1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck

Ähnliche Dokumente
Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landessatzung

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

SATZUNG. Stand November 2017

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung des Vereins Kronsbären

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

SATZUNG von MADE IN BANGLADESH e.v.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Freunde und Förderer der Grundschule Göggingen-West e. V. SATZUNG. vom 30.November Name und Sitz des Vereins

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Vereinssatzung Nachhaltiges Wohnen in Krefeld (Fassung vom )

Satzung Chaos Consulting beschlossen durch die Mitgliederversammlung am

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

S A T Z U N G. des Vereins der Lene- Voigt- Schule, Mittelschule der Stadt Leipzig

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Gymnasium in Herrsching

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

EKI Die Schlümpfe e.v. Franz-Wolter-Str München. Tel.: 089 / Die Schlümpfe e.v. Satzung

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom in der Fassung vom

1 Name und Sitz des Vereins

4 (Selbstlose Tätigkeit) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

PORTARIS & Reha Sport e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

FÖRDERVEREIN. 44. Grundschule. Dresden-Tolkewitz. Satzung

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

SATZUNG DES VEREINS GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN STUTTGART E.V.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung des Verbund der Vereine e.v.

Landeskulturverband Schleswig-Holstein e. V.

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. Biochemischer Gesundheitsverein Lübeck von 1920 e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Förderverein Schrotenschule e.v. (Satzung)

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Geocaching Rhein-Main e. V. Waldallee Eppstein / Ts.

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Satzung des Fördervereines Kinder(t)raum Flensburg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Kinder(t)raum Flensburg e.v.

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Transkript:

Satzung Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) Stamm Sueben e.v. Beschlossen am 16.10.2005

Satzung Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Stamm Sueben e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, abgekürzt BdP, Stamm Sueben (im folgenden Stamm genannt). Weitere Zusätze bedürfen der Zustimmung des BundesVorstands. (2) Sitz des Vereins ist Tuttlingen. (3) Der Stamm ist gemäß 1 Absatz 5 der Bundessatzung eine Untergliederung des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. (4) Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Tuttlingen eingetragen 2 Vereinszweck (1) Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung und Jugendhilfe. (2) Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Erziehung junger Menschen nach den Grundsätzen der internationalen Pfadfinderinnen- und Pfadfinderbewegung und der Pädagogischen Konzeption des BdP, in Zusammenarbeit mit Elternhaus und anderen Erziehungsträgern zu freien, kritischen, verantwortungsbewussten und toleranten Bürgerinnen und Bürgern eines demokratischen Staates. (3) Der Verein ist interkonfessionell. Er ist nicht an Parteien oder Interessengruppen gebunden. (4) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (5) Der Stamm verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

3 Erwerb der Mitgliedschaft (1) Mitglied im Verein können auf schriftlichen Antrag werden natürliche Personen, juristische Personen. Der Antrag minderjähriger Personen muss vom gesetzlichen Vertreter (bei mehreren Vertretern von allen) unterschrieben werden. (2) Es ist anzugeben, ob die Mitgliedschaft als ordentliches oder als förderndes Mitglied gewünscht wird. Untergliederungen als eingetragener oder nicht eingetragener Verein und andere juristische Personen können nur förderndes Mitglied werden. Fördernde Mitglieder können unmittelbar dem Verein angehören. Über die Aufnahme entscheiden der Vorstand des Stammes und der Bundesvorstand nach der von der Bundesversammlung erlassenen Aufnahmeordnung. (3) Die Mitgliedschaft im Stamm bedingt gemäß 3 Absatz 3 der Bundessatzung automatisch die Mitgliedschaft im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. und im Landesverband Baden-Württemberg. 4 Beendigung der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt des Mitgliedes mit Wirkung zum Ende des Kalenderjahres. Der Austritt muss schriftlich beim Vorstand erfolgen, Ausschluss des Mitgliedes, Streichung aus der Mitgliederliste aufgrund Beitragsrückstand von mehr als 10 Monaten nach Beitragsfälligkeit, Tod.

(2) Der sofortige Ausschluss eines Mitgliedes erfolgt, wenn das Mitglied den Vereinsinteressen zuwiderhandelt oder das Ansehen des Vereins schädigt, insbesondere durch Verletzung des Grundsatzes der politischen oder religiösen Toleranz; im Falle der Mitgliedschaft oder Mitarbeit in einer Partei oder Vereinigung, die Ausländerfeindlichkeit, Fremdenhass, Rassismus, Gewaltbereitschaft, Nationalismus oder Intoleranz gegenüber Andersdenkenden verbreitet. - Über den Ausschluss eines Vereinsmitgliedes entscheidet der Bundesvorstand nach der von der Bundesversammlung erlassenen Ausschlussordnung. (3) Ein ausgeschiedenes Mitglied hat keine Ansprüche an das Vereinsvermögen. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Die Rechte und Pflichten der Mitglieder ergeben sich aus dieser Satzung. Jedes Mitglied hat die Beschlüsse der satzungsgemäßen Organe des Vereins zu beachten. Jedes Mitglied hat Beiträge zu entrichten. Näheres regelt die von der Bundesversammlung erlassene Beitragsordnung und die Beitragsordnung des Stammes. Der Jahresbeitrag ist mittels Bankeinzug zu entrichten. (2) Ordentliche und fördernde Mitglieder sind zur aktiven Mitwirkung an der Arbeit des Vereins und zur Förderung des Vereinszweckes ( 2) nach besten Kräften verpflichtet. (3) Fördernde Mitglieder unterstützen den Verein ideell und materiell. Sie haben mindestens den von der Bundesversammlung festgesetzten Jahresbeitrag zu entrichten. Näheres regelt die von der Bundesversammlung erlassene Beitragsordnung. Sie können an Versammlungen mit beratender Stimme teilnehmen.

