Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Februar/März 2017

Ähnliche Dokumente
Termine 2017 Lintach Bühl Pursruck

MGH - aktuell November 2018

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Januar. Februar. Sa :00 Uhr. Christbaumversteigerung, SK Griesbach Gasthaus Rubenbauer, Griesbach. Di :00 Uhr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Gemeinde Wilhelmsthal Veranstaltungskalender Januar

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Beginn Ende Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort :00 Weihnachts- und Glaskugelschießen Edelweiß Hohenkemnath

Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Februar/März 2016

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Arbeiterwohlfahrt Güntersleben e.v

Gottesdienstordnung vom bis

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Termine. wird. Voranzeige:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

K I R C H E N B L A T T

Veranstaltungen. Januar 2016 Seite 1 von 12. PHÖNIX-Haus Evergreen

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

MGH - aktuell Oktober 2017

Nr. 3/2018

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

PFARRBRIEF. NR Sonntag der Osterzeit

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

VERANSTALTUNGSKALENDER

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Veranstaltungskalender 2019

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. Oktober

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Pfarreiengemeinschaft

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Advents- und Weihnachtstermine

MGH - aktuell September 2018

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

65 Jahre Musikzug: Hirschauskulturelles Aushängeschild. Spielend dazulernen: Treff für Kinder mit Migrationshintergrund in Schnaittenbach

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/


KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Herz. Schmankerl. Musi. Gaudi

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Termine 2017 der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Nvb und St. Georg Ovb

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Erntedank fest. lädt ein zum

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchentag Barrierefrei

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

K o n t a k t e Oktober 2017

I N F O R M A T I O N E N März und April 2014

Veranstaltungstermine Konnersreuth Herbst/Winter 2016/2017

Hallo, sehr geehrte Leser der

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungskalender 2015

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Transkript:

Februar/März 2017 www.pottpourri.net Infomagazin für,,, und Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Theatergruppe der Kolpingsfamilie sorgt mit der unglaublichen Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs für Unterhaltung. DJK Ehenfeld-Massenricht vor 50 Jahren gegründet: Blick zurück auf die Anfangsjahre Gefeiert wird Ende Juni und Anfang Juli. Zum Volksmusikspektakel dousamma am 25. Mai werden in zehn Bühnen aufgebaut und Gäste aus ganz Bayern und auch aus Tschechien erwartet.

10 Keine Fahrzeuge. Auf motorisierte Fahrzeuge mit Anhängern, auf denen Personen befördert werden, wird in diesem Jahr beim er Faschingszug verzichtet. Damit setzen die Organisatoren vom Heimat- und Kulturverein ihr neues Konzept um. Stattdessen werden die originellen Ideen der Fußgruppen in den Mittelpunkt gerückt. Aufstellung ist am Faschingsdienstag (28. Februar) um 14 Uhr auf dem Jakobiplatz, der Zug zieht dann um 14.30 Uhr wie bisher Richtung Wutschdorf und weiter vor das Lagerhaus, wo das große Finale mit Maskenprämierung stattfindet. Für die originellste Gruppe gibt es als Anreiz ein Fotoshooting zu gewinnen. Der Musikverein führt den Umzug an. Das Zugende bildet die Trommlergruppe Jalapenos aus Amberg. Fasching und Tanz. (ads) Der Senioren-Aktiv-Treff hat seinen Namen nicht umsonst, denn der Motor der monatlichen Veranstaltung Rosalinde Meier schafft es immer wieder, die Senioren der Pfarrei und der Stadt mit einem interessanten, informativen und unterhaltsamen Programm zu überraschen. Das Treffen am 21. Februar steht im Zeichen von Fasching. German Pottpourri Auf nach Düsseldorf er Musikzug fährt zum Rosenmontagszug. (u) Uns kritt nix klein Narrenfreiheit, die muss sein so lautet dieses Jahr das Motto des Düsseldorfer Rosenmontagszugs. Wenn das Karnevalsspektakel am 27. Februar in der Rheinmetropole startet, werden die Musiker und Majoretten des er Musikzugs mit von der Partie sein diesmal zum 40. Mal, nachdem letztes Jahr der Zooch wegen einer Sturmwarnung abgesagt wurde. Zudem ist heuer der Veedelszoch in Gerresheim für die Kaolinstädter erneut ein Muss. Los geht es am 26. Februar pünktlich um 11.11 Uhr. Adam wird auf der Quetschn aufspielen, dazu gibt es humorvolle Einlagen. Am 21. März stattet die Frauenbund Bezirksvorsitzende Margret Hirsch dem Treff einen Besuch ab. Als Leiterin für meditativentanz und für elegante und tänzerische Bewegungen im Sitzen steht das Treffen ganz im Zeichen des Tanzes. Am Rosenmontag ist der er Musikzug indüsseldorf unterwegs. Bild: u In Düsseldorf gibt es einige Veränderungen. Erstmals seit Jahrzehnten startet der rund fünf Kilometer lange Zug nicht am Rheinufer, sondern in Friedrichstadt auf der Corneliusstraße. Diese Änderung kommt den ern entgegen, da die Aufstellung zum Zug direkt vor ihrem Quartier im A&O-Hostel erfolgt. Im Gegensatz zu den Vorjahren ist noch unsicher, wo der Musikzug eingereiht wird. Man hofft, wieder zur Prinzengarde Blau-Weiß zu gehören und somit in der Zu Heidi auf die Luisenburg. (u) Im Rahmen des Ferienprogramms lädt der CSU-Ortsverband alle Kinder aus der Stadtgemeinde samt Eltern am Samstag, 22. Juli, zur Familienfahrt zu den Luisenburgfestspielen nach Wunsiedel ein. Dort steht das Familienmusical Heidi nach dem Roman von Johanna Spyri in der Theaterfassung von Eva Toffol auf dem Programm. Die Aufführung www.pottpourri.net Mitte des Zuges zu marschieren. Allerdings so die Nachricht aus Düsseldorf erfolgt die Zuordnung der Gesellschaften in drei Lostöpfe nach dem Rotationsprinzip. Am Faschingssamstag, 25. Februar, machen sich die Musikzügler mittags auf die Reise in die rheinische Karnevalshochburg. beginnt um 10.30 Uhr. Busabfahrt ist um 8.45 Uhr vom Parkplatz beim Josefshaus. Der Eintrittspreis für Kinder beträgt 6,50 Euro, für Erwachsene 17 Euro. Die Kosten für die Busfahrt werden übernommen. Kinder, deren Eltern nicht mitfahren können, werden beaufsichtigt. Anmeldungen bei Dr. Hans- Jürgen Schönberger, Telefon (0176) 60811958. Janina Hartmann Rechtsanwältin Rothaarstraße 8 92271 Freihung 09646(8089696 Telefax: 09682/920132 in Bürogemeinschaft mit: Stephan Hartmann Rechtsanwalt Steuerberater 92702 6 09608-9 23 0 23 1

www.pottpourri.net Pottpourri 11 Angler fahren nach Volkach. (u) Einen Tagesausflug zu Fischzucht Gerstner in Volkach planen die Anglerfreunde für Sonntag, 30. April. Der Besuch des Fischerfests verbunden mit einem Tag der offenen Tür steht dabei unter anderem auf dem Programm. Eine große Sonderschau bietet Einblicke in die Welt der einheimischen Teich- und Zierfische. Außerdem gibt es eine Fachberatung und Verkauf. Abfahrt ist um 8Uhr. Wer an der Fahrt teilnehmen will, meldet sich beim Vorsitzenden Klaus Forster (09622/ 3141) an. Mitte März ist im Anglerheim ein Infoabend, bei dem Details des Tagesausflugs vorgestellt werden. potheken-notdienste Februar 2017 März 2017 01. Feb. Mi. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 02. Feb. Do. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 03. Feb. Fr. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 04. Feb. Sa. Schloss-Apotheke 05. Feb. So. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 06. Feb. Mo. Apothekereck 07. Feb. Di. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 08. Feb. Mi. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 09. Feb. Do. Marien-Apotheke Su.-Ro. 10. Feb. Fr. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 11. Feb. Sa. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 12. Feb. So. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 13. Feb. Mo. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 14. Feb. Di. Schloss-Apotheke 15. Feb. Mi. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 16. Feb. Do. Apothekereck 17. Feb. Fr. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 18. Feb. Sa. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 19. Feb. So. Marien-Apotheke Su.-Ro. 20. Feb. Mo. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 21. Feb. Di. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 22. Feb. Mi. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 23. Feb. Do. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 24. Feb. Fr. Schloss-Apotheke 25. Feb. Sa. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 26. Feb. So. Apothekereck 27. Feb. Mo. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 28. Feb. Di. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen ist in keinen Notdienstplan eingebunden. Die nächsten Apotheken befinden sich in bzw. Weiherhammer. Umfassend informieren Hausmesse bei Milde in am 4. und 5. März. Einen umfassenden Überblick über das vielfältige Angebot kann man sich am4.und 5. März bei Landtechnik Milde in verschaffen. Die Hausmesse bietet sowohl interessantes wie auch informatives. Ein flexibles, leistungsfähiges und hoch qualifiziertes Team gibt einen Überblick über die angebotenen Dienstleistungen. Gezeigt werden Neuheiten und bewährte Technik für Landwirtschaft, Forst, Kommunen und Garten. Zudem wird das aktuelle Ford Pkw- Programm gezeigt. Schlepper 01. Mrz. Mi. Marien-Apotheke Su.-Ro. 02. Mrz. Do. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 03. Mrz. Fr. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 04. Mrz. Sa. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 05. Mrz. So. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 06. Mrz. Mo. Schloss-Apotheke 07. Mrz. Di. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 08. Mrz. Mi. Apothekereck 09. Mrz. Do. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 10. Mrz. Fr. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 11. Mrz. Sa. Marien-Apotheke Su.-Ro. 12. Mrz. So. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 13. Mrz. Mo. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 14. Mrz. Di. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 15. Mrz. Mi. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 16. Mrz. Do. Schloss-Apotheke 17. Mrz. Fr. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 18. Mrz. Sa. Apothekereck 19. Mrz. So. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 20. Mrz. Mo. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 21. Mrz. Di. Marien-Apotheke Su.-Ro. 22. Mrz. Mi. St.-Leonhard-Apotheke ViIseck 23. Mrz. Do. St.-Anna-Apotheke Su.-Ro. 24. Mrz. Fr. St.-Anna-Apotheke Hahnbach 25. Mrz. Sa. Fröschau-Apotheke Su.-Ro. 26. Mrz. So. Schloss-Apotheke 27. Mrz. Mo. Hofgarten-Apotheke Su.-Ro. 28. Mrz. Di. Apothekereck 29. Mrz. Mi. Loderhof-Apotheke Su.-Ro. und Heidenaab-A. Weiherhammer 30. Mrz. Do. Marien-Apotheke und Rathaus-Apotheke Neukirchen 31. Mrz. Fr. Marien-Apotheke Su.-Ro. Über Neuheiten und bewährte Technik kann man sich bei der Milde Hausausstellung am 4. und 5. März informieren. Bild: hfz von Same, Lamborghini und Deutz-Fahr stehen überdies im Mittelpunkt der Ausstellung. Hausbesitzer können sich über aktuelle Mäh-Roboter und Akku-Geräte informieren. Mit dem Erlös aus dem Kuchenverkauf werden verschiedene örtliche Vereine unterstützt.

