LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie

Ähnliche Dokumente
EnBau - Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Projektkoordination. Christof Stölzel VARIOTEC GmbH & Co. KG Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Wärmepumpen im Feldtest

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Solares Bauen Ergebnisse und Erfahrungen aus Monitoring-Projekten

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Systemoptimierung von Bürogebäuden

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling

Serverkühlung Enterprise Lab einfach und effizient!

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienz in Gebäuden

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Grundwasser Elektro-Wärmepumpe Nr 2203 für die Heizwärme

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Technik und erste Monitoringergebnisse

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Energie- und Betriebsmonitoring nach der Sanierung Praxisbeispiel REHAU Verkaufsbüro Wien

Forschung & Entwicklung

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Der Dachs im Geschossbau

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Wasser, Eis und Paraffin:

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Optimale Planung von Wärmepumpenanlagen und Optimierung im Bestand

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Forschungsvorhaben: Optimierung einer Erdwärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermieanlage

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

EnBau:Monitor. Workshop MSR. Team: Fraunhofer ISE, Uni Wuppertal, Uni Karlsruhe, Solidar

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Wärmepumpen im zukünftigen Strom- und Wärmesektor

Energiekonzept für das

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

[ Areale vernetzen ]

Herzlich Willkommen zum Fachseminar Smart Building mit Produkten von BEKA und DGA. und Winfried Sellnau

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Fazit, Ausblick und Diskussion

Lemon Consult AG Projekt 1. November

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Transkript:

LowEx:Monitor Heizen und Kühlen mit Umweltenergie Jens Pfafferott Doreen Kalz Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx Symposium Kassel, 28. / 29.10.2009

Schwachstellenanalyse Bilanzgrenze I bis IV 2 BOB, 2006 IV NUTZENERGIE III II I WÄRMEPUMPE SPEICHER WÄRMEQUELLE WÄRMESENKE HILFSENERGIE

Bilanzgrenze I: Wärmequelle und -senke Temperaturdifferenz versus Volumenstrom 3 kleine Temperaturdifferenzen im Heiz- und Kühlfall Anpassung des Volumenstroms nach Temperaturdifferenz drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpen, optimale Betriebsalgorithmen Vorlauftemperatur [ C] 22 HEATING 20 18 16 14 12 10 8 6 4 COOLING TMZ, 2004 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Rücklauftemperatur [ C] Vorlauftemperatur [ C] 22 HEATING 20 18 16 14 12 10 8 6 4 COOLING 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Rücklauftemperatur [ C] EGU, 2005 stündliche Messung während Betriebsperiode der Wärmequelle und -senke

Bilanzgrenze I: Wärmequelle und -senke Reduzierung des Hilfsenergieeinsatzes für die Primärpumpe 4 inst. Leistungsaufnahme der Primärpumpen 20 240 W el /kw therm Hilfsenergiebezug für die Primärpumpen 1 5 kwh end /(m² TABS a) Systeme mit hoher Energieeffizienz: < 40 W el /kw therm < 2 kwh end /(m² TABS a) Festlegung von Zielwerten während des Planungsstadiums Energieeffizienz (JAZ-I) 35 30 25 20 15 10 5 0 ZUB EGU LHL BOB EGU GMS GMS BOB VOG EGU VOG GMS SOBIC EBD VOG EGU VOG 0 40 80 120 160 200 240 inst. Leistungsaufnahme [W el /kw therm ] Kühlung Heizung

Bilanzgrenze I: Wärmequelle und -senke Lastmanagement 5 NACHT WP 250 kw 10 kw 24-h TABS Kreis TABS Kreis Serverräume Förder- und Schluckbrunnen Energie [kwh/m² net a] 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2006 2007 + 25 % + 37 % GMS, 2006-07 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 total TABS IT total TABS IT TABS 9.9 12.4 5.7 11.1 15.2 4.0 20.0 SPF optimierte Systemkonfiguration Reduzierung der Förderhöhe Effizienz (JAZ-I)

Bilanzgrenze II: Wärmepumpensystem Reduzierung der Vorlauftemperaturen 6 COP-WP [kwh therm /kwh end ] 5 4 3 2 1 0 Jan Mrz 2007 Okt Dez 2007 20 24 28 32 36 40 20 24 28 32 36 40 Vorlauftemperatur, WP [ C] GMS, 2006-07 JAZ-WP=4.0 JAZ-WP=4.3