6 Organe des Vereins Organe des Stammes sind der Vorstand des Stammes, die Mitgliedervollversammlung des Stammes (MVV). Mindestens ein Vorstandsmitglied des Stammes muss volljährig sein. 7 Mitgliedervollversammlung (MVV) (1) Die Mitgliedervollversammlung ist oberstes beschlussfassendes Organ des Vereins, sie tagt verbandsöffentlich. (2) In der MVV haben Sitz, Antragsrecht und Stimmrecht alle ordentlichen Mitglieder, die zum Zeitpunkt der MVV den Jahresbeitrag entrichtet haben. (3) Die MVV tritt jährlich mindestens einmal zusammen. Hierzu lädt der Vorstand ein. Die Ladungsfrist beträgt drei Wochen. Sie beginnt mit der Einberufung der Mitglieder durch Aushang im Stammesheim. Anträge zur MVV sowie Vorstandskandidaturen müssen dem Vorstand spätestens 1 Woche vor der MVV schriftlich zugehen. Alle Anträge sollten eine schriftliche Begründung enthalten. Danach eingehende Anträge und Vorstandskandidaturen können nicht mehr berücksichtigt werden. (4) Auf schriftlichen Antrag eines Drittels der Stimmberechtigten ist der Vorstand verpflichtet, die MVV unverzüglich einzuberufen. (5) Die MVV ist beschlussfähig, wenn die Hälfte der Stimmberechtigten nach Absatz 2 anwesend sind. (6) Ist dies nicht der Fall, so hat der Vorstand die MVV innerhalb eines Monats, frühestens nach einer Woche mit gleicher Tagesordnung nochmals einzuberufen. Diese ist unabhängig von Absatz 5 beschlussfähig; darauf ist in der Einladung hinzuweisen. (7) Aufgaben der MVV sind insbesondere Beschlüsse über Maßnahmen im Interesse des Vereinszweckes, Wahl des Vorstands, Wahl der Kassenprüferinnen/Kassenprüfer, Wahl der Delegierten für die Landesversammlung, Entlastung des Vorstands sowie des/der Schatzmeisters/In, Entscheidung über die Auflösung des Vereins. - Festlegung des Jahresbeitrages

(8) Die MVV entscheidet grundsätzlich mit einfacher Mehrheit. 2/3 der abgegebenen Stimmen sind erforderlich zur Änderung der Satzung, zur Auflösung des Vereins, zur Abwahl von Vorstandsmitgliedern. Briefwahl und Stimmrechtsübertragung sind generell unzulässig. (9) Die Beschlüsse der MVV werden protokolliert. Das Protokoll wird von den Protokollführer/innen und einem Mitglied des Vorstands unterzeichnet und zur Einsichtnahme 4 Wochen in den Gruppenräumen ausgehängt. Über Einwände gegen den Inhalt entscheidet die nächste MVV. 8 Der Vorstand (1) Der Vorstand besteht aus der/dem Vorsitzenden (Stammesführerin/Stammesführer), ein bis drei stellvertretenden Vorsitzenden (stellvertretende Stammesführerin/stellvertretender Stammesführer), dem/der Schatzmeister/in (Stammesschatzmeisterin/Stammesschatzmeister). (2) Die männlichen und weiblichen Mitglieder müssen im Vorstand repräsentiert sein. (3) Die Mitglieder des Vorstands werden von der MVV für die Dauer von zwei Jahren gewählt und bleiben bis zum Ablauf ihrer Amtsperiode, mindestens aber bis zur Neuwahl im Amt. Wiederwahl ist zulässig. Die Amtsperiode endet zum jeweiligen Kalenderjahr (4) Die Abwahl eines Mitglieds des Vorstands aus wichtigen Gründen ist gemäß 7 Absatz 8 jederzeit möglich. (5) Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins. Zur Vertretung des Vereins im Sinne des 26 BGB sind jeweils zwei Vorstandsmitglieder gemäß Absatz 1 gemeinsam berechtigt.

9 Satzungsänderung Zu einem Beschluss, der eine Änderung der Satzung enthält, ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der erschienen Mitglieder erforderlich. Zur Änderung des Zwecks des Vereins ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich; die Zustimmung der nicht erschienenen Mitglieder muss schriftlich erfolgen. 10 Auflösung des Vereins (1) Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen an den Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.v. unter der Auflage, es alsbald ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken im Sinne des 2 der Satzung zuzuführen. Sofern die MVV nicht anders beschließt, wird der Vorstand zu Liquidatoren bestimmt. (2) Bei Auflösung, Aufhebung oder Ausschluss einer Untergliederung fällt das Vermögen an den Stamm unter der Auflage, dieses baldmöglichst der satzungsgemäßen Verwendung zuzuführen.

1. Vorsitzender stellv.vorsitzender 2.stellv. Vorsizender stellv. Vorsizende Kassier