SYMPOSIUM PRACTICE BASED RESEARCH MANUAL & MATERIAL CULTURE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SYMPOSIUM PRACTICE BASED RESEARCH MANUAL & MATERIAL CULTURE"

Transkript

1 SYMPOSIUM PRACTICE BASED RESEARCH MANUAL & MATERIAL CULTURE AKTUELLE PERSPEKTIVEN AUF DESIGN, HANDWERK UND PRODUZIERENDE GESTALTUNG DO, 9. MÄRZ 2017 NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN Brotkugel. Projekt von Christian Herzog (NDU). Foto: Nikolaus Korab In Kooperation mit der Universität Wien, Institut für Soziologie

2 ZUM INHALT In jüngster Zeit wird handwerkliche Praxis wieder vermehrt thematisiert. Dabei fehlt jedoch ein differenziertes Bild jener Formen von Wissen, die mit Handwerksarbeit in Verbindung stehen. Hier setzt das seit November 2014 laufende Forschungsprojekt»Practice Based Research Manual & Material Culture«der New Design University (NDU), St. Pölten an. Der Fragestellung»Wie kann handwerkliches Wissen Anschluss an die Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts finden?«wird unter anderem mit Expertinnen und Experten aus Handwerks- und Gestaltungspraxis, Design und Forschung im Rahmen eines öffentlichen Symposiums an der New Design University, St. Pölten in Kooperation mit der Universität Wien nachgegangen. SPEAKER (in alphabetischer Reihenfolge) Martin Aigner (Tischler und Innenarchitekt) Heidrun Bichler-Ripfel (Institut für angewandte Gewerbeforschung) Pieter van Boheemen (Waag Society) Renate Breuss (Werkraum Bregenzerwald) Kathrina Dankl (Produktdesignerin und Designanthropologin) Janko Ferk (Schriftsteller) Thomas Gronegger (Künstler und Lehrender) Julia Lohmann (Designerin) Stefan Moritsch (Designer, Studiengangsleiter) Günther Prechter (Architekt und Kulturwissenschaftler) Stephan Schmidt-Wulffen (Kunsttheoretiker) Anna Wanka (Soziologin) Finanzierungsgeber: Wissenschaftsfonds des Landes NÖ

3 PROGRAMM: DO, :45-9:00 Ankunft und Anmeldung 9:00-9:10 Begrüßung Dekan Univ. Doz. Dr. Mag. Sergius Kodera 9:10-9:30 Einführung und Programmvorstellung Impuls: Practice Based Research Manual & Material Culture. Hintergrund, Zwischenstand, Perspektiven Univ-Prof. (NDU) Mag. Hans Stefan Moritsch BLOCK 1 BLOCK 2 THEORIE 9:30-9:50 Impuls: Hands-on-Architecture, Makerspaces, FabLabs. Renaissance der Eigenhändigkeit Dr. Ing. Günther Prechter, Architekt und Kulturwissenschaftler 9:50-10:10 Impuls: Research through Design. A Call for New Academic Rituals Dr. in Kathrina Dankl, M.A., Produktdesignerin und Designanthropologin, Geschäftsführerin Studio Dankl und Assistenzprofessorin für Welfare Design und Design Methods an der Design School Kolding (DK) 10:10-10:30 Impuls: Denkende Hände. Überlegungen zu einer Epistemologie des Handwerks Univ-Prof. Dr. Stephan Schmidt-Wulffen, Kunsttheoretiker und Professor für Kunsttheorie an der Freien Universität Bozen (I) 10:30-10:50 Impuls: Berufsidentitäten im Generationen-Wandel. Vom Handwerker zur Designerin Dr. in Mag. a Anna Wanka (Universität Wien), Soziologin 10:50-11:10 Pause PRAXIS 11:10-11:30 Impuls: Department of Seaweed. Partizipative Gestaltung und Forschung Prof. in Julia Lohmann, M.A., Designerin und Professorin für Design an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (D/GB) 11:30-11:50 Impuls: Organisch prozessorientiertes Arbeiten. Wie spontanes Handeln im Handwerk die Gestaltung beeinflusst Martin Aigner, B.A., Innenarchitekt, Tischlermeister und Gründer von handgedacht, multiple [a]lternativlösungen für angewandte [i]nnenarchitektur 11:50-12:10 Impuls: Hände, Sinne, Bewegung, Dinge... Und Raum. Die unüberholbare Langsamkeit Univ.-Doz. Mag.art. Dr. Dipl.Des. (FH) Ing. Thomas Gronegger 12:10-12:20 Besuch der Formenwerkstatt mit Thomas Gronegger 12:30-13:30 Mittagspause