Bilanzgrenze III: Hydraulik Primärkreis und Sekundärkreis 7 bedeutender Einfluß des Hilfsenergiebezug: 15-30% des gesamten End- und Primärenergiebezugs Hilfsenergiebezug im Primär- und Sekundärkreis 3 10 kwh end /(m² net a) primär: 50 80 % sekundär: 20 50 % Optimierung: korrekte Auslegung des hydraulischen Systems Pumpendimensionierung hydraulischer Abgleich optimierte Betriebsalgorithmen HEIZUNG + KÜHLUNG Hilfsenergiebezug [kwh end /m² net a] 12 10 8 6 4 2 0 GMS05 GMS06 GMS07 LHL06 VOG06 VOG07 BOB04 BOB05 BOB06 ZUB03 EGU04 EGU05 Primärkreis Sekundärkreis

Bilanzgrenze IV: Wärme- und Kälteübergabe mit TABS Modulierung Volumenstrom 8 Monitoring-Ergebnisse keine Anpassung des Volumenstroms Hoher Volumenstrom bei kleinen Lasten bzw. Kleiner Temperaturdifferenz erhöhter Hilfsenergiebezug Hinweise aus Simulationsstudie Anpassung des Volumenstroms nach Temperaturdifferenz (VLT- RLT) reduziert Betrieb unter Volllast um 14 bis 23 % Annahme: drehzahlgeregelte Pumpe Verringerung des Hilfsenergiebezugs um 15-38 % GMS, 2006 KÜHLEN Volumenstrom [m³/h] [10 l/(m²h)] 35 30 25 20 15 10 5 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Temperaturdifferenz (VLT-RLT) [K] BKT-Kreis Ost BKT-Kreis West

LowEx:Monitor Exergetisches Monitoring für Gebäude mit Erdwärmenutzung 9

FuE-Bedarf Übergabesysteme Kapilarrohrmatten Betonkernaktivierung Kühldecken Wärmesenken Erdsonden / Erdabsorber Brunnen Gewässer 10 Betriebserfahrungen EnBau:Monitor Projektpartner Schwachstellenanalyse Energiebilanz Anlagen EnBau:Monitor Verbrauchsdatenerfassung Energiecontrolling Energiebilanz Raum EnBau:Monitor Raummodell / Simulation Thermischer Komfort Optimierung der Energieeffizienz von LowEx-Systemen Hydraulik Betriebsführung Erdreich Thermische Behaglichkeit Energieeffizienz COP Entwicklung und Validierung auf Basis von Messdaten aus Demonstrationsgebäuden Neue Regelalgorithmen Regelstrategien prädiktive Regelung Dynamische Verknüpfung Abnehmer Erzeuger Zielgröße 1: Thermische Behaglichkeit Zielgröße 2: Energieeffizienz Qualitätssicherungsverfahren / Betriebsoptimierung Vorab-Inbetriebnahme mit Emulation Planungshinweise mit Checkliste Abnahmemessungen Inbetriebnahmeroutinen vorhanden Erfahrungen FuE-Bedarf Gesamt systemsimulation gemeinsame Simulationsbibliothek MODELLICA Versorgungssystem mit Quelle / Senke hydraulisches System Nutzerverhalten und Regelung

Kurzvorstellung des Projektes Projektstruktur 11 Detailmonitoring in 3 Gebäuden, inkl. Aufbau der Messtechnik Grobanalyse in Gebäuden mit bestehender Messwerterfassung modellbasierte Messdatenauswertung Optimierung der Energieeffizienz neue Regelalgorithmen Qualitätssicherungsverfahren Gesamt syst emsimulat ion

Kurzvorstellung des Projektes Projektziele Detailmonitoring in 3 Gebäuden, inkl. Aufbau der Messtechnik Grobanalyse in Gebäuden mit bestehender Messwerterfassung modellbasierte Messdatenauswertung 12 Optimierung der Energieeffizienz neue Regelalgorithmen Qualitätssicherungsverfahren Gesamtsystemsimulation Optimierung der Systemintegration erdgekoppeltes System Gebäude, so dass eine Jahresarbeitszahl für Heizen und Kühlen von 10 erreicht wird.

Kurzvorstellung des Projektes Projektziele Detailmonitoring in 3 Gebäuden, inkl. Aufbau der Messtechnik Grobanalyse in Gebäuden mit bestehender Messwerterfassung modellbasierte Messdatenauswertung 13 Optimierung der Energieeffizienz neue Regelalgorithmen Qualitätssicherungsverfahren Gesamtsystemsimulation Neue Regel- und Steueralgorithmen, die eine verbesserte Ausnutzung von Umweltenergie ermöglichen. Dabei sind insbesondere die tägliche Bedarfsentwicklung, die Ausnutzung von Speichereffekten im Gebäude sowie die Verfügbarkeit und Reaktion der Wärmequelle-/senke zu berücksichtigen.