12 Unterhosen am Maibaum Das turbulente Theaterstück Frühlingserwachen auf dem Spielplan der Theatergruppe. (ads) Vorhang auf, heißt es ab März wieder bei der Theatergruppe, die dieses Jahr das Stück Frühlingserwachen von Regina Rösch auf die Bühne bringt, das unterhaltsames Theatervergnügen verspricht. Die Theatergruppe spielt seit 1946 hervorragendes Theater, wobei in den 90er Jahren die Laienschauspieler bis auf drei Mal jedes Jahr auf der Bühne standen. Früher wurde unter der KLJB gespielt, aber es wurde immer schwieriger genügend Spieler zu finden, die auch unter der Woche wegen Beruf oder Studium an den Proben teilnehmen konnten. Zudem wollten auch gerne ältere und verheiratete Darsteller mitspielen, die aber nicht mehr der KLJB angehören konnten. Deshalb wird seit über 20 Jahren als eigenständige Theatergruppe gespielt. Mit dem Stück Frühlingserwachen bringt die Theatergruppe unter der Regie von Christa Piehler ein Bühnenspektakel auf die Bühne, das einen hohen Unterhaltungswert hat und unbeschwerte vergnügliche Stunden garantiert. Termine und Vorverkauf. Das Frühlingserwachen kommt im er Pfarrsaal an folgenden Terminen zur Aufführung: Samstag, 18. März, um 20 Uhr, Sonntag, 19. März, um 14 Uhr, Sonntag, 19. März, um 19 Uhr, Freitag, 24. März, um Pottpourri Jeden Abend warten die braven Ehefrauen Rosemarie Nach der Winterwanderung saß der Männerchor bei Helmut Sperber gemütlich beieinander. Bild: fdl Bei der Theatergruppe gibt es ein Frühlingserwachen. 20 Uhr, Samstag, 25. März, um 20 Uhr, Sonntag, 26. März, um 19 Uhr, Freitag, 31. März, 20 Uhr, Samstag, 1. April, 20 Uhr und Sonntag, 2. April, 19 Uhr. Karten gibt es bei Gerlinde Piehler, Telefon (09622) 47 53. (ads) Aumüller und Irmtraud Dürr mit Strickjacken und Pantoffeln ausgestattet auf ihre abgearbeiteten Männer. Schließlich schaffen Hans- Peter Aumüller und Ernst- Wolfgang Dürr tagtäglich auf dem Amt, wo sie sich fast genauso verausgaben wie beim täglichen Bewachen des Gembecker Maibaums. Wandern und singen Männerchor Ehenfeld stimmt sich auf 2017 ein Ehenfeld. (fdl) Nach der Weihnachtspause geht es beim Männerchor traditionell Mitte Januar auf zur Winterwanderung. Danach waren alle Teilnehmer zu einem Umtrunk bei Sangesbruder Helmut Sperber eingeladen. Selbstverständlich wurden in dieser gemütlichen Runde die verschiedensten Lieder angestimmt. www.pottpourri.net Bild: ads Die ländliche Idylle wird gestört, als die Rudolf Bischoff und Klaus Messner ins Nachbarhaus einziehen und die Abendruhe der Beamten mit lauter Rockmusik stören. Während die Männer die neuen Nachbarn nicht leiden können, suchen deren beiden Ehefrauen sowie die Dorfratschn Traudl und Gretl Henneberger gerne die Nähe der jungen Männer. Nach einem gemeinsamen Saufgelage mit Schwarzgebranntem haben die braven Ehefrauen allerdings am Folgetag einen Filmriss. Ausgerechnet an diesem Morgen hängen dann aber Damenunterhosen am Gembecker Maibaum. Ob es sich um ihre eigenen Liebestöter handelt, wissen die beiden zwar nicht. Aber keinesfalls dürfen die eifersüchtigen Ehemänner etwas davon erfahren. Die allerdings erinnern sich auch nicht mehr so genau daran, wie sie vom abendlichen Preisschafkopf nach Hause gekommen sind. Am Ende klärt sich alles auf, und doch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, als die Vier erfahren, wer in Wirklichkeit die neuen Nachbarn sind. Der Chor wurde 1952 unter dem Namen Doppelquartett Harmonie gegründet. Aktuell hat er 124 Mitglieder, davon 26 aktive Sänger. Vorsitzender Wolfgang Falk und Chorleiterin Saskia Krügelstein freuen sich über neue Mitglieder, die die Sängerschar verstärken. Proben finden jeden Dienstag um 20 Uhr im Pfarrheim statt.

www.pottpourri.net Pottpourri 13 Brotzeitbude als Umkleide DJK Ehenfeld-Massenricht vor 50Jahren gegründet Festprogramm Ende Juni und Anfang Juli Ehenfeld. (fdl) Bereits Anfang der 60er Jahre gab es Bestrebungen in den damaligen Gemeinden Ehenfeld und Massenricht, einen gemeinsamen Fußballverein zu gründen. Dieses Unterfangen scheiterte des Öfteren am Widerstand des örtlichen Pfarrers, der einen Fußballverein in Konkurrenz zur Katholischen Landjugend sah. Nach langem Hin und Her gelang es Konrad Heuberger jedoch, Pfarrer Blüml zu überzeugen und das Projekt DJK Ehenfeld-Massenricht nahm Gestalt an. Mit der Gründung des Vereins am 12. Februar 1967 im Gasthaus Meier in Ehenfeld, erfüllten sich Sportler aus Ehenfeld und Massenricht den Wunsch, im eigenen Verein Fußball zu spielen. Folgende 13 Gründungsmitglieder legten den Grundstein der DJK Ehenfeld-Massenricht: Hermann Frieser, Konrad Heuberger, Lorenz Kummer, Richard Kustner, Konrad Landgraf, Günther Lenk, Ab sofort erhältlich Fastenbock So präsentierte sich inder Anfangszeit das Stadion auf der Löschenhöhe. Bilder: fdl (2) Hans Lohner, Josef Maier, Karl Rumpler, Hans Schlosser, Alfons Schmalzl, Hans Überschaer und Hans Windisch. Ursprünglich war geplant, am südlichen Ortseingang einen Fußballplatz zu bauen. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der örtlichen Bauern, die nicht gewillt waren, kostbare Weidefläche abzugeben. So begann der Sportplatzbau auf der Löschenhöhe. Wo man sich zu Hause fühlt Lsse Privatbrauerei Dorfner seit 1812 Mühlstraße 6 92242 Telefon 09622/2212 Das außergewöhnliche Bockbierfest Am 10. 3. ab 19.30 Uhr im Schloßhotel nd Lassen Sie sich überraschen. mit Erscheinen des Bereits in der Nachkriegszeit wurde dieses Areal zu Sportzwecken genutzt. Sowohl im Rahmen des Schulsports als auch als Bolzplatz für Kinder und Jugendliche in deren Freizeit. Im ersten Schritt wurde der bestehende Bolzplatz auf eine Größe von 48 mal 90 Meter erweitert. Als Umkleide wurde die alte Brotzeitbude der Tongrube Barbara genutzt. Diese wurde in einer spektakulären Aktion mit zwei Traktoren und einem Anhänger auf die Löschenhöhe transportiert. Eine Duschmöglichkeit gab es in den Anfangsjahren nicht. Auch mussten sich Spieler und Schiedsrichter einen Raum teilen. Im Winter wurde die Umkleidekabine mit einem kleinen Holzofen beheizt. Ein WC war nicht vorhanden. Für Spielersitzungen wurden die umliegenden Gasthäuser genutzt. 50 Jahre nach der Gründung hat der Verein über 500 Mitglieder, davon 277 aktiv. Er hat sein sportliches Angebot kontinuierlich erweitert und sich zu einem Breitensportverein für alle Altersgruppen entwickelt. Auch aus dem Dorfleben ist die DJK nicht mehr wegzudenken. Deshalb wird auch das 50. Gründungsfest dieses Jahr groß gefeiert. Vom 24. bis 30. Juni mit einer Sportwoche. Das eigentliche Gründungsfest am 1. und 2. Juli bietet viele Highlights, so ist neben den kulturellen Festveranstaltungen ein Stundenlauf geplant. Sicher ist für jeden Gast etwas dabei, den eines ist ja bis weit über die Landkreisgrenzen bekannt: Die Ehenfelder verstehen zu feiern.

14 Michael Schmid bleibt Vorsitzender Wasserwacht wählt Vorstandschaft -Sehr guter Ausbildungsstand. (u) Die er Wasserwachtler setzen für weitere vier Jahre auf Michael Schmid als Vorsitzenden. In den beiden Kaolinstädten werden die Wasserwachtler vor allem wahrgenommen, wenn sie im Freizeitzentrum am Monte Kaolino und im er Naturbad für die Sicherheit der Badegäste im Einsatz sind. Stolze 2845 Stunden Wachdienst in beiden Freibädern stehen für die Jahre 2013 bis 2016 zu Buche. Pottpourri Im Berichtszeitraum gab es 2013 mit den Einsätzen bei den Hochwasserkatastrophen in Passau, Osterhofen, Deggendorf und Fischerdorf ganz andere Herausforderungen zu bestehen. Gefordert satzleiter und ein neuer Zugführer ausgebildet. Jedes Jahr war man auch bei der Flüchtlingshilfe, primär bei wurden Anfängerschwimmkurse mit zusammen über den medizinischen Zugbegleitungen. 52-mal hat man 100 Teilnehmern durchgeführt. Als besondere High- Sanitätsdienste übernommen, insgesamt 3870 Stunden an San-Diensten geleis- Beachpartys im Monte-Freilights nannte Schmid die drei tet. Die Schnelleinsatzgruppe zeitpark mit den Funky Blues (SEG) war 41-mal im Einsatz. Rabbits. Um für all dies optimal gerüstet zu sein, wurden neben den wöchentlichen Trainingseinheiten im Monte- Mitgliederzahlen zu berich- Erfreuliches hatte er über die Freibad bzw. imhahnbacher ten. Sie konnten seit 2012 Hallenbad weitere 19 Übungen abgehalten. werden. 64 davon sind jün- von 224 auf 262 gesteigert ger als 18 Jahre. 2016 wurde Schmid bescheinigte seinen eine Fachgruppe Ortung gegründet. Rund 9000 Euro aktiven Mitgliedern einen sehr guten Ausbildungsstand. wurden aufgewendet, um sie Im Berichtszeitraum wurden mit Sonargerät, Helferortungssystem und Wärmebild- 13 neue Sanitäter, elf neue Wasserretter, fünf neue kamera auszurüsten. Finanzielle Kraftakte waren Bootsführer, vier neue Ein- die Anschaffung des 32 000 Euro teuren Zugtruppfahrzeugs (2014) und des Gerätewagens (2016). Er kostete 35 000 Euro. Die zwei Fahrzeuge waren nur durch die Ausschöpfung von Zuschüssen und Spenden großzügiger Gönner zu finanzieren. Beide wurden von den Wasserwachtlern selbst ausgebaut. Ihr Gemeinschaftsgeist war 2015 in hohem Maße gefordert bei der Sanierung der Fahrzeughalle. Über 2000 Arbeitsstunden brachten die Mitglieder ein, um im ehemaligen städtischen Bauhof Stellplätze für ihre Fahrzeuge und Stauräume für ihre Gerätschaften zu schaffen. Spenden machten www.pottpourri.net Die neue Vorstandschaft der Wasserwacht-Ortsgruppe (von links): Sandro Gärtner (stellvertretender Vorsitzender), Andreas Gebhardt, Fabian Kellner, Peter Zach, Sebastian Poerner, Matthias Schwarz, Daniel Reger, Wolfgang Heldmann, Brandon Williams, Manuel Rittner, Sonja Kuhn, Dr. Christian Wolf (Ortsgruppenarzt), Frank Müller und Michael Schmid (Vorsitzender). Nicht im Bild: Armin Fehlner und Michael Högl. Bild: u es möglich, das 10 000 Euro teure Projekt zu schultern. Michael Schmids abschließender Dank galt seinen Mitgliedern genauso wie allen Sponsoren. Die Neuwahlen erbrachten folgende Ergebnisse: Michael Schmid (Erster Vorsitzender), Sandro Gärtner (stellvertretender Vorsitzender), Brandon Williams (Technischer Leiter), Daniel Reger (stellvertretender Technischer Leiter und Leiter Sanitätsdienst), Matthias Schwarz (stellvertretender Technischer Leiter und Leiter Fachgruppe Ortung), Andreas Gebhardt (stellvertretender Technischer Leiter und Leiter Ausbildung), Fabian Kellner (stellvertretender Technischer Leiter und Gerätewart), Michael Högl (Kassier), Armin Fehlner und Sonja Kuhn (beide Jugendleiter). Wir bieten prämierte Qualität aus eigener Schlachtung und Herstellung. Platten und Partyservice Probieren Sie unsere mit Gold prämierten Bratwürste und verschiedene Grillspezialitäten vom Lamm, Rind und Schwein., Haidhofweg 1, 09622/2250, Filiale:, Hauptstraße 85 Als weitere Mitglieder wurden in die Vorstandschaft berufen: Dr. Christian Wolf (Ortsgruppenarzt), Peter Zach (stellvertretender Leiter Fachgruppe Ortung), Wolfgang Heldmann (stellvertretender Leiter Fachgruppe Ortung), Frank Müller (Jugendtrainer), Sebastian Poerner (Jugendtrainer), Manuel Rittner (Ausbildungsleiter Sanitätsdienst/Frühdefibrillation).

