Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Landschaftsplanung. landplan. Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne (2. Ausg.) glrp_2a

Ähnliche Dokumente
EG-Vogelschutz- und FFH-Gebiete (Anhang IV 1 v WRRL)

FFH-Managementpläne. Veröffent- Genehmigung. FFH-Gebiet

Kartenblätter (KB) Blattschnittübersicht

FFH-Gebietsmeldung Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 von 6 BfN, I 2.2

FFH-Lebensraumtypen lt. Natura 2000-LVO M-V

Beilage zur Karte Naturschutzflächen Mecklenburg-Vorpommern, Teil 2: europäische Schutzgebiete, Ausgabe 2015

Gebiete von Gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) nach der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-RL), die ganz oder teilweise im Zuständigkeitsbereich

Landschaftsschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: ) Nr. Name Kreis Fläche [ha] gerundet

Vorschlagsliste der nach Art. 4 (1) der FFH-Richtlinie zu meldenden Schutzgebiete Mecklenburg-Vorpommerns (Stand

flächendeckend für das Land Mecklenburg-Vorpommern

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Allgemeine Geodaten. administrative und naturräumliche Grenzen. administrative Grenzen. Große Maßstabsebene (10.000/25.000)

Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern

Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

FFH- und Vogelschutzgebiete (Anhang IV 1 v WRRL) Anhang zum aktualisierten Bewirtschaftungsplan des deutschen Anteils der IFGE Oder ( )

LUNG, Abt. 3, Dr. Neumann M-V und ausgewählte Elemente benachbarter Bundesländer und in Polen

Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: )

Mecklenburgische Seenplatte 10. Hintergründe & Infos 14. Reiseziele. Geografie und Landschaft. Flora und Fauna. Geschichte Mecklenburgs

Förderung von Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Mooren Projekte von

Geodaten Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Tierarten. fauna. Vögel. voegel. Brutvögel. brutvog

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Verbreitung des Bibers in Mecklenburg-Vorpommern der Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie (GNL) e.v., Stand 2008.

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Mecklenburgische Seenplatte

Allgemeine Geodaten. administrative und naturräumliche Grenzen. administrative Grenzen. Große Maßstabsebene (10.000/25.000)

Geodaten Naturschutz. nationale Schutzgebiete (Naturschutz)

Geodaten der Abteilung Naturschutz. LABL Landschaftliche Freiräume. Landschaftliche Freiräume (12/2001)

(Stand: ) Entwurf einer Zweiten Landesverordnung zur Änderung der Vogelschutzgebietslandesverordnung. Vom

Geodaten Naturschutz. nationale Schutzgebiete (Naturschutz)

Fundstelle: GVOBl. M-V 2008, S. 445 Letzte berücksichtigte Änderung: Verordnung vom 8. Dezember 2014 (GVOBl. M- V, S. 649)

Verordnung zur Änderung der Jagdzeiten, zur Aufhebung von Schonzeiten und zum Erlass sachlicher Verbote (Jagdzeitenverordnung - JagdZVO M-V)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Pflanzen. flora. Pilze. pilze

Cross Compliance-Relevanz der potenziell winderosionsgefährdeten Ackerfeldblöcke Geodaten der Abteilung Naturschutz und. natur Großschutzgebiete

Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017

Andererseits sind in den Verbreitungskarten auch Einzelfunde (rezent und erloschen) dargestellt Datei unio_p.shp (Punkt-Shape).

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN

Gutachterlicher Landschaftsrahmenplan Westmecklenburg (GLRP WM), Erste Fortschreibung; September flächendeckend für das Land M-V

VI.1 Mustergliederung VI-1

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii)

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Staffeleinteilung (Nachwuchs) - Saison 2013/2014 A-Junioren

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG); Schutzgebietsarchiv. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wald-Behandlungsgrundsätze in NATURA 2000-Gebieten (Teil II)

allgemeine Geodaten allgem administrative und naturräumliche Grenzen grenzen naturräumliche Grenzen nat_gr

(IfGDV) Institut für Geodatenverarbeitung GbR und LUNG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Schwimmfähigkeit von Grundschülern in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Verordnung zur Änderung der Jagdzeiten, zur Aufhebung von Schonzeiten und zum Erlass sachlicher Verbote (Jagdzeitenverordnung - JagdZVO M-V)

Ländliche GestaltungsRäume Eine neue Raumkategorie im Entwurf des LEP M-V 2015/16

Beilage zur Karte Naturschutzflächen Mecklenburg-Vorpommern, Teil 1: nationale Schutzgebiete, Ausgabe 2015

20 FRAGEN ANTWORTEN. Medien in MV

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Hefte Zensus 2011

oekok_f.dbf (Attributtabelle) Attributname Attributbedeutung Quelle Verknüp fung

Motorradtouren durch Mecklenburg

Anhang I: Trinkwasserschutzgebiete Nr. Name des Trinkwasserschutzgebietes Fläche [km²]

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Geodaten der Abteilung Naturschutz. Name: Kompensationsflächen in M-V WMS-Layer: kompensation Erläuterung:

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11)

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Kontrollstellen LK NWM anlässlich des zweiten bundesweiten Blitz-Marathons am 18./ lfd. Nr. Kontrollstelle Zeitraum PLZ, Ort, Straße

NZ Mecklenburgische Landesgeschichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

ECKLENBURG- REISEKARTE. mit grosser

DVG - Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine

Bildung der Verbände

on tour Ostseeküste & Inseln

Die Bank auf meinem Weg...

Geodaten Naturschutz. nationale Schutzgebiete (Naturschutz)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Herauslösung von Flächen aus Landschaftsschutzgebieten (LSG)

Geodaten Naturschutz. natur. Schutzgebiete. schutzgeb. Nationale Schutzgebiete (Naturschutz) nat_sg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Entwurf. Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) Vom

zwischen Oktober und April statt, bisher stehen die Daten für 2001/2002, 2004/2005, 2007/2008, 2010/2011 und 2013/2014 zur Verfügung.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Statistische Hefte Zensus 2011

Wege zur Justiz. Verzeichnis der Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten und Sozialen Dienste in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/63 7. Wahlperiode Einhaltung der Schülermindestzahlen in den Eingangsklassen im Schuljahr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Transkript:

Geodaten der Abteilung Naturschutz Landschaftsplanung Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne (2. Ausg.) landesweite Zusammenfassung für alle vier Planungsregionen Karte II: Biotopverbundplanung natur landplan glrp_2a _glrp_mv karte_ii Name: Biotopverbund im engeren Sinne Kurz: bv_e Erläuterung: Biotopverbund im engeren Sinne, vgl. GLRP, Text-Kap. III.2.1.2.2: Biotopverbundsystem für naturbetonte Lebensräume, Flächenauswahl vorzugsweise innerhalb von FFH-Gebieten bestehenden und geplanten Naturschutzgebieten nach 20 LNatG M-V geschützten Biotopen/ Biotopkomplexen Flächen des nationalen Naturerbes Ergänzungsflächen (vorzugsweise im Gutachtlichen Landschaftsprogramm M-V ausgewiesene Bereiche mit herausragender Bedeutung für Naturschutz und Landschaftspflege ), mit denen offenkundige Lücken im Biotopverbundsystem geschlossen werden und die bedeutsam für die in Kap. II.2.1.1.10 (vgl. GLRP, Tabelle) definierten Zielarten des Biotopverbunds sind Die o. g. Gebiete wurden ganz oder in Teilen in den Biotopverbund im engeren Sinne aufgenommen, wenn sie folgende Kriterien erfüllten: Anteil an Erhaltungs- und Entwicklungsflächen von mindestens 70 % Mindestgröße von 20 ha bzw. Fließgewässer Mindestlänge von 5 km Eignung aufgrund der räumliche Konfiguration räumliche Nutzungsansprüche stehen rechtlicher Sicherung nicht entgegen Für die Bilanzierung der Umsetzung wird zwischen marinen Bereichen (innere Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie) und dem Festlandsbereich einschl. Binnengewässer unterschieden (vgl. Kap. III-2.1.3). Folgende Darstellungen im GLRP Karte II (zu Biotopverbundplanung): Hinweis: Die kartographisch unterschiedliche Darstellung im marinen Bereich wurde im GLRP für die Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock noch nicht vorgenommen. Typ: x Polygon Linie Punkt Maßstab: 1 : 100.000 Genauigkeit: +/- 100 m bv_e.doc Seite 1 07.12.12

