Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg"

Transkript

1 Ein ganzes Dorf setzt auf energie energiedorf Jühnde Die Die versorgung der der Zukunft Der Der Politische Club Club Evangelische Akademie Tutzing Tutzing Eckhard Fangmeier Förderhinweis: Dieses Projekt wurde maßgeblich durch FNR e.v. gefördert energiedorf Jühnde eg

2 Das energiedorf Jühnde 750 Einwohner 9 Landwirte 1300 ha Ambaufläche 800 ha Wald energiedorf Jühnde eg

3 Das Vorhaben energiedorf Idee kam vom IZNE/Göttingen: Dörfer können sich eigenständig mit (Wärme und Strom) auf Basis von masse versorgen. Ziel des Pilotprojektes: Zeigen, das ein Dorf die umstellung erfolgreich unter Beteiligung der Bürger umsetzen kann. Jühnde hat die Idee aufgenommen, konnte Fördermittel von FNR, LEADER+ u.a. einwerben und hat das Vorhaben mit den Bürgern gemeinsam erfolgreich umgesetzt Betriebsbeginn: energiedorf Jühnde eg

4 Folgen des Vorhabens A. Ökonomische Effekte Unabhängigkeit fossiler Rohstoffe (Ressourcenschonung) Zusätzliches Standbein für die Landwirtschaft Zusätzliche Arbeitsplätze Perspektive für die Region Regionale Wertschöpfung erhöhen B. Umwelteinflüsse CO2-Reduzierung Pflanzenvielfalt Geruchsreduzierung Trinkwasserschutz C. Soziale Effekte Stärkung der Gemeinschaft Identifikation Verantwortungsübern energiedorf Jühnde eg

5 energieanlage Jühnde Holzhackschnitzelheizwerk 550 kw gasanlage 700 kw Nahwärmenetz 5,5 km energiedorf Jühnde eg

6 Silagesilo Input: Maissilage Grassilage GPS Getreidekorn Gülle energiedorf Jühnde eg

7 Holz-Logistik Hacker ca 2km von Jühnde entfernt im Einsatz Holzhackschnitzel 1800 srm/a energiedorf Jühnde eg

8 Wie sieht das Nahwärmenetz aus? 1. Ca. 5500m Leitung D = 200mm bis 18mm 2. Vorlauftemeperatur Grad Celsius 143 Wärmeverträge Anschlussgrad 70% Aktuell 128 Anschlüsse energiedorf Jühnde eg

9 Wieviel Haustechnik wird gebraucht? Direkte Durchleitung Hohe effizienz Keine hydraulischen Probleme Keine elktr.pumpen im Haus nötig energiedorf Jühnde eg

10 Prozess EEG masse Gülle 42 ºC 50% CH 4 Fermenter gas BHKW Substrat zum Düngen Elektrizität Wärme 86% Holzhackschnitzel Holzheizwerk Wärme 13% Asche energiedorf Jühnde eg

11 Wirtschaftliche Grundlage Einnahmen 1. EEG Strom Ziel: kwh/a ca 17 cent/kwh = 850T 2. Wärmeverkauf kwh/a ca 6 cent/kwh = 210T energiedorf Jühnde eg

12 Fakten zu zujühnde seit Betriebsbeginn Über 18 Mio KWh Strom bisher eingespeist Mehr als doppelt soviel wie der Verbrauch an Strom in Jühnde Über 1,5 Mio Umsatz mit der heimisches Land- und Forstwirtschaftwirtschaft für NaWaRo s und Holz Ca. 1,2 Mio Liter Öl gespart Ca. 3,1 Mio für die Vergütung des Stromes Ca. 60% CO 2 Reduktion jährlich pro Haushalt energiedorf Jühnde eg

13 Motivation - Partizipation - Aktion Die Gemeinschaft macht uns stark! Ca 70% der Jühnder Haushalte machen mit! energiedorf Jühnde eg