www.pottpourri.net Pottpourri 15 Ab dem sechsten Monat Infos aus der Kindertagesstätte St. Vitus. (ads) Die Kindertagesstätte St. Vitus arbeitet ab Januar 2017 unter neuer Leitung und zwar der von Birgit Kumeth, Erzieherin und Gruppenleitung der Wichtel. Unterstützt wird sie dabei von Vanessa Rupprecht als ständige Stellvertretung und Leitung am Nachmittag. Vanessa Rupprecht ist Erzieherin und Gruppenleitung bei den Strolchen. Im Kindergarten der KiTa werden Kinder in zwei Gruppen im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. In der Kindertagesstätte St. Vitus wird vielfältig die kreative Entwicklung der Kinder gefördert. Bild: ads Bei Interesse an der hausinternen Kinderkrippe kann man sich jederzeit telefonisch unter (09622) 7190309 melden. Hier werden Kinder von sechs Monaten bis zum dritten Lebensjahr in einer Gruppe betreut. Sollte die Kinderkrippe bereits voll belegt sein, so besteht die Möglichkeit, Kinder von zwei Jahren bereits im Kindergarten aufzunehmen. Anmeldemöglichkeit besteht nach telefonischer Vereinbarung während des Jahres unter der Telefonnummer (09622) 6135 Spaß für Jung und Alt Ehenfeld hat mit Eisbahn beliebten Treffpunkt Stimmungsvolles Konzert er Saitenzupfer bei Evergreen-Senioren. (u) Einen musikalisch stimmungsvollen Start ins neue Jahr 2017 erlebten die Bewohner des Phönix Seniorenzentrums Evergreen. Beschert wurde ihnen dieser von den er Saitenzupfern. Die Veeh-Harfen- Gruppe war zueinem Neujahrskonzert in das Heim gekommen und wartete mit einem auf die Jahreszeit abgestimmten Melodienstrauß ganz nach dem Geschmack der Senioren auf. Dabei bewies die Gruppe im harmonischen Zusammenspiel viel Musik- und Taktgefühl. Die Heimbewohner lauschten aufmerksam den Musikstücken oder sangen sogar eifrig und textsicher mit. Auf- Stimmungsvoll gings beim Konzert der Saitenzupfer im Phönix Seniorenzentrums Evergreen zu. Bild: u gelockert wurden die musikalischen Darbietungen durch Kerstin Lam vom Betreuungsteam. Sie trug zwischendrin besinnliche und unterhaltsame Geschichten vor. Das letzte Stück der er Saitenzupfer konnte durchaus als Neujahrswunsch analle interpretiert werden: Fein sein, beinander bleib n. KOMPLETTBAD-SERVICE... allesaus einer Hand! Ehenfeld. (fdl) Die letzten drei Jahre hat es witterungsbedingt nicht geklappt. Jetzt aber geht es wieder rund auf der Eisbahn neben dem Gemeinschaftshaus. Bereits vor mehreren Wochen wurde das Balkengerüst aufgebaut und die Plane mit Wasser gefüllt. Obwohl es kalt war, dauerte es doch mehrere Tage bis das Wasser durchgefroren und die Eisfläche begehbar war. Frische Luft, spannende Spiele und gute Stimmung, so macht der Eisstockschießen-Winter Spaß. Bild: fdl Jetzt haben nachmittags die Kinder ihren Spaß, abends treffen sich dann die Erwachsenen zum Eisstockschießen. Da wird dann ganz genau gemessen, ein Zentimeter kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Soll man den eigenen Eisstock platzieren oder den gegnerischen wegschlagen? Bei heißen und kalten Getränken wird diese Frage natürlich oft intensiv diskutiert. Da zwei Strahler für helles Licht sorgen und ein wärmender Holzofen aufgestellt wurde, dauert es oft bis spät abends, bis Ruhe einkehrt am Gemeinschaftshaus. Wir sind Ihr Partner für Komplettbäder: Mit unserem über 50jährigem Know-How,den neuesten Techniken und Materialien planen wir Ihr Traumbad nach Ihren Wünschen. Unsere3D-Badplanung zeigt fast fotorealistisch -wie Ihr zukünftiges Badezimmer aussehen wird. Neues Bad? Besuchen Sie uns! FLIESEN MARMOR SANITÄR VINYL -DESIGNBÖDEN www.fliesen-fritsch.de Ihr neues Bad zum Festpreis! Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin für 2017! Schwandner Höhe 5 (direkt an der B85) 92439 Bodenwöhr-Neuenschwand Telefon 09434 /955-0 GEÖFFNET Mo.-Fr.8.00-17:30 Uhr Samstag 8.00-12.00 Uhr

16 Kloins Rutscherl wird altersschwach Helfer vor Ort brauchen neues Einsatzfahrzeug Anschaffung mit Spenden unterstützen. (u) Dass die Helfer vor Ort nicht rechtzeitig vor Ort sind, soweit soll es nicht kommen. Der Smart, mit dem die Helfer aktuell unterwegs sind, war bei der Anschaffung vor zwei Jahren kein Neufahrzeug. Er hatte schon 75 000 Kilometer hinter sich. Aktuell sind es knapp 90 000 Kilometer. Da der Motor des kloina Rutscherls nicht für hohe Drehzahlen nach ständigen Kaltstarts gebaut ist, lässt dieser langsam aber sicher nach. Die finanzielle Situation ließ damals die Installation einer Motorvorwärmung nicht zu, da anderes Equipment zur Patientenversorgung oder zum Eigenschutz beschafft werden musste. Jedenfalls müssen die Helfer vor Ort damit rechnen, dass sie ihr Smarty bald komplett im Stich lassen könnte. Pottpourri Rund 90 000 Kilometer hat des kloine Rutscherl der Helfer vor Ort des BRK bereits auf dem Buckel. Der Motor des Smart schwächelt wegen der häufigen Kaltstarts, weshalb die HvO den Kauf eines neuen Kleinwagens planen, der jedoch so der stellvertretende HvO-Leiter Johannes Sellmeyer (Bild) nur durch Spenden finanziert werden kann. Bild: u Für den Kauf eines neuen Einsatzfahrzeugs ist man ausschließlich auf Spenden angewiesen. Den beiden HvO- Leitern Daniel Reger und Johannes Sellmeyer brennt die Zeit auf den Nägeln. Sollte ihr Smarty ausfallen, müssten die Helfer vor Ort wieder mit ihren Privatautos ohne Sonderrechte sprich ohne Blaulicht und Martinshorn zu ihren Einsätzen ausrücken. Diese Situation sollte vermieden werden. Wir wollen zwar ein größeres Auto, aber auf jeden Fall wieder einen Kleinwagen, sagen beide. Um den Verschleiß zu minimieren, schwebt ihnen ein Ford Focus mit Motorvorwärmung vor geschätzte Kosten ca. 18 000 Euro. Wer den Helfern vor Ort bei der Finanzierung ihre Einsatzwagens helfen will, kann dies tun durch Spenden auf das Konto des BRK Kreisverbandes www.pottpourri.net Amberg-Sulzbach IBAN: DE16 7525 0000 0190 0198 10 unter Angabe des Verwendungszwecks HvO. Falls eine Spendenquittung gewünscht wird, müssen im Verwendungszweck Name und Anschrift angegeben werden. Des kloine Rutscherl vom Roudn Kreiz so nennen viele er, er und er den Smart, ist fast täglich mit Blaulicht und Martinshorn auf ihren Straßen unterwegs ist. Und sie wissen: Die ehrenamtlichen Helfer vor Ort sind wieder im Einsatz. Seit 2010 gibt es die HvO- Truppe und ihr im Oktober 2014 angeschaffter Smart war das erste HvO-Fahrzeug im Landkreis Amberg-Sulzbach, weiß HvO-Leiter Daniel Reger zu berichten. Wir waren Vorreiter und mussten erst einmal testen, ob alles so funktioniert, wie wir uns das vorgestellt haben. Schließlich finanzieren wir Helfer vor Ort und ausschließlich durch Spenden. Seine Bilanz: Es funktioniert und rechnet sich, dank eines Einsatzfahrzeugs schneller vor Ort zu sein als vorher mit unseren Privatautos ohne Blaulicht und Martinshorn. Im Schnitt waren wir bei jedem Einsatz vier Minuten, die lebensrettend sein können, schneller! Kaum verändertes Führungsteam. (ads) Die Führungsmannschaft der er SPD bleibt weitgehend unverändert, dies ist das Ergebnis der Neuwahlen. Die Führungsteam wurde für zwei Jahre bestimmt. Von links im Bild: Michael Högl, zweiter Bürgermeister Josef Birner, Josef Biller, Marianne Braun, Wolfgang Bosser, Vorsitzender Günther Amann, Kreis-Vorsitzender Uwe Bergmann, Sonja Gebhardt, Albert Kraus, Karin Waldhauser, Rudi Wild, Elisabeth Böller- Kielhorn, Georg Gebhardt, Alfred Hausmann und Günter Widmann. Bild: ads

www.pottpourri.net Pottpourri 17 Ruhestand verdient er Verwaltungsamtmann Erwin Struck feierlich verabschiedet. (ads) Knapp 50 Jahren, genau 49 Jahren und fünf Monaten, im Öffentlichen Dienst, davon beinahe 40 Jahre bei der Stadt, mit dieser Arbeitszeitbilanz verabschiedete die Stadt den städtischen Geschäftsführer und Bauamtsleiter Verwaltungsamtmann Erwin Struck. Vollständig war das Verwaltungsteam des er Rathauses der Einladung von Bürgermeister Sepp Reindl gefolgt, um im Rahmen einer kleinen Feierstunde den (ehemaligen) Kollegen würdig zu verabschieden. Die Kommune verliert damit einen äußerst kompetenten, erfahrenen, loyalen und vertrauten Mitstreiter. Der beruflichen Werdegang des scheidenden Verwaltungsamtmanns: Erwin Struck stieß 1978 vom Bundesgrenzschutz aus zum Verwaltungsteam der Stadt. Im Dezember 1980 erfolgte zunächst die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe, im Juni 1982 in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Seit November 2007 war Struck geschäftsleitender Beamter und Leiter des städtischen Bauamtes. Was sein gesamtes Arbeitsleben betrifft meinte er: Ich bin sehr gerne zur Arbeit gegangen und die Arbeit für Das Verwaltungsteam des er Rathauses war zur Verabschiedung von Erwin Struck komplett angetreten. Bild: ads den Bürger und meine Heimatstadt haben mir stets große Freude bereitet es gab für mich nichts Schöneres als hier im Rathaus zu arbeiten. Er dankte der Rathausmannschaft für die gute Zusammenarbeit, ein Kompliment das Verwaltungskraft Laura Renda im Namen ihrer Kollegen erwiderte. Mundartdichter Stefan Thumann fungiert als Moderator. Bild: ads Musikantentreffen mit Freunden Am Samstag, 22. April, in. (ads) Die Blechernen Sait n organisieren am Samstag, 22. April, ein,,musikantentreffen mit Freunden. Um 19 Uhr ist beginn im Gasthof Dotzler in. Der Oberpfälzer Mundartdichter Stefan Thumann aus Berg bei Neumarkt moderiert die Veranstaltung. Erstmals ist die Auer Geigenmusi aus Au in der Hallertau dabei, die überliefertes und selbstgemachtes aus ihrer Heimatregion mit oder ohne Gesang frisch, leidenschaftlich und lebensfroh mit unbeschreiblicher Spiel- und Sangeslaune präsentieren. Ebenso haben die Gebrüder Ottenschläger aus Kleinsendelbach aus Oberfranken Premiere beim Musikantentreffen. Selbstverständlich nicht fehlen darf die Hammerbachtaler Blousn aus. Karten gibt es bei Familie Gericke unter (09622) 718178. Standecker Standecker,Produkte ausder Oberpfalz seitüber40jahren Fenster -Kunststoff-Fenster -Kunststoff-Alu-Fenster -Holz-Alu-Fenster Haustüren -Kunststoff -Aluminium Pergola -Stahl -Aluminium -Holz Wintergarten -Stahl -Aluminium -Holz Markisen -Gelenkarm Markisen -Pergola Markisen -Wintergarten Markisen Rollladenbau -Rollladenkästen -Rollladen -Vorbaurollladen -Raffstores -Fenster Beschattungen Innenu.außen -Garagentore -Rolltore -Garagentore -Lüftungen -Fliegengitter 92256Hahnbach,Birkenweg6 Tel.: 0966495396 0 www.standecker.com