Quelle: Erste Fortschreibung des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans Mittleres Mecklenburg / Rostock (GLRP MM), April 2007 Erste Fortschreibung des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans Westmecklenburg (GLRP WM), September 2008 Erste Fortschreibung des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans Vorpommern (GLRP VP), Oktober 2009 Erste Fortschreibung des Gutachtlichen Landschaftsrahmenplans Mecklenburgische Seenplatte (GLRP MS), Juni 2011 Rechte: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) Erstaufnahme: 2004 Letzte Änderung: 06/2011 Bearbeiter: Vollständigkeit: UmweltPlan GmbH Stralsund, Niederlassung Güstrow LUNG 230 für das Land Mecklenburg-Vorpommern Bezugssystem: x ETRS89 (Ellipsoid: GRS80) mit UTM-Abbildung (6-Grad-Zonensystem, Zone 33) abweichendes Bezugssystem: topologisch geprüft: ja x nein bv_e.dbf Attributname Attributbedeutung Verknüpfung Quelle Aktualität Bv_e_nr Nr. des Biotopverbundraums GLRP 06/2011 Bv_e_name Name des Biotopverbundraums Bv_e_ha Fläche (in ha) des Biotopverbundraums Bv_e_kat Unterscheidung zwischen marinem Bereich und Festlandsbereich Glrp Angabe der Planungsregion 06/2011 meta_mv Verknüpfung zum zugehörigen Metadatensatz Attribut: Bv_e_nr Typ: C Länge: 6 Angabe der Bezeichnung nach Tabelle Übersicht der Flächen des Biotopverbunds xx-nn im engeren Sinne im jeweiligen GLRP; vorangestellt ist jeweils das Kürzel für die Planungsregion MM-01 Wismarbucht Wustrow MM-02 Hellbachsystem und Westbrügger Holz MM-03 Kühlung MM-04 Riedensee MM-05 Conventer Niederung MM-06 Waldgebiet östlich Bad Doberan MM-07 Hütter Wohld MM-08 Beketal mit Zuflüssen MM-09 Schlemminer Wälder MM-10 Warnowtal mit Zuflüssen, Teil Mittel- und Unterlauf MM-11 Mildenitztal mit Zuflüssen und verbundenen Seen bv_e.doc Seite 2 07.12.12