14 Die Betreibergesellschaft Vorstand Aufsichtsrat Arbeitskräfte: eg Vollzeit-Betriebsleiter Mitglieder Kernideen: Jeder Wärmekunde ist Mitglied der Gesellschaft Ein Mitglied=eine Stimme 25% Stimmen extern Jährliche Generalversammlung Techn. Vorstand Kaufm.Vorstand Stellv. Betriebsleiter Bürokraft Elektrofachkraft energiedorf Jühnde eg

15 Es Es hat sich gelohnt, neue Zukunftsperspektive Wärmekunden heute super zufrieden Mitglieder der Genossenschaft erwarten Dividende Landwirte sehen mehr und mehr die Vorteile der lokalen, langfristigen Vermarktung Unabhängig vom Öl Beitrag zum Umweltschutz Zukunftsperspektiven in der ländlichen Entwicklung energiedorf Jühnde eg

16 Finanzierung u. u. Förderung Planung ca. 0,38 Mio BMVEL 273T 75% EU LEADER+ 56T 15% Jühnde 37T 10% Realisierung ca. 5.4 Mio Eigenkapital Kredit 0,5 Mio 3,4 Mio Risikokapital aus dem Dorf ca 70% aus dem Dorf! Förderung 1,5 Mio ca. 28,8% BMVEL/FNR = 1,322Mio Land Niedersachsen = 0,96 Mio Landkreis Göttingen = 0,1 Mio EU = energiedorf Jühnde eg

17 Wirtschaftlichkeits-Entwicklung EUR Jahresüberschuss Bilanz energiedorf Jühnde eg

18 Unser Dorf setzt auf energie, es es lohnt sich! Unsere Antwort auf die Frage der versorgung der Zukunft energiedorf Jühnde eg

19 Kontakt Eckhard Fangmeier Vorstand und Sprecher energiedorf Jühnde eg Koppelweg 1 D Jühnde Mobil: +49 (0) Phone: +49 (0) Phone priv: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: Eckhard.Fangmeier@energiedorf.de energiedorf Jühnde eg

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung

Bioenergiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung energiedorf Jühnde energiedorf - Chancen für die ländliche Entwicklung 04.11.2013 Wirtschafts,- und Sozialausschuss der EU Heiko Lohrengel 17.10.2013 1 energiedorf Jühnde 2001 750 Einwohner 9 Landwirte

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Projektidee und -ziel Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen. Ein Dorf versorgt sich eigenständig mit Energie aus nachwachsenden

Mehr

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft? Prof. Volker Ruwisch Hochschule Harz 30.9.2008 / Bernburg Prof. V. Ruwisch / HSH 1 Mögliche Bioenergienutzungen Strom Wärme

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen

Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen Bioenergiedörfer - Chancen für dezentrale Energieversorgung im ländlichen Raum Feuchtwangen, 29. April 2006 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan & Prof. Dr. Peter Schmuck, Gliederung Biomasse als universeller

Mehr

Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Bioenergiedörfer im Göttinger Land Bioenergiedörfer im Göttinger Land standorte der Göttinger bioenergiedörfer Krebeck Wollbrandshausen Stadt Göttingen Jühnde Barlissen Reiffenhausen Das Konzept der Bioenergiedörfer wurde entwickelt vom

Mehr

Tagung 10 Jahre Bioenergiedörfer 17. und Jühnde

Tagung 10 Jahre Bioenergiedörfer 17. und Jühnde Tagung 10 Jahre Bioenergiedörfer 17. und 18.07.2015 Jühnde Eckhard Fangmeier AGENDA 1. Stand der Dinge 2. Ausgangslage 3. Ziele Bioenergiedorf 2.0 4. Technisches Konzept Bioenergiedorf 2.0 5. Anforderungen

Mehr

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier

Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen Trier Bio Energie BGA Jühnde: Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung mit Wärmeverwertung Infotag zu Flexibilisierung von Biogasanlagen 10.11.2016 Trier Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 10.11.2016 1

Mehr

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren?

Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren? Erfolgreiche Umsetzung von Bioenergiedörfern in Deutschland Was sind die Erfolgsfaktoren? Kongress Bioenergiedörfer, Berlin 20./21. März 2014, Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (),

Mehr

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt Bio Energie Beispiel aus der Praxis: Bioenergiedorf Jühnde 2.0 Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen 01.06.2016 Frankfurt Eckhard Fangmeier Bioenergiedorf Jühnde eg 01.06.2016 1 BIOENERGIEDORF

Mehr

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW - Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - Die Ausgangsdaten 5 Höfe / 29 Einwohner 2 Landwirtschaftl. Haupterwerbsbetriebe 1.200 Zuchtsauen 90 Milchkühe und Nachzucht 1 Landwirtschaftl.

Mehr

Die Rolle des Regionalmanagers beim Transferprozess von Bürgerenergiestrategien und Projekten am Beispiel der Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Die Rolle des Regionalmanagers beim Transferprozess von Bürgerenergiestrategien und Projekten am Beispiel der Bioenergiedörfer im Göttinger Land Dezentrale Energielösungen mit den Bürgern entwickeln erfolgreiche Modelle und die Rolle des Regionalmanagements g Die Rolle des Regionalmanagers beim Transferprozess von Bürgerenergiestrategien und Projekten

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28.

Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis. Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde. Leipzig, 28. Tagung Strom und Wärme aus Biomasse Gute Beispiele aus der Praxis Wege zu Bioenergiedörfern am Beispiel Jühnde Leipzig, 28. November 2007 PD Dr. Marianne Karpenstein-Machan, Gliederung Motivation für Projekt

Mehr

Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung. Michael Diestel

Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung. Michael Diestel Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung Michael Diestel Aus Ideen werden Bürgerprojekte: Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung Rhön-Grabfeld

Mehr

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018) Bioenergiedorf Breitenholz Präsentation der Bürger-Energie Tübingen eg zur Informationsveranstaltung am 25.3.2019 in Breitenholz (überarb. Vers. 29.3.19) Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen Dr. Joachim Pertagnol Organisationsstruktur Perséphone Laufzeit: 07/2016 06/2019 Fördermittelgeber: Projektziel: In-Wert Setzung von Biogasanlagen

Mehr

Energieunabhängige Stadt Kleve

Energieunabhängige Stadt Kleve Energieunabhängige Stadt Kleve Stand der Dinge Mai 2011 Niederrheinischer Verein für Umwelt 10. Mai 2011 Energieverbrauch Kleve - Datenbasis Einstieg: Jeder Mensch gibt derzeit im Schnitt 5 /Tag für Energie

Mehr

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen 05 10 2012 Markdorf Was sehen Sie auf diesem Bild? Einen modernen Öl-Tanker? Nein, einen getarnten Geld-Transporter! Ein moderner Supertanker transportiert

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung

Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung Bioenergiedorf Jühnde: Von der Idee zur Umsetzung Dr. Swantje Eigner - Thiel und Prof. Volker Ruwisch Jühnde, 17.7.2015 1 Rückblick in die Vor-Bioenergiedorf-Zeit : 1997/98 Im Umfeld des vom Land Niedersachsen

Mehr

Das Potenzial Die Lösung Der Stand Das Ziel

Das Potenzial Die Lösung Der Stand Das Ziel Das Potenzial Die Lösung Der Stand Das Ziel Folie 1 1. Das Potenzial Das Potenzial je Privathaushalt Schließt man von einem Privathaushalt auf den Endenergieverbrauch im Landkreis kommt man zu erstaunlichen

Mehr

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien. Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und Optimierung von eigenständigen Projekten

Mehr

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Quarnbek 20. März 2013 Seite 1 Übersicht 1. Energiegenossenschaften - ein Überblick 2. Was ist

Mehr

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern Elemente einer Regionalentwicklung am Beispiel einer LEADER-Region Eine Präsentation von Stefan Pletziger, Regionalmanager Bonn, 12. Juni 2014