4 BLOCK 3 WISSENSTRANSFER 13:30-13:50 Impuls: Beobachtungen zur Beziehung von Handwerk und Gestaltung am praktischen Beispiel eines Wettbewerbs mit dem Namen Handwerk+Form, ausgerichtet im Bregenzerwald seit mehr als 20 Jahren Mag. a Dr. in Renate Breuß, Kunsthistorikerin, langjährige Geschäftsführerin des Werkraum Bregenzerwald, Lehrbeauftragte für Kultur, Design und Wahrnehmung an der Fachhochschule Vorarlberg 13:50-14:10 Impuls: Titel wird noch bekannt gegeben Pieter van Boheemen (angefragt), M.A., Hacker, Künstler, Ingenieur, Forscher, Lehrender und Leiter des Fablab Amsterdam, Open Wetlab and Open Design Lab der Waag Society Institute for art, science and technology (NL) 14:10-14:30 Impuls: Handwerk ist mehr als Produkt und Dienstleistung! Ergebnisse der UNESCO-Studie Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor Dipl. Ing. in Heidrun Bichler-Ripfel, freie Mitarbeiterin in der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Co-Autorin der UNESCO Studie Traditionelles Handwerk in Österreich 14:30-14:50 Pause LESUNG PANEL 14:50-15:20 Impuls: Die Philosophie des Eisens. Vom Narrativ-Biografischen zum Dokumentierten Hon.-Prof. Mag. Dr. Janko Ferk, Schriftsteller, Jurist und Honorarprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 15:30-16:30 Panel mit Günther Prechter, Stephan Schmidt-Wulffen, Julia Lohmann, Pieter van Boheemen, Renate Breuß, Kathrina Dankl, Martin Aigner Moderation: Wanka, Moritsch

5 ANMELDUNG Anmeldung bitte bis an a Mag. Katrin Lagler katrin.lagler@ndu.ac.at KONTAKT GWT Aus- und Weiterbildungs GmbH Mariazeller Straße 97a 3100 St. Pölten Austria T / F / E office@ndu.ac.at ANFAHRT MIT DER BAHN: Nach St. Pölten Hauptbahnhof. Von dort weiter mit dem Stadtbus Lup Linie 1, 5 oder 8 zur Haltestelle Sensengasse, oder mit dem Regionalzug nach Hainfeld/Schrambach bis zur Station Porschestraße (Fußweg von Station Porschestraße zur NDU ca. 7 Minuten). Europaplatz MIT DEM AUTO: Von der Autobahn A1 kommend: A1 Autobahnausfahrt St. Pölten Süd nehmen. Bei der Ampel links abbiegen in Richtung St. Pölten Zentrum. Nach dem WIFI Gebäude beim Hinweisschild für den WIFI Parkplatz rechts abbiegen in die Dr. Richard Wolfsgruber-Gasse (unmittelbar vor der OMV Tankstelle). Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich auf der anderen Seite der Mariazeller Straße (dem Hinweisschild P3 folgen). Die New Design University befindet sich im 1. und 2. OG des Zentrums für Technologie und Design (gegenüber vom WIFI NÖ Hauptgebäude). LINZ Mariazeller Straße Dr. Richard Wolfsgruber-Gasse P A1 Ausfahrt St. Pölten Süd WIEN

20. SEPTEMBER SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 21.SEPTEMBER MATERIAUTECH INNOVATION MAT-DAY NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN

20. SEPTEMBER SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 21.SEPTEMBER MATERIAUTECH INNOVATION MAT-DAY NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN VORTRÄGE, AUSSTELLUNGEN UND GALA-DINNER MAT-DAYS 2017 20. SEPTEMBER SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 21.SEPTEMBER MATERIAUTECH INNOVATION MAT-DAY NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 20. SEPTEMBER

Mehr

20. SEPTEMBER SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 21.SEPTEMBER MATERIAUTECH INNOVATION MAT-DAY NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN

20. SEPTEMBER SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 21.SEPTEMBER MATERIAUTECH INNOVATION MAT-DAY NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN VORTRÄGE, AUSSTELLUNGEN UND GALA-DINNER MAT-DAYS 2017 20. SEPTEMBER SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 21.SEPTEMBER MATERIAUTECH INNOVATION MAT-DAY NEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN SPRITZGUSS-FACHTAGUNG 20. SEPTEMBER

Mehr

Kolleg Plus Aufbaulehrgang für Design

Kolleg Plus Aufbaulehrgang für Design Kolleg Plus Aufbaulehrgang für Design Nachhaltige Produktentwicklung Das Kolleg/Aufbaulehrgang für Design ist eine Privatschule des WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Absolventen sagen Dauer?

