November Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

DEZEMBER 2017 JÄNNER 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG. Priesterbruderschaft St. Pius X. Schillinghofstr. 6, 5023 Salzburg Tel.

Gottesdienstordnung PRIORAT ST. MICHAEL. November Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

Oktober Anfang Dezember 2018

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

GOTTESDIENSTORDNUNG September 2017

Dezember Jänner 2019

KLEINWALLSTADT. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel /

J A N U A R

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

GOTTESDIENSTORDNUNG September/Oktober 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG DEZEMBER 2018 JÄNNER 2019

1. Do hl. Ignatius von Loyola Rosenkranz 7.15 hl. Messe Priesterdonnerstag Rosenkranz hl. Messe

November Auskunft: Priester: 07371/93640 Noviziat: 07371/13736

Gottesdienstordnung. Jänner Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. Juli und August 2015

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIAE

GOTTESDIENSTORDNUNG Mai 2018

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

GOTTESDIENSTORDNUNG Oktober 2016

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

März - Anfang Mai 2018

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

Gottesdienstordnung. Priorat St. Bonifatius

Gottesdienstordnung. März 2017 PRIORAT ST. MICHAEL. Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2017

Baum- Zeichen der Hoffnung

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

JULI/AUGUST 2018 PRIORAT ST. JUDAS THADDÄUS GOTTESDIENSTORDNUNG. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel.

DEZEMBER Rorateamt jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag im Dezember um Uhr. 1. Dez. Freitag der 34. Woche im Jks.

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

DEZEMBER Dez. Mittwoch Hl. Franz Xaver, Ordenspriester. Gottesdienstordnung und Beichtzeiten, siehe Seite 13/14

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2019

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

Oktober November 2015

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

GOTTESDIENSTORDNUNG. Oktober / November Josef Ferdinand Fromiller ( ): Die hl. Hemma von Gurk und die Legende vom gerechten Lohn.

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Gottesdienstordnung. Oktober 2017 PRIORAT ST. MICHAEL. Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Wir beten den Rosenkranz

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gelobt sei Jesus Christus! Gottesdienstordnung August / September Kapelle Guter Hirt. Am Nordbahnhof Lippstadt

Die Antworten in der Heiligen Messe

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Religionsunterricht 1. Schuljahr

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2018

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Gottesdienstordnung Vom 14. Oktober Januar 2018

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt.

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Gottesdienstordnung. Priesterbruderschaft St. Pius X.

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Presbyterianische Kirche Berlin

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

Weihnachten 2015: Gott schenkt uns Sein Herz Fürbitten zur Feier der Christmette Es geht Gott um den Menschen, deshalb wird Gott Mensch Allmächtiger

Die Feier der Eucharistie

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

TÄGLICHE GEBETE DER RITTER CHRISTI KÖNIG, DER BRANDOPFER UND ALLER KINDER MARIENS

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest 2012 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Gottesdienstordnung!

Gottesdienstordnung Priorat St. Christophorus

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Transkript:

November Dezember 2017 KAPELLE ST. PETRUS CANISIUS + + + Katholisches Bildungshaus Jaidhof 1, 3542 Jaidhof / Gföhl; Tel.: 02716-6515; Fax: 02716-6515-20

NOVEMBER Mo. 6.11.2017 Wochentag (IV. Kl.); Beginn der Frauenexerzitien Di. 7.11.2017 Wochentag (IV. Kl.) Mi. 8.11.2017 Wochentag (IV. Kl.); Ged. d. Hll. Vier Gekrönten Do. 9.11.2017 Lateran-Kirchweihfest (II. Kl.); Ged. d. Hl. Theodor 7.15 Uhr Hl. Amt (Exerzitien) Fr. 10.11.2017 Hl. Andreas Avellinus, Bek. (III. Kl.); Ged. d. Hll. Tryphon, Respicius u. Nympha 17.00 Uhr Martini-Feier für die Kinder 18.15 Uhr Hl. Messe Sa. 11.11.2017 Hl. Martin v. Tours, Bi. u. Bek. (III. Kl.); Ged. d. Hl. Mennas, Mart. So. 12.11.2017 23. Sonntag nach Pfingsten (II. Kl.) Mo. 13.11.2017 Hl. Didakus, Bek. (III. Kl.); FATIMATAG 16.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Psalter 18.15 Uhr Hl. Messe Di. 14.11.2017 Hl. Josaphat, Bi. u. Mart. (III. Kl.) Mi. 15.11.2017 Hl. Leopold, Markgraf von Österreich, Bek. (I. Kl.), Landespatron von NÖ, Eigenfest der Diözese St. Pölten 7.15 Uhr Hl. Amt (18.00 Uhr Hl. Messe in Straning) Do. 16.11.2017 Hl. Gertrud die Große, Jungfr. (III. Kl.) Fr. 17.11.2017 Hl. Gregorius d. Wundertäter, Bi. u. Bek. (III. Kl.) 16.45 Uhr Katechismusunterricht und 17.15 Uhr Kirchengeschichte 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Hl. Messe Beginn der Einkehrtage für Väter

