Bedienungsanleitung. Toolmonitor Multimeter. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Toolmonitor PowerSupply. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Telnet. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Telnet. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. SerialLine - Toolmonitor. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline.

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Serialline. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. DEDITEC - Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. VideoAnalyzer und Generator SD. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor ReportManager. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. VideoAnalyzer und Generator SD. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. LabelPrinter Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Installationsanleitung

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Bedienungsanleitung. Toolmonitor Sherlock Vision. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. LabelPrinter Toolmonitor. Softline. Modline Funktionen und Merkmale des Produkts Conline. Boardline. Avidline.

Bedienungsanleitung. USB-Hub Port, Schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produktbeschreibung. USB-Hub Port, schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. USB-Hub Port. schaltbar. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation. MCD Elektronik GmbH

Bedienungsanleitung. Toolmonitor ElectronicLoad. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Toolmonitor SerIO. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. LVDS Frame Grabber. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. SerIO - Toolmonitor. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Input Audio-Switch. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Bedienungsanleitung. Output Audio-Switch. Softline. Modline. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Applikation

Produkt-Datenblatt. Technische Daten, Spezifikationen. MEsstechnik fängt mit ME an. Kontakt

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Installationsanleitung ab-agenta

Bedienungsanleitung WINCLM

Installationsanleitung

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Project Termbase 5.6.3

AdvancedReport Installationsanleitung

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Installationsanleitung

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

TREPCAD 2016 Installationshandbuch

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

SMARTentry Notification

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

Installationsanleitung

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

1 Einzelplatzinstallation mit Benutzeroberfläche Start der ProSig-Version nach Installation ProSig CAD... 4

Bei der Weitergabe des Befehls an das Programm ist ein Fehler aufgetreten

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem

untermstrich SYNC Handbuch

Administrationshandbuch D Outlook Add-In. Dokumentation für Administratoren

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Anleitung zur Freigabe der CL-Software

1 Einzelplatzinstallation mit Benutzeroberfläche Start der ProSig-Version nach Installation ProSig CAD... 4

Für Windows XP Stand:

DEBA. Benutzerhandbuch

untermstrich SYNC Handbuch

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Installationsanleitung fu r CASIO Taschenrechner-Emulations-Software

Installation von 3M KODIP-SF mit Fallerfassung Version Dezember 2016

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Wendelin Morgenthaler Straße 15, Achern

Installationshandbuch für das Word Plugin

INSTALLATIONSHILFE DXO FILMPACK 3 WINDOWS

SMARTentry Notification

Installationshilfe fü r Telephone Integration Server fü r MS CRM 2011

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Enventive -Installationshandbuch

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Dialog Lohn Inhalt. Installationsanleitung Ausgabe Dezember Einleitung 2. Installation und Deinstallation 4. Starten des Programms 10

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0

Exchang mit Outlook 2011 für Mac

1. Tool-Designer Sketcher Installation

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

PC DOC.IQ V 10.0 Bedienungsanleitung

Installationsanleitung

Sollte der angeschlossene PC keine serielle COM-Schnittstelle haben erscheint eine Meldung. In diesem Falle installieren Sie ein USB COM Interface.

AdvancedSQLV2 Installationsanleitung

Transkript:

Vorlagenversion: 5.4 / 2018-04-09 V1.3 2018-09-03 (JJ) Bedienungsanleitung Softline Toolmonitor Multimeter Modline Conline Boardline Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon 0 72 31/78 405-0 Telefax 0 72 31/78 405-10 info@mcd-elektronik.de www.mcd-elektronik.de Sitz: Birkenfeld Geschäftsführer: Bruno Hörter Registergericht Mannheim HRB 505692