18 Skulptur des kleinen Mannes Hermann Glombitza stellt kleines Büchlein über Schneemänner zusammen. (ads) Der Schneemann ist ein Zeugnis der Volkskunst in einem sehr ursprünglichen Sinn. Denn an seiner Gestaltung versuchten und versuchen sich immer wieder soweit es die klimatischen Bedingungen zulassen die Menschen wie an keinem anderen Kunstwerk. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Schneemänner alljährlich, ziemlich vergeblich, ums Überleben kämpfen. Die globale Klimaveränderung könnte jedoch zu immer milderen Wintern führen, so dass die Schneemänner nicht nur jahreszeitlich, sondern grundsätzlich in ihrer Existenz bedroht sind und auch nicht mit Schneekanonen verteidigt oder gerettet werden können. Spezielle Stühle für Senioren BRK-Seniorenheim erfüllt sich mit 1000-Euro-Spende besondere Wünsche Massenricht. (u) Groß war das Bedauern dies weit über die Grenzen Massenrichts hinaus als im April 2008 das Dorfgasthaus Schiffl seine Pforten schloss. Wirtin Berta Schiffl und ihre Küche genossen einen ausgezeichneten Ruf. In besonderer Weise galt dies für Bertls Karpfen ganz egal, ob sie gebacken oder blau auf den Tisch kamen. Ein Jahr später kamen die Massenrichter CSU ler mit ihrem Vorsitzenden Josef Luber auf eine originelle Idee, Pottpourri Den Schneemännern hat Hermann Glombitza ein Büchlein gewidmet. Bild: ads Es ist zu befürchten, dass der Bau von Schneemännern und die tatsächliche Begegnung mit ihnen kommenden Generationen nicht ohne für deren Realisierung sie die Unterstützung der Ruhestands-Wirtin Berta Schiffl brauchten und erhielten. Berta Schiffl öffnete für einen Tag ihr Lokal, stellte sich an den Herd ihrer Wirtshausküche und verwöhnte ihre Gäste mit ihren Schmankerln, inzwischen ein alljährlich wiederkehrendes Ritual. Bertls legendäre Karpfen stehen dabei auf der Speisekarte. Der Reinerlös von 1000 Euro konnte zuletzt erwirtschaftet werden. Weiteres möglich sein werden. Schneemänner lassen sich leider als Skulpturen nicht für die Nachwelt konservieren. Deshalb muss ihre Diesen Betrag stellte man dem BRK Seniorenwohnund Pflegeheim St. Barbara als Spende zur Verfügung. Vom Förderkreisvorsitzenden Werner Schulz wusste man, dass bei der Heimleitung der www.pottpourri.net Existenz rechtzeitig fotografisch dokumentiert und ihnen damit ein Denkmal gesetzt werden, das uns nicht nur an sie, sondern auch an die Verantwortung für unseren Planeten erinnert. Mit dieser Intention hat der Amberger Hermann Glombitza einen kleinen Fotoband zusammengestellt, um zumindest auf diesem Wege der Nachwelt Scheemänner, -frauen, -tiere zuerhalten. 125 Exemplare werden in dem Fotoband gezeigt, in Verbindung mit zwei begleitenden Texten. Das Werk umfasst 96 Seiten. Das Buch ist im Büro Wilhelm Verlag erschienen und kann online bestellt werden, www. buero-wilhelm.de/verlag/foto grafie-kunst/schneemaennerfrauen-tiere. Kauf eines Sauerstoffkonzentrators sowie von zwei Dusch- und drei Toilettenstühlen ganz oben auf der Wunschliste stehen. Wünsche, die mit der Spende verwirklichen ließen. Steuererklärung schon abgegeben? Wirerstellen Ihre Einkommenssteuererklärung beieinkünften ausschließlich ausnichtselbstständiger Arbeit. Die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z. B. Vermietung) dürfen die Einnahmegrenze von insegsamt 9000,- bzw. 18000,- Euro nicht übersteigen. Nur imrahmen einer Mitgliedschaft Beratungsstelle: 92242,Bahnhofstr. 13 Tel. 09622/703678, Ansprechpartner: Christian Ruppert Kostenloses Info-Tel.: 0800-1817616 E-Mail: info@vlh.de Internet: www.vlh.de 1000 Euro erhielt das Seniorenheim St. Barbara. Hinten, von links: Ortsvorsitzender Josef Luber, Heimleiterin Astrid Geitner, Hubert Fick, Dieter Kohl, Küchen-Chefin Martina Schiffl und Brigitte Gnan. Die Heimbewohnerinnen Theresia Graf (links) und Annemarie Plach (rechts) testeten die mit dem Spendengeld angeschafften Dusch- bzw. Toilettenstühle. Bild: u

www.pottpourri.net Pottpourri 19 Erstmals grenzübergreifend Gäste aus Tschechien beim dousamma 2017 in dabei. (u) Im Jahr 2012 feierte es auf Initiative von Kreisheimatpflegerin Martha Pruy in eine glanzvolle Premiere das Volksmusikfest der Oberpfalz dousamma. 2014 war Ursensollen Austragungsort des Volksmusikevents, der wiederum Hunderte von Besuchern anlockte. Heuer kehrt dousamma in den Kaolinpott zurück. wird am Feiertag Christi Himmelfahrt (25. Mai) zum Eldorado der Volksmusikfreunde. Erstmals bekommt das Treffen sogar internationales Flair. Nicht nur aus der Oberpfalz und Bayern haben sich Teilnehmer angesagt. Der 2003 begründeten Kaolinstädtepartnerschaft zwischen und Nova Role ist es zu verdanken, dass auch Gäste aus dem Nachbarland Tschechien erwartet werden. Die Stadt als Ausrichter der Veranstaltung hat einen Förderantrag bei der Euregio Egrensis mit Erfolg. Man erhält man aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eine Förderung in Höhe von 9250 Euro. Damit sind 85 Prozent der Gesamtausgaben gedeckt. Einen mit Unterstützung von Michael Luber gefertigten Flyer gibt es in deutscher und in tschechischer Sprache. Mehr als dreißig Gruppen haben sich inzwischen schon verbindlich angemeldet. Darunter sind z.b. die Kapelle Konrad aus Nürnberg, De Stianghausratsch aus Grafing bei München, die Dudelsack-Kapelle aus Ledce (Tschechien) und Radiobzw. TV-Stammgäste wie das Trio Collegio oder Zwiadfach. Interessierte Musikgruppen, können sich unkompliziert per Mausklick auf der von Michael Luber betreuten Homepage www.dousamma.de anmelden. ob traditionell oder modern. Auch der Bayerische Rundfunk ist live mit dabei. Seine Bühne steht im Josefshaus. Nach Lust und Laune kann Jeder aufspielen. Ob Moritaten-, Balladen-, Coupletoder Schnodahüpflsänger, Liedermacher, Tanzl- oder Stubnmusikanten, Streicher, Quetscher, Zupfer, Bläser oder Tänzer, Zwei-, Drei-, Viergsang oder kleiner Chor, Solist oder kleine bzw. große Blaskapelle: Jeder, der gerne mit dabei sein will, ist bei diesem Musikantenstelldichein herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Das dousamma bietet Gelegenheit, sich auszutauschen und zu informieren. Instrumentenbauer aus der Oberpfalz, Verlage, Tonstudios, Infostände und eine Kunstausstellung werden vor Ort sein. Ein Regionalmarkt mit Händlern heimischer Produkte und Kunsthandwerker das Angebot. Rosi Spielberger lässt als de Stianghausratschn Puppen sprechen. Bilder: brü (2) ergänzen Das Duo Zwiadfach. Von den angemeldeten Gruppen werden Fotos in die Homepage aufgenommen. Sänger und Musikanten können von 11bis 20 Uhr auf zehn verschiedenen Spielbühnen ihre Auffassung von Volksmusik vorstellen, egal Unterstützung für Ersthelfer Pursruck. (ads) Feiern und Spenden gehört bei der Kirwagemeinschaft Pursruck zusammen und einem Spendenaufruf von Bürgermeister Alwin Märkl für die First Responder folgend, überreichte der Kirwaverein um Kirwachef Markus Schäffer eine Spende in Höhe von 300 Euro an die Ersthelferorganisation zur Finanzierung eines Einsatzfahrzeugs. Der Geld stammt aus Markus Schadl, Alexandra Baumgärtner, Markus Schäffer, Stefan Schadl, Andreas Erras, Michaela Schäffer, Martin Heinrich, Patrizia Donhauser (von links). Bild: ads dem Erlös den die Kirwagemeinschaft bei der Kirwa erzielt hat. Wir lieben unsere neue Küche, weil... Henriette60Jahre & Herald 65 Jahre, Rentner...siefür uns die perfektegrundlage für unser gemeinsames Leben ist. Verwirklichen auch Sie mit uns IhreTraumküche. Schauen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr Ackerstraße 17 92249 Vilseck Tel.: 09662 /700770 www.kuechen-seegerer.de