Sa. 18.11.2017 Kirchweihfest d. Basiliken St. Peter u. St. Paul (III. Kl.) 7.15 Uhr Hl. Amt (Einkehrtage) So. 19.11.2017 24. Sonntag nach Pfingsten (II. Kl.) Mo. 20.11.2017 Hl. Felix v. Valois, Bek. (III. Kl.) 18.15 Uhr Rosenkranz u. sakramentaler Segen (Beginn Priestertreffen) Di. 21.11.2017 Fest d. Opferung Mariens (III. Kl.) Mi. 22.11.2017 Hl. Cäcilia, Jungf. u. Mart. (III. Kl.); Do. 23.11.2017 Hl. Klemens I., Papst u. Mart. (III. Kl.); Ged. d. Hl. Felicitas, Mart.; Beginn der Choralschulung 11.00 Uhr Hl. Amt Fr. 24.11.2017 Hl. Johannes v. Kreuz, Bek. (III. Kl.); Ged. d. Hl. Chrysogonus, Mart. 11.00 Uhr Hl. Amt 16.45 Uhr Katechismusunterricht und 17.15 Uhr Kirchengeschichte 17.45 Uhr Rosenkranz; 18.15 Uhr Hl. Messe Sa. 25.11.2017 Hl. Katharina v. Alexandrien, Jungfr. u. Mart. (III. Kl.) 11.00 Uhr Hl. Amt So. 26.11.2017 25. und letzter Sonntag nach Pfingsten (II. Kl.) Mo. 27.11.2017 Wochentag (IV. Kl.); Hl. Virgilius v. Salzburg, Bi. u. Bek.; U.L. Frau v. d. Wundertätigen Medaille (Erschein. 1830) Di. 28.11.2017 Wochentag (IV. Kl.) Mi. 29.11.2017 Wochentag (IV. Kl.)

Do. 30.11.2017 Hl. Andreas, Apostel (Kirchenpatron von Gföhl; I. Kl.); 7.15 Uhr Hl. Amt Beginn der Novene für den 8. Dez. DEZEMBER Fr. 1.12.2017 Wochentag (IV. Kl.); Herz-Jesu-Freitag 16.45 Uhr Katechismusunterricht und 17.15 Uhr Kirchengeschichte 17.30 Uhr Rosenkranz u. sakramentaler Segen 18.15 Uhr Hl. Messe Sa. 2.12.2017 Hl. Bibiana, Jf. u. Mart. (III. Kl.); Herz-Mariä-Sühnesamstag ; anschl. Rosenkranz vor dem ausgesetzten Ziborium 14.00 Uhr Beginn des Adventmarktes 18.00 Uhr Adventskranzweihe So. 3.12.2017 1. Adventsonntag (I. Kl.) ; Adventskranzweihe; Anschl. Kaffee u. Kuchen im Schloßkaffee 11.00 Uhr Feierstunde in der Bibliothek: Klavierkonzert, 60 Min.; Es spielen: Hsio-Ying u. Th. Hlawatsch: internat. Preisträger Mo. 4.12.2017 Hl. Petrus Chrysologus, Bi., Bek. u. Kirchenl. (III. Kl.); 7.15 Uhr Rorate-Amt Di. 5.12.2017 Wochentag im Advent (III. Kl.); Ged. d. Hl. Sabbas, Abt; Mi. 6.12.2017 Hl. Nikolaus, Bi. u. Bek. (III. Kl.); Ged. d. Wochentages i. Adv. 16.45 Uhr Katechismusunterricht und 17.15 Uhr Kirchengeschichte 17.45 Uhr(!) Rorate Verse; Hl. Messe (dt. Lieder); anschl. Nikolausfeier Do. 7.12.2017 Hl. Ambrosius, Bi. u. Bek. (III. Kl.); Ged. d. Wochentages i. Adv. Priesterdonnerstag Fr. 8.12.2017 FEST DER UNBEFLECKTEN EMPFÄNGNIS MARIENS (I. Kl.), kirchlich gebotener Feiertag; Ged. d. Wochentages i. Adv. 8.30 Uhr Rosenkranz / Beichtgelegenheit

