unter allen WiPfeln ist ruh.

Ähnliche Dokumente
Die häufigsten Fragen

Waldbestattungen auf dem Friedhof Eichen

Waldfriedhof Ehningen

Manche Entscheidungen trifft man FÜR IMMER.

Baumbestattung im Wald der Ewigkeit in Gießhübl / Bezirk Mödling

Vorsorgen. Das Konzept FriedWald für jede Generation

Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten

Gemeinschaftsgrabanlage Friedhof Kirchende

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofssatzung. (Friedhofsordnung und Gebühren- Entgeltverzeichnis) für den in Form eines Ruheforstes betriebenen Friedhofs der Gemeinde Jagsthausen

Abschied nehmen. Die Beisetzung im FriedWald Organisation und Gestaltung

Himmlische Eichen Bestattung im Naturwald Lenzia

Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw

für die Naturbestattungsflächen der paxnatura Naturbestattungs GmbH & Co KG

Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Hümmel für den RuheForst Hümmel vom Name, Rechtliche Verhältnisse und Sitz

Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw

Information. Bestattung. Das Grab ein Ort der Erinnerung. Wirtschaftsbetrieb Mainz. Anstalt des öffentlichen Rechts. Industriestraße 70

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: Mai 2014)

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: 12. Februar 2018)

Baumbestattung Eine persönliche Form der Bestattung Pflanzen Sie Ihren Erinnerungbaum in Ihren Garten oder an einen besonderen Platz.

Orte der Erinnerung. Orte der Erinnerung. Obernstraße Achim Telefon /

Ev.-luth. Friedhofsverband Uelzen

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Was ist alles zu tun im Todesfall?

BESTATTUNGEN Bernhard Mennen WILlFANG

MF / 1 BESTATTUNGEN. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Waldfriedhof. Ort: Asp. bei B ä r e n w i l

MF / 1. Bestattungen. Grabarten. auf den städtischen Friedhöfen

Informationsbroschüre. Sterbfall und Friedhof. Stadt Bonndorf im Schwarzwald

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Wenn ich mal... dann möchte ich gerne... Vorsorgemappe für. Willy Jochims. B E S T A T T U N G E N

Orte der Erinnerung. Orte der Erinnerung. Obernstraße Achim Telefon /

Städtische Friedhöfe Hemer Ihre Orte für Abschied, Trauer und Hoffnung

Friedhof Willsbach. Im Kirchacker Obersulm

Städtische Friedhofsverwaltung Regensburg

Gedenken. Über das Erinnern und Gedenken im FriedWald

Gemeinde Weidenstetten Alb-Donau-Kreis. Friedhofsordnung für den Friedhof RuheForst Weidenstetten/Schwäbische Alb vom

GRABARTEN. Grabarten für Sargbestattungen

Nutzungsvereinbarung und Richtlinien der Naturbestattungsflächen

Die Wandsbeker Friedhöfe

Gräber für Särge und Urnen

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

Grabarten auf den Friedhöfen in Ludwigshafen

Trauerkultur im Wandel

Friedhofsgärtnerei. Gemeinschafts- GRABANLAGEN

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Der einzigartige Waldfriedhof

Gräber für Särge und Urnen

Der Evangelische Friedhof Wengern

Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw

Evangelischer Friedhof Lünern

Komplettangebot für das Bundesland Baden-Württemberg Waldbestattung

Vertrag über einen Urnenbelegungsplatz an einem Wahlbelegungsbaum im Ruhewald Bildtann

Entgeltordnung der Stadt Beverungen vom für den Friedhof Ruhepark Zweilinden. (vormals Friedhof Amelunxen an der Wehrdener Straße)

Friedhofssatzung / Friedhofsordnung

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

Der einzigartige Bestattungswald. in der Eifel-Gemeinde Hümmel

Will ruhen unter den Bäumen hier... Der Remscheider Begräbniswald Im Kempkenholz

Individuelle Betreuung

Friedhofssatzung für den RuheForst Kirchlinteln der Gemeinde Kirchlinteln

Der einzigartige Bestattungswald. in der Eifel-Gemeinde Hümmel

Ilvesheim Mitte und Ilvesheim Nord. Ansprechpartner Friedhofsverwaltung: Frau Bauer, Tel.: 0621/