Mehr

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PRODUZIERE SIE. DESIGN, HANDWERK, MATERIELLE KULTUR BACHELORSTUDIUM (BA)

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PRODUZIERE SIE. DESIGN, HANDWERK, MATERIELLE KULTUR BACHELORSTUDIUM (BA) DESIGN, HANDWERK, MATERIELLE KULTUR BACHELORSTUDIUM (BA) DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PRODUZIERE SIE. FLORIAN SCHLAGER, NDU STUDENT DESIGN, HANDWERK & MATERIELLE KULTUR FORSCHEN, GESTALTEN, EIGENHÄNDIG UMSETZEN

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 20. Februar 2018 Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Licht ist wichtig

Mehr

Anmeldung / Information

Anmeldung / Information Anmeldung / Information Veranstaltung Donnerstag, 21. 1. 2010 und Freitag, 22. 1. 2010 Mariazell, Europeum www.europeum.at Zimmerreservierung Christina Kloepfer Tel. +43 664 964 57 93 christina.kloepfer@europeum.at

Mehr

INTELLIGENTE GEBÄUDE

INTELLIGENTE GEBÄUDE BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2017 Für Architekten und Bauingenieure INTELLIGENTE GEBÄUDE 16. Juni 2017 Lübeck University of Applied Sciences, Germany www.fh-luebeck.de/bau LÜBECKERBAUTAG 2017 Der LÜBECKERBAUTAG

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

FORUM AUSTRIA INNOVATIV FORUM AUSTRIA INNOVATIV Good Practice im akademischen Wissens- und Technologietransfer Aktuelle Herausforderungen istockphoto Do., 30. April 2015, 10.00 16.00 Uhr Veranstaltungsraum des BMWFW Palais Harrach,

Mehr

Sandgruber, Bichler-Ripfel, Walcher Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich

Sandgruber, Bichler-Ripfel, Walcher Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich Präsentation der UNESCO-Studie, 24.05.2017 Sandgruber, Bichler-Ripfel, Walcher Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich Univ. Prof. Sandgruber, DI Heidrun

Mehr

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung Programm Dienstag, 28. Jänner 2014 Zeitangaben 09.00-09.30 09.30-09.40 09.40-10.00 10.00-10.20 10.20-11.10 11.10-11.40 11.40-12.40

Mehr

D I E Z U K U NFT W A R T E T NICHT. ENT WERFE S I E.

D I E Z U K U NFT W A R T E T NICHT. ENT WERFE S I E. INNE NAR CHITE KTUR G E S TA LTUN G BACHELORSTUDIUM (BA) DAYERLIS ROMERO, NDU Studentin, Innenarchitektur D I E Z U K U NFT W A R T E T NICHT. ENT WERFE S I E. DIE IDEALE UMGEBUNG SCHAFFEN Atmosphären

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt. Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart EINLADUNG VIERTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT AM BAU BEST PRACTICE-BEISPIELE MITTWOCH, 21. JUNI 2017, 13:00 UHR NEUE STAATSGALERIE

Mehr

INNOVATIONS- & GESTALTUNGSPROZESSE DAS STUDIUM

INNOVATIONS- & GESTALTUNGSPROZESSE DAS STUDIUM INNOVATIONS- & GESTALTUNGSPROZESSE DAS STUDIUM Innovations- & Gestaltungsprozesse Das Studium Der Studiengang für Innovations- und Gestaltungsprozesse positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Architektur,

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Einladung Symposium Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mehr

D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c H t. p r O D u Z i e r e s i e. B a c H e l O r, V O l l Z e i t

D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c H t. p r O D u Z i e r e s i e. B a c H e l O r, V O l l Z e i t m a n u a l & m at e r i a l c u lt u r e B a c H e l O r, V O l l Z e i t Marc Schuran, ndu Student, Manual & Material culture D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c H t. p r O D u Z i e r e s i e. Forschen,

Mehr

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt. ANP Herausforderung in der Pflege Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober 2012 Kompetenz, die lächelt. ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich 22. September 2014 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten

Mehr

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt 8.816 Tage Zeit zur Veränderung Einladung Energiewende: Strategien sind gefragt Europaweit wird nach dem Pariser Abkommen an neuen Strategien zur Forcierung der Energiewende gearbeitet. Wie diese auf Landes-

Mehr

GRAFIKDESIGN D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. G E S TA LT E S I E.

