Reitverein Stammheimertal. Statuten

Ähnliche Dokumente
Statuten Reitverein Davos

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Aktivmitglieder sind stimm- und spielberechtigt. Passivmitglieder sind weder spiel- noch stimmberechtigt.

Statuten Yacht Club Staad

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Artikel 1 Name und Sitz

KAVALLERIEVEREIN WINTERTHUR & UMGEBUNG

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

STATUTEN DES TC BAAR

INHALT. Feuerwehrverein Zollikon Seite 2 Statuten

Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Seite 1. Statuten. des Reitclub Brittnau

Vereinsstatuten Horgner Dolphins - Hockey Club Horgen

Badminton-Club Trimbach

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Statuten. des. Gränicher Gwärb Vereins, Gränichen

Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995

I. Name und Sitz. II. Zweck

STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Schwimmclub Frauenfeld Gegründet 1928 STATUTEN. Die nachfolgend genannten männlichen Bezeichnungen gelten sinngemäss auch für weibliche Personen

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Statuten der Ludothek Sins

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

Statuten des Vereins Zwillings-Family

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

Natur- und Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz

Statuten. Der Gewerbeverein Rickenbach und Umgebung ist Mitglied des Kantonalen Gewerbeverbandes.

Name, Sitz und Zweck. II Mitgliedschaft

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck

Statuten des Reitverein Glärnisch

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Statuten Auto- und Motorradclub Zürich-Seebach

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

MODELLEISENBAHN CLUB RIEHEN STATUTEN

STATUTEN BTV CHUR LEICHTATHLETIK

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

SCHWEIZERISCHER JUGEND MOTOCROSS CLUB

Statuten des EM-Vereins Schweiz

Statuten des Vereins beraber Bern

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

STATUTEN DES VEREINS

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

S T A T U T E N Club Jazz Meile

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz.

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

STATUTEN. des Vereins Schulkinder Darjeeling. Art. 1

Statuten der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) Gruppe Bern, Sport (SVFF-BE-Sport)

Statuten Kinderhaus Malters

Gewerbeverein Wasseramt OST

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

STATUTEN. des LEGACY POLO CLUB

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Gewerbe Industrie Dietlikon, gid

Statuten der Ehemaligen Pfadi Ostschweiz

Statuten des Vereins Altdorfer Wuchämärcht

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

STATUTEN. für den Bogenschützen-Club Chur 10. NOVEMBER Revision 2017 BSC CHUR

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Statuten Familienverein Rupperswil

Statuten des Vereins

STATUTEN DES VEREINS «SMOKE ON THE WATER»

Ferienpass Sissach Statuten

Unter dem Namen «Historische Gesellschaft Wädenswil» besteht ein Verein mit Sitz in Wädenswil.

Statuten Voltige Verein Basiliensis

Statuten. Gründung

Voltigeverein Stäfa. Statuten. Version 5.0

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

Statuten Verein Jagd + Bündnerheimat

Verein «Swiss Cyber Storm»

PANATHLONCLUB SOLOTHURN STATUTEN

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS

Statuten Elternverein Henggart

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Transkript:

Reitverein Stammheimertal Statuten 1

1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1.1. Der Reitverein Stammheimertal (RVS) Gegründet im Jahre 1912, ist der RVS ein Verein im Sinne von Artkel 60 f. des Schweizerischen Zivil - gesetzbuches. Sitz ist Oberstammheim. Der Verein ist politsch und konfessionell neutral. Es steht dem Verein frei auch anderen Organisatonen beizutreten, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen oder dem Vereinsinteresse förderlich sind. Über Beitritt oder Austritt entscheidet die Generalversammlung. 1.2. Der Verein bezweckt: a) die Förderung und Erhaltung des Pferdesports in verschiedenen Sparten b) die Erhaltung der Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd c) die Förderung des Nachwuchses im Umgang mit dem Pferd d) die Durchführung von pferdesportlichen Veranstaltungen e) die Pflege der Kameradschaft zwischen den Vereinsmitgliedern 1.3. Der Verein soll seine Ziele erreichen durch: a) Betrieb und Unterhalt der vereinseigenen Infrastruktur b) Ausbildung von Pferd und Reiter c) Durchführen von Anlässen d) Vertretung der Interessen der Vereinsmitglieder gegenüber Dritten 2. Mitgliedschaf 2.1 Der Verein besteht aus a) Aktvmitgliedern b) Passivmitgliedern c) Juniorenmitgliedern d) Ehrenmitgliedern e) Freimitgliedern f) Gönnern a) Aktivmitglieder Aktvmitglied ist, wer nicht ausdrücklich einer anderen Form der Vereinsmitgliedschaft angehört. Jedes Aktvmitglied leistet jährlich Helfereinsätze oder einen höheren Jahresbeitrag gemäss Tarifordnung. Der Vorstand kann bei Bedarf zusätzlich Mitglieder zu Helfereinsätzen aufbieten. 2

b) Passivmitglieder Passivmitglieder unterstützen durch ihre Mitgliedschaft die Ziele des RVS ideell und materiell. Sie sind als unberittene Teilnehmer bei allen Anlässen des RVS willkommen. Eine berittene Teilnahme kann durch die Präsidentn/den Präsidenten ausnahmsweise beschlossen werden. Für einen Übertritt von Passiv- zu Aktvmitgliedschaft ist dem Vorstand schriftlich Mitteilung zu machen. Alle um die Förderung des Pferdesportes bemühten natürlichen und juristschen Personen können dem Verein als Passivmitglied beitreten. Passivmitglieder haben kein Stmmrecht und sind nicht zur Benützung der Infrastruktur berechtgt. c) Junioren Kinder und Jugendliche können mit Einwilligung der Eltern als Juniorenmitglied aufgenommen werden. Junioren gelten als Aktvmitglieder ohne Stmm- und Wahlrecht. Bei Erreichen des 18. Altersjahres werden sie von der GV zu Aktvmitgliedern gewählt. d) Ehrenmitglieder Wer sich um den Verein und den Pferdesport im besonderen Masse verdient gemacht hat, kann auf Antrag des Vorstandes zum Ehrenmitglied ernannt werden. Es bedarf dazu zwei Drittel der Stmmen aller an der GV anwesenden Stmmberechtgten. Ehrenmitglieder haben Stmm- und Wahlrecht und sind vom Jahresbeitrag befreit. Sie können auch gleichzeitg Aktvmitglied sein. e) Freimitglieder Aktvmitglieder, die 30 Jahre ununterbrochen dem Verein angehört haben werden zu Freimitgliedern. Sie haben Stmm- und Wahlrecht und sind vom Jahresbeitrag befreit. f) Gönner Gönner unterstützen den Verein durch einen jährlichen finanziellen Beitrag. Die nehmen nicht am Vereinsleben teil und sind nicht stmmberechtgt. 2.2 Aufnahme Für die Aufnahme als Aktv- oder Juniormitglied ist ein schriftliches Gesuch an den Vorstand einzureichen. Über die Aufnahme entscheidet auf Antrag des Vorstandes die GV. Eine Ablehnung braucht dem Gesuchsteller nicht begründet zu werden. 2.3 Ende der Mitgliedschaf Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, Tod oder Ausschluss des Mitgliedes. Der Austritt kann nur auf Ende eines Kalenderjahres erfolgen und muss wenigstens einen Monat vorher der Präsidentn/dem Präsidenten schriftlich mitgeteilt werden. Das Austrittsgesuch entbindet nicht von den Verpflichtungen gegenüber dem Verein im laufenden Jahr. Nichtbezahlen des Mitgliederbeitrages trotz zweimaliger Mahnung gilt ebenfalls als Austritt. Wer den Statuten oder den Interessen des RVS zuwiderhandelt, Beschlüsse des Vorstandes wiederholt nicht befolgt, den bekannt gemachten Helfereinsätzen oder den entsprechenden Ersatzleistungen sowie den weiteren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt, wird vom Vorstand verwarnt. Nach erfolgloser Verwarnung kann das betrefende Mitglied, auf Antrag des Vorstandes, durch die GV ausgeschlossen werden. Verlangt es die Hälfte der anwesenden Stmmberechtgten, wird die Abstmmung geheim durchgeführt. 3

3. Anlagen Die vereinseigenen Anlagen wie Reithalle und Reitplätze sollen in erster Linie dem Vereinszweck dienen. Sie stehen den Aktvmitgliedern im Rahmen der von der GV genehmigten Reglemente zur Verfügung. Anlagen können zur Finanzierung ausnahmsweise für eine kurze Dauer an Dritte vermietet werden. Es bedarf dazu der Genehmigung durch den Vorstand. 4. Organisation Die Organe des Vereins sind: a) Die Generalversammlung b) der Vorstand c) die Kommissionen d) die Rechnungsrevision a) Die Generalversammlung (GV) Ordentliche GV: Die GV ist das oberste Organ des Vereins. Die Einladung wird 20 Tage vor deren Abhaltung unter Bekanntmachung der vollständigen Traktandenliste allen Mitgliedern zugestellt. Alle zugehörigen Dokumente werden elektronisch für die Mitglieder zugänglich gemacht. Ausserordentliche GV: Sie kann einberufen werden: 1. Auf Beschluss der ordentlichen GV 2. Auf Beschluss des Vorstandes 3. Auf Verlangen von mindestens 1/5 der Aktvmitglieder. Begehren und Anträge sind dem Vorstand gleichzeitg schriftlich und begründet einzureichen. Die GV hat folgende Aufgaben: 1. Abnahme des Protokolls der letzten GV 2. Abnahme des Jahresberichtes der Präsidentn/des Präsidenten 3. Abnahme der Jahresrechnung und des Revisorenberichtes, so wie Decharge-Erteilung an den Vorstand 4. Wahlen: a. Vorstand und Präsidentn/Präsident b. Rechnungsrevision 5. Aufnahme oder Ausschluss von Mitgliedern 6. Festsetzung des Jahresbeitrages und der Tarife für Infrastrukturnutzung. 7. Festlegen des Jahresprogramms und Genehmigung des Budgets. 8. Genehmigung von Reglementen, Reitprüfungen und Konkurrenzen 9. Genehmigung von Statuten- und Regelmentsänderungen. 10.Entscheid über Rekurse gegen Beschlüsse des Vorstandes 11.Verschiedenes 12.Auflösung des Vereins 4

Zusätzliche Traktanden Anträge von stmmberechtgten Mitgliedern für die Behandlung von Geschäften, die nicht auf der Traktandenliste stehen, sind dem Vorstand bis zum 31. Dezember des Vorjahres schriftlich und begründet einzureichen. Der Antrag auf eine Reglementsänderung muss von mindestens 10 Mitgliedern mitunterzeichnet sein. Rechtzeitg gestellte Anträge müssen in die Traktandenliste aufgenommen werden. Über Geschäfte und Anträge, die mit der Traktandenliste nicht angekündigt wurden, kann die Generalversammlung keinen Beschluss fassen. Während der Versammlung kann ein Antrag auf Einberufung einer ausserordentlichen Generalversammlung gestellt werden. Beschlussfassung Die GV ist beschlussfähig, sofern ordnungsgemäss eingeladen wurde. Bei Wahlen und Abstmmungen entscheidet das Einfache Mehr der anwesenden Stmmberechtgten, wenn die Statuten nichts anderes vorsehen. Bei Stmmengleichheit hat die Präsidentn/der Präsident oder dessen Stellvertreterin/Stellvertreter Stchentscheid. Wahl- und Abstimmungsmodus Wahlen und Abstmmungen erfolgen in der Regel ofen, es sei denn, es wird ein Antrag auf geheime Abstmmung gestellt. b) Der Vorstand Der Vorstand setzt sich aus 5-7 Mitgliedern zusammen: Wahlmodus 1 Präsidentn/Präsident 1 Vizepräsidentn/Vizepräsident 1 Kassierin/Kassier 1 Aktuarin/Aktuar 1-3 Beisitzer/in Die Vorstandsmitglieder werden durch die GV für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Sie sind wiederwählbar. Rücktritte sind nur möglich auf Ende des Vereinsjahres. Das Vereinsjahr ist identsch mit dem Kalenderjahr. Sie müssen 3 Monate vorher schriftlich dem Vorstand mitgeteilt werden. Aufgaben Der Vorstand führt die Angelegenheiten des Vereins, vertritt ihn nach aussen und erledigt alle Geschäfte, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der Generalversammlung fallen. Er sorgt insbesondere für die Durchführung der Beschlüsse und die Einhaltung der Statuten. Der Vorstand teilt die zu erledigenden Aufgaben den einzelnen Mitgliedern zu. Rechtsverbindliche Unterschrift führen die Präsidentn/der Präsident und die Aktuarin/der Aktuar. Sie können vertreten werden durch die Vizepräsidentn/den Vizepräsidenten und einem weiteren Vorstandsmitglied. Der Vorstand kann einmalige Ausgaben bis zum Betrag von Fr. 5 000.- pro Jahr in eigener Kompetenz tätgen. Beschlussfassung 5

