Auseinandersetzungen zwischen Menschen mit verschiedenen Interessen führen. Die Polizei musste mit Fingerspitzengefühl den richtigen Zeitpunkt für die richtige Art der Intervention finden. Das Mittel dazu war die 3-D-Strategie: 1. Dialog 2. Deeskalation 3. Durchgreifen Die konsequente Anwendung dieser Strategie brachte den erhofften Erfolg für die Berner Kantonspolizei und ihre Sicherheitspartner. Seite 9

Wirkungsvolle 3-D-Strategie Seite 10

Herausforderung Sicherheit Stade de Suisse Grundsätzlich war die Sicherheit im Stadionbereich Sache des Veranstalters (UEFA) und der von ihr beauftragten Firmen. Die Kantonspolizei war aber stets vor Ort, um im Bedarfsfall eingreifen zu können. Zudem durchsuchte sie das Stadion vor jedem Match, kontrollierte die VIP-Fahrzeuge, überwachte die Parkplätze und kümmerte sich um den Schutz völkerrechtlich geschützter Personen. Die Kantonspolizei musste zwar nie direkt eingreifen, ihre Präsenz im und um das Stadion wirkte sich aber positiv auf das Verhalten der Fans aus, z.b. bei den Eingangskontrollen, wo es weniger Probleme gab als in anderen Host Cities. Seite 11

2:0 für den reibungslosen Ablauf im Verkehr Seite 12

Herausforderung Verkehr Staus blieben dank Verkehrskonzept (Kombiticket mit ÖV, Signalisation) und entsprechender Information aus Keine schwerwiegenden Unfälle mit EURO 08-Bezug Keine nennenswerten Probleme mit Alkohol im Strassenverkehr Keine nennenswerten Probleme mit Autocorsos (Dauer jeweils höchstens eine Stunde) Hohe bis sehr hohe Auslastung der Verkehrsmittel von BernMobil, Rekordauslastung des Moonliners Drei abgeschleppte Fahrzeuge, keine markante Veränderung bei den Ordnungsbussen Reaktionen aus dem verkehrsberuhigten Perimeter durchs Band weg sehr positiv (lediglich eine Reklamation) Seite 13

Herausforderung Verkehr Verkehrszahlen Kapazität: 5 000 Auto-Parkplätze (+ 4 800 Reserveplätze) und 250 Bus-Parkplätze Montag, 9. Juni 2008, Holland Italien 2 200 Autos / 146 Busse / 11 Extrazüge mit 8 000 Fans Freitag, 13. Juni 2008, Holland Frankreich 2 170 Autos / 147 Busse / 10 Extrazüge mit 8 000 Fans Dienstag, 17. Juni 2008, Holland Rumänien 2 010 Autos / 116 Busse / 10 Extrazüge mit 8 000 Fans Seite 14

Herausforderung Verkehr Personalzahlen Montag, 9. Juni 2008, Holland Italien 92 Polizei / 390 Armee / 122 Volunteers / 12 Zivilschutz (616) Freitag, 13. Juni 2008, Holland Frankreich 86 Polizei / 390 Armee / 128 Volunteers / 24 Zivilschutz (628) Dienstag, 17. Juni 2008, Holland Rumänien 90 Polizei / 390 Armee / 103 Volunteers / 12 Zivilschutz (595) Seite 15

3:0 für die tadellos funktionierende Logistik Seite 16

Herausforderung Logistik Logistischer Aufwand für alle Partner Total ca. 47 000 Liter Wasser Total ca. 30 000 Mahlzeiten Total ca. 20 000 Kaffees Total ca. 18 000 Lunches Total ca. 15 000 Kilometer für Transporte Total ca. 8 000 Übernachtungen Total ca. 2 300 Zutrittsausweise für das Hotel Blaulicht Spitzentag war der 17. Juni 2008: 226 Frühstück, 1 101 Mittagessen, 2 129 Nachtessen, 2 258 Lunches Seite 17

4:0 für die umsichtige Eventualplanung Seite 18

Herausforderung Eventualplanung Die Kantonspolizei Bern und ihre Sicherheitspartner mussten auch während der EURO 08 für alle Eventualitäten (Naturgefahren, zivilisationsbedingte Gefahren und ABC- Ereignisse) gerüstet sein. Dank guter Vorbereitung konnten die teils massiven Zusatzbelastungen (z.b. Bootsunglück auf der Kander, Tour de Suisse, Greenfield Openair Interlaken, Bieler Lauftage, Jesustag in Thun) mit den geplanten Einsatzkräften bewältigt werden. Seite 19

Besten Dank! Seite 20