Satzung. Präambel. 1 Name, Zweck, Sitz

Ähnliche Dokumente
Förderverein Gemeinschaftsgrundschule Nordstadt Euskirchen e. V. Erftstr Euskirchen. Satzung (in der Fassung vom

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Förderverein. Evangelischer Kindergarten Becke e.v.

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

1. Zweck des Vereins ist die Förderung der Entwicklungshilfe in Bolivien.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

Satzung des Vereins Kronsbären

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

S A T Z U N G (Stand: )

Förderverein Kindergarten. Lindennest. In der Breiten 31 ~ Limmersdorf ~ Tel.: S A T Z U N G. Lindennest Limmersdorf

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

1.1 Der Verein führt den Namen : xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Name und der Sitz. Schützenverein Jersleben e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

SATZUNG. Stand November 2017

Angelsportverein "Frühauf" Stollhofen e.v." Satzungsänderung Synopse - Änderungen sind gelb markiert

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung vom

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Vereinssatzung des Tennisclubs Rot-Weiß Celle

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Neue Schule Wolfsburg

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. Name und Sitz des Vereins

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung. des Vereins. Enrichment an Schulen der Region Kiel e.v. (Enrichment-Verein) (in der Fassung nach der Änderung vom 18.

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung Nachhaltiges Wohnen in Krefeld (Fassung vom )

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

IG Messler Kerb e.v. Vereinssatzung

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Verein der Freunde. des Schönbuch-Gymnasiums Holzgerlingen. Satzung

Angelsportverein Petri Jünger Mainaschaff e.v. Satzung

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung. des Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche e.v.

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Noru-Ken-Kendo-Dojo Dietzenbach e.v. Vereinssatzung

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung. des Turn- und Sportvereins Trebgast v e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit.

Satzung des Vereins Rhythmik/Musik & Bewegung Nord e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Rhythmik/Musik & Bewegung Nord.

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S a t z u n g. des Vereins der Freunde und Förderer des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte Osnabrück e. V.

Förder- und Freundeskreis Elliniko SATZUNG

Satzung. des Kulturvereins Mettingen

Transkript:

Satzung Präambel Mit der Gründung unseres Vereins haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Verbundenheit mit der heimatlichen Natur zu pflegen und zu fördern. Wir wollen allen Mitbürgern die Möglichkeit bieten, bei der Ausübung des Angelsports ein besonders hohes Maß an Erholung und Entspannung zu linden. Der Jugend wollen wir ein Ideal geben. 1 Name, Zweck, Sitz Der Sportfischer-Verein Heusenstamm e.v. mit Sitz in 63150 Heusenstamm verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Sportfischer-Verein Heusenstamm e.v. ist in das Vereinsregister eingetragen. Zweck des Vereins ist: a) Ausübung des waidgerechten Sportangelns. b) Beschaffung und Pflege heimischer Gewässer zur Ausübung des Angelsports. c) Hege und Pflege des Fischbestandes. d) Förderung der am Angelsport begeisterten Jugend. e) Hege und Pflege der Umwelt und des Landschafts-Schutzes. -1 -

2 Zweck Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3 Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 4 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 5 Bei der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes falls das Vermögen des Vereins an die Stadt Heusenstamm mit der Auflage, es zur Förderung von gemeinnützigen Ortsvereinen zu verwenden. -2-

6 Mitgliedschaft Sportfreunde mit einwandfreiem Leumund können auf Antrag Mitglied werden. Jugendliche von 12 bis 18 Jahren bedürfen der Zustimmung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters. Aufnahmeanträge sind an den Vorstand zu richten, der sie an die Mitgliederversammlung weiterreicht. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt Oder Ausschluss. Der Austritt ist nur zum Quartalsende möglich. Er ist mindestens vier Wochen vorher dem Vorstand schriftlich zu erklären. Der Ausschluss ist nur bei Vorliegen wichtiger Grunde zulässig. 7 Organe Die Organe des Vereins sind: 1. Die Mitgliederversammlung 2. Der Vorstand 3. Der Ehrenrat 8 Mitgliederversammlung Sie ist das oberste Organ des Vereins. Sie tritt mindestens einmal im Jahr, möglichst im 1. Quartal, nach schriftlicher Einladung durch den Vorstand zusammen. Die Einladung hat mindestens 14 Tage vorher zu erfolgen. -3-