Irrtum vorbehalten Angebotspreise gelten vom 6. bis 18. Februar 2017 HEIMDIENST 09622-718544 Amberger Straße 1 neben Norma Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.00 19.00 Uhr Sa. 8.00 16.00 Uhr Faschings-Angebote Bockbierzeit Weltenburger Anno 1050, Kellerbier od. Urhell 20 x 0,5 l, LP: 1,30 Zugabe: 6 Fl. x 0,33 l Anno 1050 Wert: Aktien Bayreuther Original,Landbier oder Zwick 20 x 0,5 l, LP: 1,40 Mönchshof Bayrisch Hell, Landbier, Lager, Kellerbier, Original, Alkoholfrei, Radler 20 x 0,5 l, LP: 1,30 Jever Pils od. alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,40 24 x 0,33 l, LP: 1,77 Bitburger 20 x 0,5 l, LP: 1,30 24 x 0,33 l, LP: 1,58 Krombacher Pils oder alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,20 Beck s Gold/Lemon od.pils 24 x 0,33 l, LP: 1,70 Warsteiner Premium 20 x 0,5 l, LP: 1,20 24 x 0,33 l, LP: 1,58 Weitere Bockbiere von: Limonade Orange,Zitrone, Colamix 20 x 0,5 l, LP: 0,45 Jesuiten Quelle Apfelschorle & Co 20 x 0,5 l Glas LP: 0,90 Förstina Mineralwasser Still/Spritzig 12 x 1,0 l, LP: 0,46 12,99 3,79 13,99 13,99 13,99 12,99 11,99 13,99 11,99 Paulaner Salvator 20 x 0,5 l, LP: 1,65 Kuchlbauer Weisse, Turmweisse, Aloysius Weizenbock 20 x 0,5 l, LP: 1,50 Schneider Weisse Original, Alkoholfrei od. Leicht 20 x 0,5 l, LP: 1,48 Franziskaner Weißbier Hefe, Alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,50 Erdinger Weißbräu Hefe, Dunkel, Kristall, Leicht, Alkoholfrei 20 x 0,5 l, LP: 1,48 Paulaner Hefe od. Alkoholfrei, Russ 20 x 0,5 l, LP: 1,50 König Ludwig Dunkel 20 x 0,5 l, LP: 1,40 Hasenbräu Oster-Festbier 20 x 0,5 l, LP: 1,35 ab der 10. Woche Dorfner Bock, Bruckmüller Superator, Naabecker Bock, 16,49 14,99 14,99 14,99 14,99 14,99 13,99 13,49 Weltenburger Asam-Bock; er Doppelbock 0,5/0,33 l DIETZ Heilig s Säftle, 100% Direkt-Apfelsaft/trüb 7,99 6 x 1,0 l, LP: 1,33 Coca Cola Cola Zero,Fanta, Mezzo, Sprite 10,99 12 x 1,0 l, LP: 0,92 Weinland Meckenheim 4,49 8,99 5,49 Dornfelder trocken, 2015 halbtrocken u. lieblich JG 0,75-l-Fl. 4,49 Wir haben für Sie bis Faschings-Samstag den 25.02.2017 geöffnet. Rosenmontag und Faschingsdienstag haben wir geschlossen. Ab Mittwoch, dem 01. März 2017, erwartet Sie das Team von Getränke Lutz.

20 Pottpourri WAS? WANN? WO? www.pottpourri.net 2. Februar 2017 5. Februar 2017 10. Februar 2017 14. Februar 2017 Lichtmessgottesdienst Landfrauen-Singkreis, Hauptstraße, 19:00 Uhr Spiele undgemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr Hutza-Nachmittag Schlosstreff, Schlosstreff, 15:00 Uhr Lichtmess-Frühstück BBV Landfrauen, Atzmannsricht, 09:00 Uhr 3. Februar 2017 Gottesdienst mit Blasiussegen BRK-Seniorenheim, 16:30Uhr 4. Februar 2017 Dorfgemeinschaft Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, Bayer. Meisterschaft SC Monte Kaolino e.v., Rotbühlsender, bis 05. Februar 2017 Faschingsball Musikzug der Stadt, Josefshaus mitneuwahlen MGV Frohsinn, Hauptstraße 16, MGV Johannisberg Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Lintach, Gasthaus Rehaber Theateraufführung Kolping -Theatergruppe, 20:00 Uhr Theateraufführung Kolping -Theatergruppe, 19:00 Uhr Gartlertreff Obst- und Gartenbauverein, 19:00 Uhr Vortrag Obstbäumefür unsereheimat mitalfons Lobinger Obst- und Gartenbauverein, 19:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst dererstkommunionkinder Pfarrei St. Vitus, 18:30 Uhr Tanzkurs,Standardtänze Dorf- und Kulturverein Lintach, Pfarrheim, 15:00 Uhr 6. Februar 2017 Monatstreff Bund Naturschutz Ortsgruppe, 19:30Uhr Klangbrettgruppe Lustige Gedächtnisstunde BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr Kreuzwegandacht mit derklangbrettgruppe BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr 7. Februar 2017 Stammtisch Krabbelgruppe Zwergerl, Treff, s. Tagespresse 19:30 Uhr 8. Februar 2017 Schlagerparade mit Harald Schertl BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr Hutzastub n Hutzastub`n,19:00 Uhr 9. Februar 2017 Gymnastikund gemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr FF Immenstetten Winterwanderung FF -Wutschdorf Kaffeenachmittag Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V., 14:00 Uhr Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V., Theateraufführung Kolping -Theatergruppe, Familiengemeinschaft, Hauptstraße 16, 11. Februar 2017 Schützenball Buchbergschützen e. V., Theateraufführung Kolping -Theatergruppe, Sportlerfaschingmit der Band Musictotal SV -Röthenbach Gesellschaftsspieleabend derdorfgemeinschaft Jugendfeuerwehr, Feuerwehrhaus Hiltersdorf KinderfaschingLintach Junge Familien Lintach, Pfarrheim, 14:00-17:00 Uhr 12. Februar 2017 Theateraufführung Kolping -Theatergruppe, 19:00 Uhr 13. Februar 2017 Mosaikarbeit mitder GruppeSozialesLernen BRK-Seniorenheim, 14:00 Uhr Kreuzwegandacht mitder Klangbrettgruppe BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr Valtentinsbesuch im Seniorenheim Frauenunion, 14:30Uhr 15. Februar 2017 Faschingskaffeekranzl VdK, 14:30Uhr 16. Februar 2017 Gedächtnisübungenund gemütlichesbeisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr Faschingsauftakt mitder KindergardeNabburg BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr 17. Februar 2017 Bastelnzum Thema: Nächstenliebe Pfarrheim Paulsdorf, 16:00 Uhr Firmprojekttag Pfarrei St. Vitus, 15:00 Uhr 18. Februar 2017 Faschingszug Musikzug der Stadt, Innenstadt, 15:00 Uhr Lumpenball DJK, Schulstraße 9, Vorstellungsgottesdienst derfirmkinder Pfarrei St. Vitus, 18:30 Uhr Musikantenabend Buchberghütte, Faschingsball FF Pursruck und Schützengemeinschaft Pursruck, Vereinsheim Weiß-blaue-Nacht er Märkl Löwen

www.pottpourri.net Pottpourri 21 WAS? WANN? WO? 19. Februar 2017 Gedenkgottesdienst VdK Lintach, 9:45 Uhr Vorstellungsgottesdienst Kommunionkinder Paulsdorf, 9:30 Uhr mitneuwahlen Hüttenschützen Massenricht e.v., Rödlaser Berghütte, 19:30 Uhr Freie Wähler, 19:00 Uhr Freie Wähler, 19:00 Uhr Kinderfaschingmit DJ Tom SV -Röthenbach 20. Februar 2017 Modenschau,Firma Uhlig BRK-Seniorenheim, 14:30Uhr Seniorenfasching Gemeinde, Hauptstraße 16, 14:00 Uhr Ganztagsschule Gipsabdrücke derhände BRK-Seniorenheim, 14:00 Uhr Kreuzwegandacht mitder Klangbrettgruppe BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr 21. Februar 2017 Seniorengottesdienst, anschl. Senioren-Aktiv- Treff Pfarrei St. Vitus, Senioren-Aktiv- Treff, 09:00 Uhr ÖkumenischeGruppe Langhammer BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr 20.CSV-OpenimBadminton Conrad Sportverein e.v., Sportcenter CSV, 16:00 Uhr Senioren-Sprechstunde AOVE GmbH, Hauptstraße 6, 10:00 Uhr 23. Februar 2017 Gymnastikund gemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr 24. Februar 2017 Weiberfasching SV-Garden, kath. Frauen-Bund, ev. Frauenkreis Hausfaschingmit derkindergarde BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr Faschingsschießen Hüttenschützen Massenricht e.v., Rödlaser Berghütte, 18:30Uhr Schlachtschüssel-Essen Buchbergschützen e. V.,19:00 Uhr Maskierte Tanzstunde Quelle: Stadt, Haflinger-Stammtisch Haflingerzüchter und Pferdefreunde Kemnath a.b., Faschingsschießen SG Paulsdorf, 19:30Uhr 25. Februar 2017 Kinderfasching Sportlerball Sportheim Patrozinium in Lintach Pfarrgemeinderat Lintach Kappenabend FF Atzmannsricht, Atzmannsricht Faschingsball Ehenbachtaler Schützen, Holzhammer, Kinderfasching CSU Ortsverband, 15:00 Uhr 26. Februar 2017 Hallenkreismeisterschaft E-Jugend TuS/WE, Schulturnhalle Faschingstreibennach Faschingszug SCmBF, 14:00 Uhr Faschingszug Stadt, 14:00 Uhr Faschingstreiben Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V.,14:00 Uhr Faschingstreibennach Faschingszug Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V.,14:00 Uhr 27. Februar 2017 Kinderfasching Krabbelgruppe Zwergerl, Treff Josefshaus, 15:00 Uhr Rosenmontagsball BRK-Seniorenheim, 14:30Uhr Dorffosenacht BBV Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, Kreuzwegandacht mitder Klangbrettgruppe BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr Rosenmontagsballmit Live-Band TopSecret FFW, Schulturnhalle, Faschingsballmit DJ Catfish Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung und Dorf- und Kulturverein Pfarrheim, 19:00 Uhr 28. Februar 2017 erfaschingsgaudimit Umzug Faschingszug mitanschließender PartyamMarktplatz Vereinsgemeinschaft, 14:00 Uhr GemütlichesBeisammensein Wanderfreunde e.v., Gerätehaus 15:00 Uhr Wanderung Obst- und Gartenbauverein e.v.,13:30 Uhr Kinderfasching KLJB Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, 14:00 Uhr Faschingsausklang mit Harald Schertl BRK-Seniorenheim, 15:30 Uhr Faschingsgaudi Dorfgemeinschaft Ehenfeld, Gemeinschaftshaus Ehenfeld Kinderfasching Familiengemeinschaft, Hauptstraße 16, 14:00 Uhr März Teilnahmeander Soli-brot-Aktion Kath. Frauenbund 1. März 2017 Fischessen CSU, Gasthaus Frieser, 19:30Uhr Aschermittwochs-Frühstückmit Gastredner Frauenunion, 09:30Uhr 2. März 2017 Hutza-Nachmittag Schlosstreff, Schlosstreff, 15:00 Uhr Jugendwochenende KLJB Ehenfeld, Jugendhaus, Krailing, bis 05. März 2017 Kapellenverein, Feuerwehrhaus Hiltersdorf, 19:30Uhr 3. März 2017 Obst- und Gartenbauverein, Hauptstraße 16, 19:30Uhr Ewige Anbetung Pfarrgemeinde, Hauptstraße 17:00 Uhr Preisschafkopf SV Kemnath a.buchberg,