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer

Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Umsetzungsvarianten: Ergebnisse einer Studie über ca. 160 Bioenergiedörfer Prof. Dr. Folker Roland Dr. Swantje Eigner-Thiel Seite 1 Basis der Studie (1) Bioenergiedörfer gemäß der Liste Wege zum Bioenergiedorf

Mehr

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz - Der Weg über ein Projekt zur Nutzung Erneuerbarer Energien (KWK) zu neuer Bürgerbeteiligung

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand

Energieversorgung in Bürgerhand Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bioenergiewettbewerb KfW

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz 07.05.2015 Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG Neustrelitz 07.05.2015 Gliederung 01 Einführung 02 Ist-Analyse 03 Maßnahmenanalyse 04 Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Vorstellung des Betriebes

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

eifel energie zentrum

eifel energie zentrum Bürger gegen Nachtflug e.v. Bitburg eifel energie zentrum die Alternative zum Verkehrslandeplatz Bitburg Mai 2009 Inhalt Verkehrslandeplatz Bitburg eine kritische Bilanz Das Gelände Schwerpunkt 1: Photovoltaik

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten.

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten. Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich 2005 15 Burgjoßer formierten. Ausschlaggebend für diese Initiative war für das 700 Einwohner zählende, mit Wald umgebene, Spessart-Dorf

Mehr

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten.

Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich Burgjoßer formierten. Burgjoß weg vom Öl! hin zu grüner Energie! hieß die Initiative in der sich 2005 15 Burgjoßer formierten. Ausschlaggebend für diese Initiative war für das 700 Einwohner zählende, mit Wald umgebene, Spessart-Dorf

Mehr

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008 Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008,, Gliederung Warum Bioenergieprojekte in Kommunen? Mögliche Leitlinien zur Umsetzung von Bioenergieprojekten in Kommunen

Mehr

Bioenergie kompakt BIO

Bioenergie kompakt BIO Bioenergie kompakt Inhalt 3 Was ist Bioenergie? 4 Warum ist Bioenergie klimaneutral? 5 Welche Rolle spielt Bioenergie in Zukunft? 6 Was kann Bioenergie leisten? 7 Bioenergie zu Hause 8 Bioenergie in der

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten

Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten Kommunen und Windenergie Aktuelle Herausforderungen in Planung und Praxis Rehfelde, 2. Juli 2015 Die Gemeinde Rehfelde Gemarkung Rehfelde Gemarkung

Mehr

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Nahwärmenetze in Bürgerhand Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Nahwärmenetze

Mehr

Spezifika und Potenziale

Spezifika und Potenziale Bioenergiedörfer als Genossenschaft Spezifika und Potenziale Dr. Andreas Eisen Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Wir vertreten... 1.800 Genossenschaften in 13 Bundesländern prüfen beraten bilden Genossenschaften

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg 1 I. Wolfhagen stellt sich vor 2 Fakten zu Wol-agen Nordhessen 13.800 Einwohner (Kernstadt

Mehr

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff Buchenhof BioEnergie GmbH & Co. KG Anlagenstandort Klein

Mehr

Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam-maßvoll-zukunftsfähig. Umsetzungsbeispiele für gemeinsame Landnutzungskonzepte

Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam-maßvoll-zukunftsfähig. Umsetzungsbeispiele für gemeinsame Landnutzungskonzepte Flächenkonkurrenz entschärfen: gemeinsam-maßvoll-zukunftsfähig Umsetzungsbeispiele für gemeinsame Landnutzungskonzepte Rhön-Grabfeld e.v. 50 % 50 % Aufgabe: Projektierung, Initiierung, Realisierung und

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz. Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz www.ezg-nawaro.de Organisationen 100%ige MR Tochtergesellschaft Wetterauer Agrarservice GmbH BIO-Dieselvermarktung Hessische Erzeugergemeinschaft

Mehr

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen Forum 6 Die Energiewende mit Bürgern gestalten Impuls Regionale Energiepotentiale sichern und Hermann Kerler Zur Person Hermann Kerler Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eg 1. Vorstand

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Bioenergiedörfer im Göttinger Land