MM-12 MM-13 MM-14 MM-15 MM-16 MM-17 MM-18 MM-19 MM-20 MM-21 MM-22 MM-23 MM-24 MM-25 MM-26 MM-27 MM-28 MM-29 MM-30 MM-31 MM-32 MM-33 MM-34 MM-35 MM-36 MM-37 MS-01 MS-02 MS-03 MS-04 MS-05 MS-06 MS-07 MS-08 MS-09 MS-10 MS-11 MS-12 MS-13 MS-14 MS-15 MS-16 MS-17 MS-18 MS-19 MS-20 MS-21 MS-22 Bockhorst Gültzsee Peetscher See Wald- und Gewässerlandschaft um Groß Upahl und Boitin Inselsee Cossensee und Siggen Waldlandschaft südlich Teterow und Aalbachniederung Groß Wokern Malchiner See und Umgebung Teterower Heidberge Moor- und Waldlandschaft Teterower Becken und Moorniederung Neukalener Peene Beekbusch bei Hohen Mistorf Waldlandschaft südöstlich von Altkalen Postmoor Moor- und Waldlandschaft Walkendorf-Gnoin Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen ohne obere Recknitz Behren-Lübchin Obere Recknitz mit Zuflüssen Zehlendorfer Moor Hohensprenzer, Dudinghausener und Dolgener See sowie Waldlandschaft südöstlich Hohensprenz Groß Potremser Moor und Göldenitzer Moor Teufelsmoor bei Horst Billenhäger Forst und Peezer Bach bis Recknitztal Wald bei Altheide mit Körkwitzer Bach Ribnitzer Großes Moor und Neuhaus-Dierhäger Dünen Wälder und Moore der Rostocker Heide Stoltera bei Rostock Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen Drosedower Wald und Woldeforst Peenetal mit Zuflüssen Tollensetal mit Zuflüssen Heydenholz südwestlich Jarmen Waldlandschaft südöstlich von Altkalen Peeneniederung Sührkow-Lelkendorf Stauchmoräne nördlich von Remplin Durchströmungsmoor mit Torfstichkomplex zwischen Westpeene und Dahmer Kanal Malchiner See und Umgebung Ostpeene und Benz Wald nördlich von Basepohl Ivenacker Tiergarten, Stavenhagener Stadtholz und Umgebung Gützkower Wald Kastorfer Rinne Landschaft um Lapitz, Wrodow und Gevezin sowie Kuckssee und Lapitzer See Ziegenbusch zwischen Rosenow und Möllenhagen Waldlandschaft nördlich von Waren Hellgrund Seenlandschaft zwischen Klocksin und Jabel Waldlandschaft südlich von Teterow Nebeltal mit Zuflüssen, verbundenen Seen und angrenzenden Wäldern bv_e.doc Seite 3 07.12.12

MS-23 MS-24 MS-25 MS-26 MS-27 MS-28 MS-29 MS-30 MS-31 MS-32 MS-33 MS-34 MS-35 MS-36 MS-37 MS-38 MS-39 MS-40 MS-41 MS-42 MS-43 MS-44 MS-45 MS-46 MS-47 MS-48 MS-49 MS-50 MS-51 MS-52 MS-53 MS-54 MS-55 MS-56 MS-57 MS-58 MS-59 MS-60 MS-61 MS-62 MS-63 MS-64 MS-65 MS-66 VP-01 VP-02 VP-03 VP-04 VP-05 VP-06 Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee Plauer See und Umgebung Kölpinsee und Nordteil Fleesensee Waldlandschaft Sietower Forst Feuchtgebiet mit Satowbruch und Torfstichen bei Stuer Massower See und Feuchtwaldkomplex nördlich Massow Glienholz und Gliensee westlich Röbel Seen, Moore und Wälder des Müritz-Gebiets Mönchsee Krümmeler Heide Uferbereiche Großer Wummsee, Twern- und Giesenschlagsee (MV) Mirower Holm Zerrinsee bei Qualzow Kleinseenlandschaft zwischen Mirow und Wustrow Nordufer Plätlinsee Wangnitzsee, Großer Boberowsee und Schwarzer See östlich Priepert (MV) Moore und Seen bei Wesenberg Sandergebiet südlich von Serrahn Serrahn Kalkhorst Tiergarten Neustrelitz Klein Vielener See Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern Schloßberg Weisdin Waldlandschaft bei Burg Stargard Rühlower Os Schlavenkensee Wälder bei Feldberg mit Breitem Luzin und Dolgener See Schmaler Luzin, Zansen und Carwitzer See Krüselinsee und Mechowseen Waldlandschaft Hinrichshagen - Wrechen Jagenbruch bei Hildebrandshagen (MV) Waldlandschaft Helpter Berge Daberkower Heide Lauenhagener See Waldlandschaft Brohmer Berge Galenbecker See Eichhorster Wald Neuenkirchener und Neveriner Wald Wälder bei Hohenmin und Podewall Talmoorkomplex des Kleinen Landgrabens bei Werder Putzarer See Landgrabenniederung nördlich Ramelow Wald Kuhscheet nordöstlich Bartow Vorpommersche Boddenlandschaft Steilküste und Blockgründe Wittow und Arkona Nordrügensche Boddenlandschaft sowie Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide Jasmund Wostevitzer Teiche und Schmachter See Kreidebruch bei Berglase, Kniepower See und Katharinensee bv_e.doc Seite 4 07.12.12

VP-07 VP-08 VP-09 VP-10 VP-11 VP-12 VP-13 VP-14 VP-15 VP-16 VP-17 VP-18 VP-19 VP-20 VP-21 VP-22 VP-23 VP-24 VP-25 VP-26 VP-27 VP-28 VP-29 VP-30 VP-31 VP-32 VP-33 VP-34 VP-35 VP-36 VP-37 VP-38 VP-39 VP-40 VP-41 VP-42 VP-43 VP-44 VP-45 VP-46 VP-47 WM-01 WM-02 Tilzower Wald Küstenlandschaft Südostrügen mit Granitz, Mönchgut sowie Neuensiener und Selliner See Greifswalder Bodden, südöstlicher Strelasund und Nordspitze Usedom sowie Teile der Pommerschen Bucht Nordvorpommersche Waldlandschaft und Barther Stadtholz Krummenhagener See, Borgwallsee und Pütter See sowie Försterhofer Heide Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen Ribnitzer Großes Moor, Dierhäger Moor und Neuhaus-Dierhäger Dünen Wald bei Altheide mit Körkwitzer Bach Dänschenburger Moor und Teufelsmoor bei Gresenhorst Billenhäger Forst Moore zwischen Greifswald und Miltzow, Binnensalzstelle Greifswald sowie Wälder um Greifswald Ostvorpommersche Waldlandschaft mit Brebowbach Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See Peeneunterlauf, Peenestrom, Achterwasser und Kleines Haff Dünengebiet bei Trassenheide Streckelsberg Wocknin-See Ostusedomer Hügelland Dünenwälder östlich von Ahlbeck (Usedom) Mellenthiner Os Ivener Forst, Steinmockersches Holz und Blesewitzer Holz Landgrabental, Putzarer See, Galenbecker See sowie Demnitzer Bruch, Schafhorst und Lübkowsee Wald- und Kleingewässerlandschaft Brohmer Berge Lauenhagener See und Straßburger Mühlenbach Schanzberge bei Brietzig und Darschkower See bei Stolzenburg Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder Waldhof, Jägerbrück und Schwarzer See Wildes Moor bei Borken, Gorinsee und Gottesheide mit Schloßsee und Lenzener See Eichenwälder mit Eremitenvorkommen bei Christiansberg, Viereck und Kuhlmorgen Koblentzer See und Zerrenthiner Wiesen sowie Latzigsee bei Borken Caselower Heide Randowhänge beim Burgwall Löcknitz, Wald nordöstlich von Löcknitz und Kiesbergwiesen bei Bergholz (südlich Löcknitz) Großer Kutzowsee bei Bismark und Plöwensches Seebruch Hohenholzer Forst und Kleingewässerlandschaft bei Kyritz Storkower Os und östlicher Bürgersee bei Penkun Randowtal bei Grünz und Schwarze Berge Millnitzer Moor Richtenberger See Ducherower Wald Nonnensee bei Bergen (Rügen) Wakenitzniederung mit Kammerbruch, Herrenburger Binnendüne, Duvennester Moor und Palinger Heide Braken (bei Utecht) bv_e.doc Seite 5 07.12.12