Sa. 9.12.2017 Wochentag im Advent (III. Kl.) So. 10.12.2017 2. Adventsonntag (I. Kl.) Mo. 11.12.2017 Hl. Damasus I., Papst u. Bek. (III. Kl.); Ged. d. Wochentages i. Adv. Di. 12.12.2017 Wochentag im Advent (III. Kl.) Mi. 13.12.2017 Hl. Lucia, Jungf. u. Mart. (III. Kl.); Ged. d. Wochentages i. Adv. FATIMATAG 16.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Psalter 18.15 Uhr Rorate-Amt Do. 14.12.2017 Wochentag im Advent (II. Kl.) (18.00 Uhr Hl. Messe in Straning) Fr. 15.12.2017 Wochentag im Advent (III. Kl.) 16.45 Uhr Katechismusunterricht und 17.15 Uhr Kirchengeschichte 17.45 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Hl. Messe Sa. 16.12.2017 Hl. Eusebius, Bi. u. Mart. (III. Kl.); Ged. d. Wochentages i. Adv. 7.15 Uhr Rorate-Amt So. 17.12.2017 3. Adventsonntag (I. Kl.) Mo. 18.12.2017 Wochentag im Advent (II. Kl.) 7.15 Uhr Rorate-Amt Di. 19.12.2017 Wochentag im Advent (II. Kl.) Mi. 20.12.2017 Quatembermittwoch im Advent (II. Kl.) Do. 21.12.2017 Hl. Thomas, Apostel (II. Kl.) 7.15 Uhr Hl. Amt

Fr. 22.12.2017 Quatemberfreitag (II. Kl.) 16.45 Uhr Katechismusunterricht und 17.15 Uhr Kirchengeschichte 17.30 Uhr Rosenkranz 18.15 Uhr Hl. Messe Sa. 23.12.2017 Quatembersamstag im Advent (II. Kl.) So. 24.12.2017 Vigil vom Feste der Geburt des Herrn (I. Kl.) 22.00 Uhr Gesungene Matutin 24.00 Uhr CHRISTMETTE Mo. 25.12.2017 WEIHNACHTEN, Fest d. Geburt unseres Herrn Jesus Christus, kirchlich gebotener Feiertag (I. Kl.) 7.45 Uhr Hirtenmesse, anschl. Beichtgelegenheit Di. 26.12.2017 Hl. Stephanus, Erzmartyrer (II. Kl.) 8.30 Uhr Rosenkranz / Beichtgelegenheit Beginn der Exerzitien für Männer Mi. 27.12.2017 Hl. Johannes, Ap. u. Ev. (II. Kl.); Ged. Weihnachtsoktav ; anschl. Segnung des Johannesweines Do. 28.12.2017 Fest der Hll. Unschuldigen Kinder (II. Kl.); Ged. Weihnachtsoktav Fr. 29.12.2017 Von der Weihnachtsoktav (II. Kl.); Ged. d. Hl. Thomas v. Canterbury, Bi. u. Mart. 7.15 Uhr Hl. Amt (Exerzitien); keine Abendmesse Sa. 30.12.2017 Von der Weihnachtsoktav (II. Kl.) So. 31.12.2017 Sonntag in der Oktav von Weihnachten (II. Kl.) 18.00 Uhr (!) Jahresschlussandacht u. Sakram. Segen

JÄNNER 2018 Mo. 01.01.2018 FEST DER BESCHNEIDUNG DES HERRN (I. Kl.); kirchlich gebotener Feiertag Di. 02.01.2018 FEST DES ALLERHEILIGSTEN NAMENS JESU (II. Kl.) Mi. 03.01.2018 Wochentag (IV. Kl.) Do. 04.01.2018 Wochentag (IV. Kl.) Priesterdonnerstag Fr. 05.01.2018 Wochentag (IV. Kl.); Ged. d. Hl. Telesphorus; Herz-Jesu-Freitag ; anschl.: Dreikönigswasserweihe, Weihe von Kreide und Weihrauch; Segnung des Schlosses Sa. 06.01.2018 FEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN (I. Kl.); kirchlich gebotener Feiertag ; anschl. Weihe von Kreide und Weihrauch So. 07.01.2018 FEST DER HL. FAMILIE JESUS, MARIA u. JOSEPH (II. Kl.); Mo. 08.01.2018 Wochentag (IV. Kl.)