Kurzvorstellung des Projektes Projektziele Detailmonitoring in 3 Gebäuden, inkl. Aufbau der Messtechnik Grobanalyse in Gebäuden mit bestehender Messwerterfassung modellbasierte Messdatenauswertung 14 Optimierung der Energieeffizienz neue Regelalgorithmen Qualitätssicherungsverfahren Gesamtsystemsimulation Bereitstellung eines umfassenden Qualitätssicherungsverfahrens, um die energetische, exergetische und thermische Leistungsfähigkeit der LowEx-Systeme in realen Projekten tatsächlich ausschöpfen zu können.

Kurzvorstellung des Projektes Projektziele Detailmonitoring in 3 Gebäuden, inkl. Aufbau der Messtechnik Grobanalyse in Gebäuden mit bestehender Messwerterfassung modellbasierte Messdatenauswertung 15 Optimierung der Energieeffizienz neue Regelalgorithmen Qualitätssicherungsverfahren Gesamtsystemsimulation Bereitstellung einer Simulationsbibliothek für MODELICA, um zukünftig in der Planung das Gesamtsystem Gebäude Versorgungstechnik Nutzung Regelung in einem geschlossenen Simulationsmodell abbilden und damit die Interaktion der einzelnen Einflussgrößen bewerten zu können.

Monitoring Projekte 16 PFIZER, Freiburg UNIVERSA, Freiburg WENTZING, Freiburg

Pfizer, Freiburg Gebäude SPRING Messkonzept 17 Ventilation Heating Cooling Destribution/D elivery Geothermal

Heiz- und Kühlenergieverbrauch 18 geringer Heizwärmebedarf 1/3 des Heizenergiebedarfs für die Luftbefeuchtung verhältnismäßig hoher Kühlenergiebedarf 1/4 des Kühlenergiebedarfs für die Luftentfeuchtung Hauptuntersuchungsbereich S P R I N G Heizenergie Kühlenergie Heizenergie Gesamtes Gebäude B Kühlenergie Heizenergie ohne Befeuchtung Befeuchtung (Heizenergie) Kühlenergie ohne Entfeuchtung Entfeuchten /Kühlenergie) Heizenergie ohne Befeuchtung Befeuchtung (Heizenergie) Kühlenergie ohne Entfeuchtung Entfeuchten (Heiz- (Heiz- /Kühlenergie) * Values are approximated for 2008 ** Coolenergy was approximated for the whole building *** Coolenergy was approximated for 2008 and the whole building Q_HUZR [kwh] Q_2008 [kwh] q [kwh/ m²a] 126.892 211.521 279.279 481.784* * 83.729 43.162 159.586 51.936 207.394 71.885 395.287* * 86.497* * 220.910* 228.524* 529.645* 581.772* * * 142.108* 78.802* 176.589* 51.936* 398.404* 131.241* 495.072* * * 86.700* * * 56* 55* 71* 85* * * 37* 19* 43* 13* 52* 19* 72* * * 13* * *

Energieflussbild, Gesamtgebäude Energiebereitstellung 19 Faktoren Werte Primärenergiefaktor f_p für Holz 0,2* Primärenergiefaktor f_p für den Strom-Mix 2,7* * Wirkungsgrad des Kessels 0.8 Hilfsenergie für den Kessel 0.02 COP der Kälteanlage 3

Energieflussbild, Gesamtgebäude Energieverteilung und -übergabe 20 Hoher Energieverbrauch für Lüftung im Gesamtgebäude. Hoher Energieverbrauch für Umluftkühl- und heizgeräte im Laborbereich Heizen und Kühlen (nur sensibel) ausschließlich über Deckensystem mit Geothermiezentrale und interner Wärmeverschiebung im Bürobereich Hohe Energieeffizienz in der Flächentemperierung

Arbeitszahlen(SPF) 21 hohe Arbeitszahlen für Heizen 5.3 und Kühlen 5.6 (aktiv) bzw. 9.1 (direkt) Optimierungspotenzial im Kühlbetrieb aktiv / direkt Jahresarbeitszahl* JAZ unterschiedlicher Bilanzgrenzen Betriebsweisen I II III Heizen 42.6 5.3 4.3 Kühlen 46.2 5.6 3.7 freie Kühlung opt. 9.1 9.1 4.7 freie Kühlung HUZR 6.9 6.9 3.6 Gesamt 14.9 5.8 3.9 III II I

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.