22 Pottpourri WAS? WANN? WO? www.pottpourri.net CSU Ortsverband, Skifreunde, Gasthaus Weißer Schwan, 19:30Uhr Weltgebetstagder Frauen Kath. Frauenbund, Evang. Frauenkreis katholische Kirche, 19:00 Uhr 4. März 2017 Generalversammlung FF, 19:30Uhr Preisschafkopf TuS/WE, Sportpark FF -Wutschdorf Tennisabteilung SSV Paulsdorf, Gasthaus Rehaber Lintach, 19:00 Uhr Geschichte in oberpfälzer Mundartmit Dieter Radl RK Lintach Gasthaus Rehaber, 19:30Uhr Jagdessen Jagdpächter /Jagdgenossenschaft, Hauptstraße 16,19:30 Uhr 5. März 2017 Wasserwacht Obst- und Gartenbauverein, 19:00 Uhr 6. März 2017 Monatstreff Bund Naturschutz Ortsgruppe, 19:30Uhr 7. März 2017 Seniorencafé mitvortrag Verhalten im Notfall Gemeinde, Hauptstraße 16,14:00 Uhr 8. März 2017 Hutzastub n Hutzastub`n,19:00 Uhr Glaubensabend Kath. Pfarrgemeinde, Pfarrheim, 9. März 2017 Singen undgemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr BayerischerNachmittag BRK-Seniorenheim, 15:30 Uhr 10. März2017 Bockbieranstich mit Schlossgeist Schlossbrauerei, Schlosskeller, 19:30 Uhr Kaffeenachmittag Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V.,14:00 Uhr Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V., Bastelnzum Thema: Beten Pfarrheim Paulsdorf, 16:00 Uhr Dorf- und Kulturverein Lintach, 19:30Uhr Mordàla carte Zum NachtischBlauerEisenhut er Bauernbühneein Krimidinner in4gängen, Pfarrsaal Wutschdorf, auch am 11./17./18./24./25./31.03., 01.April 2017 11. März2017 Bockbierfest Ehenbachtaler Blaskapelle, FF Kemnath a.buchberg, Preisschafkopf FF Pursruck und Schützengesellschaft Pursruck, Vereinsheim Pursruck FF Etsdorf Obst- und Gartenbauverein SV FF Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, Generalversammlung Schützengesellschaft Edelweiß 1896 e.v.,schützenheim 18:00 Uhr Krabbelgruppe Zwergerl Treff-Basar Krabbelgruppe Zwergerl, Treff Josefshaus, 14:00 Uhr Heimat- und Trachtenverein e.v.,siehe Tagespresse 19:00 Uhr 12. März2017 Basar Krabbelgruppe Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, 14:00 Uhr Schlagerparade mit Harald Schertl BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr Fastengottesdienst für Kinder Kuratbenefizium Paulsdorf, 9:30 Uhr SSV Paulsdorf, Landhotel Aschenbrenner, 18:30 Uhr 14. März2017 Singen mitder Gruppe Langhammer/und Dichterlesung Erinnerungen ausder Kindheit BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr 15. März2017 Glaubensabend Kath. Pfarrgemeinde / Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld/ Bierstüberl, 19:30Uhr mitneuwahlen Landfrauen-Singkreis, Hauptstraße 17, 19:30Uhr Kaffee-Kranzl VdK, 14:30Uhr 16. März2017 Gymnastikund gemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr 17. März2017 Vereinsabend/Tanzprobe Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V., Preisschafkopf CSU, Gasthaus Frieser, 19:30Uhr 18. März2017 FF Atzmannsricht, Atzmannsricht, Theateraufführung- AOVESeniorenvorstellung Theatergruppe, Hauptstraße, 14:00 Uhr Theateraufführung Theatergruppe, Hauptstraße,, auch am 19.03. um 14 und 19Uhr, 24./25.03. um 20 Uhr, 26.03. um 19 Uhr, 31.03. und 01.04. um20 Uhr, 02.04. um 14 und 19Uhr Musikantenabend Buchberghütte,

www.pottpourri.net Pottpourri 23 WAS? WANN? WO? Frühjahrs- undsommerbasar Eltern-Kind-Gruppe, 14:00 Uhr mitneuwahl,vorhergottesdienstfür verstorbene Mitglieder Soldaten- und Kriegerverein Kemnath a.b., KSK Wutschdorf- Bockbierfest mitvorstellung derkirwapaare Kirwagemeinschaft Lintach, Pfarrheim Lintach, 19:00 Uhr FF Hiltersdorf, 19:30Uhr Starkbierfestmit der KapelleWildner FFW, Schulturnhalle, 19:00 Uhr 19. März 2017 Josefi-Feier CSU Ortsverband, Hauptstraße 16, 19:30Uhr VdK Lintach, Gasthaus Rehaber, 15:30Uhr Pfarrversammlung Pfarrgemeinde Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, Josefi-Stammtisch mit Landrat Reisinger CSU Ortsverband, 10:00 Uhr 20. März 2017 Ganztagsschule Österliches Basteln BRK-Seniorenheim, 14:00 Uhr 21. März 2017 Seniorengottesdienst, anschl. Senioren-Aktiv- Treff Pfarrei St. Vitus, Senioren-Aktiv- Treff, 09:00 Uhr Seniorengottesdienst, anschl. Senioren-Aktiv- Treff Pfarrei St. Vitus, Senioren-Aktiv- Treff, 09:00 Uhr 23. März2017 Spiele undgemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr 24. März2017 Ausbuttern ASF-Frauen 14:00 Uhr Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler e. V., SV -Röthenbach, Gasthaus Janner, 19:30Uhr Vortrag Obst- und Gartenbauverein e.v.,schlosskeller 19:00 Uhr DJK Ehenfeld-Massenricht, Sportheim Ehenfeld, 25. März2017 Bockbierfest CSU Ortsverband, 19:00 Uhr FF, 19:00 Uhr Bockbierfest CSU Ortsverband Ehenfeld, Pfarrheim Ehenfeld, Bockbierfest Conrad Sportverein e.v., Sportcenter CSV, 19:00 Uhr Hauptversammlung MMC, Pfarrheim, 15:00 Uhr Rosenkranzfür alle Verstorbenen undanschließend Gottesdienst MMC, 17:30Uhr Musikverein Oberlandler FF Bühl, Gerätehaus, 26. März2017 SPD -Ortsverband, 19:00 Uhr Kreuzweg am Thannweg FF Lintach, 18:00 Uhr 27. März2017 Schulküche Österliches Backen BRK-Seniorenheim, 14:00 Uhr 29. März2017 Schlagerparade mit Harald Schertl BRK-Seniorenheim, 15:30Uhr 30. März2017 Besinnungstagin Johannistal Kath. Frauenbund, 9:00 16:00 Uhr Gymnastikund gemütliches Beisammensein Seniorentreff, Pfarrheim, 14:00 bis 16:00 Uhr Vortrag Honigfür die Gesundheit -Honig für dieküche Bildungswerk Bayerischer Bauernverband, Amberg, Hauptstr. 16, 09:30Uhr und 14:00 Uhr 31. März2017 Haflinger-Stammtisch Haflingerzüchter und Pferdefreunde Kemnath a.b., Firmprojekttag Pfarrei St. Vitus, 15:00 Uhr Beim Bockbieranstich im Keller der Schlossbrauerei am 10. März tritt der "Schlossgeist vom Pflegeschloss" ans Rednerpult. Bild: vt Siedlergemeinschaft, Gasthaus Janner, 19:30Uhr Jagdgenossenschaft, Hauptstraße 16, 19:30Uhr Bockbierfest SV 1. April 2017 Palmbuschenbinden Familiengemeinschaft, 13:30Uhr 2. April 2017 Bürgergespräch CSU Ortsverband, 10:00 Uhr Fastenessen Pfarrei St. Vitus, 11:00 Uhr Pfarrversammlung Pfarrei St. Vitus, 19:00 Uhr Fastensuppe-imAnschluss an diehl. Messe Kuratbenefizium Paulsdorf 3. April 2017 Heimat- und Kulturverein

seit 1962 92274 Tel.: 09622/700626 www.auto-milde.de AKTUELL vom 04. bis 05. März 2017 * * Verkauf und Beratung nur zu den gesetzlichen Ladenöffnungszeiten! WirbietenIhnenattraktive Flatrate und Finanzierungs-Angebote zur Hausausstellung. Fragen Sie auch nach unseren FORD Jahres- und Halbjahreswagen. Informieren Sie sich über unsere Wohnmobil-Mietangebote Beispielabbildung Knaus Wir erwarten Sie! Beispielabbildung Knaus Eine Idee weiter.

www.pottpourri.net Pottpourri 3. (ads) Mit einem kräftigen Schn oho setzt sich am Faschingssonntag, 26. Februar, der Faschingszug in Bewegung. Ein bunter Gaudiwurm mit zahlreichen Fußgruppen und Festwägen schlängelt sich durch die Straßen der Stadt. Aufstellung ist ab 13 Uhr Auf der Loh, Start um 14 Uhr. Über die Kick-Rasel- Straße geht s auf die B14 und bis zum Georg-Landgraf-Platz. An dessen Ende geht es links in Richtung Am Graben und über die Dr.-Martin-Winkler-Straße zieht der Gaudiwurm wieder zurück zur Hauptstraße/B14 bis zum Rathaus. Anschließend kann im Rathausinnenhof im beheizten Zelt des SCmBF oder in den Nahtloser Übergang Sebastian Lutz übernimmt mit seiner Lebensgefährtin Sheila Nguyen Getränke Stein. (ads) Ende Februar verabschieden sich Karlheinz und Claudia Stein in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Getränke Stein in der Amberger Straße 1 geht es allerdings nahtlos weiter und zwar als Getränke Lutz. Denn ab 1. März übernimmt Sebastian Lutz mit seiner Lebensgefährtin Sheila Nguyen den Getränkefachmarkt. Karlheinz und Claudia Stein bedanken sich zum einen bei ihrem Team mit Christa Meier und Gabi Stümpfl, zum anderen bei ihren Kunden für deren jahrelange Treue. Sie bitten zugleich ihre Kunden, auch ihren Nachfolgern das Vertrauen entgegenbringen. Sebastian Lutz bedankt sich bei Familie Stein für das entgegengebrachte Vertrauen und die reibungslose Ge- Feiner Zug Gaudiwurm am Faschingssonntag in Närrisches Treiben in. Die Besucher dürfen sich auf ein buntes Spektakel freuen. Bild: brü Sebastian Lutz übernimmt am 1. März mit seiner Lebensgefährtin Sheila Nguyen Getränke Stein. Bild: ads schäftsübergabe. Wir werden unser Bestes geben, um unseren Kunden einen wie gewohnt guten, umfassenden und vertrauenswürdigen Service sowie optimale Betreuung zu bieten, versichert Sebastian Lutz. Er freut sich schon jetzt darauf, den treuen Kundenstamm weiterhin im Getränkefachmarkt begrüßen und neue Kunden von seinem großen Sortiment und exzellenten Service überzeugen zu können. Zum Sortiment zählen neben regionalen und überregionalen Bieren, eine Vielfalt von Mineralwässern, Säften und Süßgetränken. Ein exklusives Angebot an Winzerweinen umliegenden Gastwirtschaften sowie im Trachtlerheim weitergefeiert werden. Der Obst- und Gartenbauverein öffnet zum Faschingszug seine Bar am Eingang des Kräutergartens. Im Kräuterstüberl gibt es Kaffee und Kuchen. Um die Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf des Faschingszuges zu gewährleisten, weist die Stadt als Veranstalter darauf hin, dass folgende Punkte zu beachten sind: Den Anordnungen der Feuerwehr und der Polizei ist unbedingt Folge zu leisten. Es darf nur handelsübliches Konfetti ausgeworfen werden. Das gezielte Werfen von Gegenständen auf Personen ist zu unterlassen. Das Abschießen von Waffen, Böllern oder Kanonen ist verboten. Für die Fahrer der Festwägen besteht absolutes Alkoholverbot. Die Teilnehmer dürfen ihre Fahrzeuge während der Rückfahrt nicht von Unrat reinigen. Dieser ist zu Hause zu entsorgen. Bei Zuwiderhandlungen werden die Reinigungskosten in Rechnung gestellt. Jedes drehende Rad am Faschingswagen ist von einer Person zu sichern. Für jedes Fahrzeug ist eine verantwortliche Person zu bestimmen. Die Ausgabe von Speisen und Getränken von öffentlichem Verkehrsgrund ist pünktlich um 18 Uhr zu beenden, Stände sind vollständig abzubauen, da die B14 ab 19 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben wird. Die Stadt bittet alle Vereine und Bürger sich zahlreich mit Faschingswägen und Fußgruppen am er Gaudiwurm zu beteiligen, damit diese Tradition weiterhin erhalten bleibt. Aus sicherheits- und versicherungsrechtlichen Gründen müssen die motorisierten Fahrzeuge bei der Stadt Zimmer 5, bei Laura Renda bis spätestens 8. Februar angemeldet werden. Anmeldeformulare gibt es im Rathaus. und Spirituosen runden das Angebot ab. Außerdem führt Getränke Lutz Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften. Ständig wechselnde Angebote bereichern das umfangreiche Warensortiment und machen einen Besuch bei Getränke Lutz allemal lohnenswert. Selbstverständlich erhalten die Kunden eine individuelle, fachliche und kompetente Beratung bei ihrem Einkauf. Der Kofferraumservice und der Heimdienst werden weiterhin geleistet. Getränke Lutz beliefert auch in Zukunft die Kirchweihen in der Region. Das Kundenkartensystem und die Gutscheine haben weiterhin Gültigkeit. Ausreichend Parkplätze stehen den Kunden direkt vor dem Fachgeschäft zur Verfügung.