GRAFIKDESIGN D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. G E S TA LT E S I E. GRAFIKDESIGN S C H W E R P U N K T D E S B A C H E L O R S T U D I U M S G R A F I K - & I N F O R M A T I O N S - D E S I G N ( B A ) DANIÉL NIEDERKOFLER, NDU Student, Grafik- & Informationsdesign D I

Mehr

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PLANE SIE.

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PLANE SIE. INNENARCHITEKTUR & 3D GESTALTUNG BACHELORSTUDIUM (BA) DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. PLANE SIE. KATHARINA-ANNA RUDOLF, NDU STUDENTIN INNENARCHITEKTUR & 3D GESTALTUNG DIE IDEALE UMGEBUNG SCHAFFEN Atmosphären

Mehr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr Stefan Frühwald Symposium PRINZIP mensch Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk Mo, 7. Oktober 2013 9 17 Uhr Caritas PsychoSozialer Dienst PSD Diözese St. Pölten PRINZIP mensch montag, 7. OKTOBER

Mehr

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten

Long-term Care. Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Long-term Care Aktiv Altern und Betreuung Widerspruch oder Zukunftsszenario? 10. Nov. 2011 Cityhotel D&C St. Pölten Eine Veranstaltung der In Kooperation mit Thema und Zielsetzung Langzeitbetreuung wird

Mehr

d i e z u ku n f t Wa r t e t n i c h t.

d i e z u ku n f t Wa r t e t n i c h t. D ie zuk unft w a r tet n icht. ges ta lte d en w a n d el. DENK- UND ARBEITSPROZESSE, DIE DEN WANDEL DER GESELLSCHAFT VORANTREIBEN, SIND DAS THEMA DER NEW DESIGN UNIVERSITY. Wir erleben gegenwärtig einen

Mehr

EINLADUNG. Donnerstag, 18. Mai 2017 FACHVORTRÄGE FESTAKT. SYMPOSIUM zu Ehren von Prof. Dkfm. Hans Seidel. 90 Jahre WIFO ( ) 10:00 12:45 Uhr

EINLADUNG. Donnerstag, 18. Mai 2017 FACHVORTRÄGE FESTAKT. SYMPOSIUM zu Ehren von Prof. Dkfm. Hans Seidel. 90 Jahre WIFO ( ) 10:00 12:45 Uhr EINLADUNG 90 Jahre WIFO (1927 2017) SYMPOSIUM zu Ehren von Prof. Dkfm. Hans Seidel Eine Zeitreise durch neun Jahrzehnte im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik Donnerstag, 18. Mai 2017 FACHVORTRÄGE zum

Mehr

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Future_Space 11 5. Mai 2017 PH Steiermark 10:30 Registrierung 11:00 Begrüßung Programm 11:30 Keynote 1: Lehrerbildner*in: die unsichtbare Profession o. Univ.-Prof.

Mehr

KOOPERATION und/oder WETTBEWERB?

KOOPERATION und/oder WETTBEWERB? TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES KOOPERATION und/oder WETTBEWERB? ZUM VERHÄLTNIS VON UNIVERSITÄRER UND AUßERUNIVERSITÄRER FORSCHUNG TAGUNG DES ÖSTERREICHISCHEN WISSENSCHAFTSRATES 12. 13.

Mehr

Programm. Vom Gesinderecht zum Arbeitsrecht Wandel der Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten

Programm. Vom Gesinderecht zum Arbeitsrecht Wandel der Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Forschungsworkshop Die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt - Rechtswissenschaftliche und sozialhistorische Perspektiven am 21. und 22.2.2013 Universität Hildesheim Programm Donnerstag, 21.02.2013

Mehr

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre

Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis. Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre Kaminabend mit (Post-)DoktorandInnen Karrierepfade in Wissenschaft & Praxis Außeruniversitäre Berufsmöglichkeiten in Forschung & Lehre I. Zielsetzung Der Kaminabend für (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden

Mehr

D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c h t. p L a n e S i e. & 3 D G e S ta Lt u n G. M a S t e r, V O L L Z e i t ( G e b L O c k t )

D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c h t. p L a n e S i e. & 3 D G e S ta Lt u n G. M a S t e r, V O L L Z e i t ( G e b L O c k t ) i n n e n a r c h i t e k t u r & 3 D G e S ta Lt u n G M a S t e r, V O L L Z e i t ( G e b L O c k t ) ElisabEth FEllnEr, ndu studentin D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c h t. p L a n e S i e. Das

Mehr

Z u k unft war t e t nicht. entwerfe S i e.