Besondere Termine in Jaidhof, falls nicht anders angegeben Fr. 17.11. So. 19.11. Einkehrtage für Väter Mo. 20.11. Mi. 22.11. Priestertreffen Do. 23.11 - So. 26.11. Choralschulung für Fortgeschrittene Sa. 02.12. So. 03.12. Adventmarkt Di. 26.12. So. 31.12. Exerzitien für Männer So. 14.01. Familiensonntag mit Weihnachtsfeier Mo. 22.01. Sa. 27.01. Exerzitien für tschechische Männer Fr. 02. 02. Einkleidung / Tonsur in Zaitzkofen Sa. 03. 02. Niedere Weihen in Zaitzkofen Mo. 05.02. Sa. 10.02. Exerzitien für Männer Mi. 14.02. Aschermittwoch Mi. 14.02. - So. 18.02. Orgeltage zur Choralbegleitung Mo. 19.02. Mi. 21.02. Priestertreffen Fr. 23.02. So. 25.02. Einkehrtage für tschechische Mädchen Mo. 26.02. Sa. 03.03. Exerzitien für Frauen Fr. 09.03. Fr. 16.03. Subdiakonatsexerzitien Sa. 17.03. Subdiakonats-Weihen in Zaitzkofen Liebe Gläubige! Sterblicher, denk ans Sterben! Predigt am Allerseelentag 2017 in Jaidhof Welche Zeit wäre geeigneter für die Allerseelentage als der November? Wo die Blätter fallen, wo die Natur sich zum Tod rüstet, wo überall das letzte Blühen vergeht, wo der Herbstwind über die kahlen Felder bläst. Diese Herbststimmung erinnert uns umso mehr daran: die Allerseelentage sind Tage stiller Einkehr, Tage des Gebetes. Tage der Einkehr

Wir gedenken unserer Verstorbenen: unserer Eltern, Geschwister, Kinder, unserer Schulkameraden, Lehrer, unserer Arbeitskollegen und Mitarbeiter, unserer Freunde und Feinde. Am schmerzlichsten ist der Gedanke: Was habe ich alles versäumt und gefehlt an denen, die mir nahestanden, die mir anvertraut waren, denen ich begegnet bin? Warum habe ich nicht lieber geschwiegen und getragen, als getadelt und geschimpft? An diesen Tagen pilgern wir zum FRIEDHOF. Die Grabsteine predigen; es ist eine stumme, aber eindringliche Sprache. Nur wenige Worte stehen auf den meisten Grabsteinen: irgendein Name, manchmal auch ein frommer Spruch und dann Zahlen: Anfang und Ende einer Zeitspanne, die ein Menschenleben umschloss. Manchmal viele Jahre, Jahrzehnte, aber auch zuweilen nur wenige Jahre. Aber immer heißt es: geboren gestorben. Auf jedem dieser Steine steht es endgültig, unwiderruflich: geboren gestorben. Das ist das Gesetz dieser Erde. Das ist die Predigt, die alle Toten uns halten. Alle, die unter den Grabsteinen ruhen, haben einmal gelebt wie wir, haben gearbeitet und geruht, gesät und geerntet, haben sich gefreut, haben getrauert, haben gesündigt - wie wir. Und jetzt? Jetzt steht unter jedem ihrer Namen: gestorben. Und es ist, als ob jeder aus dem Grabe uns zurufen würde: Ich war, was du jetzt bist. Ich bin, was du bald sein wirst. Das ist die erschütternde Predigt der Gräber. Die Predigt von Vergänglichkeit und Hinfälligkeit des Menschenlebens. Solche Gedanken enthalten eine ernste Mahnung: Bereit sein für den Tod. Der Tod wäre nicht so etwas Tiefernstes, wenn die unsterbliche Seele nicht wäre, wenn die Ewigkeit nicht wäre, wenn das Gericht nicht wäre,