4 Unglaubliche Geschichte Im Stück der Kolping-Theatergruppe dreht sich alles um einen gestohlenen Stinkerkäs. (nag) Ein besonderes Stück sollte es zum 30-jährigen Bestehen der Theatergruppe der Kolpingsfamilie sein, das einstudiert wird. Und immer wieder war in den Erinnerungen der ehemaligen Akteure die Rede vom großen Knaller der 1996 gespielt worden ist: Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs. Die neue Generation der Laienbühne wollte es wissen und kramte in den Archiven. Nachdem man sich gemeinsam den Film von damals angesehen hatte war klar, dass der Stinkerkäs genau das Stück für das Jubiläum ist. Spielleiter Schorsch Meier musste nicht lange überzeugt werden und schon ging es mit den Proben für die recht turbulente Komödie los. Von den damaligen Darstellern ist allerdings niemand mehr bei der Theatergruppe aktiv und deshalb sieht die Rollenverteilung folgendermaßen aus: Peter Kraus jun. schlüpft in die Rolle des Schreinermeisters Sepp Hämmerle. Seine Frau Pauline wird von Franziska Gericke und sein Sohn von Max Gebhardt gespielt. Der Schreinermeister, sein Sohn und der Dorfpolizist Siegmund Eiferling, gespielt von Michael Götz, haben schwer mit einem Filmriss in Folge eines Bockbierfest zu kämpfen. Eine Schlüsselrolle fällt der Pfarrhaushälterin Eugenie zu, die von Katja Meier gespielt wird. Sie will den Dorfpolizisten in der letzten Nacht in ihrem Schlafzimmer auf Verbrecherjagd gesehen haben, denn schließlich hat man ihr 1986 wurde von Reinhard Weiß die Theatergruppe der Kolpingsfamilie ins Leben gerufen. Die Gruppe besteht derzeit aus rund einem Dutzend Spielern unter der Leitung von Georg Meier (links). Das bereits 1996 gespielte Stück Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs steht heuer auf dem Spielplan. Bild: nag IMPRESSUM: Herausgeber: Oberpfalz Medien - Der neue Tag 92637 Weiden Auflage: 6500 Exemplare in Direktverteilung sowie zur Auslage Projektleitung: Alexander Hellwig (verantwortlich) Redaktion: Werner Krapf Druck: Druckzentrum Der neue Tag Erscheinungsweise: Alle zwei Monate Anzeigen- und Redaktionsschluss jeweils am 15. des Vormonats Für Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Pottpourri in derselben Nacht den Stinkerkäs vom Fenstersims ihres Schlafzimmers gestohlen. Als dann noch Tina (Jessica Ötter), Tochter des Musikdirigenten Hugo Häberle (Jürgen Meier) mit delikaten Neuigkeiten aufwartet, zeichnet sich ein immer erdrückenderes Bild der unglaublichen Geschehnisse und ein handfester Skandal scheint sich anzubahnen. Die Schreinergattin Pauline Hämmerle und Klara Eiferling, Frau des Dorfpolizisten, sehen ihre Stunde gekommen, um ihren Gatten kräftig einzuheizen. Infos und Termine. (nag) Premiere für Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs ist am Samstag, 4. Februar, um 20 Uhr im er Vitusheim. Die weiteren Aufführungen folgen am Sonntag, 5. Februar, um 19 Uhr sowie am Freitag, 10. Februar und Samstag, 11. Februar, jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 12. Februar, um19uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei Rosalinde Meier (09622/5221). Seniorenfasching und Einkehrtag Programm des Frauenbunds. (ads) Einiges hat der Frauenbund im Februar und März zu bieten. Heiterkeit und Frohsinn schwingen ihr Zepter am 19. Februar beim Seniorenfasching unter der Federführung des Frauenbunds im Vitusheim, zu dem die Frauen nach guter Tradition wieder ein aufwendiges Programm auf die Beine stellen werden. Einlass in das Vitusheim ist um 13 Uhr, Beginn des Seniorenfaschings ist um 14 Uhr. Masken sind erwünscht. Wie vielerorts begehen auch die Frauenbundfrauen der Pfarrei St. Vitus am Freitag, 3. März, den Weltgebetstag der Frauen mit einer Messe um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Vitus zum diesjährigen Thema Philippinen: Was ist fair?. Danach laden die Frauen zum gemütlichen www.pottpourri.net Beisammensein in das Vitusheim ein, wo sie landestypische Spezialitäten von den Philippinen auftischen. Am 25. März gehts zum Einkehrtag mit Pfarrer Johann Schächtl in das Haus Werdenfels. Abfahrt ist 7.30 Uhr am Vitusheim. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 25 Euro. Anmeldung ist bis 19. März bei Ursula Reiß, Telefon (09622) 4175 möglich.

www.pottpourri.net Pottpourri 5 Schmackhaftes Geschenk Bürgermeister Hermann Falk überlässt der Offenen Ganztagsschule ausrangierte Küche. (u) Was macht ein Bürgermeister mit seiner alten, noch funktionierenden Küche, wenn seine Frau und er sich eine neue anschaffen? Ganz einfach er schenkt sie der Grund- und Mittelschule. Zumindest ist s Rathaus-Chef Hermann Falk nun so verfahren. Bürgermeister Hermann Falk fühlte sich in der neuen Küche der Offenen Ganztagsschule wie zuhause. Kein Wunder es ist seine alte Küche. Hintere Reihe von links: Hermann Falk, Veronika Hlavácková, Simone Neef, Maria Schreiber, Steffi Klementa, Christine Röbl, Henrietta Sarok und Doris Waldhauser. Bild: u Knapp 100 Mädchen und Buben werden in der Offenen Ganztagsschule von Leiterin Veronika Hlavácková und ihrem Team betreut und gefördert. Für Bürgermeister Falk war es eine Selbstverständlichkeit, diese für viele Familien wichtige Einrichtung zu besuchen und sich ein Bild von der Betreuungsund Erziehungsarbeit zu machen. Da die Stadt Sachaufwandsträger ist, interessierten ihn auch der Zustand und die Ausstattung der Räume, in denen die Ganztagsschule untergebracht ist. In der Reihe der vom Betreuungsteam und den Kindern geäußerten Wünsche stand einer ganz oben eine neue und größere Küche. Da wollte es der Zufall, dass im Hause Falk die Einrichtung einer neuen Küche auf der Agenda stand. Das Stadtoberhaupt versprach: Den Wunsch erfülle ich euch. Ich schenke euch meine jetzige Küche. In der Zwischenzeit ist das Falk-Mobiliar im Schulgebäude installiert. Ein guter Grund für Veronika Hlavácková, den Bürgermeister einzuladen und ihm zu danken. Das taten auch die Kinder. NEUE Hebebühne für Arbeiten aller Art Baumproblemfällungen Dachrinnenreinigung usw. ADRESSE Rindenmulchverkauf in der Kolpingstraße, : Freitag von 16.00 18.30 Uhr und Samstag von 9.00 12.00 Uhr Achtung: neue Adresse für Rindenmulchverkauf!

6 Handfestes Volksstück mit Niveau Auf der Bühne im er Schlosshof trifft sich im Juli und August Der Heldenstammtisch. (u) Im Sommer 2017 ist es wieder so weit. Auf der Freilichtbühne im Schlosshof finden zum siebten Mal die er- Stückl-Festspiele statt. Dieses Mal steht das bayerische Volksstück Der Heldenstammtisch von Werner Asam auf dem Spielplan. Dem Festspielverein ist es zu verdanken, dass die Festspiellandschaft der Oberpfalz seit 2005 um einen originellen Farbtupfer reicher ist. Seither wird alle zwei Jahre ein er Stückl aufgeführt, 2017 dann zum siebten Mal. Nach Die Erbschaft (2005), Die Steingutfabrik (2007), S Braufieber (2009), Exerziert is glei (2011), Das Klosterkindl (2013) und Der Glockenkrieg (2015) heißt es vom 21. Juli bis 6. August an neun Abenden Bühne frei für den Schwank Der Heldenstammtisch. Regie führt Verena Bauer. Auch im neuen Stückl wird deutlich, dass die er über Generationen hinweg. (u) Die Premierenvorstellung, bei der auch der Autor des Stücks Werner Asam anwesend sein wird, findet am Freitag, 21. Juli, um 20.30 Uhr im Schlosshof statt. Auch die weiteren Aufführungen am 22. Juli (Samstag), 26. Juli (Mittwoch), 28. Juli (Freitag), 29. Juli (Samstag), Termine und Infos Pottpourri Zum siebten Mal präsentiert der Festspielverein, diesmal im Juli und August, imhof des Pflegschlosses ein er Stückl. Es steht das bayerische Volksstück Der Heldenstammtisch aus der Feder von Werner Asam auf dem Spielplan. Bild: u als die Schildbürger der Oberpfalz gegolten haben, wie schon 1619 in der Descriptio Scheppenstatii zu lesen ist. Dort heißt es: Deren lächerliche Thaten werden soviel und mangerley herumgetragen, das sie theils den 2. August (Mittwoch), 4. August (Freitag), 5. August (Samstag) und 6. August (Sonntag) beginnen um 20.30 Uhr. Einlass ist jeweils ab 18.30 Uhr. Karten gibt es im Reisebüro am Markt, Hauptstraße 50, oder online bei NT-Ticket.de bzw. einer der vielen Vorverkaufsstellen. Schildbürgern, theils den er zugeschrieben werden. Wie inden Vorjahren werden auch dieses Mal nicht einfach solche angeblichen Schelmenstreiche aneinandergereiht, sondern in die Handlung der Inszenierung integriert. Geschwistern In ist ein junges Mädchen aufgetaucht, dessen Vater die vier Helden aus dem Krieg sein könnten. Zunächst will keiner der Vier die Vaterschaft übernehmen. Als sich aber herausstellt, dass Isabella eine große Wiese mitten im Ort erben soll, auf die die Helden schon lange scharf sind, ändert sich alles. Auf einmal hat sie vier Väter, weil bei einem Verkauf der Wiese der leibliche www.pottpourri.net Vater zustimmen muss. Der Konflikt spitzt sich zu, als sich herausstellt, dass der Sohn des Bräu und das schöne Mädchen einander zugetan sind. Verständlich, dass der Bräu die Liebesgeschichte zwischen den möglichen verhindern muss. Es geht hoch her in, die Einrichtung der Wirtsstube wird bei einer Rauferei zerschlagen und die vier Freunde sind zerstritten. Da übernehmen die Frauen der vier Helden das Regiment und finden eine überraschende Lösung. Die Besucher dürfen sich auf eine liebevolle Komödie mit rund vierzig Darstellern freuen, in der er Stückln nicht zu kurz kommen. NatursteiNwerk roith Gmbh Grabdenkmäler Einfassungen Steinsägerei und -schleiferei Weidener Straße 29 92702 /Opf. Telefon 09608/1213 Telefax 09608/91224 E-Mail: grabsteine-roith@t-online.de seit 1962