Z u k unft war t e t nicht. entwerfe S i e. innenarchitektur & 3D G e S taltung B achelor, VOLLZeit Dayerlis romero, NDU studentin, innenarchitektur D i e Z u k unft war t e t nicht. entwerfe S i e. Die ideale Umgebung schaffen Atmosphären schaffen,

Mehr

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel Dieter Spath, Architekt, Dipl. Ing. CV_03.2015_short Kaiserstraße 8/29/3 A 1070 Wien M + 43 664 4659905 www.sparq.at Geboren am 07.08.1969 in Graz Studium / TU Graz (Dipl. 1996) / PUC in Santiago de Chile

Mehr

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN ZIELORIENTIERTE VERSORGUNG NEUE STRUKTUREN UND PROZESSE IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN 30. SEPTEMBER + 1. OKTOBER 2013 09:00 Uhr CITYHOTEL D&C 3100 ST. PÖLTEN, Völklplatz 1 Montag, 30. September

Mehr

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION

RAUMANALYSE BILDPRODUKTION Planungsnetzwerk geo-innovation PNGI* 4. Internationales Symposium // 21. September 2011 im ZKM Karlsruhe RAUMANALYSE BILDPRODUKTION OMMUNIKATION // Bilder für die Raumplanung // GIS-gestützte Stadt- und

Mehr

UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM

UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM UNIVERSITÄRE AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR KOSTÜMBILD/KOSTÜMDESIGN/BÜHNENKOSTÜM UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN Kostüm Bild kostuem@udk-berlin.de 030-3185-0 (Zentrale) https://www.udkberlin.de/studium/kostuem-bild/

Mehr

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation * in Akkreditierung Unternehmertum (er)leben Welche Megatrends verändern die Gesellschaft in Zukunft? Wie spürt man Business Opportunities auf? Wie kreiert man neue, innovative Ideen? Wie entwickelt man

Mehr

QuPuG SUMMER OF SCIENCE

QuPuG SUMMER OF SCIENCE Grounded Theory Ethnografie Inhaltsanalyse Metasynthese Psychiatrie und Alter Palliative Care Familie/Kinder Onkologie SCIENCE 23.-26.7.2018 Universität Wien Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Oskar-Morgenstern-Platz

Mehr

EINLADUNG EINLADUNG INNOVATIONEN SYMPOSIUM EINLADUNG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST. Einladung GRÜNDERGEIST BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG

EINLADUNG EINLADUNG INNOVATIONEN SYMPOSIUM EINLADUNG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST. Einladung GRÜNDERGEIST BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG Einladung Symposium: Innovationen und Gründergeist in Baden-Württemberg stärken Stuttgart, Sparkassenakademie 1. Februar 2017 INNOVATIONEN GRÜNDERGEIST SYMPOSIUM BADEN-WÜRTTEMBERG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST

Mehr

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin b u s i n e s s & d e s i g n * b A C H e L O R, V O L L Z e i T Valentina Potmesil, ndu studentin d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. b e s T i m m e s i e. * in Planung Wirtschaft und Gestaltung

Mehr

Einladung Symposium Stabilitätsprüfung November 2017 in Hamburg

Einladung Symposium Stabilitätsprüfung November 2017 in Hamburg Einladung Symposium Stabilitätsprüfung 2017 9. November 2017 in Hamburg Moderation: Michael Holzwarth Keynote Speaker: Dr. Stefan Schmitz www.weiss-technik.com Symposium Stabilitätsprüfung Stabilitätsprüfung

Mehr

Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau Netzwerkkonferenz Wohnen. Leben. Heimat bauen Haus der Wirtschaft Stuttgart 6. März 2017 WOHNEN. LEBEN. HEIMAT BAUEN Baukultur im Wohnungsbau Einladung Die Schaffung von Wohnraum ist die derzeit drängendste

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION 17. Fielmann Akademie Kolloquium NEUE WEGE DER SEHKORREKTION Im Dialog vor Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Hamburg, Samstag, 28. April 2012 NEUE WEGE DER SEHKORREKTION Technologischer Fortschritt

Mehr

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007 SFU Messie Tagung Zweite Deutschsprachige Messie Tagung D-A-CH Psychotherapeutische Sichtweisen Festsaal der SFU, 2. Stock Schnirchgasse 9A A-1030 Wien Teilnahmegebühr: Gäste 120. Studierende 60. Studierende

Mehr

ABEND DER WIRTSCHAFT

ABEND DER WIRTSCHAFT EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft zur Potenzialabschätzung für die regionale Wirtschaft Donnerstag, 12. November 2015,

Mehr

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung?

