ESUG im Kontext von Biogasanlagen Workshop im Rahmen des FKB-Tag des OSV am im Kongresshotel Potsdam am Templiner See

Ähnliche Dokumente
Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Fachverband Biogas e.v.

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Die ökonomische Bedeutung der theoretischen 100 % für den Betrieb einer Biogasanlage

Aufgaben der Fahrplanerstellung zwischen Produktionsplanung und Betriebswirtschaft ein Praxistool in Excel

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Erfahrungen aus dem Betrieb der Forschungsbiogasanlage in Grub

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Beurteilung der Risiken beim Betrieb einer Biogasanlage

Biogasanlagen und ihre Gärsubstrate

Biogasanlagentechnik und Betriebsweise - Stand und Perspektiven -

sanieren und optimieren

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Warum bauen wir eigentlich so schlechte Biogasanlagen?

Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

STROH - STROHPELLETS - BIOGASPELLETS

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

EEG Novellierung. - Schwierigkeiten der Beratungsleistung-

Landwirtschaftliches Zentrum

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Effizienz kleiner Biogasanlagen

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus

Zukunft Biogas: Von der Leistungs- zur Kostensteuerung Überleben mit minimalen Kosten und Integrationszuschlag!

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

Agraferm Technologies AG

Wir bringen neue Energie voran. Substrat Trockenaufbereitungstechnik PlanET Rotacrex 750

Eine Chance für die Energieregion LAUSITZ

Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

FAL Bundesforschungsanstalt för Landwirtschaft

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 2. Ruth Brunstermann

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Sinnrgie Innovativ und effizient

Stand der Biogasnutzung in Baden-Württemberg Laufen die Biogasanlagen effizient?

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Energieforschung Forschungs- und P+D-Programm Biomasse

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Aktueller Stand zur Emissionsminderung VDI-Richtlinie

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Erfassungsbogen Biogas


Substratwechsel: schlau oder nicht schlau, das ist hier die Frage

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Infotag Güllekleinanlagen

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Hocheffiziente Fermenter-Rührwerke mit unübertroffenem Wirkungsgrad. Fermenter-Rührwerke

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Transkript:

ESUG im Kontext von Workshop im Rahmen des FKB-Tag des OSV am 17.09.2015 im Kongresshotel Potsdam am Templiner See Folie 1 vom 17.09.15

Status und Perspektive Der EE-Markt ist kein freier, sondern ein subventionierter Markt. Sowohl die laufenden Kosten wie auch die Erträge werden durch politische Entscheidungen massiv geprägt. Aus dem politischen Raum sind aktuell was sich mit jeder Wahl wieder ändern kann keine positiven Signale zu Biogas wahrnehmbar. Im Gegenteil, die Zeichen stehen auf Untergang und sind nicht auf die Möglichkeit einer wirtschaftliche Fortführung nach dem Auslaufen des EEG angelegt. Erklärbar ist dies mit der Tatsache, dass die Rohstoffe Sonne und Wind kostenlos zu haben sind, Nawaro hingegen Kosten verursachen, medial dämonisiert sind und die Biogas- Technologie in diesem Vergleich zu den teuersten EE-Technologien gehört. In der politischen Wahrnehmung handelt sich bei dieser Art der Energieerzeugung um eine Fehlentwicklung, die es zu korrigieren galt, was mit dem EEG 2014 vollzogen wurde. Folie 2 vom 17.09.15

In Deutschland werden rd. 8.000 BHKW an rd. 5.400 Gärstrecken () betrieben. Wir haben über 200 Gärstrecken hinsichtlich ihres Wirkungsgrades untersucht und einen mittleren Wirkungsgrad bzw. Ausbeutegrad der eingesetzten Rohstoffe von 72,55% ermittelt. Wir rechnen mit rd. 1.000 Gärstrecken, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten werden oder sich schon in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Das magische Biogas-Dreieck Nutzungskonkurrenzen: teuer mit viel Energie und schwer abbaubar preiswert mit wenig Energie und leicht abbaubar Wirkungsgrad: leicht- schwer abbaubar Raum- Zeit: Volumenkosten Folie 3 vom 17.09.15