Der Vorstand ist bei Anwesenheit von 5 Mitgliedern beschlussfähig. Es entscheidet das Einfache Mehr. Bei Stmmengleichheit hat die Präsidentn/der Präsident oder dessen Stellvertreterin/Stellvertreter Stchentscheid. c) Kommissionen Zur Erreichung bestmmter Ziele können durch den Vorstand Kommissionen gebildet werden. d) Rechnungsrevision Die Rechnungsrevision besteht aus zwei Personen, die nicht Vereinsmitglieder sein müssen. Sie prüfen jährlich Bilanz, Rechnung und Buchführung und erstatten an der ordentlichen Generalversammlung Bericht. Ausserhalb der Vereinsrechnung geführte Abrechnungen über einzelne Anlässe unterliegen ebenfalls der Überprüfung. Die Amtsdauer beträgt drei Jahre, kann aber beliebig verlängert werden. 5. Finanzen 5.1 Allgemeines Die Einnahmen des Vereins bestehen aus: Jahresbeiträgen Erträge der Infrastruktur Überschüssen aus Veranstaltungen Zuwendungen 5.2 Jahresbeitrag Die GV setzt alljährlich die Höhe des Jahresbeitrages fest. Vorstandsmitglieder sind während der Amtszeit vom Jahresbeitrag befreit. 5.3 Hafung Für die Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. Jegliche Nachschusspflicht sowie die persönliche Haftung der Mitglieder gegenüber Dritten sind ausgeschlossen. Im Übrigen wird auf übergeordnetes Recht gemäss Gesetz und Reglemente des Verbandes Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine verwiesen. 5.4 Unfall- und Hafpflichtversicherung Die Unfall- und Haftpflichtversicherung ist Sache der Mitglieder. 6. Schlussbestimmungen 6.1 Statutenänderungen Änderungen oder Ergänzungen können durch die GV mit einfachem Mehr der anwesenden stmmberechtgten Mitglieder beschlossen werden. 6.2 Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins kann nur und nach ordentlicher Traktandierung mit der Einladung durch Beschluss der GV erfolgen. Der Verein kann nicht aufgelöst werden, solange mindestens 10 stmmberechtgte Mitglieder seinen Fortbestand verlangen. Bei einer Auflösung ist das Vereinsvermögen einer Bank zu treuhänderischen Zwecken zu deponieren, um einer eventuellen Neugründung eines Reitvereins demselben zur Verfügung zu stellen. Wird innert 10 Jahren das Vereinsvermögen nicht zur Gründung eines Reitvereins in der Region verwendet, so soll Dasselbe einer gemeinnützigen Insttuton überwiesen werden. 6

6.3 Inkraftreten der Statuten Diese Statuten treten durch Beschluss an der a. o. Vereinsversammlung vom 26.10.2012 per 01.01.2013 in Kraft. Die alten Statuten werden als ungültg erklärt. Für den Reitverein Stammheimertal Oberstammheim, den 26.10.2012 Der Präsident Die Aktuarin Markus Ritzmann Alice Bertschi 7