wenn das Sterben nicht die Brücke entweder zu ewiger Freude oder zu ewigem Leid wäre. Im spanischen Bürgerkrieg wurde ein Priester, ein gläubiger, frommer Priester, von den Roten gefangengenommen. Er wurde verhört von einem ehemaligen Priester, der zu ihm sagte: Ich möchte kein Missverständnis aufkommen lassen: Ich habe meinen Glauben aufgegeben und stehe außerhalb der Kirche. Da entgegnete der gläubige Priester: Sie Glücklicher, Sie Glücklicher. Ich wollte, ich könnte meinen Glauben loswerden. Morgen in aller Früh erschossen zu werden, fiele mir nicht so schwer, wenn ich überzeugt wäre, danach in ewigen Schlaf zu fallen. Aber wir fallen nicht in einen ewigen Schlaf, wir fallen in die Hände Gottes. Und von diesen Händen steht in der Heiligen Schrift: Es ist furchtbar, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen. Auch das steht in der Heiligen Schrift, nicht nur die Worte von der Barmherzigkeit, auf die sich Papst Franziskus so gerne beruft! Sterblicher, denk an s Sterben! Viele Menschen hören nicht gern vom Tode reden. Sterblicher, denk ans Sterben!, so steht im Buch von der Nachfolge Christi. Niemand weiß, wann der Tod kommt. Seid bereit! Ihr wisst weder den Tag noch die Stunde. Wer in ein Auto steigt, weiß nicht, ob er wieder aussteigt. Auf einem steinernen Wegkreuz ist der Spruch angebracht: "Der Weg zur Ewigkeit, der ist doch gar nicht weit. Um achte fuhr er fort, um neune war er dort." An dieser Stelle nämlich verunglückte einmal ein Fuhrmann. Wir alle sind umwittert vom Geheimnis des Todes. Freilich denken wir "Der Tod? Das Sterben? Das betrifft mich noch lange nicht." Wie der

Mann im Gleichnis, der seine Scheunen gefüllt hatte und sagte: Jetzt ruhe aus, meine Seele, lass es dir gut gehen, iss und trink, denn du hast reiche Ernte gehalten. Aber dem Gott sagte: Heute Nacht noch wird man deine Seele von dir fordern. Ja, die Wahrheit vom Leben nach dem Tode birgt eine ernste Mahnung an uns. Es sind die letzten Dinge: Tod, Gericht, Himmel oder Hölle - und das Fegefeuer. Die Gläubigen wissen es: "Selig die Toten, die im Herrn sterben. Von nun an werden sie von ihren Mühsalen ausruhen, denn ihre Werke folgen ihnen nach." Ein trostvolles, aber auch ein ernstes Wort. Alle Werke folgen nach: die guten und die bösen. Sie begleiten uns zum Gerichte Gottes. Darum müssen die Allerseelentage für uns Tage des Gebetes sein. Wahre Liebe will nicht nur gedenken, wahre Liebe will auch helfen. Und wir können den Verstorbenen helfen durch unser Gebet. Kein Gebet kommt zu spät. Denn Gott, der alle freien Handlungen des Menschen voraussieht, hat auch die Gebete, die wir heute für längst Verstorbene verrichten, gesehen und in seine Entscheidung beim Gericht einbezogen. Es ist nicht überflüssig, für längst Verstorbene zu beten. Auch sie können durch unser Gebet Hilfe empfangen. Eine Dame sagte einmal: Ich bin katholisch geworden, weil ich in dieser Religion für meine Verstorbenen beten kann. Manche Schuld und Dankbarkeit kann durch das Gebet abgetragen werden. Wir wollen beten und auf unsere Verstorbenen zugehen Die Kirche fordert uns so eindrucksvoll in diesen Tagen dazu auf. Der Priester darf an diesem Tag dreimal die heilige Messe für die Verstorbenen feiern.

Schluß: Mögen wir diese wertvollen Tage im November zum Gebet für die Armen Seelen nutzen. Schicken wir den Armen Seelen durch unsere Gebete die Muttergottes, die Engel und die Heiligen zum Trost! Wir können ihnen damit sehr helfen, aber auch sie können uns helfen - und werden uns helfen. Machen wir uns also Freunde, bevor wir an die Reihe kommen Amen. (Predigt in Anlehnung an eine Predigt von H.H. Prof. Dr. Georg May am 2.11.2014) Virgo fidelis ora pro nobis Du getreue Jungfrau, bitte für uns! Auszug aus einer Predigt von S. E. Erzbischof M. Lefebvre am 8. 12. 1975 in Ecône Wenn man in der Geschichte der Menschheit ein Beispiel für diese Treue nennen kann, dann ist es die allerseligste Jungfrau Maria. Sie war treu. Sie war treu, noch bevor sie ihr Fiat gesprochen hat. Sie war ganz rein, ganz heilig, ganz dem lieben Gott verbunden. Sie war Gott treu bis in die letzte Faser ihres Herzens. Ab dem Zeitpunkt, als sie ihr Fiat gesprochen hat, war sie auch Unserem Herrn Jesus Christus, ihrem Sohn, war Sie Gott treu. Sie war Ihm ihr ganzes Leben hindurch treu, durch alle Prüfungen, durch alle Zweifel, durch alle Schwierigkeiten, durch alle Widersprüche, durch alle Ärgernisse hindurch. Die allerseligste Jungfrau Maria war immer Unserem Herrn Jesus Christus, ihrem göttlichen Sohn treu.