Ihre Aufgaben sind vor allem: 1. Wahl des Vorstandes, 2. Wahl des Ehrenrates, 3. Wahl von 2 Rechnungsprüfern, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Festsetzung der Mitgliedsbeitrage, 6. Beschlussfassung über Fischbesatz, Fangzeiten, Fanggrößen usw. 7. Beschlussfassung über Gewässerpachtung, Gewässer An- und Verkauf, 8. Beschlussfassung über besondere Rechtsgeschäfte 13, 9. Beschlussfassung über Satzungsänderungen, 10. Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern, 11. Beschlussfassung über den Ausschluss von Mitgliedern. Zu den Punkten 1,2,3,4,5,6 und 10 ist Stimmenmehrheit der Mitgliederversammlung erforderlich. Zu den Punkten 7,8 und 11 ist Zweidrittelmehrheit erforderlich. Zu Punkt 9 ist Dreiviertelmehrheit erforderlich. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig bei Anwesenheit von einem Drittel der Mitglieder. Uber die Mitgliederversammlung, insbesondere über die dort gefasten Beschlusse, ist ein Protokoll zu fuhren, das vom Vorsitzenden und vom Schriftführer unterschrieben wird. -4-

9 Vorstand Der Vorstand besteht aus: 1. dem Vorsitzenden, 2. dem Kassierer, 3. dem Schriftführer, 4. dem 1. und 2. Jugendwart, 5. dem 1. und 2. Gewässerwart, 6. dem Vorsitzenden des Vergnügungsausschusses, 7. dem Sport- und Gerätewart, 8. dem 1. und 2. Beisitzer. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Er fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit und macht darüber eine Niederschrift. Zwei Vorstandsmitglieder unterschreiben. Der Umfang seiner Vertretungsmacht mit Wirkung gegen Dritte wird durch 13 eingeschränkt. Willenserklärungen, durch die der Verein verpflichtet Oder belastet wird, sollen mit Mehrheit vom Vorstand beschlossen sein. Vorstehend nach 26 BGB sind der Vorsitzende, Schriftführer und Kassierer. Je zwei vertreten gemeinsam. 10 Ehrenrat Der Ehrenrat besteht aus 3 Mitgliedern, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Er wird auf die Dauer von 2-5-

Jahren gewählt. Seine Aufgaben sind, Streitigkeiten zu schlichten und Beschwerden zu prüfen, sowie den Ausschluss von Mitgliedern einen Bericht der Mitgliederversammlung vorzulegen. Er berät den Vorstand fachlich und wirtschaftlich. Die Beschlusse sind schriftlich festzulegen, von allen drei Mitgliedern zu unterschreiben und dem Vorstand eine Kopie zuzuleiten. 11 Vereinsamter Vereinsamter sind Ehrenämter. Nur notwendige Aus-lagen werden erstattet. 12 Jugendarbeit Der Jugendarbeit ist besonderes Gewicht zu geben. Die Bedürfnisse der Jugendgruppe sollen mit Vorrang befriedigt werden. Alle Mitglieder sollen der Jugendgruppe jede nur mögliche Unterstützung zuteil werden lassen. 13 Besondere Rechtsgeschäfte Rechtsgeschäfte, die für den Verein eine wiederkehrende Verpflichtung darstellen oder solche, die im Einzelfall DM 500, überschreiten, müssen von der Mitgliederversammlung beschlossen werden. -6-

14 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 15 Auflösung des Vereins Der Verein kann erst dann aufgelöst werden, wenn er weniger als 5 Mitglieder hat. Die Mitgliederversammlung, die die Auflösung des Vereins beschließt, hat gleich zwei Liquidatoren zu wählen. Bei einer eventuellen Auflösung werden nach der Tilgung der Verbindlichkeiten verbleibende Vermögenswerte der Stadt Heusenstamm zur Verfügung gestellt mit der Auflage, sie zur Forderung der gemeinnützigen Ortsvereine zu verwenden. Heusenstamm, den 20.4.1983 gez. Wilfried Leidemer gez. Hannelore Kern 1. Vorsitzender Schriftführerin Vorstehende Satzung wurde am 21.9.1983 in das Vereinsregister eingetragen und ist damit rechtswirksam. Offenbach am Main, den 21.9.1983 Amtsgericht - Abteilung 5 - (Unterschrift) Urkundsbeamten der Geschäftsstelle -7-

Sportfischer-Verein Heusenstamm e.v. Aufnahme-, Beitrags- und Arbeitsbedingungen Grundsätzliches Gem. 6 der Vereinssatzung können Sportfreunde mit einwandfreiem Leumund auf Antrag Mitglied des Vereins werden. Jugendliche von 12 bis 18 Jahren bedürfen der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Aufnahmeantrage sind an den Vereinsvorstand zu richten, der sie an die Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung weiterleitet. Für eine Aufnahme ist die Zustimmung mit Dreiviertelmehrheit erforderlich. Heusenstammer Bürger haben den Vorrang vor anderen Bewerbern. Aufnahmegebühr Die Hohe der Aufnahmegebühr wird gemäß 8 (5) der Vereinssatzung von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Hierfür ist einfache Stimmenmehrheit erforderlich. Die Aufnahmegebühr ist einmalig und innerhalb von 4 Wochen nach Beschlussfassung der Mitgliederversammlung zu zahlen (Bringschuld), sonst wird der Aufnahmebeschluss ungültig. Empfangsberechtigt für die Aufnahmegebühr ist der Vereinskassierer. -8-

Probezeit Jedes Neumitglied hat volle Rechte und Pflichten gemäß den Vereinsbestimmungen. Die Zeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung - mindestens aber 12 Monate - gilt als Probezeit. Bei der Jahreshauptversammlung wird das Neumitglied auf seinen Antrag, der spätestens 2 Wochen vorher beim Vorstand zu stellen ist, als Vollmitglied erklärt. Dazu bedarf es der Zustimmung von mindestens Dreiviertel der anwesenden Mitglieder. Wird die Zustimmung nicht erreicht, dann hat der Ehrenrat die Gründe sorgfältig zu prüfen. Er hat zu entscheiden, ob die Mitgliedschaft bei Ruckzahlung der Aufnahmegebühr aufgehoben wird oder ob ein Ausschluss bei Einbehaltung der Aufnahmegebühr erfolgen muss. Wahrend der Probezeit soll das Neumitglied die Vereinsgesetze, die Mitglieder, die Vereinsgewässer und den Angelsport selbst kennenlernen. Die Ablegung der Sportfischerprüfung wird erwartet. Jahresbeitrag Die Hohe des Jahresbeitrages wird gem. 8 (5) Vereinssatzung von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Der Jahresbeitrag ist jeweils am 1. Januar eines jeden Jahres fällig und muss bis spätestens 31. Marz entrichtet sein. -9-

Wer seinen finanziellen Verpflichtungen wahrend eines Geschäftsjahres nicht bis zum 31.12. nachgekommen ist, schließt sich aus dem Verein selbst aus. Er kann nur in besonders begründeten Fällen auf schriftlichen Antrag gestundet werden. Über einen Stundungsantrag beschließt der Vorstand. Nach Entrichtung des Jahresbeitrages (Bringschuld). Arbeitsdienst Arbeitsdienst ist Ehrendienst. Die notwendigen Arbeits-stunden werden vom Vorstand veranschlagt und begründet. Für die Beschlussfassung ist Dreiviertelmehrheit der Mitgliederversammlung notwendig. Die Art der Arbeiten wird vom Vorstand bestimmt und den Mitgliedern in geeigneter Weise bekannt gemacht. In besonders begründeten Fallen und auf Antrag kann anstelle von Arbeitsdienst eine Ablösung gezahlt werden. Der Vorstand wird den Antrag sorgfältig prüfen und dem antragstellenden Mitglied den Beschluss mitteilen. Eine H6he der Ablösung für nicht geleisteten Arbeitsdienst beschließt die Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit jährlich im Voraus. Körperbehinderte Mitglieder, die eine Behinderung von 80 % und darüber nachweisen, sind vom Arbeitsdienst ausgenommen. Jugendliche unter 18 Jahren leisten ihren Arbeitsdienst im Beisein eines volljährigen Mitgliedes. Sie sollen keine schweren Arbeiten verrichten. -10-

Der Vorstand erfüllt seine Vereinsamter ehrenamtlich. Er ist deshalb vom Arbeitsdienst befreit. Diese Bestimmungen wurden am 19. November 1971 von der Mitgliederversammlung mit Stimmenmehrheit beschlossen. -11-