Besondere Urnenbeisetzungen. Obersulm

Friedhofsverwaltung. Friedland Bresewitz Ramelow

A n g e b o t. für eine einfache Feuerbestattung o h n e Trauerfeier

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

Friedhofssatzung für den RuheForst Schloss Hünnefeld Bad Essen der Gemeinde Bad Essen

Gedenken. Über das Erinnern und Gedenken im FriedWald

Parkfriedhof Lutzmannsburg. Leistungen & Preise für Urnengrabstätten 2012/2013

Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung

Waldbestattung im RuheForst Wildenburger Land. Ausgabe 3

Vorsorgen. Das Konzept FriedWald für jede Generation

Informationen über islamische Bestattungen in Ingelheim am Rhein

Frieden finden unter Bäumen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR ST. BARTHOLOMÄUS. Herzlich Willkommen!

F R I E D H O F S O R D N U N G

Fürsorgeerklärung: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung. Name

SCENARIUM. Bestattungswünsche selbst festlegen. Meine persönlichen Daten. Vorname/Nachname. Geburtsdatum, -ort. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort.

Abdankungen in der EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDE FRAUENFELD. Handreichung für Trauerfamilien

Für ein würdiges Gedenken. Memoriam Garten Landau

LK6. Denken über das Leben hinaus. Ihre Checkliste. Entlasten Sie Ihre Familie auch finanziell

Friedhof Stellingen. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig. URNENGRABSTÄTTE 2-stellig

Gräber persönlich gestalten

Friedhöfe in Elz und Malmeneich

Benutzungsordnung mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Ruhewald Rheinhessische Schweiz

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung:

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Erläuterungen zur Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungsordnung

Naturbestattung mit der Natur ewig verbunden

Eine grüne Oase am Rande der Stadt. Der Waldfriedhof der Stadt Bad Homburg v.d.h. Ein Rundgang

Anonyme Seebestattung

für den RuheForst Hunsrück

Transkript:

FRAGEN & ANTWORTEN unter allen WiPfeln ist ruh. Waldbestattung im RuheForst Landhege. RuheForst. Ruhe finden.

FRAGEN & ANTWORTEN Herzlich Willkommen im RuheForst Als Alternative zu herkömmlichen Bestattungsarten geht RuheForst neue Wege. Singende Vögel, kühle Waldluft, uralte Bäume: Der RuheForst Landhege, zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen, bietet Menschen die letzte Ruhestätte in einem herrlichen über 100-jährigen Eichen-Hainbuchen-Mischwald. Durch das RuheForst-Konzept wird dieser Waldteil auf weitere rund 100 Jahre vor Abholzung geschützt. Ruhe finden im Herzen des Waldes, im Wandel der Jahreszeiten, im Einklang mit der Natur und ihren Bewohnern: Das Waldgebiet in dem sich der RuheForst befindet ist Eigentum der Stadt Rothenburg ob der Tauber und wird bereits seit vielen Jahren naturnah bewirtschaftet. Seit 2001 ist es PEFC-zertifiziert. Der RuheForst in Landhege ist in allen Teilen gut begehbar und das RuheForst-Team ist gerne für Sie da. Er ist für alle Menschen, unabhängig von Wohnort oder Religion offen. Die Kosten einer Waldbestattung sind überschaubar, Folgekosten gibt es nicht. Der Wald bewegt uns. Der Baum, als Sinnbild des Lebens, verbindet die Erde mit dem Himmel, er ist zugleich Lebensraum und Trostspender. In der harmonischen Gemeinschaft des Waldes, erlebt man Standhaftigkeit und Beständigkeit, die gleichzeitig Raum für Fantasie und bildhaftes, oft christliches, Denken lässt. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, gerne beantworten. 2 3

