Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Expertengespräche Power-to-Gas

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Batteriespeicher im Verteilnetz: vom Heimspeicher zum grössten Batteriespeicher der Schweiz. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

smart Regulation - Optik IWB

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

«Und morgen geht die Sonne auch auf»

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Batteriespeicher & Smart Grid - Herausforderungen und Chancen für Netzbetreiber. 29. November 2017 Michael Koller, Leiter Technologiemanagement

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

green2store virtuelle Energiespeicherkapazitäten Dr. Magnus Pielke Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin,

Energiestrategie 2050: 1. Massnahmenpaket. Dr. Pascal Previdoli Stellvertretender Direktor

Perspektiven für dezentrale Batteriespeicher in den Energiewelten

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion

Energiestrategie 2050 Sicht heute

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

ENERGIESTRATEGIE 2050 FAKTEN, TRENDS UND CHANCEN WKK-FACHVERBAND JUBILÄUMSTAGUNG MARIANNE ZÜND, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 4. MAI 2017

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

...speichert Strom mit Salz

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Symposium "Solarenergie und Wärmepumpen" am

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Kurs Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

ZEV Optimierter Business Case

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Stromspeicher in der Energiewende

Stromnetze der Zukunft: Ist der Blackout programmiert oder bleiben die Netze stabil? Brugg, Prof. Gabriela Hug,

Die neue «Forschungsstelle Energienetze» der ETH Zürich. Dr. Michael Moser Bereichsleiter Energieforschung

Speicher in den Verteilnetzen

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Speichertechnologien für Erneuerbare

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Stromspeicher in der Energiewende

Effiziente Batteriespeicher.

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Eigenverbrauchsoptimierung

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Rückblick PV Update Yverdon. PV Update Yverdon (16/11/2017) Solar Update Olten 06. Dez Leo Philipp Heiniger

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Netzbetrieb und Versorgungssicherheit in der neuen Energiewelt. Dr. Andreas Ulbig Adaptricity / Power Systems Laboratory (ETH Zurich)

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Transkript:

Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem der Schweiz Jonas Mühlethaler, Research & Development Manager ENERGIE APERO LUZERN 05/2018, 3. September 2018

Das Gesamtenergiesystem heute Holz Rohöl Haushalte Erdöl Industrie Gas Kernbrennstoffe Wasser Service Transport Sonstige Erneuerbaren Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 2

Die Energiestrategie 2050 Einfluss ES 2050 Holz Rohöl Haushalte Erdöl Industrie Gas Service Kernbrennstoffe Wasser Transport Sonstige Erneuerbaren Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 3

Die Energiestrategie 2050 Einfluss ES 2050 Holz Rohöl Haushalte Erdöl Industrie Gas Service Kernbrennstoffe Wasser Transport Sonstige Erneuerbaren Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 4

Flexibilitätsoptionen Neue flexible Kraftwerke (z.b. Gaskraftwerke) Netze (z.b. für Import / Export) Anpassung Verbrauch (Demand Side Management) Energiespeicher 5

Speicheranwendungen als Flexibilitätsressource Adequacy / Versorgungssicherheit Systemoptimierung durch Sektor- Kopplung» Eigenverbrauchsoptimierung» Microgrids «Klassische» Use Cases» Systemdienstleistungen» Engpassmanagement» Bilanzgruppenmng.» Arbitrage E-Mobility «Disruptive» Use Cases Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 6

Speicheranwendungen als Flexibilitätsressource Adequacy / Versorgungssicherheit Systemoptimierung durch Sektor- Kopplung» Eigenverbrauchsoptimierung» Microgrids «Klassische» Use Cases» Systemdienstleistungen» Engpassmanagement» Bilanzgruppenmng.» Arbitrage E-Mobility «Disruptive» Use Cases Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 7

Adequacy / Versorgungssicherheit Saisonale Herausforderung (1/4) Ausgangslage Trend durch Energiestrategie 2050» Höhere Stromproduktion im Sommer aufgrund vermehrter PV-Produktion» Reduktion Nutzung speicherfähiger, fossiler Energieträger Quellen: Bundesamt für Energie «Elektrizitätsstatistik 2016» und «Gesamtenergiestatistik 2016», VSG Jahresstatistik Ausgabe 2016 (Zusammengetragen von Prof. Dr. Markus Friedl, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, IET Institut für Energietechnik) 8