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Neue Wege im Gesundheitsschutz 3. Gesundheitstag in Dortmund Zusatztermin 24. Januar 2012 3. Gesundheitstag Arbeiten bis zur Erschöpfung 24. Januar 2012 in Dortmund

Mehr

Traditionelles Handwerk eine Chance für regionale Entwicklung. Maria Walcher Hartberg, 9. Juni 2016

Traditionelles Handwerk eine Chance für regionale Entwicklung. Maria Walcher Hartberg, 9. Juni 2016 Traditionelles Handwerk eine Chance für regionale Entwicklung Maria Walcher Hartberg, 9. Juni 2016 Inhalt des Referats: Wahrnehmung und Sichtbarmachung von traditionellem Handwerk durch das UNESCO-Übereinkommen

Mehr

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE.

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE. GRAFIKDESIGN SCHWERPUNKT DES BACHELORSTUDIUMS GRAFIK- & INFORMATIONS- DESIGN (BA) DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE. STEFAN EHIOSU, NDU STUDENT GRAFIK- & INFORMATIONSDESIGN VISIONEN ENTWICKELN, BOTSCHAFTEN

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance 16. und 17. November 2007 DUNGL MEDICAL-VITAL RESORT Hauptplatz 58, Gars am Kamp www.willidungl.info PROGRAMM Freitag, 16. November 2007 bis 13:00 Registrierung

Mehr

Rundschreiben_ 007_2014

Rundschreiben_ 007_2014 Rundschreiben_ 007_2014 Baden-Württemberg Vorsitzender Dipl. Ing. (FH) Freier Architekt Stellvertreter Dipl. Ing. (FH) Johann Senner Freier Landschaftsarchitekt BDLA Friedrichshafen, 31.07.2014 dk Sehr

Mehr

Eröffnung. Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie

Eröffnung. Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie Eröffnung Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie INFORMATION UND ANMELDUNG Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des Josef Ressel Zentrums für die Grundlegung einer

Mehr

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU Programm Universities of Applied Sciences GO Europe Mit freundlicher Unterstützung der Modul 1: München Dienstag, 15. Mai 2012 Haus der Forschung, Prinzregentenstraße 52, 80538 München 09:30 Uhr Anmeldung

Mehr

Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag - Chancen des neuen Bauvertragsrechts 2018

Einladung Roundtable. Vom wasserdichten zum tauglichen Vertrag - Chancen des neuen Bauvertragsrechts 2018 EXPERTS @ THOST Einladung Roundtable Donnerstag, 16. November 2017 16:00-19:00 Uhr inkl. Get-together München EXPERTS @ THOST Projektabwicklung unterliegt vielmals dem Irrglauben, dass durch Wasserdichte

Mehr

B Y D E S I G N * W A R T E T N I C H T. S I E. * in Akkreditierung. VALENTINA POTMESIL, NDU Studentin

B Y D E S I G N * W A R T E T N I C H T. S I E. * in Akkreditierung. VALENTINA POTMESIL, NDU Studentin M A N A G E M E N T B Y D E S I G N * B A C H E L O R S T U D I U M ( B S c ) VALENTINA POTMESIL, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. B E S T I M M E S I E. * in Akkreditierung WIRTSCHAFT

Mehr

Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan

Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan Autonom fahrende Fahrzeuge spielen eine Schlüsselrolle in der Mobilität der Zukunft. Die Technik bietet enorme Chancen, allerdings sind noch rechtliche und ethische

Mehr

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Überblick Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle

Mehr

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R S T U D I U M ( M S c ) KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. UNTERNEHMERTUM (ER)LEBEN Wie entwickelt man ein

Mehr

Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau Netzwerkkonferenz Wohnen. Leben. Heimat bauen Haus der Wirtschaft Stuttgart 6.3.2017 WOHNEN. LEBEN. HEIMAT BAUEN Baukultur im Wohnungsbau Einladung Die Schaffung von Wohnraum ist die derzeit drängendste

Mehr

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland

Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland 05. Mai 2015 Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Osnabrück Deutsches Maiskomitee

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG DIGITALE UNTERNEHMENS- TRANSFORMATION

UNIVERSITÄTSLEHRGANG DIGITALE UNTERNEHMENS- TRANSFORMATION UNIVERSITÄTSLEHRGANG DIGITALE UNTERNEHMENS- TRANSFORMATION GESCHÄFTSMODELLE UND PROZESSE NEU GESTALTEN Es geht um viel mehr als Alexa, Chatbots und von Computern autonom verfasste Börseberichte: Digitalisierung

Mehr

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen. Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen August Reinisch Bemerkungen

Mehr

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?

SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? projekt bauhaus SYMPOSIUM UND POP-UP-AUSSTELLUNG Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Symposium Freitag, 18. bis Samstag, 19. September 2015 Pop-Up-Ausstellung Mittwoch, 3. bis Sonntag, 20. September

Mehr

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung DJI-Fachtagung Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung 50 Jahre dji und 10 Jahre dji-außenstelle in den Frankeschen Stiftungen am 27. November 2013, Franckesche

Mehr

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung Die Digitalisierung bringt für Unternehmen wie für die Aus- und Weiterbildung enorme Herausforderungen. Das Werkschulheim

Mehr

d i e Z u ku n f t wa r t e t n i c h t.

d i e Z u ku n f t wa r t e t n i c h t. D i e zuk unft w a r tet n icht. normal ist gefährlich. die welt von morgen braucht querdenker. www.ndu.ac.at Daniela Mayer, NDU Studentin studiengänge Bachelor Grafik- & Informationsdesign Bachelor of

Mehr

Kommunale Gesundheitsmoderation IN FORM

Kommunale Gesundheitsmoderation IN FORM Kommunale Gesundheitsmoderation IN FORM Programm Regionalworkshop Kommunale Gesundheitsförderung Workshop-Tag 1 (26. April 2017) Zeit TOP 10.00 bis 10.10 Uhr Begrüßung 10.10 bis 10.30 Uhr Das Gesundheitssystem

Mehr

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Fortbildungsveranstaltung NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Nürnberg, Deutschland Samstag, 8. Oktober 2005 Mit freundlicher Unterstützung von Programm ab 07.30 Vorsitz: Registration und Frühstück

Mehr

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Einladung TAKE OFF Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie Eine Veranstaltung im Rahmen von TAKE OFF, dem österreichischen Forschungs- und Technologieprogramm für die Luftfahrt

Mehr

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION Ergebnisse und Anregungen aus dem EU-CONCERTO-Projekt SEMS 09. Mai 2012 Umwelt-Campus Birkenfeld DIE KONFERENZ Seit nahezu fünf Jahren

Mehr

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v.

Symposium. Programm. 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. 1963-2013 50 Jahre Arbeitskreis Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.v. Symposium 27. - 29. Juni 2013 Programm Veranstalter Arbeitskreis Historische

Mehr

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, 13.30 17.45 UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW www.zuw.unibe.ch In Kooperation mit Tagung ... wenn Hochschulweiterbildung

Mehr

Wissen. _ Ehrenschutz Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident _ Einlass

Wissen. _ Ehrenschutz Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident _ Einlass 20 Jahre Einladung _ Ehrenschutz Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident 15.30 16.00 _ Einlass _ Grußworte Dr. Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Mehr

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg 2. AQ Austria Jahrestagung Ao. Univ.-Prof. Dr. Kerstin Fink Rektorin (FH) der Fachhochschule Salzburg Plenardiskussion: Qualität an Hochschulen aus der Perspektive der Sektoren - Impulsbeitrag Wien, 01.

Mehr

NEW DESIGN UNIVERSITY SANKT PÖLTEN EINE UNIVERSITÄT IM AUFBRUCH UND WANDEL

NEW DESIGN UNIVERSITY SANKT PÖLTEN EINE UNIVERSITÄT IM AUFBRUCH UND WANDEL NEW DESIGN UNIVERSITY SANKT PÖLTEN EINE UNIVERSITÄT IM AUFBRUCH UND WANDEL Presserundgang Mittwoch 17.10.2012 NDU-FABRIK Areal der ehem. Glanzstoff werke Herzogenburger Straße 69 3100 Sankt Pölten NEW

Mehr

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung 26. September 2014, Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Kooperation mit: Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung

Mehr

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland propeller z Vorträge (Stand 01 2009) Mariahilferstr. 101/3/55 T +43-1/595 2727-0* Akkalay, Tschofen, Wiederin OEG 1060 Wien, Österreich F +43-1/595 2727-27 Firmenbuch Hg Wien FN 141204d www.propellerz.at

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG AKUSTIK & DESIGN

UNIVERSITÄTSLEHRGANG AKUSTIK & DESIGN UNIVERSITÄTSLEHRGANG AKUSTIK & DESIGN DIE WECHSELWIRKUNG VON RAUM UND SCHALL Der Schall beeinflusst das menschliche Verhalten positiv wie negativ, im Privaten und im Öffentlichen, in geschlossenen Räumen