Was ist ein RuheBiotop? Das Wort Biotop setzt sich zusammen aus den Worten Bios (Leben) und Topos (Ort): Ein Ort zum Leben also, ein Lebensraum. Ein Ruhe- Biotop ist eine Fläche im Bestattungswald. Im Mittelpunkt befindet sich ein Naturmerkmal, welches ein Baum, ein Strauch oder auch ein großer Moos überzogener Baumstumpf sein kann. Um dieses Naturmerkmal herum befinden sich bis zu 12 Grabstätten für Urnen. Kann ich schon zu Lebzeiten ein RuheBiotop auswählen? Viele Menschen haben den Wunsch, die Art der Beisetzung und ihre letzte Ruhestätte selbst festzulegen. Im RuheForst ist dies möglich. Die Nutzungsrechte in den RuheBiotopen werden auf bis zu 99 Jahre eingetragen. 4 90, Osten 1,5 m 3 m 3 60 12 2 30 1 0, Norden 4 5

Was ist ein Gemeinschafts- bzw. ein Familienbiotop? Beide Biotoptypen haben bis zu 12 Grabstätten. In einem GemeinschaftsBiotop können Nutzungsrechte für eine oder mehrere Grabstätten erworben werden. GemeinschaftsBiotope erkennen Sie an der gelben Scheibe. Bei einem FamilienBiotop erwirbt man die Nutzungsrechte für alle Grabstätten dieses Biotops. Wem Sie in Ihrem Biotop diese Nutzungsrechte einräumen, entscheiden Sie. So kann Ihr Biotop von der Familie, über mehrere Generationen genutzt werden aber auch Freunde können als Nutzungsberechtigte eingetragen werden. FamilienBiotope erkennen sie an der blauen Scheibe. Fehlt eine farbige Scheibe, ist das RuheBiotop komplett belegt. Wann wurde der RuheForst eröffnet? Der RuheForst wurde am Donnerstag, den 17.12. 2009, offiziell eröffnet. Wie groß ist der RuheForst? Die Fläche auf der momentan RuheBiotope ausgewiesen sind beträgt ca. 3,5 Hektar, sie ist eingefriedet mit einem Handlauf aus Fichtenstangen. Insgesamt sind dort 350 RuheBiotope mit einer runden Aluminiumplakette markiert. 6 7

Was bedeuten die runden Plaketten an den Bäumen? Nur RuheBiotope, die eine runde Plakette tragen, können ausgewählt werden. Bäume, die keine Nummer tragen, sind keine RuheBiotope. Auf den Plaketten steht LRC und eine fortlaufende Nummer von 1 350. L R C steht für Landhege: Die Rothenburger Landhege bezeichnet das Territorium der historischen freien Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber. Sie umfasst eine Fläche von fast vierhundert Quadratkilometern, in der sich auch der RuheForst Landhege bei Creglingen/Oberrimbach befindet. Wie lange wird das Nutzungsrecht an der Grabstätte eingetragen? Das Nutzungsrecht an einer Grabstätte im RuheForst Landhege wird bis zum Jahre 2107 eingetragen. Ich habe einen Sterbefall in der Familie. Der/die Verstorbene soll im RuheForst beigesetzt werden. Es wurde aber noch kein RuheBiotop ausgewählt. Was muss ich tun? Auch wenn zu Lebzeiten kein RuheBiotop ausgewählt wurde, kann dies nun von den Angehörigen in aller Ruhe nachgeholt werden. Rothenburg: Die Stadt Rothenburg o. d. T. ist Eigentümerin der Waldfläche. Creglingen: Die Stadt Creglingen ist Trägerin des Friedhofs. 8 9