www.pottpourri.net Pottpourri 7 75 Jahre der Musica Sacra gewidmet Ehrung für Irmgard Rubenbauer, Brigitte Gehring und Brigitte Dobmeier. (u) Seit vielen Jahren haben sich Irmgard Rubenbauer (35 Jahre), Brigitte Gehring und Brigitte Dobmeier (beide 20 Jahre) der Musica Sacra verschrieben. Zusammen bringen sie es auf stolze 75 Jahre Singen im Kirchen- bzw. Frauenchor. Ihnen sagte Stadtpfarrer Hans-Peter Bergmann ein herzliches Vergelt s Gott für ihre vorbildliche Treue zum geistlichen Chorgesang. Im Psalm 104 heiße es Dem Herrn will ich singen, solange ich lebe. Genau dieses Psalmzitat steht auf der von Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer unterzeichneten Dankurkunde, die Stadtpfarrer Bergmann den drei Sängerinnen in dessen Auftrag Stadtpfarrer Hans-Peter Bergmann bedankte sich bei (von links) Brigitte Gehring, Irmgard Rubenbauer und Brigitte Dobmeier fürs Singen imkirchen- bzw. Frauenchor. Bild: u Kommandant Josef Fischer, sein Stellvertreter Matthias List, Feuerwehr-Vorsitzender Hermann Prechtl und zweiter Bürgermeister Gerhard List (von rechts) freuen sich über die neuen Ausstattung-Komponenten. Bild: war überreichte. Den Dank der Pfarrgemeinde brachte er mit einem Blumenstrauß zum Ausdruck. Irmgard Rubenbauer fand noch unter dem bereits verstorbenen Organisten Ekhard Stosik zum Kirchenchor. Dieser erlebte ab 1996 unter Leitung von Christine Hirsch seine Blütezeit, als sich auch Brigitte Gehring und Brigitte Dobmeier dem Chor anschlossen. Auf Christine Hirsch folgte 2007 Susanne Müssig- Wilczek als Chorleiterin. Nachdem sich der Kirchenchor 2009 auflöste, erklärten sich zehn Frauen bereit, im Frauenchor mitzusingen. Dieser wird seitdem von Organistin Iryna Hermann geleitet. Sie ist stets bemüht, mit den Chormitgliedern bei den wöchentlichen Proben ein vielseitiges Liedgut einzustudieren. Die Frauenchor-Proben finden jeden Donnerstag von 9 bis 10 Uhr im Pfarrheim statt. Sangesfreudige Frauen sind herzlich eingeladen, bei den Proben unverbindlich vorbeizuschauen. Bestens ausgestattet er Wehr erhält unter anderem Wärmebildkamera. (war) Die Feuerwehr kann aufgrund der neuesten Ausstattung-Komponenten noch ein Stück weit mehr Sicherheit in den Einsatz bringen. Kommandant Josef Fischer freut sich zusammen mit seinem Stellvertreter Matthias List, dem FW- Vorsitzenden Hermann Prechtl und zweitem Bürgermeister Gerhard List über die Neuanschaffungen. Hochwertigstes Teil ist die technisch neueste Wärmebildkamera. Dazu kommt der Türfix im Wert von rund 300 Euro. Wie der Name schon sagt, öffnet das Gerät Türen und Fenster ohne größere Schäden anzurichten. Dritte Komponente ist der Notfallrucksack. Als eine der ältesten Wehren im Landkreis kann die er 2018 auf 150 Jahre Bestehen zurückblicken. Bis dahin wird wohl auch das neue Einsatzfahrzeug in der Garage stehen. WÜRSIG Buchbergstraße 12 92253 Großraumtaxi Flughafenfahrten rivatfahrten ZurKOSTENÜBERNAHME der Krankenfahrten beraten wir Sie gerne! Krankenfahrten (alle Kassen) z.b. zur Dialyse, Chemooder Strahlentherapie Rollstuhltransporte z.b. zu Fachärzten Fahrten zur Reha stationäre Einlieferung in Kliniken Arbeitsunfälle Fahrten zu ambulanten Operationen

8 Planungen gehen gut voran Schnoittenbecker KirwaVerein organisiert von 10. bis 12. Juni Vituskirwa. (ads) Die stolze Zahl von 46 Mitgliedern hatte sich bei der ersten Versammlung dieser Art nach der Gründung des Schnoittenbecker KirwaVereins im Herbst vergangenen Jahres im Vereinsgasthaus Saller eingefunden. Hauptziel der Versammlung war der Informationsaustausch zwischen der Vorstandschaft und seinen Mitgliedern hinsichtlich des abgelaufenen Jahrs 2016 sowie ein Ausblick auf das Jahr 2017. Der Vorsitzende des noch jungen Vereins Daniel Hutzler gab einen kurzen Überblick über die in 2016 geleistete Arbeit der siebenköpfigen Vorstandschaft: Die musikalische Umrahmung der Vituskirwa 2017 ist unter Dach und Fach gebracht und das Festzelt bereits geordert. Des Weiteren informierte der Vereinsvorsitzende die Mitglieder über noch laufende Ehenfeld. (fdl) In familiärem Umfeld fand die Jahresabschlussfeier statt, in deren Rahmen die Ehrung eines langjährigen Mitarbeiters des Bauunternehmens Sepp Falk im Gemeinschaftshaus in Ehenfeld erfolgte. Pottpourri Die Organisation der Vituskirwa war unter anderem Thema bei der Versammlung des Schnoittenbecker KirwaVereins. Bild: ads Engagement bringt Erfolg Hermann Fronhofer 25 Jahre beim Bauunternehmen Sepp Falk Sepp Falk überreichte Hermann Fronhofer eine Urkunde sowie ein Präsent. Bild: fdl Verhandlungen und über demnächst anstehende Tätigkeiten in Sachen Kirwa. Die Vituskirwa ist in diesem Jahr für den 10. bis 12. Juni terminiert. Hierzu stellte Daniel Hutzler den Anwesenden ein von der Vorstandschaft sorgfältig ausgearbeitetes Einsatzkonzept für die Vereinsmitglieder und Helfer vor, das sämtliche Organisations- und Vorbereitungsarbeiten vor dem Fest sowie die Arbeitseinsätze während der Kirwa für deren reibungslosen Ablauf beinhaltete. Er appellierte, sich nach besten Kräften Der Firmeninhaber begrüßte alle Mitarbeiter und bedankte sich zum einen für das vollzählige Erscheinen, zum anderen für das überaus große Engagement im vergangenen Jahr, so dass auch fast alle Arbeiten pünktlich zum Abschluss gebracht werden konnten. Sehr stolz ist das Unternehmen auf Hermann Fronhofer, der dem Bauunternehmen bereits seit 25 Jahren die Treue hält. www.pottpourri.net einzubringen, denn nur so könne die Erfolgsgeschichte der Vituskirwa weitergeschrieben werden. Am Samstag, 1. April, ist ein Tagesausflug nach Regensburg geplant. Für ein einheitliches Outfit wird mit neuer Vereinskleidung gesorgt. Der Vorarbeiter ist eine tragende Säule in der Firma und viele Kundenaufträge kommen zustande, weil seine fachliche Qualifikation, Genauigkeit und Vielseitigkeit der Leistungen in einem weiten Umkreis bekannt sind. Sepp Falk betonte in diesem Zusammenhang, dass der Erfolg des Unternehmens zum größten Teil durch persönliches Engagement und den großen Einsatz aller Mitarbeiter erzielt wird. Denn um sich am Markt erfolgreich zu positionieren, seien langjährige und gut geschulte Mitarbeiter notwendig. Ihr Fachbetrieb für: ¾ Maurerarbeiten ¾ Betonarbeiten ¾ Energetische Gebäudesanierung ¾ Teleskopkran mit Arbeitsbühne + Seilwinde Baugeschäft Sepp Falk Ehenfeld 67 92242 Tel. 09622/71600 info@falk-bau.de www.falk-bau.de HubertHausner Raumausstattermeister Polsterei Bodenbeläge Gardinen undzubehör Sonnenschutzanlagenund Markisen Matratzen undbettwaren Insektenschutzgitter Sonderanfertigungen ImMeister 2 92702 Tel. 09608/687 www.raumausstattung-hausner.de

www.pottpourri.net Pottpourri 9 Prinzenpaar fährt Rikscha Kinderfaschingszug in am Samstag, 18. Februar. (u) Die Innenstadt ist am Samstag, 18. Februar, ab 15 Uhr fest in Narrenhand. Oho heißt die Devise, wenn von der Schlossbrauerei aus der Kinderfaschingszug startet. Organisiert wird der Gaudiwurm von der Kindergarde des Musikzugs, allen voran deren Chefin Regina Merkl. Mit Musikzug-Vorstand Maximilian Stein war sie sich wie in den Vorjahren einig, zum Umzug keine (überdimensionalen) Festwagen und keine überlaute Musik zuzulassen. So gibt es wieder einen Umzug nur für Kinder und Jugendliche zu Fuß und/ oder mit Handwagen. Willkommene Unterstützung Jusos spendieren Stadt- und Pfarrbücherei von Kamishibai Erzähltheater. Das Kamishibai Erzähltheater ist das ideale Medium, um fantasievolle Geschichten zu erzählen und selbst gestaltete Geschichten zu präsentieren. Ein solches besitzt nun auch die Stadt- und Pfarrbücherei. Die Jusos unter dem Vorsitz von Vanessa Pirke und unter Eine Reihe von Gruppen bzw. Vereinen hat sich bereits angemeldet. Mit von der Partie sind u.a. der Antonius-, Marien und St. Wolfgang-Kindergarten, das Johanniter Kinderhaus Conrad, die Krabbelgruppe Zwergerltreff und die Jugendgruppe des Anglervereins. Auch auswärtige Gruppen wie die Jugend der Knappnesia Sulzbach-Rosenberg, die Kinderfaschingsgesellschaft Kleinseugastanien, die er Grundschule und die Kunstkampfschule Amberg haben sich angekündigt. Sie alle reihen sich hinter dem Musikzug ein. Annette Pruy und ihre Truppe können bei der Gelegenheit für den Rosenmontagszug in Düsseldorf proben, bei dem sie am 27. Februar zum 41. Mal dabei sind. Dem Musikzug folgen die gastgebende Kinder- und Jugendgarde und das Prinzenpaar Tim-Luca I. und Madlen I. Mithilfe von MdL Reinhold Strobl, die sich bei Büchereileiterin Rita Falk über die kürzlich neu renovierte Einrichtung mit ihrem breitgefächertem Angebot und Leistungen informierten, hatten das Erzähltheater als unterstützende Spende mitgebracht. Die er Jusos unterstützen alljährlich eine gesellschaftliche, karitative oder soziale Einrichtung vor Ort. Davon profitiert die Stadt- und Pfarrbücherei. Bild: ads Der Kinderfaschingszug am 18. Februar wird wieder von Stadtheimatpfleger Sepp Strobl und von der Kinderund Jugendgarde des Musikzugs angeführt. Bild: u Die Hoheiten werden dem Motto We are India entsprechend in einer Rikscha chauffiert. An der Spitze des Zuges marschiert Stadtheimatpfleger Sepp Strobl. Die Gruppen stellen sich um 14.30 Uhr bei der Schlossbrauerei auf. Von dort zieht das Narrenvolk ab 15 Uhr durch die Innenstadt, um die Stadtpfarrkirche und zurück zum Marktplatz. Nach dem Umzug ist dort eine große Faschingssause angesagt. Wer noch mitmachen will, sollte sich zeitnah bei Andrea Wiesnet, Telefon (09622) 71671, Mail: andrea.wiesnet @gmail.com anmelden. Stellen Sie sich vor, jeder Handgriff ist eine Erleichterung für andere. Wir suchen Sie (m/w)als Pflegefachkraft Pflegehilfskraft Heilerziehungspfleger Zeigen Sie Herz und Verstand in einem sozialen Job mit besten Zukunftsaussichten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: PHÖNIX Haus Vilseck z. Hd. Frau Ingeburg Dolles, Einrichtungsleitung Rennweg 1,92249 Vilseck Telefon: 09662 4120-0 E-Mail: vilseck@korian.de www.korian.de Wirbietenjedem die Vorsorge, diezuihm passt. Beiuns bekommen Siealles rund um diese Themen: Absicherung Risikoschutz Wohneigentum Vermögensbildung RufenSie gleich an,eslohnt sich fürsie! Wüstenrot-Regionalverkaufsleiter Dominik Fischer BadBergzabernerStraße2 92224Amberg Telefon 09621 789539-5 Mobil 0151 24043922 dominik.fischer@wuestenrot.de Alles aus einer Hand.