Inhalt 1. ALLGEMEIN... 3 2. INSTALLATION... 4 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNG... 4 2.2. INSTALLATIONSPROGRAMM... 4 2.3. LIZENZ... 4 2.4. DEINSTALLATION... 4 3. LIZENZSCHUTZ... 5 3.1. REGISTER... 5 4. SETUP... 7 4.1. GENERAL... 7 4.2. LOGGER... 8 4.3. MULTIMETER TYP - OPTIONEN... 9 4.4. MULTIPLEXER OPTIONEN... 10 4.5. REGISTRIERUNG ALS COM SERVER... 11 5. MODULE DES TOOLMONITORS MULTIMETER... 12 5.1. COMMUNICATION... 12 5.2. MEASUREMENT... 12 5.3. MULTIPLEXER... 13 5.4. ANALOG METER... 13 5.5. EVENTS... 14 5.6. LOGGING... 14 5.7. TRACE... 14 Seite 2 von 14

1. Allgemein Dieser Toolmonitor ermöglicht die komfortable und einfache Ansteuerung und Bedienung des Agilent 3409A und 34401A Multimeters. Er bietet die Möglichkeit der Auswahl des zu messenden Kanals inklusive Multiplexer, der Messgröße und der Auflösung. Die Anzeige kann in digitaler oder analoger Form erfolgen. Die Multiplexer können dabei entsprechend der Messgröße aber auch z.b. zur Signalverteilung unabhängig gestellt werden. Die Programmoberfläche kann in weitem Umfang frei gestaltet und den Anwenderanforderungen angepasst werden. Einmal erstellte Konfigurationen können in Projektfiles gespeichert und bei Bedarf wieder geladen werden. Mit Hilfe einer integrierten Scriptengine können alle Messungen und Einstellungen automatisiert durchgeführt werden. Über Fremdsoftware kann der Toolmonitor komplett ferngesteuert werden. Als Interface kommt hierbei COM/DCOM oder eine.net Assembly zum Einsatz. Dadurch kann der Toolmonitor in einer Vielzahl von Applikationen eingebunden werden (Microsoft Visual Studio (C#, C++, Visual Basic), Microsoft Office (z.b. Excel ), Open Office, LabView, MCD TestManager CE). Abbildung 1: Toolmonitor Multimeter Bestellnummer: # 118949 Seite 3 von 14

2. Installation Der folgende Abschnitt beschreibt die Installation des Toolmonitors. 2.1. Systemvoraussetzung Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows 7 Architektur: 32bit oder 64bit.Net Framework: ab Version 3.5 2.2. Installationsprogramm Zur Installation ist das bereitgestellte Installationsprogram aufzurufen und den Bildschirmanweisungen Folge zu leisten. Bei der Installation eines Updates, ist zuvor eine eventuell bereits vorhandene Version zu deinstallieren. 2.3. Lizenz Um die Software vor nicht autorisierter Nutzung zu schützen, ist es bei einigen Toolmonitoren erforderlich, diesen nach der Installation zu lizenzieren. Eine genaue Beschreibung der Lizenzierung erfolgt in Kapitel 3 dieser Anleitung. Zu Demonstrations - und Testzwecken kann der Toolmonitor für jeweils 30 Minuten auch ohne Lizenz betrieben werden. Einige Programmfunktionen sind dabei deaktiviert. Zur Überbrückung der Wartezeit auf eine Freischaltung (z.b. am Wochenende) kann auch eine 24h - Kurzzeitlizenz aktiviert werden. 2.4. Deinstallation Die Deinstallation erfolgt auf dem üblichen Weg über: Windows Systemsteuerung Programme und Funktionen. Seite 4 von 14