Welche Möglichkeit habe ich, mir ein Biotop auszusuchen? Zur Biotopauswahl kann ein Termin für eine kostenlose Einzelführung mit dem Förster vereinbart werden Hier können alle Fragen auch zum Thema Beisetzung besprochen werden. Für Personen, die den RuheForst nicht besuchen können, wählen wir gerne im Auftrag ein wunschgemäßes Biotop aus. Natürlich kann man sein RuheBiotop in aller Ruhe, ganz bewusst, alleine oder in Begleitung von Freunden oder Angehörigen, auch ohne Förster auswählen. So kann der Sonntagsspaziergang mit der Biotopauswahl kombiniert werden. Kann ich auch einen Platz erwerben wenn ich nicht aus Rothenburg oder Creglingen komme? Ja. Es spielt grundsätzlich keine Rolle, wo sich Ihr Wohnsitz (weltweit) befindet. Muss ich einen bestimmten Bestatter wählen? Nein. Wenden Sie sich vertrauensvoll an den Bestatter Ihrer Wahl. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bestatter und RuheForst ist gewährleistet, dass die Beisetzungszeremonie ganz nach den Wünschen der Angehörigen bzw. des Verstorbenen selbst gestaltet wird. Findet in dem RuheForst eine forstwirtschaftliche Nutzung statt? Nein, die Waldfläche ist mit der Ausweisung als RuheForst unter Schutz gestellt. Im uralten Wald entstehen im Laufe der Jahre Lebensräume für viele seltene Tier und Pflanzenarten. 10 11

Was kostet ein Platz an einem RuheBiotop mit einer gelben Scheibe? (Entgelt je Beisetzungsstelle) Wertungsstufe 1 515,00 Wertungsstufe 2 820,00 Wertungsstufe 3 1.025,00 Wertungsstufe 4 1.785,00 Was kostet ein RuheBiotop mit einer blauen Scheibe? (Entgelt je RuheBiotop mit bis zu 12 Beisetzungsstellen) Wertungsstufe 1 2.975,00 Wertungsstufe 2 4.165,00 Wertungsstufe 3 5.355,00 Wertungsstufe 4 9.520,00 (Alle genannten Preise sind Bruttobeträge, inkl. 19 % Mehrwertsteuer, und einmalig für die gesamte Laufzeit bis zum Jahre 2107 zu entrichten) Stimmt es das im RuheForst Landhege Urnen aus Edelstahl verwendet werden müssen? Ja. Die Verwendung einer Edelstahlurne ist eine Auflage der Genehmigungsbehörde. Sie wird speziell für den RuheForst Landhege hergestellt, ist im Beisetzungsentgelt enthalten und steht am Tag der Beisetzung bereits im geöffneten Grab. Es handelt sich also um eine zusätzliche Überurne. Die Auswahl beim Bestatter ist hiervon nicht betroffen. Jede Urne oder Aschekapsel kann verwendet werden, der Bestatter Ihrer Wahl berät sie gerne. Welche Kosten fallen im RuheForst an? Außer dem Nutzungsentgelt (siehe Tabelle) wird das sogenannte Beisetzungsentgelt in Höhe von 400 (inkl. 19% MwSt) fällig. Darin enthalten ist das Öffnen und Verschließen des Grabes, die Beisetzungsbegleitung durch RuheForst, die Namenstafel die (wenn gewünscht) an den Baum kommt und die Edelstahlüberurne. 12 13

Wie finde ich meinen Baum, das Grab eines Angehörigen wieder? Als Anhang zu Ihrem Vertrag erhalten Sie einen genauen Lageplan in dem Ihr Baum eingezeichnet ist. Auch am Eingang des RuheForsts ist ein großer Lageplan zu finden. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Baumsuchfunktion auf der Homepage oder die RuheForst-App für das Smartphone zu nutzen. Sollten Angehörige dennoch Schwierigkeiten haben, das RuheBiotop zu finden, zeigen wir Ihnen gerne den Weg. Was passiert, wenn ein Baum durch einen Sturmentwurzelt wird? Dann wird an der gleichen Stelle ein neuer Baum gepflanzt. Gibt es anonyme Beisetzungen? Es besteht grundsätzlich keine Pflicht eine Namenstafel anbringen zu lassen. Kann ich auch Vogelhäuschen oder sonstige Dinge an meinen Baum hängen? Nein. Wer pflegt die Grabstätte? Mit einem RuheBiotop als Grabstätte haben Sie sich für eine Naturbestattung entschieden. Das RuheBiotop ist Teil des Waldes. Der Wald sorgt für sich selbst. Die Pflege übernimmt die Natur im Wandel der Jahreszeiten mit der ihr eigenen Perfektion und Schönheit. Kann ich auch mein Haustier beisetzen lassen? Nein. In welchem Abstand zum Baum wird die Urne gesetzt? Im Abstand von 1,5 m bis 3 m zum Mittelpunkt des Baumes. 14 15 Fotolia/ilfotokunst