Adequacy / Versorgungssicherheit Saisonale Herausforderung (2/4) 9

Adequacy / Versorgungssicherheit Saisonale Herausforderung (3/4)» Sektor-Kopplung am Beispiel Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Brütten Quellen: http://www.umweltarena.ch/uber-uns/energieautarkes-mfh-brutten/ 10

Adequacy / Versorgungssicherheit Saisonale Herausforderung (4/4)» Sektor-Kopplung und Nutzung von Wärme- und Gasspeicher als vielversprechender Ansatz für den saisonalen Ausgleich» Sektor-Kopplung in Konkurrenz zu Stromimport und/oder Gaskraftwerken» Grösste Herausforderung: Verluste bei Umwandlung von Energie zwischen Sektoren Ziel: Anzahl Umwandlungsschritte minim halten» Es braucht die richtigen Regulierungen, Markt-Mechanismen sowie politische Entscheidung zu CH-Eigenversorgungsgrad 11

Speicheranwendungen als Flexibilitätsressource Adequacy / Versorgungssicherheit Systemoptimierung durch Sektor- Kopplung» Eigenverbrauchsoptimierung» Microgrids «Klassische» Use Cases» Systemdienstleistungen» Engpassmanagement» Bilanzgruppenmng.» Arbitrage E-Mobility «Disruptive» Use Cases 3. September 2018 / Jonas Mühlethaler / Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem Quelle: der Schweiz Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 12

Systemdienstleistungen Speicher für Systemstabilisierung? (1/2) Einsatz von Systemdienstleistungen (Regelenergie für allfällige Schwankungen im Netz)» Swissgrid aktiviert bei Schwankungen im Netz Regelenergie, um den Ausgleich wieder herzustellen» Neue Speichertechnologien können hier eine wichtige, systemoptimierende Rolle spielen Kraftwerksausfälle Fehler in der Prognose» Z.B. zeichnet sich eine neue Herausforderung bzgl. Systemstabilität ab 13

Systemdienstleistungen Speicher für Systemstabilisierung? (2/2)» Reduktion konventioneller Produktion reduziert Systemträgheit und gefährdet damit die Netzstabilität» Batteriespeicher können dank ihrer schnellen Reaktionszeit eine Lösung bieten Bildquelle: TERNA 14

Speicheranwendungen als Flexibilitätsressource Adequacy / Versorgungssicherheit Systemoptimierung durch Sektor- Kopplung - Eigenverbrauchsoptimierung - Microgrids «Klassische» Use Cases» Systemdienstleistungen» Engpassmanagement» Bilanzgruppenmng.» Arbitrage E-Mobility «Disruptive» Use Cases 3. September 2018 / Jonas Mühlethaler / Bedeutung von Energiespeichern für das künftige Energiesystem Quelle: der Schweiz Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 15

Engpassmanagement Herausforderung: bestehende Engpässe im Schweizer Übertragungsnetz Strukturelle Engpässe 16

[%] N-1 Lastfluss Leitung ÖFFENTLICH Engpassmanagement Speicher als Netz-Asset - Grundkonzept «Virtuelle Leitung» 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stunden Lastfluss Limit [%] Lastfluss ohne Massnahmen [%] Lastfluss mit Einsatz Batterien [%] 17

Engpassmanagement Speicher als Netz-Asset Ein gerechnetes Beispiel Investitionskosten Ersatzkosten Annahmen: Vanadium Flow Natrium-Schwefel Lithium Erdkabel 380-kV Erdkabel 220-kV Freileitung 380-kV Freileitung 220-kV ~3x teurer ~12x teurer Gesamtkosten» Investitionskosten Li-Ion = 475 CHF/kWh» Ersatzkosten nach 10 Jahren Li-Ion = 189 CHF/kWh Quelle für Kosten: Lazard s Levelized Cost of Storage 2.0, Kategorie «Peak Replacement» Verhältnis Energie:Leistung = 1:4 18

Engpassmanagement Speicher als Netz-Asset Ein gerechnetes Beispiel Investitionskosten Ersatzkosten Annahmen: Vanadium Flow Natrium-Schwefel Lithium Erdkabel 380-kV Erdkabel 220-kV Freileitung 380-kV Freileitung 220-kV» Investitionskosten Li-Ion = 475 CHF/kWh» Ersatzkosten nach 10 Jahren Li-Ion = 189 CHF/kWh Gesamtkosten Erkenntnisse» Nicht wirtschaftlich als Alternative zu Leitungsbau (zumindest heute)» Speicher nicht so flexibel wie Leitungen (eingeschränkte Energiekapazität)» Limitierte Anwendungsmöglichkeiten bei Speicher an Netzebene 1 19