WM-03 WM-04 WM-05 WM-06 WM-07 WM-08 WM-09 WM-10 WM-11 WM-12 WM-13 WM-14 WM-15 WM-16 WM-17 WM-18 WM-19 WM-20 WM-21 WM-22 WM-23 WM-24 WM-25 WM-26 WM-27 WM-28 WM-29 WM-30 WM-31 WM-32 WM-33 WM-34 WM-35 WM-36 WM-37 WM-38 WM-39 WM-40 WM-41 WM-42 WM-43 WM-44 WM-45 WM-46 WM-47 WM-48 WM-49 Seen, Wald- und Moorlandschaft nördlich des Schaalsees bis zum Ostufer des Großen Ratzeburger Sees Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Stepenitz-, Radegast- und Maurinetal mit Zuflüssen Bernstorfer Wald Wald südöstlich von Rehna Wald- und Gewässerlandschaft Dambecker Seen und Buchholz sowie Seefelder Holz Buchholz (nördlich Schwerin) Küstenlandschaft Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave Lenorenwald Moorer Busch und Pohnstorfer Moor Santower See Waldlandschaft Everstorf Jameler Wald, Tressower See und Moorsee Wismarbucht Wallensteingraben und Teichgebiet Wismar-Kluß Schweriner Seenlandschaft Neumühler See Seen und Feuchtgebiete nördlich Ventschow Züsower Wald Beketal mit Zuflüssen( Schlemminer Wälder Seenlandschaft Neukloster-Warin mit Brüeler Mühlenbach und Zuflüssen Cambser Seenkette Obere Warnow mit Zuflüssen und naheliegenden Wald-, Moor- und Seenlandschaften Pinnower See Schönlager See, Jülchendorfer Holz und Wendorfer Buchen Obere Seen und Wendfeld (bei Sternberg) Demener Rinne und Rauschender Bach Mildenitztal mit Zuflüssen und verbundenen Seen Gägelower See Wald- und Gewässerlandschaft um Groß Upahl Paschen- und Langhagensee sowie Jellen Wälder bei Mestlin und Langenhägener Seewiesen Plauer See und Umgebung Alte Elde bei Kuppentin und Daschower Moor Großes Moor bei Darze Wangeliner See Marienfließ Fließgewässer, Seen und Moore des Siggelkower Sanders Ruhner Berge Sonnenberg bei Parchim Lewitzniederung Neustädter See Schlosspark Ludwigslust und angrenzendes Waldgebiet Ludwigsluster-Grabower Heide, Weißes Moor und Griemoor Löcknitz-Oberlauf mit angrenzenden Wäldern und Waldlandschaft Diekhorst- Klarhorst Alte Elde südlich Neustadt-Glewe und Meynbachniederung bv_e.doc Seite 6 07.12.12

WM-50 WM-51 WM-52 WM-53 WM-54 WM-55 WM-56 WM-57 WM-58 WM-59 WM-60 WM-61 WM-62 WM-63 WM-64 WM-65 WM-66 WM-67 WM-68 WM-69 Karenzer und Kalißer Heide Elbtallandschaft und Löcknitzniederung bei Dömitz Müritz-Elde-Wasserstraße von Dömitz bis Neu Kaliß Wald östlich Wosmer Lübtheener Heide und Trebser Moor Die Rense mit Wäldern im Raum Pritzier Sudeniederung mit Zuflüssen Rögnitzniederung bei Lübtheen Moorheide bei Melkhof Grambower Moor und Großes Moor bei Grambow Wald bei Dümmer sowie Wald- und Moorlandschaft bei Pogreß Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren Schaalsee (MV) mit umgebenden Wäldern und Mooren Wald und Lindenallee bei Banzin Bretziner Heide Wallmoor Elbtallandschaft und Sudeniederung bei Boizenburg Stecknitz-Delvenau Moor- und Waldlandschaften östlich des Schaalsees Heide Stern Buchholz Attribut: Bv_e_name Typ: C Länge: 150 xxxxx... Name des Biotopverbundraums (vgl. Bv_e_nr) Attribut: Bv_e_ha Typ: N Länge: 11 Dezimalstellen: 0 nnnnn... Fläche des Biotopverbundraums in ha Attribut: Bv_e_kat Typ: C Länge: 16 Festlandsbereich Biotopverbund im engeren Sinne im Festlandsbereich (einschl. Binnengewässer) mariner Bereich Biotopverbund im engeren Sinne im marinen Bereich Attribut: GLRP Typ: C Länge: 32 Mecklenburgische Seenplatte Mittleres Mecklenburg/Rostock Vorpommern Westmecklenburg bv_e.doc Seite 7 07.12.12

Attribut: meta_mv Typ: C Länge: 64 xxxxx... URL der relevanten Metadaten bv_e.doc Seite 8 07.12.12