Mehr

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft Mag. Renate Lorenz (Schmid Vender) Mitarbeiterin D5: Theorie und Praxis der Unterrichtsfächer renate.lorenz@ph noe.ac.at +43 (0) 2252 88 570 220 Zl.: 351B5SLZ03 Version 2 Hollabrunn, 2015 06 18 Bundesweite

Mehr

Einladung zum Österreichischen Qualitätstag Faszination Qualität Vertrauen schafft nachhaltigen Erfolg

Einladung zum Österreichischen Qualitätstag Faszination Qualität Vertrauen schafft nachhaltigen Erfolg Einladung zum Österreichischen Qualitätstag 2007 Faszination Qualität Vertrauen schafft nachhaltigen Erfolg Programm Ort Renaissance Hotel in Salzburg Termin Donnerstag, 20. September 2007 Fanny von Lehnert

Mehr

Von der Kunst, ein christliches Unternehmen zu führen

Von der Kunst, ein christliches Unternehmen zu führen Unternehmen zu führen Anmeldung ab sofort über Sehr geehrte Damen und Herren, Identitätsprozesse managen Führungskräfte in kirchlichen Organisationen stehen vor der besonderen Herausforderung, eine Unternehmenskultur

Mehr

Workshops Falten ist ein energetischer Prozess mit Rolf Rauner 12:00 16:00 Entwurfszeichnen mit Martin Ritt 12:00 16:00

Workshops Falten ist ein energetischer Prozess mit Rolf Rauner 12:00 16:00 Entwurfszeichnen mit Martin Ritt 12:00 16:00 Open House 2015 Freitag, 20. März, 10-18 Uhr NDU Hauptgebäude (tedez Zentrum für Technologie und Design) Mariazeller Straße 97a, 3100 St. Pölten Präsentationen NDU Allgemein 10:00 10:30 Bachelorstudium

Mehr

Informationen für Aussteller der IKORO 2018

Informationen für Aussteller der IKORO 2018 Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften Betriebswirtschaft Holztechnik und Bau Ingenieurwissenschaften Informatik Innenarchitektur Wirtschaftsingenieurwesen Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

WEGBESCHREIBUNG ZUR SPORTMEDIZIN DER UNIVERSITÄT GIESSEN

WEGBESCHREIBUNG ZUR SPORTMEDIZIN DER UNIVERSITÄT GIESSEN WEGBESCHREIBUNG ZUR SPORTMEDIZIN DER UNIVERSITÄT GIESSEN Stand 4. Juli 2013 Inhalt 1 Anfahrt mit dem Auto:...1 1.1 Hinweis zu Navigationssystemen/ Routenplanern:...1 1.2 Anfahrt mit dem Auto von Süden

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH?

Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH? ALAI Deutschland e. V. Postfach 10 10 63 80084 München Harmonisierung des Urheberrechts durch den EuGH? Die Veranstaltung knüpft an die neueste Rechtsprechung des EuGH zum Urheberrecht an. Bewusst soll

Mehr

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit Programm Netzwerktreffen Wirtschaft & QM/QS 2017 Umgang mit kritischen Themen in der Lebensmittelindustrie: Schwerpunkt Nachhaltigkeit Donnerstag, 26. Oktober 2017 Service Center Nestlé Professional, Frankfurt

Mehr

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2018 23. März 2018, 09:00-15:00 Uhr NEU!!! Parallelsitzung für Pflege Fachpersonal, 12:35-16:20 ACHTUNG neuer Veranstaltungsort! Hotel Park Inn by Radisson Linz, Hessenplatz

Mehr

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018 Hauptprogramm Rhythmologie - Update 2018 23. März 2018, 09:00-15:30 Uhr NEU!!! Parallelsitzung für Pflege Fachpersonal ACHTUNG neuer Veranstaltungsort! Hotel Park Inn by Radisson Linz, Hessenplatz 16-18,

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

sozial raum stadt Baulicher und sozialer Bestand als Einheit

sozial raum stadt Baulicher und sozialer Bestand als Einheit Baulicher und sozialer Bestand als Einheit Stadtplanung und soziale Arbeit müssen heute auf neue bzw. deutlicher gewordene Herausforderungen reagieren: Die Zweidrittelgesellschaft ist Realität geworden.

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung (Industrie 4.0/Made in China 2025)

Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung (Industrie 4.0/Made in China 2025) Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung (Industrie 4.0/Made in China 2025) Tongji Universität und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 23. 24. September 2016, Tongji Universität,

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr