Lange Nacht der Forschung

Ähnliche Dokumente
Workshops Falten ist ein energetischer Prozess mit Rolf Rauner 12:00 16:00 Entwurfszeichnen mit Martin Ritt 12:00 16:00

Interactive Technologies

GRAFIKDESIGN D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. G E S TA LT E S I E.

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

D83b-2018 Design: Produkt und Kommunikation. Studienablaufplan. Semesterwochenstunden (V/Ü/P) Struktureinheit / Modul Art Credits

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac.

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE.

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE.

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

G R A F I K D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. G E S TA LT E S I E.

d i e Z u k u n f t w a r t e t n i C H t. s i e. informationsdesign B a C H e L o r, V o L L Z e i t

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. LENKE SIE.

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0

Unsere Angebote für Studieninteressierte

D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. P R O D U Z I E R E S I E.

Kitchen Hacking Leben, Essen und Arbeiten im Jahr 2040

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Architekturen für offene Bildungsressourcen

14. September Uhr in Bad Homburg

Informationsveranstaltung Majorfach Management. Session 1

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Wissen WOrauf es ankommt. Wissen WOrauf es ankommt Fachbereich Informatik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das einjährige Studienprogramm

Vortrags-Veranstaltung mit Diskussion und Ausklang

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Die NÖ Info-Tour zur Digitalisierung.

Wissenschaftskommunikation für Kinder mit Thinking Hands

DENK DIE WELT NEU WERDE ZUKUNFTSUNTERNEHMER*IN. 1

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

der FHWien der WKW 24. März Uhr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Die NÖ Info-Tour zur Digitalisierung.

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!


1. LANGE NACHT DER ZUKUNFT NORDHAUSEN 1

SYMPOSIUM PRACTICE BASED RESEARCH MANUAL & MATERIAL CULTURE

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Verfahrensergebnisse der Auswahlverfahren in den zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018

Schöne, neue virtuelle Welt

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

Design Thinking. Überblick über Fast Forwards zum Erlernen und Einüben des Design Thinking Prozesses.

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R, V O L L Z E I T L D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. KATHRIN KUBU, NDU Studentin

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Innovations Workshops Berlin 2017

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Wir helfen Unternehmen ihre Zukunft zu erfinden.

NEW DESIGN UNIVERSITY SANKT PÖLTEN EINE UNIVERSITÄT IM AUFBRUCH UND WANDEL

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den zweijährigen M.Sc.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO 2y MSc CME

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

HUGO JUNKERS PREIS 2016

M.Sc. Information Systems

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Master-Studium Leadership im Tourismus - Kurzbeschreibungen der einzelnen Module

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

d i e Z u ku n f t wa r t e t n i c h t.

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

R A INFORMATIONSDESIGN D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. V E R Ä N D E R E S I E.

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Unsere Services für dich!

St. Pölten University of Applied Sciences :00 18:00 Uhr fhstp.ac.at/infoday. Programmheft

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

Innovators Institute We educate innovators who make a difference in the world. Smart Innovieren.

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

Unsere Welt wird digital.

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PRODUZIERE SIE. DESIGN, HANDWERK, MATERIELLE KULTUR BACHELORSTUDIUM (BA)

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

Jungfrau Zeitung - Blick in die eigene Zukunft?

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE. INFORMATIONSDESIGN SCHWERPUNKT DES BACHELORSTUDIUMS GRAFIK- & INFORMATIONS- DESIGN (BA)

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand:

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Master of Science in. Data Engineering. Topqualifiziert für Führungsaufgaben in Big-Data-Projekten

Projektmodul Accenture Campus Challenge: Greater than Reality - Wie wird AR und VR unser Leben verändern? (10 CP)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

INNOVATIONS- & GESTALTUNGSPROZESSE DAS STUDIUM

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Corporate Programs. Bern

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

Transkript:

Lange Nacht der Forschung New Design University 13. April 2018 17 23 Uhr

Station 1: Modulschrift Umgang mit Schrift geschieht ab dem Erlernen des Lesens und Schreibens häufig unbewusst. Doch wie ist unsere Schrift eigentlich aufgebaut? Welche Gemeinsamkeiten finden sich in Großund Kleinbuchstaben? Bei Station Nr. 1, Modulschrift, bietet die New Design University Einblicke in ein Forschungsprojekt der Studienrichtung Grafik- & Informationsdesign. Hier können Sie anhand von Animationen und Plakaten und im persönlichen Gespräch mit den Verantwortlichen erfahren, welche Elemente Schriften vereinen und unterscheiden. Sie können spielerisch anhand sogenannter Module selbst Buchstabenformen nachbauen oder erfinden. 1.09 (Großraumstudio), 1. Stock Giovanni De Faccio (NDU-Lektor), Sarah Blum und Franziska Weitgruber (Studierende) Raster Font System Giovanni de Faccio Seite 2