3. Lizenzschutz Um die Software vor nicht autorisierter Nutzung zu schützen, ist es bei einigen Toolmonitoren erforderlich, diesen nach der Installation zu lizenzieren. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für die Aktivierung der verschiedenen Lizenzen. 3.1. Register Zur Freischaltung des Toolmonitors öffnen Sie bitte den Dialog Lizenzverwaltung über den Menüpunkt License -> Register. Abbildung 2: Dialog zum Registrieren aufrufen 1. In dem Dialog Aktuelle Lizensierung wird der Status Ihrer aktuellen Lizenz angezeigt: Abbildung 3: Lizenzstatus abrufen 2. Um eine permanente Lizenz für Ihre Software anzufordern gehen sie bitte wie folgt vor: Wählen Sie die Registerkarte Lizenz anfordern aus. Geben Sie die Anzahl der benötigten Lizenzen (für Ihren PC) im Feld Anzahl Lizenzen an. Betätigen Sie die Schaltfläche Anforderungsdatei erzeugen. Nun öffnet sich ein weiteres Fenster, in welchem Sie aufgefordert werden die MCD Licenser Request Datei (*.mlr) abzuspeichern. Bitte speichern Sie diese Datei ab und sende diese dann per E-Mail an folgende Adresse: info@mcd-elektronik.de Bitte geben Sie eine Auftrags oder Projektnummer an um die Zuordnung zu erleichtern. Im Anschluss daran erhalten Sie von MCD Elektronik eine E-Mail mit Ihrer Lizenzdatei (MCD License Key *.mlk) im Anhang. Seite 5 von 14

Als Letztes speichern Sie diese Datei entweder unter C:\Windows oder in dem Verzeichnis in dem die.exe-datei Ihrer Software installiert wurde. Nach dem nächsten Start Ihrer Software steht diese dann mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung. Abbildung 4: Permanente Lizenz anfordern 3. Um eine Kurzeitlizenz (24h) zu aktiviert wählen Sie bitte die Registerkarte Kurzzeitlizenz aus. Danach geben Sie bitte die Zahlenreihe aus dem linken Fenster in das rechte Fenster ein. Falls Sie die Zahlen nicht erkennen können betätigen Sie die Schaltfläche neue Zahl, um eine neue Zahlenreihe zu erhalten. Haben Sie die Zahl richtig eingegeben, können Sie die Kurzzeitlizenz über die Schaltfläche Lizenz aktivieren freischalten. Bitte beachten Sie, dass die Kurzzeitlizenz erlischt sobald Sie die Software beenden. Sie können die Kurzzeitlizenz jedoch beliebig oft erneut aktivieren. Abbildung 5: Kurzzeitlizenz anfordern Seite 6 von 14

4. Setup Elektronik GmbH Toolmonitor Multimeter Bedienungsanleitung Über das Setup - Menü erfolgt der Aufruf der projektspezifischen Optionen und die Registrierung des Toolmonitors als COM Server. Abbildung 6: Setup - Menü 4.1. General Hier können allgemeine Einstellungen für den Toolmonitor vorgenommen werden. Abbildung 7: Einstellungen festlegen Application title Hier kann der Fenstertitel des Toolmonitors angepasst werden. Priority Hier kann die Basispriorität des Toolmonitors eingestellt werden. Dieser Wert sollte nur bei Bedarf geändert werden. Seite 7 von 14

4.2. Logger Hier können Einstellungen für das Logging im Toolmonitor vorgenommen werden. Abbildung 8: Logging - Einstellungen Log level Hier wird das Log - Level für allgemeine Ereignismeldungen, Warnungen, Fehler usw. eingestellt. Zur Auswahl stehen: ExtendedDebug Debug Trace Info Warning ErrorTrace CriticalWarning Error Seite 8 von 14

Trace level Hier wird das Trace - Level für die Protokollierung von gesendeten oder empfangen Nachrichten eingestellt. Zur Auswahl stehen: Streaming Cyclic Normal Log to file Ist diese Option aktiviert, so werden alle Ereignismeldungen in einer Datei abgelegt. Die Datei setzt sich aus dem Namen des Toolmonitors und einem Zeitstempel zusammen. Die Datei wird im selben Ordner angelegt, in dem sich der Toolmonitor befindet. Log monitor background update Normalerweise werden die Ereignismeldungen immer erzeugt, auch wenn der Monitor zur Anzeige der Ereignismeldungen gerade nicht aktiv ist. Ist dies nicht gewünscht, kann diese Funktion ausgeschaltet werden. Log errors always to file Normalerweise werden Fehlermeldungen immer in einer zusätzlichen Log - Datei geschrieben. Ist dies nicht gewünscht, kann diese Funktion ausgeschaltet werden. Diese Datei setzt sich aus dem Namen des Toolmonitors und dem Zusatz "Exceptions" zusammen. Die Datei wird im selben Ordner angelegt, in dem sich der Toolmonitor befindet 4.3. Multimeter Typ - Optionen Hier kann der Typ des Multimeters sowie die serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Multimeter eingestellt und aktiviert werden. Die Schnittstellenparameter sind fest vorgegeben und müssen entsprechend am Multimeter eingestellt werden. Abbildung 9: Schnittstellenparameter Seite 9 von 14

4.4. Multiplexer Optionen Hier kann der Typ der eingebauten Multiplexer eingestellt werden. Abbildung 10: Multiplexer Typen Außerdem können die Namen der Multiplexer und der Kanäle angepasst werden. Die "number of rows" legt die Anzahl der Reihen in der Multiplexer - Anzeige (Button - View) fest. Bei einem Wert von "0" wird automatisch eine optimale Anzahl an Reihen gewählt. Abbildung 11: Konfiguration der Kanalnamen Seite 10 von 14

4.5. Registrierung als COM Server Über diesen Befehl kann der Toolmonitor als COM Server registriert werden. Dies ist notwendig, wenn der Toolmonitor durch andere Programme, wie z.b. dem MCD TestManager ferngesteuert werden soll. Abbildung 12: Register COM Server Seite 11 von 14

5. Module des Toolmonitors Multimeter 5.1. Communication Über dieses Formular kann direkt auf die Kommunikationsschnittstelle zugegriffen werden. Hier kann der Telegrammverkehr zwischen Toolmonitor und dem Multimeter beobachtet werden. Zu Test - und Diagnosezwecken können eigene Telegramme erstellt, in einer Bibliothek gespeichert und gesendet werden. Abbildung 13: Kommunikations - Schnittstelle 5.2. Measurement Über Measurement kann auf die Messwerterfassung zugegriffen werden. Die linke Auswahlbox ermöglicht die Auswahl des zu benutzenden Multiplexers. Daneben erfolgt die Kanalauswahl, gefolgt vom Messbereich und der Genauigkeit. Über "Read" wird eine einzelne Messung ausgelöst. "Reset scan list" dient dem Zurücksetzen und Freigeben des Multiplexers. Über "Background update" kann ein zyklisches Auslesen des Messwertes angestoßen werden. Die Namen für die Multiplexer und Kanäle können im Setup - Menü eingestellt werden. Abbildung 14: Messerwerterfassung Seite 12 von 14

5.3. Multiplexer Über dieses Formular kann auf die Multiplexer zugegriffen werden. Es wird der aktuelle Zustand des Multiplexers angezeigt. Außerdem können hier auch manuell einzelne Relais des Multiplexers gestellt werden. Je nach Multiplexer stehen verschiedene Ansichten zur Verfügung. Die Namen für die Multiplexer und Kanäle können im Setup - Menü eingestellt werden. Abbildung 15: Multiplexer 5.4. Analog Meter Über dieses Menü kann eine Analoganzeige (ähnlich einem Zeigerinstrument) eingeblendet werden. Diese Anzeige stellt immer den zuletzt gemessenen Messwert dar. Über ein Kontextmenü kann der Messbereich (Endausschlag) ausgewählt werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, eine automatische Auswahl zu aktivieren. Abbildung 16: Analog - Meter Seite 13 von 14

5.5. Events Hierüber können die Anzeigen für die Log - und die Trace - Meldungen aufgerufen werden. Abbildung 17: Events - Menü 5.6. Logging Über dieses Menü wird die Anzeige der Log - Meldungen für allgemeine Ereignisse, Warnungen, Fehler usw. aufgerufen. Abbildung 18: Log Monitor 5.7. Trace Über dieses Menü wird die Anzeige der Tracemeldungen (gesendeten oder empfangen Nachrichten) aufgerufen. Abbildung 19: Trace Seite 14 von 14