Ursachen Zu geringer Wirkungsgrad der Gärstrecken; Zu geringe technische Verfügbarkeiten der BHKW; Stark gestiegene Rohstoffpreise; Zusätzliche und nicht planbare behördliche Anforderungen und Auflagen, die sowohl auf die laufenden Betriebskosten, wie auch Investitionskosten wirkten und wirken. Beispiel: Tritt die neue AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) in Kraft, muss das Lagervolumen von bisher 180 Tagen auf 270 Tage erweitert werden, was Investitionen in den Behälterbau oder Investitionen zur Reduzierung der Gärrestmassen erfordert. Folie 4 vom 17.09.15

Tab. 5: Thermiestufen und typische Verweilzeiten psychrophil < 20oC 70-80 Tage mesophil 30-42oC 30-40 Tage thermophil 48-55oC 15-20 tage Mit den in Tab. 5 angegeben Temperaturen und Verweilzeiten erfolgt eine Zersetzung von etwa 50% der abbaubaren Inhaltsstoffe üblicher landwirtschaftlicher Substrate. Das Temperaturniveau bestimmt maßgeblich die Geschwindigkeit des Abbauprozesses. Generell gilt, dass bei einer höheren Temperatur der Abbau schneller erfolgt. Höhere Abbaugrade sind zwar prinzipiell möglich, führen in aber zu unverhältnismäßig längeren Verweilzeiten, größeren Fermenter-Volumina und damit entsprechend höheren Kosten. (Quelle: Biogashandbuch Bayern Materialienband - Kap. 1.1 1.5, Stand Juli 2007). Heute, im Jahr 2015, ergäbe sich eine wesentlich längere Verweilzeit, da die Substratkosten nicht mehr auf dem Niveau von 2006/2007 liegen und sich somit andere Vorzüglichkeiten errechnen. Folie 5 vom 17.09.15

HRT (Hydraulic Retention Time) und TR-Bedingungen für 12.442.284 kwh Folie 6 vom 17.09.15 11.107t Maissilage 12.461t Grassilage FM-d 30,43t 34,14t Soll-TR-Fermenter 9,00% 9,00% Zulauf Fermenter 10,65 t/tr-d 11,95 t/tr-d TR-Wasser 0,00% 0,00% FM-Wasser 11 m³/d 32 m³/d TR-Wasser 0 t/tr-d 0 t/tr-d TR-Substrat 11 t/tr-d 12 t/tr-d TR-Ges 11 t/tr-d 12 t/tr-d - TR durch Abbau -7 t/tr-d -6 t/tr-d Ablauf Fermenter 4 t/tr-d 6 t/tr-d Soll-Menge-FM 41 m³/d 66 m³/d HRT-F 21 d 12 d TR-NG 5,67% 5,82% Zulauf NG 4 t/tr-d 6 t/tr-d - TR durch Abbau -2 t/tr-d -2 t/tr-d Ablauf NG 2 t/tr-d 4 t/tr-d Soll-Menge-FM 35 m³/d 60 m³/d HRT-NG 68 d 39 d HRT-Gesamt 89 d 51 d F=727 m 3, NG=2.230m 3, Werte für Mais und Gras nach KTBL, 3.Auflage aus 2013

Neben dem Trockenrückstand der eingesetzten Substrate spielen auch die rheologischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Substrate, die sich zur Vergärung eignen. 25 % TR 35 % TR TR für Nivea und Kaffeesahne nach Paproth Folie 7 vom 17.09.15

Ich kann Rohstoffe mit einer Korngröße von 4 mm vergären und die bekomme ich auch Ich kann auch Rohstoffe mit einer Korngröße von 4 mm vergären und was bekomme ich? Folie 8 vom 17.09.15

Da sich die Rohstoffkosten verteuert haben, suchen viele Betreiber einen Ausweg, indem sie auf kostengünstigere Rohstoffe ausweichen. Längst nicht jede technische Anlagenkonfiguration ist dafür jedoch geeignet. Teure Rohstoffe haben viel Energie pro m 3 Raumbedarf und preiswerte Rohstoffe haben wenig Energie pro m 3 Raumbedarf. Werden beide miteinander kombiniert, entsteht eine Nutzungskonkurrenz um das Volumen und in der Folge eine verringerte Gasausbeute. Der wird dann mit noch mehr Masse (Volumenanspruch) begegnet, was zu noch kürzeren Verweilzeiten, noch geringeren Ausbeuten pro Einheit und steigenden Kosten führt. Die Mehrheit der vorhandenen und künftigen wirtschaftlichen Probleme kann jedoch vermieden werden. Es gibt andere Wege als das Insolvenzverfahren und die damit verbundenen Forderungsverluste. Folie 9 vom 17.09.15