Station 2: Essen auf Rädern: Wie kann Design Thinking Alltagsprodukte verbessern? Kranke und ältere Menschen sind oft auf den "Essen auf Rädern"-Dienst angewiesen. Die Essensboxen sind jedoch in vielerlei Hinsicht unpraktisch: schwer, unhandlich, kompliziert zu öffnen. Bei dieser Station können Sie unmittelbar erfahren, wie die Methoden des Design Thinking zu einem besseren Produkt führen können, von welchem unterschiedliche Generationen Zusteller, Küchenangestellte und ältere Menschen profitieren würden. 1.11., 1. Stock Mareen Primus, Studierende der NDU im 6. Semester (BA Design, Handwerk & materielle Kultur) Altersbegrenzung: ab 12 Jahren Essen auf Rädern Mareen Primus Seite 3

Station 3: Virtual Reality, Digital Tools in der Innenarchitektur Virtual Reality als digitales Werkzeug verändert radikal die Gestaltung von Innenräumen. Derzeit wird diese Technik vorwiegend in der Immobilienbranche eingesetzt, um potenziellen Investoren, Käufern und zukünftigen Bewohnern mit der 3D-Brille im virtuellen Raum zu veranschaulichen, wie die Projekte später in Echt atmosphärisch erlebbar sein werden. Im Studiengang Innenarchitektur & 3D Gestaltung wird diese Technologie bereits experimentell als Entwurfsgenerator eingesetzt. Studierende und Lehrbeauftragte präsentieren ihre ersten Ergebnisse. Bei der Station können Sie die 3D-Brille aufsetzen und die Virtual Reality Entwürfe selber ausprobieren. 2.17, 2. Stock Neil Harkess (Studiengangsleiter BA Innenarchitektur & 3D Gestaltung), Serdar Songür (wissenschaftlicher Mitarbeiter) Pixel Build Your ideas presentation Neil Harkess Seite 4

Station 4: Kith & Kin: connects you with your beloved ones Kurzeschreibung: Informieren Sie sich über aktuelle Forschungsansätze aus dem EU-Forschungsprojekt Kith & Kin zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Generationen. Besuchen Sie unseren Infostand und diskutieren Sie mit uns über die Anforderungen an Kommunikationstechnologie für die älter werdende Gesellschaft. 2.16, 2. Stock Univ. Prof. Sandra Dittenberger (Projektleiterin und Professorin für Designforschung und Human- Centred Design), Andrea Koscher (wissenschaftliche Mitarbeiterin) EU-Forschungsprojekt "Kith & Kin: technology connecting friends and family", Sandra Dittenberger Seite 5

Station 5: Teil 1 Belebung der Innenstadt St. Pöltens: Ergebnisse des Trendlabs 2017 Einige Bereiche der St. Pöltner Innenstadt werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern als unattraktiv, kaum belebt und unsicher wahrgenommen. Das Ziel dieses Projekts war es, mit den Methoden des Design Thinking Konzepte zu entwickeln um die Innenstadt von St. Pölten attraktiver zu machen. Auch Sie wünschen sich in St. Pölten eine lebendige Innenstadt, die zum Verweilen, Mitmachen und Wohnen einlädt? Die Ergebnisse des Trendlabs stellen Ihnen neue Konzepte vor, die zur Belebung der Innenstadt St. Pöltens beitragen können. 1.03 / 1.01, 1. Stock 17:00 19:00 Uhr Univ. Prof. Beate Cesinger (Studiengangsleiterin MSc Entrepreneurship & Innovation), Philip Huter (NDU Student) Design Thinking Beate Cesinger Seite 6

Station 6: Teil 2 Belebung der Innenstadt St. Pöltens Workshop zur Zukunft der Linzergasse Kurzeschreibung: Aufbauend auf den Ergebnissen des Trendlabs 2017 (siehe Station 5) und einem ersten Kreativworkshop werden in diesem Slot werden mit den Teilnehmern durch die Methoden des "Design Thinking" neue, weiterführende Ideen für die Belebung der Linzergasse in St. Pölten entwickelt. Ziel ist es einen gemischten, diversen Teilnehmerkreis aktiv an der Phase der Ideenentstehung teilhaben zu lassen. Dies zu einem Thema mit lokaler Bedeutung/Verankerung. Im Workshop können Sie an einem kreativen Prozess unmittelbar teilnehmen und Ihre Ideen zur Belebung der St. Pöltner Innenstadt direkt einbringen. 1.01, 1. Stock 19:00 Uhr Univ. Prof. Christoph Wecht (Studiengangsleiter BSc Management by Design), Eva Ganglbauer (Assistenzprofessorin BSc Management by Design). Leerstand in der Linzerstraße, St. Pölten Eva Ganglbauer Seite 7