Bioenergiedörfer im Göttinger Land Bioenergiedörfer im Göttinger Land Dr. Hartmut Berndt LEADER-Regionalmanagement Göttinger Land Biogasanlagen in Niedersachsen nach Höher 2007 Europäische Politik Hildesheim Biogasanlagen in Südniedersachsen

Mehr

Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse

Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projekt Das Bioenergiedorf - Wärme- und Stromversorgung durch heimische Biomasse Bioenergiedörfer - Bausteine einer nachhaltigen

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Das Bioenergiedorf Erlach Einblicke, Informationen, Hintergründe zum Energiekonzept. Folie:

Das Bioenergiedorf Erlach Einblicke, Informationen, Hintergründe zum Energiekonzept. Folie: Das Bioenergiedorf Erlach Einblicke, Informationen, Hintergründe zum Energiekonzept 1 Bioenergiedörfer Erlach ist seit Februar 2012 unter www.wege-zum-bioenergiedorf.de als erstes Bioenergiedorf im Rems-Murr-Kreis

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte

Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte Nico Storz 29.10.2013 Bad Dürrheim 1) Das Genossenschaftsprinzip 2) Übersicht Energiegenossenschaften 3) Spezifika Bioenergie-Genossenschaft 4) Gründung

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Miscanthus: vom Anbau bis zur energetischen Verwertung und Vermarktung am Beispiel des Biomasse-Nahwärme-Projektes Hoffenheim

Miscanthus: vom Anbau bis zur energetischen Verwertung und Vermarktung am Beispiel des Biomasse-Nahwärme-Projektes Hoffenheim Miscanthus: vom Anbau bis zur energetischen Verwertung und Vermarktung am Beispiel des Biomasse-Nahwärme-Projektes Hoffenheim Markus Heß Geschäftsführer BioEnergie Hoffenheim GmbH Michael Schahl Projekt-/Fördermittelberater

Mehr

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Akademie regional am 22.9.2011in Gr. Denkte Folie 1 Wie können wir den ländlichen Raum attraktiv halten? Ein Baustein ist die örtliche Erzeugung und Nutzung

Mehr

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger? Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger? Initiativen Entwicklungen Fazit Steckbrief der Gemeine Werther Liegt in Nordthüringen zwischen Sachsen Anhalt und Niedersachen an den Ausläufern

Mehr

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt 1 1 Beispiel für ein Bioenergiedorf Biogas-BHKW produziert Strom und Wärme in der Grundlast Holzkessel als Mittellastkessel Spitzenlastkessel (Gas, Öl) Örtliche

Mehr

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland 11.06.2012 1 Gliederung - Die Bioenergieregion - Best Practice Beispiele - Innovation, Forschung & Entwicklung - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Bildung 2 Die

Mehr

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region April 203, Hannover Geschäftsbereich Contracting Stadtwerke Hannover AG Beteiligungsunternehmen im Geschäftsbereich Contracting

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Biogas Chance oder Risiko für Gasversorgungsunternehmen? Dipl.-Ing. (FH) Leiter Gas- und Wärmedienstleistung/

Mehr

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Deutsch-Brasilianisches Biogas-Symposium Porto Alegre 5. und 6. April 2011 Dr. Gerd C. Höher 1 Niedersachsen 4,8 Mio. ha Fläche, 2,6 Mio. ha LF

Mehr

Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde

Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde Geschichte und Bedeutung des Bioenergiedorfs Jühnde Prof. V. Ruwisch Geesthacht, 25.8.2012 1 Die leuchtende Bernina (Engadin, Schweiz): Morteratsch-Gletscher 1901 und 2001 Quelle: Zängl, W.; Hamberger,

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

AG Biomasse: Biogaseinspeisung AG Biomasse: Biogaseinspeisung Grundlagen der Biogaseinspeisung und Perspektiven für NRW aus Sicht der Landwirtschaft Detmold, 13.04.2010 Dr. Arne Dahlhoff Biogasanlagen in NRW Anzahl inst. el. Leistung