Wie lange bleiben die Urnen im Boden? Die Urnen bleiben für immer im Boden. Ein Grab wird nur ein einziges Mal belegt. Wie läuft eine Beisetzung im RuheForst ab? Der Ablauf einer Waldbestattung richtet sich nach den Wünschen der Angehörigen bzw. des Verstorbenen selbst. So individuell wie Menschen im Leben sind, so individuell kann auch die Verabschiedung gestaltet werden. Hierfür steht ein großer Andachtsplatz zur Verfügung. Wann können Beisetzungen stattfinden? Wir sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 Uhr bis 17 Uhr für Sie da. Eine individuelle Betreuung jedes einzelnen Trauerfalls ist uns sehr wichtig. So gewährleisten wir, dass jede Trauergesellschaft die Zeit für die persönliche Abschiednahme hat, die individuell gebraucht wird. Wer trägt die Urne? Das ist eine sehr persönliche Entscheidung! Das Tragen der Urne ist der letzte Dienst, den man dem Verstorbenen erweist. Oft übernimmt im RuheForst ein Angehöriger oder Freund dieser Aufgabe, aber es kann auch sein, dass die Kraft hierfür fehlt. Auch hier helfen wir gerne. 16 17

Dürfen Blumen mitgebracht werden? Der Leitgedanke bei der Gestaltung einer Beisetzungszeremonie im RuheForst gilt dem Respekt vor der Natur, im Mittelpunkt steht die natürliche Umgebung des Waldes. Blumen, die anlässlich einer Beisetzung von Trauergästen mitgebracht werden, werden nach dem Verschließen der Ruhestätte wieder vollständig entfernt, so dass das RuheBiotop wieder ganz Natur ist. Wie sollte man sich kleiden? Kleiden Sie sich so, wie Sie es im Gedenken an den Verstorbenen für angemessen halten. Eine Waldbestattung ist eine Naturbestattung. Zur Natur gehören der Wald und seine Bewohner ebenso, wie die Jahreszeiten und das Wetter. Wenn Sie das bedenken und zum Wald passendes Schuhwerk wählen werden Sie das Besondere einer Waldbestattung erspüren können. An wen muss ich mich wenden, wenn ich weitere Informationen bzw. einen Platz erwerben möchte? RuheForst Landhege/Rothenburg ob der Tauber und Creglingen Städtisches Forstamt Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel.: 09861 404 512 Fax.: 09861 404 519 E-MAIL: info@ruheforst-landhege.de www.ruheforst-landhege.de 18 19

Wegbeschreibung zum RuheForst Landhege A3 Würzburg A7 A81 Creglingen Rothenburg o. d. T. A6 Heilbronn Nürnberg Oberrimbach Richtung Schmerbach/Creglingen Richtung Niederstetten Richtung Rothenburg o. d. T. Richtung Spielbach Aus Rothenburg/A7: Ausfahrt Rothenburg o. d. T. (108) Richtung Rothenburg o. d. T. In Rothenburg der Ausschilderung Bad Mergentheim ins Taubertal folgen Links Richtung NIEDERSTETTEN/SCHWARZENBRONN fahren. Durch Schwarzenbronn fahren, am ZWEITEN Wegweiser Richtung Spielbach links abbiegen und der Beschilderung zum RuheForst folgen. Via Smartphone/Google Maps: Parkplatz RuheForst Landhege eingeben, der Navigation zum Parkplatz folgen Via Navi: 97993 Oberrimbach (Creglingen) eingeben In Oberrimbach der Beschilderung zum RuheForst folgen RuheForst. Alle Rechte vorbehalten. www.ruheforst-landhege.de