Engpassmanagement Erhöhung Wirtschaftlichkeit durch Mehrfachnutzung Ort des Speichers im Netz Kundengruppe Speicheranwendungen Übertragungsnetz (ÜN) Verteilnetz (VN) Behind-the- Meter Swissgrid Engpassmanagement ÜN SDL Erbringung Energiearbitrage VNB / Elektrizitätsunternehmen Bilanzgruppenmanagement Alternative Netzausbau / Engpassmanagement VN Microgrids Endkunden Eigenverbrauch Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)» Nutzung von verteilten Speichern und Demand Side Management für (NE1-)Engpassmanagement zielführender 20

Speicheranwendungen als Flexibilitätsressource Adequacy / Versorgungssicherheit Systemoptimierung durch Sektor- Kopplung» Eigenverbrauchsoptimierung» Microgrids «Klassische» Use Cases» Systemdienstleistungen» Engpassmanagement» Bilanzgruppenmng.» Arbitrage E-Mobility «Disruptive» Use Cases Quelle: Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2016, BFE 21

Disruptive Anwendungen Preisentwicklung von Batterien» Batterie-Speicher führen zu einer beschleunigten Dezentralisierung des Energiesystems» Braucht es (fundamentale) Anpassungen in der Funktionsweise, wie das heutige Energiesystem betrieben wird? Bildquelle: blog.ebl.ch 22

Disruptive Anwendungen Wird ein Boom von dezentralen Batterien erwartet? Annahmen» Einfamilienhaus in Wohlen bei Bern (4 Personen, ca. 4400 kwh)» Stromtarif = 25 Rp./kWh» Rücklieferpreis = 4 Rp./kWh 5 kwp + 13 kwh 5 kwp 10 kwp + 13 kwh 10 kwp Preisentwicklung PV und Li-Ion Batterien PV Installation Initial 2017 inkl. Einmalvergütung und Steuerabzug: 5 kwp: CHF 9 570.- 10 kwp: CHF 14 847.- Li-Ion Batterien Initial 2017: 13 kwh: CHF 7 640.- 23

Disruptive Anwendungen Grundüberlegung zu Speicher-Disruption» Eine Verbreitung von dezentralen (Batterie-)Speichern ist wahrscheinlich.» Anreize für ein netz- und systemdienliches Verhalten von Batteriespeichern sehr wichtig, um ein volkswirtschaftlich optimales System zu erhalten.» Branche sollte koordiniert einen Ansatz zur Nutzung der Flexibilität erarbeiten. 24

Disruptive Anwendungen Auslegeordnung für ein künftiges Systemdesign Hohe Durchgängigkeit (Netzebenen) Zentrale Optimierung des Gesamtnetzes Dezentrale Optimierung des Gesamtnetzes Zentrale Optimierung Beschränkte Optimierung «Heutige Welt» getrennt nach Spannungsebenen TSO vs. DSO Autarke Sub- Systeme Wahrscheinlich nicht zielführend in der Schweiz, wegen der wichtigen Rolle von Wasserkraft Dezentrale Optimierung Niedrige Durchgängigkeit Bildquelle: www.abb.com 25

Die bestehende Regulierung muss hinterfragt werden Stellschrauben» Gesamtheitliche, Sektorübergreifende Regulierung» Koordinierter Zugriff auf dezentrale Flexibilität» Mehrfachnutzung von Energiespeichern» Eigenverbrauchsregelung» Direktvermarktung erneuerbare Energien Bestehende Regulierung Alte Welt Neue Welt 26

Schlussfolgerungen» Speicher als Chance für die Umsetzung der Energiestrategie 2050» Speicher beeinflussen bestehende Geschäftsmodelle (disruptives Potential)» Hohe Komplexität: grosse Abhängigkeiten zwischen den Systemen und Akteuren Es braucht einen Dialog im Energiesektor zum Thema Speicher / Sektor-Kopplung 27

Acknowledgment: Vielen Dank für Angelos Selviaridis für die Erarbeitung der Grundlagen zu dieser Präsentation.