Jahresleistungspreissystem. Leistungspreis / (kw a) Hochspannungsnetz 3,84 2,39. Mittelspannungsnetz 5,43 2,62. Niederspannungsnetz 8,41 3,72

Ähnliche Dokumente
Jahresleistungspreissystem. Leistungspreis / (kw a) Hochspannungsnetz 4,08 2,54. Mittelspannungsnetz 5,70 2,75. Niederspannungsnetz 9,04 4,00

Ab dem sind die Netzentgelte zusätzlich im Konzessionsgebiet der Gemeinde Wachtberg

Jahresleistungspreissystem. Leistungspreis / (kw a) Hochspannungsnetz 4,45 2,78. Mittelspannungsnetz 5,87 2,95. Niederspannungsnetz 9,17 4,05

Anlage 1 a. zum Netznutzungsvertrag

Jahresleistungspreissystem. Leistungspreis / (kw a) Hochspannungsnetz 4,45 2,78. Mittelspannungsnetz 5,87 2,95. Niederspannungsnetz 9,17 4,05

Jahresleistungspreissystem

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom (Stand: , gültig ab ) der SWE Netz GmbH

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Netznutzungsentgelte für den Zugang zu dem Stromverteilungsnetz der Stadtwerke Brunsbüttel GmbH Netznutzungsentgelte (netto) ab 01.

Preisblatt: Stromnetzentgelte Stadtwerke Neunburg v. Wald Strom GmbH - unter Vorbehalt - gültig ab:

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Wie man Strom in Deutschland bewertet

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

Netznutzungsentgelte für den Zugang zu dem Stromverteilungsnetz der Stadtwerke Itzehoe GmbH Netznutzungsentgelte (netto) ab 01.

Jahresleistungspreissystem

vorläufige Netznutzungsentgelte Strom

Netznutzungsentgelte Strom

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Preisblatt für den Zugang zum Stromnetz der Netzgesellschaft

Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

L I E F E R A N T E N R A H M E N V E R T R A G Anlage 1

Netzentgelte für Netznutzung im Elektrizitätsverteilnetz der Stadtwerke Arnstadt Netz GmbH gültig ab 1. Januar 2015 Blatt 1 von 9

Netzentgelte Strom der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH Gültig vom bis Inhaltsübersicht

Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der Stadtwerke Meiningen GmbH gültig ab Stand:

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2014 einschließlich vorgelagerter Netze

Netznutzungsentgelte Strom Gültig ab

Preisblatt der Netznutzungsentgelte für die Nutzung des Stromversorgungsnetzes der infra fürth gmbh

Mittelspannung 9,81 1,79 39,18 0,62. Niederspannung 19,64 4,79 95,95 1,74

Leistungspreis Arbeitspreis. /kw und Monat. ct/kwh

vorläufiges Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Jahresleistungspreissystem

Jahresleistungspreissystem

Preisblätter Stromnetznutzungsentgelte der nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH gültig ab dem

Preisblatt Netznutzung Strom Gültig ab 1. Januar 2016

Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrkosten aus gesetzlichen Umlagen, ggf. Konzessionsabgabe und zzgl. Umsatzsteuer.

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018

A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung

Preisblatt 1 für die Netznutzung Strom (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Netzentgelte Strom der Energienetze Offenbach GmbH für das Netzgebiet Offenbach Gültig vom bis

Jahresleistungspreissystem

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Netzentgelte Strom ab ELE Verteilnetz GmbH

Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der Stadtwerke Meiningen GmbH

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Entgelte für den Zugang zu den Stromverteilungsnetzen der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2019

Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom der EWR GmbH

Preisblatt Netznutzung Strom Netz Straelen / Wachtendonk (gültig ab )

Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene angegeben.

Entgelte für Netznutzung

A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung

Jahresleistungspreissystem

Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3. Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung 4

Für das Netzgebiet im Stadtbremischen Überseehafen - Bremerhaven gültig ab bis Mittelspannung (MS) 20,47 4,61 108,03 1,10

RLM - 1/3. Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab

Preisblatt der Stadtwerke Menden GmbH Preise *) für die Nutzung von Elektrizitätsverteilungsnetzen ab dem 1. Januar 2015

vorläufiges Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom der EWR GmbH

Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom der EWR GmbH

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Preisblatt 1 (Preise gültig ab dem )

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab

Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab

TRIDELTA Energieversorgungs GmbH

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Voraussichtliche Netzentgelte Strom ab voraussichtliche Netzentgelte Strom ab

Jahresbenutzungsdauer <2.500 h/a Vollbenutzungsstunden Leistungspreis /kwa. Arbeitspreis ct/kwh. Mittelspannung (MS) 8,70 3,35 71,46 0,84

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Voraussichtliche Netzentgelte Strom ab voraussichtliche Netzentgelte Strom ab

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Entgelte für den Zugang zu den Stromverteilungsnetzen der Mainnetz GmbH Gültig vom bis

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2015 einschließlich vorgelagerter Netze

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Preisblatt 1 (Preise gültig ab dem )

< h/a >= h/a. Entnahme aus Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Vorläufiges Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab

Preisblätter Netznutzung Strom

Entgelte für Netznutzung

2017_RLM - 1/3. Preisblatt 1 - Netzentgelte für Entnahmen mit Leistungsmessung Entgelte gültig ab

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3. Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung 4

Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3. Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung 4

Preisblätter Stromnetznutzungsentgelte der nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH gültig ab dem

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Netzentgelte Strom der MVV Netze GmbH für das Netzgebiet Mannheim

Transkript:

Preisblatt 1: Netznutzung für Kunden mit reg. Leistungsmessung (RLM) Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 ACHTUNG: Die Netzentgelte der INFRAWEST GmbH gelten seit dem 01.01.2014 neben dem Aachener Netzgebiet auch für die Netzgebiete der Gemeinde Simmerath und der Stadt Monschau. Für diese Netzgebiete hat die INFRAWEST GmbH den Netzbetrieb zum 01.01.2014 von der Westnetz GmbH übernommen. Die INFRAWEST GmbH macht darauf aufmerksam, dass ihr zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Bescheid der Regulierungsbehörde zur genehmigten Erlösobergrenze vorliegt. Zur Berechnung der Netznutzungsentgelte Strom hat die INFRAWEST GmbH Annahmen auf Grundlage der aktuellen Vorgaben der Regulierungsbehörde getroffen. Ab einer Jahresenergiemenge von 100.000 kwh ist gemäß 12 der Netzzugangsverordnung (StromNZV) eine registrierende Leistungsmessung und somit die Abrechnung nach Preisblatt 1 erforderlich. Auf Wunsch des Kunden kann eine Abrechnung auf Basis einer registrierenden Leistungsmessung aber auch bei einer Jahresenergiemenge von weniger als 100.000 kwh auf der Basis dieses Preisblattes erfolgen. Jahresleistungspreissystem Jahresbenutzungsdauer < 2.500 Stunden Entnahmestelle im: Leistungspreis / (kw a) Arbeitspreis Ct. / kwh Hochspannungsnetz 3,84 2,39 Hochspannungsnetz inkl. Umspannung 3,76 2,64 Mittelspannungsnetz 5,43 2,62 Mittelspannungsnetz inkl. Umspannung 5,60 3,81 Niederspannungsnetz 8,41 3,72 INFRAWEST GmbH Seite 1 von 2 Stand:31.12.2014 Preisblatt 1

Jahresbenutzungsdauer 2.500 Stunden Entnahmestelle im: Leistungspreis / (kw a) Arbeitspreis Ct. / kwh Hochspannungsnetz 63,49 0,03 Hochspannungsnetz inkl. Umspannung 67,56 0,09 Mittelspannungsnetz 55,73 0,60 Mittelspannungsnetz inkl. Umspannung 96,54 0,18 Niederspannungsnetz 58,02 1,74 Blindstrom Überschreitet die gesamte während des Abrechnungsmonats bezogene induktive oder kapazitive Blindarbeit 50 % der während dieses Abrechnungsmonats bezogenen Wirkarbeit, beträgt der Preis für die 50 % der Wirkarbeit (kwh) übersteigende induktive oder kapazitive Blindarbeit (kvarh) 0,92 Ct./kvarh. Die oben genannten Preise beinhalten die Netzverluste, Systemdienstleistungen sowie die Kosten des vorgelagerten Netzes. Die genannten Preise verstehen sich zuzüglich der Preise für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung (Preisblatt 5). Die Preise gelten zuzüglich Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Aufschlag), der Umlage nach 19 StromNEV, der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle, der Umlage für abschaltbare Lasten, der jeweiligen Konzessionsabgabe sowie der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Ausführliche Informationen zur Höhe des KWK-Aufschlages, der Umlage nach 19 StromNEV, der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle, der Umlage für abschaltbare Lasten und den Konzessionsabgaben finden Sie im Preisblatt Gesetzliche Umlagen und Abgaben 2015. Steuern: Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 2 von 2 Stand:31.12.2014 Preisblatt 1

Preisblatt 2: Netznutzung für Kunden mit reg. Leistungsmessung - Monatsleistungspreise Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 ACHTUNG: Die Netzentgelte der INFRAWEST GmbH gelten seit dem 01.01.2014 neben dem Aachener Netzgebiet auch für die Netzgebiete der Gemeinde Simmerath und der Stadt Monschau. Für diese Netzgebiete hat die INFRAWEST GmbH den Netzbetrieb zum 01.01.2014 von der Westnetz GmbH übernommen. Die INFRAWEST GmbH macht darauf aufmerksam, dass ihr zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Bescheid der Regulierungsbehörde zur genehmigten Erlösobergrenze vorliegt. Zur Berechnung der Netznutzungsentgelte Strom hat die INFRAWEST GmbH Annahmen auf Grundlage der aktuellen Vorgaben der Regulierungsbehörde getroffen. Monatsleistungspreissystem Für Kunden mit einer zeitlich begrenzten hohen Leistungsaufnahme kann eine Abrechnung auf Basis des Monatsleistungspreissystems gewählt werden. Die Abrechnung auf Basis dieses Preissystems muss beim Netzbetreiber vor Beginn des Abrechnungsjahres angefragt werden. Es erfolgt keine Bestpreisabrechnung. Entnahmestelle im: Leistungspreis / (kw Monat) Arbeitspreis Ct. / kwh Hochspannungsnetz 10,58 0,03 Hochspannungsnetz inkl. Umspannung 11,26 0,09 Mittelspannungsnetz 9,29 0,60 Mittelspannungsnetz inkl. Umspannung 16,09 0,18 Niederspannungsnetz 9,67 1,74 INFRAWEST GmbH Seite 1 von 2 Stand: 31.12..2014 Preisblatt 2

Blindstrom Überschreitet die gesamte während des Abrechnungsmonats bezogene induktive oder kapazitive Blindarbeit 50 % der während dieses Abrechnungsmonats bezogenen Wirkarbeit, beträgt der Preis für die 50 % der Wirkarbeit (kwh) übersteigende induktive oder kapazitive Blindarbeit (kvarh) 0,92 Ct./kVarh. Die oben genannten Preise beinhalten die Netzverluste, Systemdienstleistungen sowie die Kosten des vorgelagerten Netzes. Die genannten Preise verstehen sich zuzüglich der Preise für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung (Preisblatt 5). Die Preise gelten zuzüglich Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Aufschlag), der Umlage nach 19 StromNEV, der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle, der Umlage für abschaltbare Lasten, der jeweiligen Konzessionsabgaben sowie der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. Ausführliche Informationen zur Höhe des KWK-Aufschlages, der Umlage nach 19 StromNEV, der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle, der Umlage für abschaltbare Lasten und den Konzessionsabgaben finden Sie im Preisblatt Gesetzliche Umlagen und Abgaben 2015. Steuern Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 2 von 2 Stand: 31.12..2014 Preisblatt 2

Preisblatt 3: Netznutzung für Reserveinanspruchnahme Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 ACHTUNG: Die Netzentgelte der INFRAWEST GmbH gelten seit dem 01.01.2014 neben dem Aachener Netzgebiet auch für die Netzgebiete der Gemeinde Simmerath und der Stadt Monschau. Für diese Netzgebiete hat die INFRAWEST GmbH den Netzbetrieb zum 01.01.2014 von der Westnetz GmbH übernommen. Die INFRAWEST GmbH macht darauf aufmerksam, dass ihr zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Bescheid der Regulierungsbehörde zur genehmigten Erlösobergrenze vorliegt. Zur Berechnung der Netznutzungsentgelte Strom hat die INFRAWEST GmbH Annahmen auf Grundlage der aktuellen Vorgaben der Regulierungsbehörde getroffen. Netzkunden, die eine Eigenerzeugungsanlage betreiben, können Netzreservekapazitäten bestellen, soweit sie bei einem Ausfall ihrer Eigenerzeugungsanlage Reservestrom über das Netz der INFRAWEST GmbH beziehen möchten. Für die Reservekapazität gilt ein jährliches Leistungsentgelt (EUR/kW/a) in Abhängigkeit von der Dauer der jährlichen Reserveinanspruchnahme und der Spannungsebene des Netzanschlusses der jeweiligen Anlage: 0 bis 200 h/a 200 bis 400 h/a 400 bis 600 h/a Entnahmestelle im: Leistungspreis /kw/a Leistungspreis /kw/a Leistungspreis /kw/a Hochspannungsnetz 16,09 19,31 22,53 Hochspannungsnetz inkl. Umspannung 18,86 22,63 26,41 Mittelspannungsnetz 27,07 32,49 37,90 Mittelspannungsnetz inkl. Umspannung 28,08 33,69 39,31 Niederspannungsnetz 52,61 63,13 73,66 Steuern: Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 1 von 1 Stand: 31.12..2014 Preisblatt 3

Preisblatt 4: Netznutzung für Kunden ohne reg. Leistungsmessung - Privat- und Gewerbekunden Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 ACHTUNG: Die Netzentgelte der INFRAWEST GmbH gelten seit dem 01.01.2014 neben dem Aachener Netzgebiet auch für die Netzgebiete der Gemeinde Simmerath und der Stadt Monschau. Für diese Netzgebiete hat die INFRAWEST GmbH den Netzbetrieb zum 01.01.2014 von der Westnetz GmbH übernommen. Die INFRAWEST GmbH macht darauf aufmerksam, dass ihr zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Bescheid der Regulierungsbehörde zur genehmigten Erlösobergrenze vorliegt. Zur Berechnung der Netznutzungsentgelte Strom hat die INFRAWEST GmbH Annahmen auf Grundlage der aktuellen Vorgaben der Regulierungsbehörde getroffen. Jahrespreissystem Grundpreis Arbeitspreis Ct. / kwh Nettopreis 18,00 4,66 Bruttopreis 21,42 5,55 Entnahme durch Elektro-Speicherheizungen und sonstige unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen: Niederspannung Arbeitspreis Ct. / kwh Nettopreis 1,50 Bruttopreis 1,79 Die oben genannten Preise beinhalten die Netzverluste, Systemdienstleistungen sowie die Kosten des vorgelagerten Netzes. Die Preise verstehen sich zuzüglich der Preise für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung (Preisblatt 5). Die Preise gelten zuzüglich Mehrkosten gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Aufschlag), der Umlage nach 19 StromNEV, der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle, der Umlage für abschaltbare Lasten, der jeweiligen Konzessionsabgaben sowie der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer. INFRAWEST GmbH Seite 1 von 2 Stand: 31.12..2014 Preisblatt 4

Ausführliche Informationen zur Höhe des KWK-Aufschlages, der Umlage nach 19 StromNEV, der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle, der Umlage für abschaltbare Lasten und den Konzessionsabgaben finden Sie im Preisblatt 7 Gesetzliche Umlagen und Abgaben 2015. Jahresmehr-/ Jahresmindermengenausgleich Da das Entnahmeverhalten der Kunden ohne Leistungsmessung nicht bekannt ist, erfolgt die Einspeisung anhand des analytischen Lastprofils, d.h. im Nachhinein festgelegter fortlaufender ¼-h-Werte auf Basis der Restlastkurve. Für die Abrechnung der jährlichen Abweichung zwischen der bilanzierten Energiemenge und der tatsächlich vom Kunden verbrauchten Energie wird die Jahresmehr- und Jahresmindermenge berechnet und vergütet. Die zugrunde liegenden Preise werden analog zu 13 der Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (StromNZV) ermittelt. Diese Preise werden auf der Internetseite www.infrawest.de veröffentlicht. Steuern: Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 2 von 2 Stand: 31.12..2014 Preisblatt 4

Preisblatt 5: Messung und Abrechnung von Lastgang und Energie Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 ACHTUNG: Die Netzentgelte der INFRAWEST GmbH gelten seit dem 01.01.2014 neben dem Aachener Netzgebiet auch für die Netzgebiete der Gemeinde Simmerath und der Stadt Monschau. Für diese Netzgebiete hat die INFRAWEST GmbH den Netzbetrieb zum 01.01.2014 von der Westnetz GmbH übernommen. Die INFRAWEST GmbH macht darauf aufmerksam, dass ihr zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Bescheid der Regulierungsbehörde zur genehmigten Erlösobergrenze vorliegt. Zur Berechnung der Netznutzungsentgelte Strom hat die INFRAWEST GmbH Annahmen auf Grundlage der aktuellen Vorgaben der Regulierungsbehörde getroffen. Gemäß dem "Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb" sowie der "Messzugangsverordnung" kann auf Wunsch des betroffenen Anschlussnutzers der Einbau, der Betrieb und die Wartung von Messeinrichtungen sowie die Messung ebenfalls von einem Dritten durchgeführt werden. Andernfalls obliegen die Aufgaben des Messstellenbetriebs und der Messung der gelieferten Energie der INFRAWEST GmbH und werden zu folgenden Preisen angeboten: Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung für Kunden mit reg. Leistungsmessung: Messstellenbetrieb Messung Abrechnung Anschluss der Lieferstelle im: pro Jahr und Messstelle pro Jahr und Messstelle pro Jahr und Messstelle Hochspannungsnetz 3.000,00 530,00 288,00 Mittelspannungsnetz 550,00 350,00 288,00 Niederspannungsnetz 180,00 300,00 288,00 Für einen kundenseitig gestellten 230-V- Anschluss und eine analoge Telekommunikationseinrichtung wird ein Abschlag von 60,00 unabhängig von der Spannungsebene eingeräumt. Bei kundenseitig gestelltem Wandlersatz in der Mittelspannung wird ein Preisabschlag von 120,00 pro Jahr je benötigtem Strom- bzw. Spannungswandlersatz und bei kundenseitig gestelltem Wandlersatz in der Niederspannung wird ein Preisabschlag von 30,00 pro Jahr gewährt. INFRAWEST GmbH Seite 1 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 5

Monatlicher Leistungsumfang Messung und Abrechnung: - Erfassung von Verbrauchsdaten auf ¼-Stunden-Basis - Fernauslesung der Messdaten - Datenaufbereitung - Bereitstellung der Daten (Standardumfang) - Abrechnung der Netznutzung Zusätzliche Datenbereitstellung durch den Netzbetreiber (nur mit Vollmacht des Kunden): pro Lastgang und Bereitstellung Datenbereitstellung pro Lastgang 40,00 Messung und Abrechnung für Kunden ohne reg. Leistungsmessung: Jährliche Ablesung bei jährlicher Abrechnung: Messstellenbetrieb Messung Abrechnung Wechselstrom - Eintarifzähler 9,50 5,20 14,50 Drehstrom - Eintarifzähler 10,00 5,20 14,50 Mehrtarifzähler 20,00 8,00 14,50 Zweirichtungszähler 20,00 8,00 14,50 Halbjährliche Ablesung bei halbjährlicher Abrechnung: Messstellenbetrieb Messung Abrechnung Wechselstrom - Eintarifzähler 9,50 10,40 29,00 Drehstrom - Eintarifzähler 10,00 10,40 29,00 Mehrtarifzähler 20,00 16,00 29,00 Zweirichtungszähler 20,00 16,00 29,00 INFRAWEST GmbH Seite 2 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 5

Vierteljährliche Ablesung bei vierteljährlicher Abrechnung: Messstellenbetrieb Messung Abrechnung Wechselstrom - Eintarifzähler 9,50 20,80 58,00 Drehstrom - Eintarifzähler 10,00 20,80 58,00 Mehrtarifzähler 20,00 32,00 58,00 Zweirichtungszähler 20,00 32,00 58,00 Monatliche Ablesung bei monatlicher Abrechnung: Messstellenbetrieb Messung Abrechnung Wechselstrom - Eintarifzähler 9,50 62,40 174,00 Drehstrom - Eintarifzähler 10,00 62,40 174,00 Mehrtarifzähler 20,00 96,00 174,00 Zweirichtungszähler 20,00 96,00 174,00 Darüber hinaus werden bei der Verwendung folgender Geräte Zusatzkosten fällig: Zusatzgerät Messstellenbetrieb Wandlersatz 30,00 Schaltgerät 15,00 INFRAWEST GmbH Seite 3 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 5

Bereitstellung eines Zählers mit potenzialfreiem Wirkarbeitsimpulsgeber: pro Zähler und Jahr Aufpreis pro Zähler 37,00 Bereitstellung eines Zählers zur Erfassung der Leistungsmaxima (Maximumzähler): pro Zähler und Jahr Aufpreis pro Zähler 60,00 Bereitstellung eines elektronischen Zählers nach 21b EnWG: pro Zähler und Jahr Messstellenbetrieb 11,50 Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der INFRAWEST GmbH www.infrawest.de. Steuern: Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 4 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 5

Preisblatt 6: Individuelle Netzentgelte nach 19 Abs. 3 StromNEV Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 Gemäß 19 Abs. 3 StromNEV wurden von der STAWAG Netz GmbH für folgende Netznutzer für singulär genutzte Betriebsmittel individuelle Netzentgelte festgelegt: Zählpunkt DE0000035207400000000000000186464 HS 29.000,00 DE0000035207400000000000000163540 HS/MS 102.000,00 DE0000035206800000000000000001730 HS/MS 17.762,88 DE0000035207200000000000000001642 HS/MS 13.550,11 DE0000035206800000000000000001635 HS/MS 21.467,91 DE0000035207000000000000000001727 HS/MS 34.620,75 DE0000035207800000000000000001731 HS/MS 10.887,90 DE0000035207800000000000000188926 HS/MS 41.899,57 DE0000035206800000000000000194602 HS/MS 2.648,60 DE0000035206800000000000000186795 HS/MS 49.668,34 DE0000035206800000000000000186790 HS/MS 29.245,75 DE0001815215600000202110000047630 HS/MS 7.862,56 Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 1 von 1 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 6

Preisblatt 7: Gesetzliche Umlagen und Abgaben 2015 Preisstand ab 01. Januar 2015, Stand: 31.12.2014 Mehrkosten nach KWK-G Umlage je Letztverbraucher (LV) LV Gruppe A LV Gruppe B LV Gruppe C 0,254 ct/kwh 0,051 ct/kwh 0,025 ct/kwh Letztverbrauchergruppe A: Letztverbraucher zahlen für Strombezüge aus dem Netz für die allgemeine Versorgung für die ersten 100.000 kwh im Jahr bzgl. einer jeden Abnahmestelle den in der Tabelle ausgewiesenen KWK-Aufschlag. Letztverbrauchergruppe B: Letztverbraucher, deren Strombezüge aus dem Netz für die allgemeine Versorgung an einer Abnahmestelle 100.000 kwh im Jahr übersteigen, zahlen für die über 100.000 kwh hinausgehenden Strombezüge an dieser Abnahmestelle den in der Tabelle ausgewiesenen KWK-Aufschlag. Letztverbrauchergruppe C: Letztverbraucher, die dem produzierenden Gewerbe, dem schienengebundenen Verkehr oder der Eisenbahninfrastruktur zuzuordnen sind und deren Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr vier Prozent des Umsatzes überstiegen haben, zahlen für über 100.000 kwh hinausgehende Strombezüge den in der Tabelle ausgewiesenen KWK- Aufschlag. Ergänzende Erläuterungen zum bundesweiten KWK-Aufschlag für das Jahr 2015 finden sie unter: https://www.netztransparenz.de/de/index.htm Umlage nach 19 StromNEV Nach der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) vom 25. Juli 2005, die zuletzt durch Artikel 1 und 2 der Verordnung zur Änderung von Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250) geändert wurde, können Letztverbraucher ein individuelles Netzentgelt gemäß 19 Abs. 2 Satz 1 bzw. Satz 2 StromNEV beantragen. Die Betreiber von Übertragungsnetzen sind verpflichtet, entgangene Erlöse, die aus individuellen Netzentgelten resultieren, nachgelagerten Betreibern von Elektrizitätsverteilernetzen zu erstatten. Die Übertragungsnetzbetreiber haben diese Zahlungen sowie eigene entgangene Erlöse untereinander auszugleichen. Die entgangenen Erlöse werden als Aufschlag auf die Netzentgelte ( 19 StromNEV-Umlage) anteilig auf alle Letztverbraucher (LV) umgelegt. Mit der Anpassung der StromNEV im Rahmen der Verordnung vom 14. August 2013 wurden die Regelungen zu den individuellen Netzentgelten gem. 19 Abs. 2 StromNEV und zu der INFRAWEST GmbH Seite 1 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 7

19 StromNEV-Umlage modifiziert. Dabei sind rückwirkend zum 01.01.2012 die für die Erhebung der 19 StromNEV-Umlage anzuwendenden Letztverbraucherbelastungsgrenzen abweichend von 9 Abs. 7 Satz 2 und 3 KWK-G auf 1.000.000 kwh erhöht worden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Rückabwicklung der 19 StromNEV-Umlage für die Jahre 2012 und 2013 sowie deren Neuerhebung unter Berücksichtigung der Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen zur Rückabwicklung der 19-Umlage der Jahre 2012 und 2013 finden Sie unter dem Link: https://www.netztransparenz.de/de/umlage_19-2.htm Ergänzende Informationen bezüglich Weiterverrechnung zwischen Netzbetreibern und Vertrieben bzw. Kunden sind auf Seiten des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (bdew) zu finden: www.bdew.de Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben die für das Jahr 2015 insgesamt zu erhebende Umlage ermittelt. Umlage je Letztverbraucher LV Gruppe A LV Gruppe A+ LV Gruppe A++ LV Gruppe B LV Gruppe C 0,237 Ct/kWh 0,227 Ct/kWh 0,227 Ct/kWh 0,050 Ct/kWh 0,025 Ct/kWh Letztverbrauchergruppe A: Strommengen von Letztverbrauchern für die jeweils ersten 100.000 kwh je Abnahmestelle. Letztverbrauchergruppe A+: Letztverbraucher, deren Abnahmemenge 100.000 kwh je Abnahmestelle übersteigt, zahlen für über 100.000 kwh hinausgehende Strommengen bis zu 1.000.000 kwh den Umlagesatz für die Letztverbrauchergruppe A+. Letztverbrauchergruppe A++: Letztverbraucher, die dem produzierenden Gewerbe, dem schienengebundenen Verkehr oder der Eisenbahninfrastruktur zuzuordnen sind, deren Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr vier Prozent des Umsatzes überstiegen haben und deren Abnahmemenge 100.000 kwh je Abnahmestelle übersteigt, zahlen für über 100.000 kwh hinausgehende Strommengen bis zu 1.000.000 kwh den Umlagesatz für die Letztverbrauchergruppe A++. Letztverbrauchergruppe B : Letztverbraucher, deren Jahresverbrauch an einer Abnahmestelle 1.000.000 kwh übersteigt, zahlen zusätzlich für über 1.000.000 kwh hinausgehende Strombezüge eine maximale 19 StromNEV-Umlage von 0,05 ct/kwh Letztverbrauchergruppe C : Letztverbraucher, die dem produzierenden Gewerbe, dem schienengebundenen Verkehr oder der Eisenbahninfrastruktur zuzuordnen sind und deren Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr vier Prozent des Umsatzes überstiegen haben, zahlen für über 1.000.000 kwh hinausgehende Strombezüge maximal 0,025 ct/kwh. Ergänzende Erläuterungen zur bundesweiten Umlage nach 19 StromNEV für das Jahr 2015 finden sie unter: https://www.netztransparenz.de/de/index.htm INFRAWEST GmbH Seite 2 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 7

Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG-Novelle Gemäß dem Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften soll in 17 f Abs. 5 EnWG festgelegt werden, dass die Kosten für geleistete Entschädigungszahlungen, soweit diese dem Belastungsausgleich unterliegen und nicht erstattet worden sind, und für Ausgleichszahlungen als Aufschlag auf die Netzentgelte gegenüber Letztverbrauchern geltend gemacht werden können. Umlage je Letztverbraucher LV Gruppe A LV Gruppe B LV Gruppe C -0,051 ct/kwh 0,050 ct/kwh 0,025 ct/kwh Letztverbrauchergruppe A: Strommengen von Letztverbrauchern für die jeweils ersten 1.000.000 kwh je Abnahmestelle Letztverbrauchergruppe B: Letztverbraucher, deren Jahresverbrauch an einer Abnahmestelle 1.000.000 kwh übersteigt, zahlen zusätzlich für über 1.000.000 kwh hinausgehende Strombezüge eine maximale Offshore-Haftungsumlage von 0,05 ct/kwh Letztverbrauchergruppe C: Letztverbraucher, deren Jahresverbrauch an einer Abnahmestelle 1.000.000 kwh übersteigt und deren Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr 4 Prozent des Umsatzes überstieg, zahlen zusätzlich für über 1.000.000 kwh hinausgehende Strombezüge eine maximale Offshore-Haftungsumlage von 0,025 ct/kwh Ergänzende Erläuterungen zur bundesweiten Offshore-Haftungsumlage nach 17 f EnWG- Novelle für das Jahr 2015 finden sie unter: https://www.netztransparenz.de/de/index.htm Konzessionsabgabe Grundsätzlich werden gemäß 2 Abs. 2 und 3 KAV in den Netzgebieten der STAWAG Netz GmbH folgende Konzessionsabgaben abgerechnet Preis Ct. / kwh Netzgebiet Aachen Netzgebiete Simmerath/Monschau Lieferung an Sondervertragskunden 0,11 0,11 Tariflieferung innerhalb der Schwachlastzeiten 0,61 0,61 alle sonstigen Tariflieferungen 1,99 1,32 Unbeschadet dieser Regelungen werden für Lieferungen an Sondervertragskunden, deren Durchschnittspreis im Kalenderjahr je Kilowattstunde unter dem Durchschnittserlös je Kilowattstunde aus der Lieferung an alle Sondervertragskunden liegt ( 2 Abs. 4 KAV) keine INFRAWEST GmbH Seite 3 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 7

Konzessionsabgaben berechnet. Als Nachweis hierzu bedarf es eines Wirtschaftsprüfertestats, das durch den jeweiligen Lieferanten oder Endkunden bei der STAWAG Netz GmbH vorzulegen ist. Lieferungen aus dem Niederspannungsnetz gelten gemäß 2 Abs. 7 KAV als Lieferungen an Tarifkunden, es sei denn, die gemessene Leistung des Kunden überschreitet in mindestens 2 Monaten des Abrechnungsjahres 30 Kilowatt und der Jahresverbrauch beträgt mehr als 30.000 Kilowattstunden. Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV: Als abschaltbare Lasten im Sinne der Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) gelten eine oder mehrere Anlagen zum Verbrauch elektrischer Energie (Verbrauchseinrichtungen), wobei 1. die Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung oder aus einem geschlossenen Verteilernetz mit einer Spannung von mindestens 110 Kilovolt erfolgt und 2. an der Verbrauchseinrichtung die Verbrauchsleistung auf Anforderung der Betreiber von Übertragungsnetzen zuverlässig um eine bestimmte Leistung reduziert werden kann (Abschaltleistung). Anbieter von Abschaltleistung aus abschaltbaren Lasten erhalten, wenn sie sich in Vereinbarungen mit Betreibern von Übertragungsnetzen zu Leistungen verpflichtet haben, die den Anforderungen dieser Verordnung genügen, Vergütungen für die Bereitstellung der Abschaltleistung für den vereinbarten Zeitraum (Leistungspreis) sowie für jeden Abruf der Abschaltleistung (Arbeitspreis). Die Betreiber von Übertragungsnetzen sind verpflichtet, ihre Zahlungen und Aufwendungen nach dieser Verordnung über eine finanzielle Verrechnung auszugleichen. Ein Belastungsausgleich erfolgt dabei entsprechend 9 des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes mit der Maßgabe, dass die Belastungsgrenzen für bestimmte Letztverbrauchergruppen (Kategorie B und C) keine Anwendung finden. Die unten genannte Umlage findet daher auf den gesamten Letztverbrauch je Abnahmestelle Anwendung. Umlage je Letztverbraucher 0,006 Ct/kWh Ergänzende Erläuterungen finden sie unter: https://www.netztransparenz.de/de/index.htm Steuern: Alle im Preisblatt ausgewiesenen Entgelte verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%. INFRAWEST GmbH Seite 4 von 4 Stand: 31.12.2014 Preisblatt 7