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung - Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung Die Gemeinde Tarnow Im Amt Bützow Land / Landkreis Rostock Tarnow, Boitin, Grünenhagen und Zernin Ca. 1200 Einwohner

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr

Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein P

Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein P Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage Ihr Weg zur Biogasanlage Die Dienstleistungen des BBZ Das Team Energie und Landtechnik des BBZ betreut den Leistungsauftrag des Kanton Thurgau zur Förderung von Biogasanlagen in der Landwirtschaft. Gemäss

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Naturschutz und Umweltschutz am Beispiel Bioenergiepark Saerbeck

Naturschutz und Umweltschutz am Beispiel Bioenergiepark Saerbeck Naturschutz und Umweltschutz am Beispiel Bioenergiepark Saerbeck Naturschutz: Umweltschutz Erhalt der Biodiversität Weg von Atom und Kohle Bioenergiepark Saerbeck Wilfried Roos Saerbeck Kreis Seinfurt

Mehr

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell

Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell Das Bioenergiedorf Leibertingen kommunales Erfolgsmodell von Armin Reitze, Bürgermeister in Leibertingen und Aufsichtsratsvorsitzender Bioenergie Leibertingen GmbH, Rathausstr. 4, 88637 Leibertingen, Tel.

Mehr

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Luckenwalde 11.11.2014 Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg Jens Aasmann

Mehr

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Effizienz kleiner Biogasanlagen Effizienz kleiner Biogasanlagen 5. Fachtagung Biogas Potsdam 20.10.2010 Dipl.- Ing. Manfred Gegner Regionalgruppensprecher Berlin-Brandenburg Fachverband Biogas e.v. 1 Herrmann Scheer: Die Steinzeit ging

Mehr

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg

Informationsveranstaltung. Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Informationsveranstaltung Gründung der NaturEnergieRegionGifhorn eg Agenda 1. Begrüßung / Die Initiatoren (Nicole Wockenfuß) 2. Die Idee (Rüdiger Wockenfuß) 3. Die Rechtsform (Jörg Tiede) 4. Das erste

Mehr

Vom Landwirt zum Tankwirt

Vom Landwirt zum Tankwirt Vom Landwirt zum Tankwirt Erfahrungen eines Biogas-Tankstellen-Betreibers Horst Seide Präsidium Fachverband Biogas e. V. Gliederung 1. Fachverband 2. Biogasbranchenzahlen 3. Zusammenhang Erzeugerpreise

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 1 und regionale Wertschöpfung, Ernst Deiringer 2 Agenda

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Starkenburg eg damit Klimaschutz zum Volkssport wird Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied Finanzierung

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Wege zum Bioenergiedorf. Technik, Geld, Strategie. 19./20. März 2010, ÜAZ, Waren/Müritz. Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen

Mehr

Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE)

Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE) Nahwärmenutzung einer Biogasanlage - Praxisbeispiel Erfurtshausen Energiegenossenschaft Erfurtshausen eg (EGE) Bernd Riehl; Mitarbeiter LLH u. Vorstand EGE Erfurtshausen Rund 600 Einwohner Landwirtschaftlich

Mehr

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme 11 07 2016 Mainau Fernziel: Regionale Energiewende bis 2030 als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern 2007 Umwandlung in nicht-börsennotierte

Mehr

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld 23.11.2011 1998: 4 x Nordex N 43 Leistung: Nabenhöhe: Rotordurchmesser: Stromproduktion: je 0,6 MW 65 m 43 m 3,5 Mio. kwh/a 2005: 3 x Enercon

Mehr

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto Global denken lokal handeln Nasa- Foto UNO Die größte globale Bedrohung, mit der sich die Menschheit heutzutage konfrontiert sieht, besteht darin, daß unsere wirtschaftlichen Aktivitäten zu einer globalen

Mehr

Wärmenetze im ländlichen Raum

Wärmenetze im ländlichen Raum Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Wärmenetze im ländlichen Raum Ein wichtiger Baustein der Energiewende von der Idee zur Umsetzung P A R T N E R S C H A F T S G

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr